Alle Beiträge von josef_reich
-
Alles hat ein Ende
Scheint wohl so zu kommen. Wenn Du nicht selbst schrauben magst, bekommst Du für das dann erforderliche Geld einen deutlich weniger runtergefahrenen Wagen - und hast den alten, so wie er ist, noch zusätzlich als Ersatzteillager. Schau also nach einem einigermaßen durchreparierten, möglichst baugleichen Fahrzeug.
-
Steuerung der Zentralverriegelung - Leiterplatte löten
Schätze mal, die Anzahl der 96er-Modelle ohne FB dürfte weltweit homöopatisch sein. Ist vermutlich wohl ein üblicher B204E - und entgegen anderslautender Behauptung: Auch bei den letzten Modelljahren gibt's die mauen Lötstellen am ZV-SG. Noch ein Tip - Wenn bei vermutlich intaktem SG dennoch die Stellmotoren schleppend arbeiten, obwohl sie in gutem Zustand sind - und dies auffalend insbesondere nach mehrtägigem Stehen des Fahrzeuges - rate ich immer dazu, den Ladezustand der Batterie zu prüfen. Hab schon mehrfach Fahrzeuge mit angeblich "defekten" Türstellern da gehabt, die nach gründlichem Aufladen der Batterie wieder knackig und zuverlässig wie am ersten Tag ent- und verriegelten.
-
Alles hat ein Ende
Stimmt beides. Bei einem annähernd 20 Jahre alten Wagen mit für uns unbekanntem Wartungshintergrund rate ich aber deshalb dennoch nicht augenblicklich und sofort zu einer groß angelegten Totalerneuerung. Insbesondere dann, wenn schon als Alternative die Reise zum Schrottplatz angedacht ist. Bedeutet für mich: Kein Liebhaberfahrzeug, sondern Alltags-9k, somit würde ich ihn als ersten Schritt nur empfehlen, zu versuchen, ihn mal mit minimalsten Mitteln provisorisch flott zu machen. Klaro - Eine einzelne, einsam in der Gegend baumelnde Dichtung reicht selbst dafür auch nicht ganz... - Aber mir ging es lediglich um die Verdeutlichung des zu empfehlenden Minimalismus. Für alle diejenigen, die dies nicht in meinem ersten Post verstanden haben, somit hier nochmals in Prosa-Version.
-
Alles hat ein Ende
Eigentlich *DIE* Gelegenheit, eigene Schrauber-Künste zu vervollkommnen. ...oder gar überhaupt erst mit dem Schrauben anzufangen. Mehr als über''n Jordan mit wirtschaftlichem Totalschaden geht nicht, somit kannst Du also überhaupt nichts kaputt machen. Verschrotten kann man auch mit abgenommenem Zylinderkopf, sollten weitere Schäden zum Vorschein kommen. Dichtungssatz ist für Klimpergeld zu bekommen. Mit einem Haarlineal den Kopf auf Verzug prüfen kostet auch nichts. Die Aktion ist zumindest sinnvoller und kreativer, als den Kübel einfach nur auf den Schrott zu schleppen. Gewinnchancen um Faktor 1 Mio. größer, als beim Lotto-Spiel. Mit etwas Glück nur eine neue Kopfdichtung einsetzen und weiter gehts...
-
Kurzfreundschaft mit 9-3 I Cabrio Ende der SAAB Freundschaft
Fiat Punto kaufen. Künftig besser schlafen. ODER Endlich mal jemanden an der Karre schrauben lassen, der sich auskennt und den Bock dauerhaft zuverlässig macht. Marderfalle beschaffen. ODER Gute Versicherung haben. Marderschaden auszahlen lassen, trotzdem wandeln.
-
Dienstreise Teheran
Vermeide zu engen Kontakt mit beigen Peykans und ihren "Fahrern" - und steige möglichst nicht in die beiden vorderen Waggons der Ubahn ein, diese sind ausschließlich Frauen in ganzkörperverhüllender Transportverpackung vorbehalten. Hmmmm... - Genaugenommen: Mach einen Riesenbogen um alles, was in irgendeiner Weise nach Auto aussieht und von Einheimischen gesteuert wird. Warte lieber, bis sie mit einem Hindernis kollidiert sind oder aus sonst irgendeinem Grund den Wagen verlassen haben, ab dem Augenblichk sind es unglaublich liebenswerte Menschen. Und wundere Dich nicht, daß dort die "Tausendjährige Geschichte" *hüstel* unseres eigenen, über die Jahre etwas "umerzogenen" Dooitschland etwas anders interpretiert wird. Es ist nicht böse gemeint, sondern eher das Gegenteil, wenn Du - als Deutscher erkannt - auf der Straße mit einem, bei uns seit 66 Jahren nicht mehr verwendeten Gruß angeredet wirst - zudem jeder zweite, den Du triffst, mehr oder weniger laut über die verfluchten Mullahs flucht und offenbar die Namen deutscher Fußballspieler zur Allgemeinbildung der männlichen Jugend gehören. ...und gewöhn Dich schon mal an extrem gesüßten Tee...
-
Auf Wiedersehen an eine grossartige Community
Selbst wenn man eine Zitrone auspresst, tropft unten kein Auto raus.
-
Der "perfekte Reifendruck" für den 96er
*mich-mal-wieder-einmisch* Hi, Peter. Die geringen Druckangaben von 1,5 bis 1,7 bar in alten Bedienungsanleitungen sind plausibel - beziehen sich dann aber nur auf DIAGONAL-Reifen - somit stimmt der zeitgenössische Luftdruckwert durchaus zu diesen zum Zeitpunkt der Drucklegung einer alten Bedienungsanleitung noch recht verbreiteten Reifen. Bei einem alten Käfer wurde vermutlich die "moderne" Ersatz-Dimensionsgröße 155/15 für RADIAL-Reifen verwendet, gemeint war aber wohl das analoge DIAGONAL-Maß, in diesem Falle wohl 5.60-15, diese wären dann auch mit etwa 1,7 bar ordnungsgemäß gefüllt. Mehr ist bei diesem Reifentyp nicht nur sinnlos, sondern gefährlich, da DIAGONAL-Reifen schon bei leicht erhöhtem Luftdruck unglaublich schnell "spitz" werd und dann nur noch eine minimale Aufstandsfläche haben. Original waren auf den ganz alten Käfern sogar nur 5,60 x 14 wenn ich mich nicht irre... Die von Dir gewählten 165/15 entsprächen dann 6.00 - 15 auf DIAGONAL-Maß, mit entsprechend niedrigem Druck. Vergiß den Zirkus, er betrifft Dich nicht. Du hast garantiert RADIAL-Reifen gekauft, somit gehören da mindestens 2 bar rein. Zur Erhöhung der Kurvenstabilität vorne 0,3 zusätzlich schaden keinesfalls, also 2,3 bar. Bei voll beladenem Fahrzeug vorne bis 2,5 bar, hinten in Abhängigkeit des Ladezustandes reichen meist 2,2 bis 2,3 bar. Da es sich nicht um Niederquerschnittsreifen handelt, leidet das Komfortverhalten nur minimalst - dafür verbessert sich das Handling spürbar. Hope, it helps. J.R.
-
Reparatur/Ersatz Reflektorhalter Hauptscheinwerfer | Wie macht ihr das?
Frickelhannes ! Tüdelaugust ! Geraffelalfred ! Murkshorst ! So'n unnützer Aufwand - Kaugummi hätte es auch getan. Und vergiss bitte nicht, die Rillen im Streuglas mit Tipp-Ex nachzuziehen...
-
Streckenwahl MUC-Lübben/Spreewald - Fahrzeit
Träum weiter. Wenn Du tagsüber einen Hunderter-Schnitt zusammenbekommst, kannst Du froh sein. Rechne mit gut fünf Stunden. Vermutlich geht nur alleine die erste bis zur Holledau drauf. Wegmäßig sind beide Strecken fast hundertpro gleich lang. Weiden ist eigentlich die gleichmäßiger zu fahrende Strecke. Nürnberg ist zwar anfänglich ohne Stau schneller, dafür verlierst Du recht viel Zeit in den Bergen über Bayreuth bis Hof.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mag sein, daß man es so schreibt, aber ausgesprochen wird es - zumindest in "unserem" speziellen schwedisch-holländischen Fall - nicht, wie Ihr denkt, als "Sub-Wenzion" sondern als "Suff-Vision" - um mal den Fred wieder zum eigentlichen Thema hinzudrehen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man nennt es "Globales Marketing" - heißt in Neu-Krüppeldeutsch: Quersubvention. Zum einen sind es die Konsumsteuern. Man sieht ja, welch erhebliche Preisunterschiede schon innerhalb des angeblich so geregelten Marktes von Europa zu finden sind, in den Staaten braucht ein Hersteller mit seinen Importfahrzeugen gar nicht erst aufzuschlagen, wenn er nicht mit den Preisen des einheimischen Gelumps mithalten kann. Zudem sind die Amis nicht so blöde, sich die Kohle durch überhöhte Mondpreise für Neufahrzeuge aus der Nase ziehen zu lassen. Wenn eine Karre nicht zum angemessenen Preis zu bekommen ist, dann ab zum nächsten Anbieter. Die Dumpfbacken in Deutschland dagegen lassen sich statt dessen einen Kredit der Hausbank des Händlers oder einen Leasingvertrag aufschwätzen, zahlen zusätzlich eine ominöse "Überführungsgebühr" und freuen sich dann, daß sie nach hartem Feilschen einen Satz Fußmatten und ein Schlüsselmäppchen zugestanden bekommen. Zudem - Wartezeiten auf einen Wagen...? In den Staaten im Allgemeinen undenkbar und unzumutbar. Man nimmt sich einen Kübel, der auf dem Hof steht. Cash-And-Carry-Mentalität. Einer der Gründe, warum die Karren fast alle Fully-Loaded sind - Über die Ausstattung braucht nicht gegrübelt werden - Man entscheidet, welche Farbe und welchen Motor man will - meist ist es eh der grösste angebotene - und fertig. Ob die Karre letztlich *wirklich* bezahlt wurde - oder eigentlich vollständig der Bank gehört, das interessiert in den Staaten ebenfalls niemand. Wer halt nicht die Raten zahlt, dem wird der Bock vor der Haustüre wieder weggeholt. So einfach funktioniert das.
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Ich hätte die beiden vermutlich erstmal unter die kalte Dusche gestellt. Vermutlich war bei denen selbst etwas anderes zu hoch eingestellt. NSW beim 9k verstellen sich nicht von alleine. Entweder waren die schon immer und ewig "zu hoch" leuchtend - oder Du hast mal leichten Feindkontakt mit der Frontschürze gehabt. Bau weg, den Plastik-Krempel - und nutze die Gelegenheit, einfach mal pauschal die Glühbirnen zu tauschen - direkt auf Verdacht die Rückschlagventile der Wischwasserschäuche ebenfalls.
-
mit alten 900er an die Ostsee oder lieber nicht?
Lass dabei Kind und Frau zuhause, nimm lieber Grillzeug mit und penn im Saab ( kurzer Kamin für den Grill ist erlaubt ) Nach der Tour weißt Du dann auch über den Grill genau Bescheid . . . . . . . . ( und . . .ähh . . .es soll hier auch Leute geben, die fahren seit Jahren mit ihrem 9k bis zu 80.000 km/Jahr ) *kichernd-weiterhüpf*
-
Persönliche Niederlage gegenüber einer dämlichen Schraube
Ich wette, über 90% dieses Schreibfehlers entstehen dadurch, daß die zwei Tasten so tückisch nebeneinander liegen. Hmmmm... Gehör ich jetzt zu den 90% oder zu den 10% ...?!? Wie schön ist doch dagegen das Wort "Torx" - da weiss man wenigstens, daß es bei demjenigen, der "Torks" schreibt, nicht daran liegt, ständig zwischen oller IBM- oder Cherry-Klampfe und Ergo-Keyboard wechseln zu müssen.
-
Persönliche Niederlage gegenüber einer dämlichen Schraube
Ich fürchte nur, der Einsatz einer Wolfram-Elektrode am Ende eines passenden Rüssels dürfte als Lösungsansatz für das beschriebene Problem erheblich unter der recht geringer Verbreitung in heimischen Garagen leiden - zumindest unter Berücksichtigung der Tatsache, daß manche Baustelle sogar schon am Fehlen eines simplen Imbus scheitert.....
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
*mich-mal-einmisch* Hoffentlich verzeiht Ihr mir, daß ich mich *ausnahmsweise* zum Thema melde - und nicht einfach nur rumstänkere. Wir sind beim Thema: Rumstänkern. Also - ersteinmal - es ist nicht der Druck aus dem Motorraum, der zu erhöhtem Luftdurchsatz und in diesem Falle den Gerüchen bei offenem Fenster führt, sondern der Sog durch den am geöffneten Fenster vorbeiströmenden Fahrtwind. Graphiker oder Retoucheure unter Euch - falls diese analogen Beruf noch nicht ausgestorben sein sollte - kennen das. Da gibt es diese gewinkelten Röhrchen, mit denen man stark verdünnten Firnis oder Fixativ sprühen kann, einfach nur durch den Sog, der durch die mit dem Mund eingeblasene Luft im einen Röhrchen produziert. Genaugenommen eine mundbetriebene Simpel-Spritzpistole. Wie stark der Sog von außen ist, das merkt Ihr daran, daß dadurch selbst das Schiebedach im ungünstigsten Falle bei geschlossenen Seitenscheiben leicht angehoben wird - und dann das bekannte Pfeifen bei nach hinten geschobenem Sonnenschutz verursacht, weil die Innenluft dort leichter entweichen kann, als durch die Zwangsentlüftungen im Heck. Im Fahrzeug fehlt somit vei offenen Fenstern tatsächlich der Gegendruck im Innenraum. Somit gehen Gerüche aus dem Motorraum schlimmstenfalls den Weg des geringsten Widerstandes und dringen, wenn die Gummistutzen am Luft-Wasser-Kanal fehlen, in den Innenraum ein. Bei manchen Fahrzeugen gibt es sogar an dieser Stelle federbelastete Schlagventile, die nur bei Wasserdruck von oben öffnen. Im normalfalle reicht aber schon der etwas nach unten verlängerte Gummirüssel, um das Aufsteigen von Motorraum-Abluft wirksam zu vermeiden. Warum die Dinger fehlen...? Keine Ahnung. Mir ist bisher ein einziger 9k untergekommen, bei dem sie vorsätzlich entfernt wurden, um den Wasserablauf zu "erleichtern" - Der wagen hatte ein massives Feuchtigkeits- und Schimmelproblem im Innenraum - und ein findiger Werkstatt-Fuscher glaubte, dies durch Entfernen der Stutzen beheben zu können. Es war aber letzlich, wie Ihr Euch wohl denken könnt, etwas anderes: Undichter, weil durchgerosteter Frontscheibenrahmen in Verbindung mit kapital defektem Wärmetauscher der Heizung. Mein Vorschlag: Bei warmem, trockenen Wetter einfach mal frech die Wasserabläufe mit einem Lumpen zustopfen. Kann ja nichts passieren, solange kein Gewitter kommt oder der Wagen durch die Waschstraße fährt. Wenn dann das Geruchsproblem beseitigt sein sollte, dürfte die Angelegenheit klar sein - und die passenden Stutzen für Klimpergeld von irgendeinem Schlachtwagen zu bekommen sein. Falls nicht, mieft irgendein Aggregat unzulässig. Ein wegen mauer Rolle zu warmer Riemen, ein heißlaufendes Lager von Lima oder ganz simpel - ständig müffelnde Motorversiegelung oder zu großzügig aufgetragenes Wachs. Der typische "Motorraum"-Geruch kann durchaus auch von einem kürzlich getauschten Bauteil stammen, welches selbst bei der zulässigen Betriebswärme noch ausdünstet. Ein Eindringen dieses Miefes in den Innenraum dagegen ist untypisch und nicht zulässig. Vor ewigen Zeiten hatte ich zwar mal einen Wagen da, bei dem der Pollenfilter fehlte und der ähnliches Gestänkere im Innenraum produzierte, aber der Filter dürfte ja hoffentlich hier schon geprüft worden sein, oder...?!? Hope, it helps... J.R.
-
mit alten 900er an die Ostsee oder lieber nicht?
Das mit der Ostsee-Tour taugt nicht um den 901 auszuprobieren - weil's ja ebenfalls nur eine Kurzstrecke ist. Um zu testen, ob der olle Saab noch was taugt, musst Du das tun, wofür der Wagen konstruiert wurde - hast es ja schon richtig beschrieben: Langstrecke fahren. Wie wär's mit einer kleinen Mittelmeer-Küstenrundfahrt...? Ich denke da an etwa fünftausend KaEmmchen, die in etwa zwei Wochen runterzusaaben wären - nette abgelegene Landstraßen statt Autostrada oder Autovía und Autopista - danach weisst Du, woran Du mit dem Wagen bist. Na, wie wär's...? Fahr los !
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nur mal so als Hinweis - Es *gibt* keine "Leih-Ingenieure" - Echte Ingenieure "leiht" oder "verleiht" man nicht - dafür sind sie zu wertvoll, schließlich sind sie das eigentliche Kapital eines Unternehmens. Man sieht statt dessen zu, sie durch unbefristete Festanstellung möglichst dauerhaft an den eigenen Betrieb zu binden - und vermeidet mit allen denkbaren Mitteln, daß sie auf "Wanderschaft" gehen. Einfach deshalb, weil sie neben den Werkern am Band die eigentlichen wertschöpfenden Leistungsträger und Wissensträger sind. Das, was *DU* meinst, das sind die armen Schweine, die - aus egal welchen Gründen auch immer - gezwungen sind, in irgendeiner dieser drecks Personal-Höker-Bude zu vegetieren und sich als Dispositionsvieh zu "Kunden" abgestellen zu lassen. Ob sich dann diese verkackte Leihbude mit ihren unterbezahlten Konstruktions-Sklaven als "Ingenieurbüro" oder "Entwicklungsdienstleister" tarnt, ist letztlich egal. Es ist und bleibt Zeitarbeit, schlimmstenfalls als Werkvertrag getarnte illegale, Arbeitnehmerüberlassung. Die wirklichen und echten Spezialisten dagegen wirst Du ganz woanders finden. Die lassen sich nicht auf einen Anstellungsvertrag ein, weil sie wissen, daß sie für eine dauerhafte Festanstellung zu teuer wären, weil nicht dauerhaft ausgelastet. Statt dessen operieren sie als unternehmensunaghängige Freelancer. Verschwiegen und weltweit, für alle Hersteller. Nicht zu verwechseln mit den armen Freiberuflern, die auf Grund von Wissensdefiziten oder sonstigen Gründen selbst bei den Personalbuden nicht mehr angestellt unterkommen - und deshalb gezwungen sind, zu teils erbärmlichen Stundensätzen ihr Leben zu fristen....
-
Schiebedacheinbau
Zuviel kontaminierte Rohkost genascht...?? Ich komme übrigens niemals hinterher - sondern stets mit perfekt gestuftem Timing, allzeit im rechten Augenblick. Es hat sich zumindest bisher noch keine bei mir beschwert... *kichernd-weghüpf* Tante Edith sagt: Und *natürlich* muß da mal wieder jemand aus Troisdorf nachschnäbeln - und als erster auf das Danke klicken... Wie auch anders...??
-
Schiebedacheinbau
Zugegeben, das was ich jetzt vorschlage, passt eigentlich nicht zu einem 901 mit Schiebedach - weil, der 901 ist richtig klassisch - und das was ich vorschlagen möchte, ist modernes Drecks-Gelumps. Aber trotzdem, vielleicht profitieren davon dennoch künftige Schiebedach-Puzzlemeister - oder die anderen Akrobaten unter Euch, die sich an noch kompliziertere (*kicher*) Baugruppen wagen... Es ist nämlich so, da hat vor einigen Jahren irgendwer solch komische Kästchen erfunden, vorne mit 'nem runden Glasauge dran und oben mit 'nem Hebel, den man drücken muß, damit es "Klick" macht. Und weil demjenigen einfach nichts besseres eingefallen ist, hat er die Kästchen kurzerhand "Digitalkamera" genannt. Angeblich sind die Teile mittlerweile schon für wenig Geld zu bekommen, mancheiner schleppt sie mittlerweile sogar als Quasi-Gratis-Zugabe zusammen mit einem Telefon-Musikspieler-Weissnichtwas-Multifunktionsgerät mit sich rum. Das Geheimnis lautet - Von Zeit zu Zeit beim Ausbauen von Teilen am Auto dieses komische Kästchen zücken und dann nach dem Hebel suchen, der "Klick" macht. Von Vorteil ist es, mit dem komischen runden Glasauge in die Richtung zu zielen, wo man etwas ausbauen oder wegschrauben möchte. Natürlich, werdet Ihr jetzt sagen, so einen Scheiß braucht man doch nicht - schließlich leidet man nicht unter Alzheimer und das Gedächtnis funktioniert bestens... - Nun, zugegeben, das stimmt... - Aber erklärt mir mal: Warum zum Geier gibt es dann trotzdem immer mal wieder hier im Forum solche Freds wie diesen hier...???
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"Besser fundiertes Halbwissen als sinnentleerte Kompetenz" Josef Reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dann fahr noch mal hin - und hör Dir einfach an, wie auf den Autohöfen besonders über die Drecks-Benze abgelästert wird. Actros & Co. stehen übrigens auch bei mir ganz hinten als Schlußlicht. Klapperiger geht's nimmer - und ständig Totalausfälle wegen der Murks-Elektronik. Übrigens - Nur wer mindestens einmal im Leben einen MAN-Unterflur gefahren ist, weiss, was ein *echter* Truck ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Irgendwie *überhaupt* keine eigene Firma - sondern vielmehr eines der vielen zusammengehökerten Puzzleteilchen des VW-Konzerns. Alle kleinen Büsschen oder Pritschenwagen heissen immernoch Volkswagen - Karren die größer sind, werden unter der seit Jahren auf dem Markt etablierten Marke Scania vertickt. Erstens war das günstiger, als ein eigenes Label für größere Nutzfahrzeuge aufzubauen, zweitens gehören schwere Zugmaschinen nicht unbedingt zum Image, welches man mit VW verbindet. Somit war Zukauf - man könnte es auch feindliche Übernahme nennen - wesentlich wirtschaftlicher. Wirklich eigenständig ist bei Scania nichts mehr - außer der Tatsache, daß sich VW weitestgehend aus der Technik raushält und nur abkassiert - schließlich haben die Wolfsburger noch nie ernsthafte Ahnung vom LKW-Bau gehabt...
-
Radios sind 2016 reif für die Mülltonne, die Politik will es so!
Du bist richtig *böze-böze* - also, bitte... - Nicht immer auf die armen Schweizer !! Wenn, dann scheitert der Radio-Empfang dort nur daran, daß der Sender längst auf und davon ist - bis sie *gaaaaaaanz-langsam* den Empfänger eingeschaltet haben. *kichernd-wegtroll*