Alle Beiträge von josef_reich
-
OBD... bei OBI gesehen
Falls Ihr Euch das Obi-Teil zulegen wollt, vergesst bitte nicht, dazu direkt noch zusätzlich eines dieser orangen Eichhörnchen mit dem buschigen Schwanz in den Einkaufswagen zu legen, damit Ihr dann daheim wenigstens jemanden habt, der Euch bei der Auswertung der Fehler-Codes hilft.
-
Off-Topics momentan schlimm
Die anderen werden wohl noch an der Kasse anstehen - Notrationen und Geigerzähler bezahlen...
-
Ölwanne des Grauens
Die Dinger gibt's sogar in schwarz UND weiß. Den weißen nimmt man für die vorgeschlagene Ölwannen-Diagnose - Und den schwarzen - mangels Kontrast - dann, wenn man es eigentlich *gar-nicht-so-genau* wissen möchte...
-
Bremsen - Wunderheilung ?
Entweder ein kurzfristig hakendes Seil der Handbremse hat Dir einen Streich gespielt - oder ein klemmender Kolben in der Hydraulik. Beobachten, ob ein einziges Rad - sprich Nabe - erhöhte Temperatur zeigt, wenn das Phänomen erneut auftritt. Notfalls mal mit Rangierheber die vier Ecken lupfen, um festzustellen, ob es ein einzelnes Rad ist - und wenn ja, welches. Hakende Seile der Handbremse sind beim 9k recht häufig, wenn selbige nicht regelmäßig verwendet wird oder Feuchtigkeit eingedrungen ist. Häufiges Vorwarnzeichen ist, wenn nach dem Lösen der Handbremse der Handbremshebel nicht blitzschnell nach unten rauscht, sondern mit etwas Nachdruck geschoben werden muß. Ernsthafte Schäden in der Hydraulik sind dagegen extrem selten. Wirklich "zugewachsene" Schläuche hab ich beim 9k nur ein einziges Mal gesehen - ein Unfaller, der eigentlich als Schlachtwagen vorgesehen war und dann statt dessen fast zehn Jahre auf einer Wiese stand. Ehe beim 9k ein Schlauch "zugeht" gammelt eher ein Radbremszylinder durch Kondenswasser in der Bremsflüssigkeit fest. Klar, neue Schläuche einbauen hat noch nie geschadet - aber wenn, dann nimm auch mal eben die Sättel zur Sichtkontrolle auf die Bremskolben runter. Mit einer weichen Bürste reinigen und nach Rissen forschen. Rostborke auf der Kolbenlaufbahn sind Dichtungskiller. Falls alles ok, etwas Aluspray auf die Rückseiten der Beläge - und falls keine neuen reinkommen, die "alten" bitte nicht aus versehen vertauschen. Erst wenn diese simplen Dinge als Sofortmaßnahme erledigt sind und das Problem dann trotzdem noch mal erneut auftritt, würde ich weiter forschen. Tante Edith sagt: Tiepfäller pesaitikt
-
Klappern; es nervt....
Da gibt's nur wenig, was klappern könnte. Die Kabel sind teilweise mit Tape an der Karosse fixiert. Wenn das mürbe wird, kläppert's halt. Viel verdächtiger sind die weggebundenen Stecker im Umfeld der Konsole für die Innenlichtschaltung. Besonders dann, wenn ein nicht genutzter Kabelast für nicht vorhandene Komponenten das Wandern begonnen hat - Damit meine ich nicht Schiebedach, sondern beleuchtete Spiegel der Sonnenblende. In ganz seltenen Fällen löst sich ein Böppel der oberen Haltegriffe und ermöglicht dem Dachhimmel, etwas zu schwingen. Also, erstmal die zwei Stopfen des linken vorderen Dachhaltegriffes rauspöpeln und schauen, ob die Schrauben noch fest sitzten. Dann das gleiche bei der Befestigung der linken Sonnenblende. Als nächstes dann die Innenlicht-Schalterkonsole öffnen und nach mit langen Fingern vorsichtig nach einem nicht genutzten, losen Kabelast tasten. Dann das gleiche mit der hinteren Innenleuchte. Gehäuse aushängen und mal *ganz-vorsichtig* an dem Kabel zupfen, ob es irgendwo leicht runterhängt und dadurch an den Dachhimmel anklopft.
-
E10 Boykott
Die Preispolitik heisst zur Zeit offenbar "Kundenverwirrung" - vermutlich um die Kaufentscheidung als ersten Schritt vom Preis abzukoppeln. Ein rein verkaufspsychologischer Trick. Unlogische, sich widersprechende Auf- und Abschläge - Hauptsache, der jeweils am "preiswertesten" angebotene Sprit ist immernoch fünf bis zehn Ekel-Cent teurer, als er eigentlich sein müsste. Unter diesen Verhältnissen ist dann die jeweils individuelle Preisgestaltung der einzelnen Sorten untereinander bekanntlich wurscht - man verdient sowohl als auch... Die endgültige und dauerhafte Gestaltung erfolgt dann ein paar Wochen oder Monate später - unter irgendeinem Vorwand, wenn der Kunde nicht mehr den "richtigen" Sprit mit der "teureren" Sorte assoziiert. Eine leicht perfide Ausnutzung des Gewohnheits-Tiers-Effektes, diesmal hintenrum gesteuert. Wirkt ähnlich, wie der Effekt, bei dem man an seiner Stamm-"Tanke" nicht mehr auf die Beschriftung des Zapfrüssels achtet, sondern einfach nach jeweils markenabhängiger Kennfarbe einfach nur, ohne zu denken, den "roten" "grünen" "gelben" oder "blauen" oder Rüssel reinsteckt - zumindest dann, wenn man keinen "schwarzen" Diesel möchte.
-
Off-Topics momentan schlimm
Gegen blinde Scheinwerfer hilft "Wischi-Wasch" - denn nur in "Wischi-Wasch" steckt der wahre Wasch des Wischs.
-
Off-Topics momentan schlimm
Gutes Stichwort - OT im OT Ihr solltet zum Frühjahr alle mal bei Gelegenheit die Bakterien in den Sendern für Alarmanlage und Zentralverriegelung prüfen... *wegschleich-und-bakterienkultur-mitnehm*
-
Endoskopkamera bei Aldi SÜD
Yipp. Wer was auf sich hält, hat in jedem Zylinder eine fest installierte Video-Überwachung - mit Live-Bildern jedes einzelnen Zündfunkens. Dann entfällt auch der Zwang zu dieser dusseligen Ionenstrom-Messung - und man kann statt der Zündcassette eine Bananenkiste montieren. Die zündet auch viel besser als das serienmäßige Saab-Gelumpe, glaubt mir - ich hab's schon selbst im Kamin ausprobiert. Kein albernes Steuergerät mehr erforderlich, Streichholz genügt.
-
Der Neue hat probleme mit dem Automatikgetriebe und der ZV mit Alarmanlage
Das auffallend oft als "Schreien" beschriebene Geräusch eines Automaten ist sehr häufig ein Strömungspfeifen in irgendeinem fast zugeschmandeten Ventil des Reglerblockes oder an einer verengten Stelle in einem Kanal, der zur Schmutzfalle geworden ist. Tritt sehr häufig nach dem Auffüllen auf, wenn wieder etwas da ist, was strömen könnte - aber sich durch vorher zu altes und gleichzeitig zu wenig Automatenöl Ablagerungen verhärtet und dauerhaft niedergelassen haben. Alarmstufe rot - Spülen, Spülen, Spülen - und solange Ölwechsel betreiben, bis der Filter sauber ist und bleibt. Bis auf weiteres extrem schonend fahren, sonst droht ein nicht gerade erfreulicher Folgeschaden. Sollten urplötzlich Fehlfunktionen auftreten, bitte nicht mit Gewalt treten, um ihn "...frei zu bekommen..." - Das würde höchstens das Gegenteil bewirken.
-
Endoskopkamera bei Aldi SÜD
Hey, cool bleiben - denk an die Leberwerte... ...denn *mein* Beitrag dazu war nicht als Faß gedacht, sondern nur als kleine Erinnerungshilfe. Denkt bitte mal an die *super-duper* Entfernungsmesser (=Schätzeisen mit Zufallsgenerator), die mal vor einiger Zeit für knapp einen Fuffi auf dem Markt aufschlugen - Heute gibt es die Dinger mit *noch-mehr* Zusatzfunktionen für 'nen Zehner in jedem Kramladen. Ein wirklich gutes Endoskop kostet richtig Kohle, schlimmstenfalls kann man es sich leihen - oder dorthin fahren, wo eines zur Verfügung steht. Wer mit dem Aldi-"Endoskop" lediglich runtergepurzelte Schrauben hinter dem Armaturenbrett-Träger suchen möchte, kann es ja mal versuchen. Dagegen ist nur alleine der simple Kontrollblick auf die Ventile durch's Kerzenloch damit vermutlich unmöglich - es sei denn, Ihr würdet in Euren Motoren über hochglanzpolierte und verspiegelte Kolbenböden verfügen.
-
Endoskopkamera bei Aldi SÜD
Ja, glaubt Ihr denn im ernst, daß es ausgerechnet bei Aldi etwas gäbe, was *wirklich* neu ist...? Zugegeben, der NonFood-Kram in dieser Preiskategorie ist im Vergleich zu anderen Anbietern häufig um drei bis fünf Euronen günstiger, einfach wegen der Stückzahl der vom Importeur georderten Charge. Ob man's aber tatsächlich braucht, nur weil es gerade die "Neuheit" beim Discounter ist...? Nun, ich behaupte, der deutsche Markt ist mit Bohrschraubern und Stichsägen bis zum Erbrechen geflutet, deshalb probiert man es halt mal mit etwas anderem - speziell für den Spontankäufer mit Hamstertrieb unter den selbsternannten "Heimwerkern" - der alles haben muß, was in der eigenen "Werkzeugsammlung" noch fehlt. Wenn Ihr wirklich wissen wollt, was der Weltmarkt an feinen und günstigen Dingen zu bieten hat, die niemals bei den Discountern oder den üblich verdächtigen Baumärkten erscheinen werden, dann durchstöbert doch mal spaßesweise die üblichen Handelsplattformen der Importeure. Nur die hinlänglich bekannten China-Seiten fördern mit etwas Suchen Dinge zum Vorschein, mit denen könntet Ihr ganze Lagerhallen vollstellen, ohne dass auch nur ein Werkzeug oder eine Maschine zweimal vorhanden wäre. Einzig zur Zeit noch meßbarer Aldi-Vorteil ist das portofreie - Kaufen, Ausprobieren, TaugtNix, ZurückAnAbsender - was selbst nach Fernabsatzgesetz bei Versendern geringfügig teurer würde, weil ja fast immer das Porto dazu kommt. Also, beherrscht Euch. Wenn die Dinger was taugen, kommen sie sehr bald wieder in die Regale, dann vermutlich noch etwas preiswerter. Aldi wäre ja blöd, wenn sie sich das Geschäft entgehen lassen würden, *noch-mehr* von den Dingern zu verticken, wenn es auch nur eben möglich wäre. Taugen die Dinger nichts, ohzne aber wirklich kaputt zu sein, bekommt Ihr sie ein paar Wochen später für Klimpergeld in der Bucht nachgeworfen. Wenn keiner der Fälle eintritt und sie auch nicht mehr angeboten werden, dann hat es Retouren gehagelt und die Kosten hierfür haben den Gewinn aufgefressen. Dann seht Ihr sie nie mehr wieder in den Regalen und Wühltischen. Aber wer meint, zum meist immer noch etwas höher kalkulierten "Einführungspreis" der angeblichen "Neuheit" das Versuchskarnickel geben zu müssen - bitte sehr - ich halte Euch nicht...
-
Off-Topics momentan schlimm
Bildung ist immer gut. Jeder sollte darauf achten, daß sich unter dünnen Stoffbahnen gelegentlich eine Hügellandschaft bildet.
-
Welche Teile sind entscheidend für ein stabiles Fahrwerk und direkte Lenkung?
Das ist nun *wirklich* zu vernachlässigen. Im Vergleich dazu würde selbst der jeweils aktuelle Tankinhalt eine eine größere Rolle spielen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Wohl weise gesprochen, zudem es durchaus anatomisch wohlgeformte Baugruppen gibt, die sich als Kopfkissen wesentlich besser anfühlen, als nur ein schnödes Kopfkissen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich hasse diese Holzbetten.........ein Bett gehört aus Massivstahl.........fertig.......
-
Welche Teile sind entscheidend für ein stabiles Fahrwerk und direkte Lenkung?
Klar, als erstes die Aufhängung der Lenker prüfen. Wenn er Spurrillen nachläuft und dabei gleichzeitig seitenwindempfindlich ist, bei Nässe kaum Lenkgefühl vermittelt - Dämpfer und Stabibuchsen. Im fortgesetzten Verschleißzustand hat man ein "Gefühl" in der Lenkung, als wäre zu wenig Last auf der Vorderachse. Im schlimmsten Falle entsteht der Eindruck, die Lenkung würde bei leichten Korrekturen ins "Leere" drehen. Schwer zu beschreiben, aber Caravanfahrer kennen das... - Es fühlt sich genau so an, als wenn die Stützlast erheblich überschritten wäre. Als nächstes Spurstangenköpfe und Koppelstangen tauschen. Sind auch original erstaunlich preisgünstig. Federn sind beim 9k eigentlich extrem unauffällig - die bekommt man nur mit Gewalt kaputt, sind zwar bei erheblicher Laufleistung nicht mehr so knackig, aber im Normalbetrieb ausreichend. Wesentlich erheblicheren Einfluß haben die Reifen. Der 9k mag keine zu weichen Mischungen. Also, guter "Grip" im Neuzustand heißt hier nicht unbedingt "idealer Reifen" - Dies ist auch der Grund, warum viele auf die Hersteller mit den eher härteren Mischungen schwören, die dann an der höheren Laufleistung - sprich: geringerem Verschleiß - zu erkennen sind. In diese dann noch mindestens 0,2 [bar] mehr rein, als werkseitig vorgeschrieben - wirkt häufig Wunder. Um ein Reifen-"Phänomen" beim beschriebenen Fahrzeug auszuschließen, deshalb einfach mal Räderwechsel und Probefahrt. Bleibt das schwammige Gefühl, ist die angelegenheit wohl recht eindeutig - dann mit den üblichen Verdächtigen Anfangen und systematisch vorarbeiten. Die Teile sind - bis auf die vorderen Federbeine, bei denen die Dämpfer nicht separat getauscht werden können - alle recht günstig. Deshalb nicht auf Billigschund zurückgreifen, insbesondere Buchsen nur original oder vergleichbare Qualität kaufen.
-
E10 Boykott
Ich glaube, Ihr macht Euch gar keine Vorstellung darüber, welch hoher Wasseranteil im Motoröl, verursacht durch schlampigen und billigen Motorenbau - und insbesondere bei Kurzstreckenfahrzeugen extremst auftretend - bei besorgten Rückfragen seitens der aufmerksamen Fahrzeughalter von insbesondere den beiden erwähnten Unternehmen als "Stand der Technik" ausgegeben wird. Das was bei uns häufig als letztes Warnzeichen vor dem finalen Kopfdichtungs-Durchbruch wahrgenommen wird, ist dort der Alltag. Die Kisten fahren förmlich mit Emulsion, teils derartig erschreckendem Umfang, daß der Schaum aus dem Ölpeilstab quillt. Das bischen Schnaps im Sprit macht wohl den Hasen nicht fett - und seht es doch mal positiv - Jeder Daimler, dem der Motor verreckt, ist ein *guter* Daimler.
-
E10 Boykott
Das eigentliche Problem - einschließlich der dazugehörigen Kosten - wird eher darin bestehen, die warmgefurzten Konferenz-Sessel wieder zu dekontaminieren. War das eigentlich aus "Kampf der Häuptlinge...?" Ich zitiere: "Das ist eine Gipfelkonferenz" - Kommentar aus dem Publikum: "Der redet einen Scheiss..."
-
E10 Boykott
Genau so, wie klammheimlich im E5 vielmals nur minimalste Beimischungen enthalten waren - einfach deshalb, weil die Alk-Plörre ja im EK wesentlich teuerer ist, als ein Erdöl-Produkt zu verwenden und man diese "Bio"-Mehrkosten bisher beim VK des Endproduktes auf dem Markt nicht realisieren konnte - traue ich den Sackratten zu, daß sie jetzt klammheimlich genau das Gegenteil tun, nämlich das allmählich etwas knapp werdende Super-Plus mit der zur Zeit quasi unverkäuflichen, elendigen Alk-Jauche pantschen. Wir werden sehen, ob ich mit meinem Orakel recht habe - und es in nächster Zeit zu einer verhältnismäßigen Steigerung oder gar Häufung von nicht nachvollziehbaren Motorschäden bei nicht-alk-tauglichen Fahrzeugen kommt, obwohl nachweislich *kein* E10 getankt wurde.
-
E10 Boykott
Gibt es eine Möglichkeit, selbiges mit der SpdFdpCduCsuRoteGelbeGrüneBrauneSchwarze-Einheitspartei durchzuführen...? Möglichst zusätzlich auch auf europäischer Ebene. Der Alkoholanteil, so wie das Pack im Suff regiert und Nutzlos-Verordnungen schafft, dürfte schon seit Jahren an der Sättigungsgrenze liegen, die Brut ist also reif.
-
E10 Boykott
Ähnliche Beobachtung meinerseits. Mehrfach im süddeutschen Raum. Es scheint bald wieder so zu sein, daß man in dieser Blödelrepublik namens Absurdistan halt einfach nicht mehr mit dem letzten Tropfen im Tank an der Zapfsäule aufschlagen darf - weil man einfach nicht mehr sicher sein kann, ob die gewünschte und erforderliche Ware verfügbar ist. Früher soll es ja Gegenden gegeben haben, deren exclusive Sonderangebote der Versorgung "Keine-Schokolade" und "Keine-Bananen" lauteten - heutzutage haben wir dann noch zusätzlich die Auswahl zwischen "Kein-Super" und "Keine-Arbeit" An letzteres sollte sich die Bevölkerung dieses Landes ja schon gewöhnt haben, also funktioniert das mit dem "Kein-Super" irgendwann auch. Zudem gibt's ja mittlerweile an jeder Ecke rund um fast jede Tankstellen und zu jeder beliebigen Uhrzeit diese bräunlichgefärbt-eklig-süß-synthetische Zucker-Plörre und dazu saftig-fettriefende Fleischabfälle zwischen zwei Hälften eines pappigen Brötchen-Imitates mit Fragmenten eines Alibi-Salatblattes - streng nach dem Vorbild wegweisend-modern-amerikanischer Ernährungsweise - und dies in hinreichender Menge. Ist doch auch was... - Wenn man sich schon mit der Alk-Plörre den Motor ruinieren darf, sollte man dabei wenigstens selber mit dem besagten Zeugs vollgefressen sein, dann sind wenigstens Motor *und* Magen ruiniert. Zudem - Warum sollte eine Tankstelle Treibstoff verkaufen, wenn die Verkaufsprovision für den Pächter eh kaum zu messen ist...?? Mit Getränken und Imbiss kann man notfalls das Unternehmen am Leben erhalten - mit Dingen, die zum ursprünglichen Sortiment einer Tankstelle gehören eher nicht.
-
E10 Boykott
Nur glaubt bitte nicht, daß sowohl die Verursacher als auch die willigen Umsetzer des Schwachfugs auch nur einen Pfennig von den jetzt schon entsandenen Mehrkosten und Fehlinvestitionen übernehmen werden. Sowohl Politik als auch Petro-Industrie werden sich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag die Schuld für den Flopp gegenseitig in die Schuhe schieben, die Automobilindustrie weiss wie üblich von nichts und wurde natürlich von allem komplett überrascht. Somit bleibt's dann wohl voraussichtlich beim künstlich um etwa zehn Cent nach oben getriebenen Preis, egal was letztlich durch die Zapfsäule fließt - denn schließlich *muss* ja irgendwer die Zeche bezahlen. Egal nun, ob es als verdeckte "Strafabgabe" oder "Erschwernisaufschlag" für die Beschaffung von konventionellem Sprit deklariert wird - Von staatlicher Seite ist eh keinerlei Korrektur oder Richtungsänderung zu erwarten - denn am Aufpreis für jeden Liter kassieren die in Grund und Boden gewirtschafteten Kassen des Finanzamtes freundlich kichernd mit ab. Unauffälliger *kann* man gar nicht die Steuer erhöhen. Schließlich sind ja wie immer "Die Anderen" schuld - und man selbst hat es ja nur gut mit der Umwelt gemeint...
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Dieser Wagen winselte und flehte schon seit mindestens 10 Jahren um eine dauerhafte Nachkonservierung. Niemand hat ihn gehört... *klugscheiss-modus-an* Leute, unterschätzt *bitte* nicht die Wirkung der Kapillarkräfte zwischen zwei Blechen, wenn sie einmal Feuchtigkeit gezogen haben und das zerstörerische Werk begonnen wurde. In diesem Falle reicht es dann sogar schon, wenn beim Dämpferwechsel zusätzlich irgendwann vor ewigen Zeiten der Lack minimalst angemackt wurde - oder der Wechsel *hoppla-hopp* mal eben zwischen Tür und Angel durchgezogen wurde. ...und wem dieses abschreckende Beispiel jetzt immer noch nicht reicht, dem brauche ich wohl auch nicht mit einer meiner Berg-Predigten zum Thema Hohlraum- und Falzkonservierung zu kommen, vermute ich mal. Für die meisten unbehandelten Karossen der frühen 9k-Zeit dürfte dies zudem eh schon zu spät sein, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wurde. Kleiner Tip am Rande - Wer ohne jegliche Demontagearbeiten wissen möchte, in welchem Zerfalls-Stadium sich sein 9k befindet, der möge sich kurz unter das Fahrzeugheck legen und beidseitig der Ersatzradmulde die sichelförmig nach unten gezogenen Wasseraustritts-Tüten in der beidseitig jeweils unteren Bahn der Kofferraum-Längsträger betrachten. Falls sich dort schon zusammen mit dem ablaufenden Kondenswasser eine Rostspur gebildet hat, gilt Alarmstufe rot. Wenn dann gleichzeitig bereits die hoffentlich als kritisch bekannten Nähte der vertikalen Stehbleche von den Endspitzen aufgequollen sind und der durch die Räder schwer sichtbare, nach unten abstehende Flansch der hinteren Radhausbleche erste Krümel zeigt, ist es eigentlilch schon zu spät.
-
Hier mal ein paar Fragen, die mir sehr nahe liegen!!!! ;)
Irgendwie schlagen meine Alarm-Glöckchen an. Irgendwas hier in dem Fred ist oberfaul - ich weiss nur noch nicht ganau, was... ...und ehrlich gesagt - es ist mir eigentlich auch letztlich wurscht.