Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Nö. Aber früher oder später bekommt der Forums-Server von mir, wenn das so weiter geht, eine volle Breitseite Sanitär-Reiniger mit extrastarkem Kalklöser eingeflößt. *domestos-kanister-rauskram*
  2. josef_reich hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Yipp. Eigentlich schon ganz richtig gedacht - Dennoch lässt sich in der Praxis nicht immer vermeiden, daß dorthin Spuren von Schmiermittel verschleppt werden. Mir sind übrigens durchaus einige Fahrzeuge bekannt, die an allen hierfür geeigneten exponierten Stellen "schmiertechnisch" auf eine hauchdünne Schicht Teflonspray "umgeölt" wurden. Das hat dann ein kleines bischen was von "Uncle-Bens-Reis" - soweit sinnvoll eingesetzt führt Teflon zum Ergebnis "...locker und klebt nicht..." Ich weise allerdings *ausdrücklich* darauf hin, daß es an einem Fahrzeug wesentlich mehr Stellen gibt, an denen man mit dieser Plörre einen Schaden anrichten kann, als dass es Stellen gibt, bei denen diese Schmiere sinnvoll verwendet werden kann. Also, besser erst fragen - und erst dann mit der Sprühdose wedeln.
  3. So'n Mist aber auch... Dabei sollten doch durch den Schock der Treibgaseinwirkung die Tannen-Nadeln abfallen und auf dem Wohnzimmer-Teppich landen. Ich hätte mir danach sogar noch die Mühe gemacht, den Staubsauger im Schuppen zu verstecken...
  4. josef_reich hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Aber eigentlich könnte er sich ja jetzt wenigstens auch aus den ganzen versauten Hosen ein paar Putzläppchen rausschneiden, um die Schloßmechanik mal ordentlich zu putzen...
  5. *hüstel* Ääääääääähm, falls Du *mich* meinen solltest... - PASS BLOS AUF - ...sonst pups ich Dir unter den Weihnachtsbaum ! *kichernd-weghüpf*
  6. Jooooo... - Zwei Szenarien fallen mir dazu ein... Erstes Szenario - Wohlbekannt von zwei süddeutschen Automobilherstellern, die durch jeweils eine ausgelagerte GmbH-Neugründung schon seit vielen Jahren geschickt die Tarifverträge unterwandern und dadurch Billig-Gehälter auch im Bereich Forschung und Entwicklung einführen können, dabei die vollständige Kontrolle über das hundertprozent von ihnen abhängige Konstrukt behalten. Man erhält auf diese Weise einen Personal-Pool, mit dem flexibel operiert werden kann. Vorgeblich mit Fremdbeauftragung, in Wirklichkeit aber mit fast ausschließlicher Beauftragung durch die Muttergesellschaft - und wenn dann nicht hinreichend zu tun ist, kann man die überzähligen Konstruktions-Sklaven unauffällig feuern, ohne unmittelbar damit in Verbindung gebracht zu werden. Zweites Szenario - Häufig fängt es mit einem ausgegliederten "Kompetenz-Center" an - Die weiteren Schritte sind dann eine "Tochtergesellschaft" - Diese wird dann nach einer Weile kurzerhand verschlankt, dann verramscht - oder direkt liquidiert. Der Volks-Mund nennt das dann wohl Mitarbeiterentsorgung durch "Auffang-Gesellschaft" - Hier geht es nicht um die Unterwanderung der Tarifvereinbarung, sondern um geschicktes Umgehen des Kündigungsschutzes langjähriger Mitarbeiter. Manchmal folgt dann kurz danach eine großzügige und mit Steuergeldern finanzierte "Wiedereingliederungs-Massnahme" bei einer ominösen neuen Gesellschaft, über die dann das gerade gekündigte Personal zum Dumping-Lohn die gleiche Arbeit wie früher macht. Mal ehrlich, Leute - Seit wann ist gerade GETRIEBETECHNIK eine der Kernkompetenzen von Saab, so dass sich ein hierauf spezialisiertes, herstellerübergreifendes Entwicklungs-Center in der eh schon hoffnungslos überbesetzten Branche von Zahnrad-Spezialisten noch etablieren könnte...?
  7. Hilfäää... - Geht das nur mir so...? Ich vermute eher "nein" - Denn die große Anzahl von ungewollten Doppel-Posts durch ungeduldige Forumsbewohner in den letzten Tagen, die offenbar entnervt mehrfach auf "senden" klicken, führt beinahe zu der Vermutung, daß der Server auf Handkurbelbetrieb umgestellt wurde, oder...?!? Hab eigentlich seit *ewig-langer* Zeit nicht mehr so oft Verbindungsprobleme zu einer Seite erlebt, wie gerade seit ein paar Tagen hierhin. Dann hat zusätzlich noch jemand ein Blinkrelais zwischengeklöppelt - Mal geht's, mal geht's nicht, mal geht's, dann wieder mal nicht... Beitrags-Uploadzeit teils mehrere Minuten - An meiner ollen Rappelkiste oder der Leitung liegt's definitiv nicht. An einen Wintereinbruch im Rechenzentrum glaube ich auch eher weniger. Eingefrorene Festplatten verhalten sich anders... *kicher* Stellt sich mir spontan die Frage: Verlangt der Provider für diese "Performance" etwa auch noch Geld...? Oder liegt's daran, daß die letzte Version der Foren-Soft vielleicht etwas beta ist..?!? *motzend-weiterschlapp*
  8. josef_reich hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Ist ja schon gut... - Komm wieder runter ! Laß mich raten: Wenn der 9k beidseitig *komplett* zugeparkt ist - und Du durch das zufällig offene Schiebedach einsteigst - dann ist vermutlich auch das Schiebedach schuld, weil Du Dir beim Hochsteigen über die Heckstoßstange auf das Fahrzeugdach an der (hoffentlich) gefetteten Radioantenne die Socken einsaust...? Nun, dann hab ich einen Tip für Dich: Verwende transparentes Fett - und reinige sowohl die Antenne als auch die Türmechanik regelmäßig. Wer allerdings selbst hierfür zu faul ist, muß halt den Tag über mit versifften Klamotten durch die Gegend rennen... Nicht falsch verstehen, ich verteile keine Hilfe oder Mitleid, wollte bloss auch etwas Luft ablassen, weils mir noch nie passiert ist. Festtägliche Grüsse an Alle - J.R. *festtäglich-kichernd-weiterschlapp*
  9. josef_reich hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch, eigentlich schon... Wie wär's beispielsweise mit einer akuten Schweinegrippe-Epedemie bei der staatlichen Inkasso-Mafia...?!?
  10. josef_reich hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Schicksal. Einen W114/115 dauerhaft gegen Gammel zu schützen ist eine Kunst für sich. Die Rohbaustruktur wimmelt nur so von versteckten, nicht unmittelbar zur Konservierung zugänglichen Hohlräumen. Wer die nicht kennt - und kaum einer der Erstbesitzer des Wagens hat sie gekannt und sie entsprechend vorsorglich behandeln können - erlebt nach vielen Jahren dann eine üble Überaschung. Dann, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Die Tatsache, daß häufig erst die Dritt- bis Neunthand-Besitzer des Wagens beim Kampf gegen den Gammel aufgeben, spricht eigentlich für die Zähigkeit des Wagens, trotz dieser versteckten Schwäche. Falls es mal wieder irgendwer *ganz-genau* wissen möchte - Hauptursache sind die noch kurz vor Serienanlauf ergänzten Versteifungsmaßnahmen der Rohbaustruktur. Viele kritische Ecken wurden nach eingehenden Crash-Tests noch im letzten Augenblick gedoppelt - Dadurch entstanden viele zusätzliche Hohlräume. Es war schließlich eines der erstn Fahrzeuge weltweit, die bewusst auf Insassensicherheit opimiert wurden. Dies ging damals noch nicht mit Simulation, sondern rein empirisch. Der Kauf eines Daimlers war dann dafür damals, zumindest im Vergleich zu (fast) allen anderen Fahrzeugen auf dem Markt, häufig mehr wert, als eine Lebensversicherungs-Police abzuschließen.
  11. josef_reich hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Ooooops - Das scheint ja sogar ein *ganz-früher* aus der Serie-1 zu sein - (...oder hat da jemand mit alten Teilen "zurückgerüstet...? ) Hab mich schon über das Elfenbein-Lenkrad, dass man auf einem Bild von oben erahnen kann, gefreut - Und dann *das* jetzt, die fast schon ausgestorbenen flachen Heckleuchten - und ein paar andere nette Details... - Das kann doch eigentlich kein Zufall sein, oder...?!?
  12. josef_reich hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Andere Länder, andere Sitten. Es gibt Gegenden, da ist ein gepflegter echter (!) Saab ein Hingucker - wogegen er in Alpen-Nähe eher unsichtbar ist, zumindest für den Zoll, jegliche Schleierfahndung oder sonstige Volksbeglückungs-Wichtel. Es ist mindestens 15 Jahre her, seit ich das letzte mal rausgewunken wurde - Den Mainzelmännchen-Spruch "Guu'n Aaaabend - Führerschein und Fahrzeugpapiere..." kenne ich eigentlich nur vom Hörensagen - und ich bin wirklich verdammt oft in Grenznähe unterwegs, sowohl nördlich als auch südlich der Berge. Hmmmmm... Eigentlich wird's mal wieder Zeit, für 'ne ordentliche Razzia - So richtig mit vollem Programm, einschließlich drogenschnüffelnder und sabbernder Floh-Plantage auf den hellen Ledersitzen... - Hab mal vor ewigen Zeiten, wegen des siffig stinkenden Fahndungs-Köters, über tausend Deutschmark für eine Desinfektion und Grundreinigung des Fahrzeug-Innenraumes als Schadensersatz vom Zoll einklagen können - Sowas macht wesentlich mehr Laune, als die Karre selbst auszusaugen.
  13. ... Sorry - Doppelpost. Die Antwortzeiten dieses *kruzifix-verfluchten* Forums-Server sind gerade unter aller Kanone. Braucht ewig, bis er überhaupt einen Post gefressen hat - und keine Möglichkeit zu checken, ob er ihn dann einmal oder doppelt nimmt. Holt die Soft-Version von vor fünf Jahren wieder - die war wenigstens flink und zuverlässig. Macht *echt* keinen Spaß mehr, zur Zeit... *grummel*
  14. Vielleicht ist es auch übrigens ein Mazda, da ja hier das Thema Honda war. *kopfschüttelnd-wegtroll*
  15. Mit dem "Zweiten" postet man besser... Äääääääääääähm... - NEIN, ISCH 'ABE IMMÄR NOCH KAINE FÄRRNSÄHR...!
  16. josef_reich hat auf Bernd-Ralf's Thema geantwortet in Hallo !
    Hör blos nicht auf das, was die anderen hier im Forum sagen... - "Die haben nämlich alle einen an der Waffel..." - sagt zumindest mein Therapeut immer.
  17. josef_reich hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Vermute mal, das liegt an irgendeinem zurückgespielten Forums-Backup der User-Profile, bei dem dann die wirklichen Anmeldedaten der eigentlich nicht mehr vorhandenen User-Leichen verschmissen und durch das aktuelle Systemdatum ersetzt wurden. Also ist's wohl tatsächlich ein scheintoter Fred aus 2003.
  18. josef_reich hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Achte darauf, daß der Schrotthändler die Reste Deiner Tuning-Versuche komplett und vollständig quadert, damit möglichst nichts von dem Murks aus versehen als Ersatzteil in anderen Fahrzeugen landet. (...dies einfach nur mal so als posthumer Kommentar von mir - Für den Fall, daß andere auf die gleiche Idee kommen.) Mit etwas Glück können wir aber vielleicht sogar aus dem Nick "NichtMehrDa" schließen, daß den Straßen dieser Welt ein ziemliches Elend erspart geblieben ist - und zusätzlich den Verdacht äußern, daß jemand anderer sich einen Spaß daraus gemacht hat, diesen Methusalem-Fred zwecks "Turbo-Fortbildung" aus dem Daten-Friedhof auszugraben...
  19. Hier lacht keiner. Du hast Dich ganz offensichtlich innerhalb kürzester Zeit auf einen Wissensstand vorgearbeitet, mit dem Du vielen anderen, die im Gegensatz zu Dir bei einem Abkacken des Rechners mit massivem Datenverlust blöd aus der Wäsche schauen, weit überlegen bist. Die von Dir beschriebene Wechselplatten-Strategie verwende ich schon seit immer und ewig. Auch schon zu der Zeit, als ein *wirklich* schneller Rechner noch zwingend einen SCSI-Controller haben musste. Ich schwöre übrigens auf die aus Vollmetall "gedrechselten" Wechselrahmen der Kingston-Data-Express-Serie - in externen Datensilos dann als *echte* Hotswap im Raid. Achte bitte bei HD-Wechselgehäusen auf präzise Schlittenführung, sonst hast Du früher oder später beim Docken ein Kontaktproblem mit den Steckerleisten. Vertraue nicht den kleinen popeligen 30mm-Lüfterchen der Einschübe - die verrecken ganz gerne mal. Manche Einschubsysteme ermöglichen es deshalb, die Luftzirkulation um die Platten durch außerhalb der Einschübe angebrachte zuverlässige Lüfter zu verbessern. Die Platten werden es Dir im Dauerbetrieb durch langes, zuverlässiges "Leben" danken.
  20. josef_reich hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Wenn mich nicht alles täuscht, sollte dies unbedenklich bleiben - zumindest solange die Brücken nicht ausschließlich aus dünnen Natursteinplatten bestehen. Die üblicherweise in Brücken verbauten Moniereisen vertragen sich nicht so sonderlich gut mit den Diamantschneiden einer solchen Säge. Gut, so !! Sollte er jedoch irgendwann seinen Forums-Nick in "Max und Moritz" umändern, wären gelegentliche Sichtkontrollen an den Bauwerken bestimmt angemessen. *kichernd-weiterschlapp*
  21. Entweder für kleines Geld eine Frostschutz-Spindel im Zubehörhandel beschaffen - Damit kurz eine Kühlwasserprobe aus dem Ausgleichbehälter saugen und auf dem Prüfschwimmer der Spindel ablesen, bis zu welcher Temperatur das Kühlwasser frostfest ist - oder bei einer x-beliebigen Werkstatt fragen, ob *irgendwer* mal eben eine Minute Zeit hätte, um gleiches zu tun... - Das spart die Anschaffung der Spindel, kostet aber dann fairerweise einen kleinen Obolus in die Kaffee-Kasse. Falls Du eine "Stamm"-Tankstelle mit angeschlossener Schrauberbude hast, wird das mit etwas Glück "mal-eben-nebenbei" erledigt - oder Du kannst Dir die Spindel kurz für eine Minute ausleihen. Bei bereits warmgefahrenem Wagen bitte Vorsicht beim Öffnen des Deckels vom Kühlwasserbehälter - Verbrühungsgefahr. Ach ja, ich vergaß - (Hinweis für die Anfänger, alle anderen - bitte verzeiht mir...) Mit der Spindel für das Kühlwasser KEINESFALLS versuchen, die Batteriesäure auf Frostfestigkeit zu prüfen. Hier besteht durchaus VERWECHSELUNGSGEFAHR - denn es gibt ähnlich gebaute Prüfspindeln, welche die Dichte des Säure-Mixes ermitteln - und somit den Ladezustand der Batterie angeben. Die Batteriespindeln sind ebenfalls für etwas Klimpergeld zu bekommen - machen aber nur bei Batterien Sinn, bei denen sich noch die sechs Stopfen der einzelnen Zellen rausschrauben lassen.
  22. siehe: http://www.saab-cars.de/9000/46341-elektrikum-kuriosum-oder-so.html#post633578 *hüstel* Ich kann mich recht deutlich erinnern, schon in *mehreren* dutzend Freds darauf hingewiesen zu haben, wie durch Brücken mittels eines Starthilfekabels Fehlern in den "dicken" Kabel im Motorraum auf die Schliche zu kommen ist. Vorsicht, baut bei Euren Experimenten bitte keinen kapitalen Kurzen... Der mehrfach erwähnte "Distribution-Block" ist übrigens nichts anderes, als die Klemme am Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum, zu dem die zweite, kurze Peitsche des "roten" Batteriekabels führt - Bei allen CS/E ist das rote Kabel auffallend "zweipeitschig" - wogegen die Batteriemasse bei frühen 9k nur einen Ast hat, von dem versteckt die Karosseiemasse unter dem Kabelschacht neben der Batterie abzweigt. Welche Version in's Fahrzeug gehört - das hängt von der Einbaulage der Batterie ab. Frühe 9k haben die Masse zur Fahrgastzelle.
  23. Gut, schon Julius Cäsar soll angeblich gesagt haben, daß ihn Widerholungen langweilen - deshalb hier nur nochmal auf die Schnelle zur Auffrischung... Seht zu, daß Ihr die Batterien Eurer Karren bis Oberkante Unterlippe voll geladen habt, wenn in den nächsten Tagen der große Frost bis unter Minus 20 Grad kommt. Nicht, weil die Karre sonst nicht anspringt - sondern weil Euch sonst die Batteriezellen wegfrieren und die Batterie platzt. Die Batteriesäure hat einen variablen Gefriepunkt, der abhängig von dem Ladezustand der Zellen ist. Eine fast leere Batterie friert schon ab Minus Zehn Grad zu einem Säureklumpen zusammen, die Flüssigkeit dehnt sich wie bei einer im Eisfach vergessenen Bierflasche aus - deformiert erst die Platten, verursacht möglicherweise einen kapitalen Kurzschluß und sprengt dann das Batteriegehäuse. Muß nicht sein, im Tennis nennt man so etwas wohl einen "Unforced Error" Vergesst auch nicht das Kühlwasser auf Kältebeständigkeit zu spindeln, sonst hören wir nächste Woche wieder das Gemaule wegen rausgeflogenen Froststopfen im Motorblock. Ok, ok - Ihr habt an alles gedacht, logisch. Glaube ich Euch sogar. Trotzdem soll es schon mal das eine oder andere mal vorgekommen sein, daß wichtige Dinge im Weihnachts-Chaos untergehen... Hope, it helps. J.R.
  24. Richtig. Runtergewirtschaftet sieht anders aus, erzählen mir auch mehrere Bau-Unternehmer aus dem Bekanntenkreis. Die werden zur Zeit vollgeschmissen, mit Aufträgen - ungelogen, kein Spruch - ich hab's in einem der beschriebenen Fälle selbst live miterlebt. Da wollte einer sein gerade einmal etwas über zehn Jahre altes *nicht* runtergewirtschaftetes Dach unbedingt erneuert haben - und das mitten im Dezember. Ein anderer wollte unbedingt noch dieses Jahr den Keller seines Rohbaus betoniert haben. Möglich noch so schnell wie möglich den Rohbau draufsetzen, er versprach Vorab-Barzahlung, wenn das noch klappt - und zeigte ein dickes Bündel Euronen. Auf Nachfrage, was denn der Scheiß soll - Unnötig ein Dach erneuern, Keller bei tiefstem Frost und Schnee betonieren, Rohbau im Winter hochziehen kam übereinstimmend die Antwort - Hauptsache, die drecks Euros sind weg, solange man ja noch irgendetwas dafür bekomt. Genau so sieht's auch bei denen aus, die nicht bauen können oder wollen - Die hauen jetzt die restliche Kohle raus, notfalls sogar auf Kredit, um sich noch einmal was zu gönnen - selbst wenn's nur nutzlose Unterhaltungselektronik ist, die schon beim Verlassen des Geschäftes nur noch die Hälfte wert ist, genau wissend, daß ihnen ansonsten in Bälde das ersparte Geld durch die Teuerungsrate und fortgesetzte Volks-Entreicherung unter den Händen zerrint würde - und sie gar nichts mehr davon haben würden. Man nennt dieses Verhaltens-Phänomen Crack-Up-Boom. *just-my-3-cents* - Denn wesentlich mehr Kaufkraft, als diese drei Cent, wird dem europäischem Murks-Taler in sehr absehbarer Zeit nicht mehr verbleiben.
  25. ICH - und GROB...? *meine-güte* Mir ist halt nur aufgefallen* daß die "scharfe" Seite vom Vorschlaghammer genau die Form der fehlenden Kommata hat. Außerdem passt sie - nur alleine von der Größe her - eher in mein feinmotorisches Verständnis von Typographie... Das IDEALE Prägewerkzeug zum Verteilen von zeitgemäß-modernen und somit edv-gestützten Satzzeichen - denn mein Hammer hat zwei Seiten* ist somit binär. (Die etwas anders geformte Rückseite dient dann logischerweise zur Ergänzung von fehlenden Punkten an Satzenden.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.