Alle Beiträge von josef_reich
-
9000 - Risikoeinschätzung
Du bist wahrhaftig nicht der Erste, der den 9k für sich entdeckt oder gar wiederentdeckt - und kommst somit in durchaus illustere Gesellschaft - denn die anderen, denen es ähnlich ergangen ist, befinden sich meistens schon in ambulant-therapeutischer Behandlung. Sollte dies bei Dir nicht ausreichen, begib Dich einfach in eine geschlossene Anstalt. Das geht folgendermaßen: Den 9k in die Garage rangieren, das Tor von innen schließen - und dann den Garagenschlüssel durchs Fenster nach außen wegwerfen. Deaktiviere vorher den inneren Türriegel, um einen langen Aufenthalt sicherzustellen. Als Stationsbett bietet sich die Ladefläche bei umgeklappter Rückbank an - dann hast Du auch den Dachhimmel ständig im Blick und kannst frühzeitig eingreifen, falls er der Schwerkraft folgen sollte.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Und jetzt komm ich mit dem eiskalten Pustefix - und klemm mit einem gefrierendem Wassereinbruch ABS, ASR, ESP und sämtliche anderen Dinge mit drei Buchstaben ab. Mal sehen, wie weit Du noch mit der Schlorre kommst - trotz Spikes...
-
Kühlwassergeruch ...
Eigentlich ist das einfach eine Abwägung zwischen Kosten, Aufwand und Nutzen. Wer das Risiko nicht scheut, nach kurzer Zeit an der gleichen Stelle erneut schrauben zu müssen, kann sich ja gerne auf eine Instandsetzung in Eigenregie einlassen. Denjenigen, die - aus egal welchem Grunde - übermäßig viel Zeit haben, aber - aus ebenfalls egal welchen Gründen - ständig bei recht knapper Kasse sind, würde ich unter Umständen sogar einen Reparaturversuch vorschlagen - aber nur dann, wenn noch kein dauerhafter Schaden im Lager vorhanden ist, der Schaden also frühzeitig erkannt wurde. Leider ist genau dies der "Lotto"-Anteil bei der Angelegenheit. Entweder man gewinnt, oder verliert - ohne Möglichkeit, die Dinge mit Sicherheit vorhersehen zu können.
-
Kühlwassergeruch ...
...ermittelt vom Refa-Man mit der Stop-Uhr in der Hand bei einem Neufahrzeug unter Idealbedingungen im Werkslabor. Zwei bis knapp drei Stunden sind schon eine gar nicht mal so schlechte Zeit, vier bis fünf von einem alleine werkelnden, geschickten Amateur zu schaffen, der's noch nie vorher gemacht hat und die meiste Zeit mit dem Suchen der nächsten Schraube verbringt - Gelegenheitsbastler brauchen *noch-etwas* mehr, die meiste Zeit zum oralen Einflößen von hopfenhaltigem, leicht vergorenem Motivationsverstärker. Mit einem Helfer lässt sich übrigens das Geraffel wesentlich entspannter rausjonglieren. Einer hält, der andere rangiert das "Ding" und vermeidet das Anecken.
-
Kühlwassergeruch ...
Hab nie behauptet, daß es schlimm wäre - aber es macht keinen Spaß. Weder beim Ersten, Zweitern... - oder Neunten Mal. Einmal reicht - aus genau diesem Grunde sollte man sich übrigens keinesfalls auf anscheinend preisgünstige, aber kurz darauf erneut verreckende Gebrauchtteile einlassen. Der aus meiner Sicht (...fast...) obligatorische Tausch des Gebläsemotors wurde meinerseits als "...Nebenarbeiten wie Reinigung der Schächte und Lüfter-Check..." angedeutet. Offenbar war die Andeutung nicht hinreichend zaunpfahlbehaftet. Somit durchaus sinnvoll, dies nochmal explizit zu erwähnen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nein, Nix da - Man nimmt Salz. Möglichst aus Asse oder Gorleben. Die geniale Lösung - Man kann mit dem Geigerzähler prüfen, ob man alle Stellen erwischt hat.
-
Kühlwassergeruch ...
Mit viel Glück ist nur eine Schlauchschelle der Heizwasserschläuche verreckt... http://www.saab-cars.de/9000/34456-waermetauscher-defekt.html Zu wechselnder Wärmetauscher ist kein zwingender Grund, ein Fahrzeug nicht zu kaufen - bei einem wirklich guten Wagen sogar die Gelegenheit, den Preis massiv zu drücken. Gillt aber nur, wenn der Schaden selbst behoben wird - es sei denn, Du kennst eine Werkstatt, die gerade Langeweile hat und sich über eine Beschäftigungstherapie freut, an der man ansonsten nichts verdienen kann. Soll heißen - Die Arbeitsstunden machen aus dem vermeindlich günstigen einen etwas weniger günstigen Wagen. Wie teuer...? Hmmm... - hängt vom Stundensatz und dem Geschick des Schraubers ab. Ein fast-genialer Rätschen-Paganini mit zwölfachsig verstell- und verdrehbaren, schlanken Fingern schafft es mit allen Nebenarbeiten wie Reinigung der Schächte und Lüfter-Check in etwa vier bis fünf Stunden - je nach "Tagesform" - und die ist bei dieser Arbeit nämlich durchaus entscheidend. Soll heißen - So richtig Spaß macht die Arbeit eigentlich nicht. Manch ein ungeschickter Unglücksrabe hat aber auch schon fluchenderweise das Doppelte gebraucht - und konnte danach seine Finger teilweise in die Tonne kloppen. Mit einigen Verenkungen ist die Angelegenheit aber durchaus selbst reparierbar, ist allerdings eine mittelprächtig Wurschtelei - die man KEINESFALLS unter Zeitdruck angehen sollte. Die Teilekosten sind dabei übrigens ein etwas besserer Pipifax. http://www.saab-cars.de/9000/22376-waermetauscher-wirklich-defekt-wie-find-ichs-raus.html Wer's einmal gemacht hat, weiss zwar wie's geht, macht die Arbeit allerdings nicht ohne zwingenden Grund freiwillig ein zweites mal. Soll heißen: Neuteile verwenden. Es gibt schon einige, die sich beim Wurschteln etwas die Knochen aufgeschnitten oder die Finger geklemmt haben, deshalb ist die Arbeit ein kleines bischen unbeliebt. Arbeitsbeschreibung mit Bildern ist, wenn ich mich recht entsinne, hier mehrfach irgendwo tief im Forum vergraben, beispielsweise hier: http://www.saab-cars.de/saab-9000/22061-9000-anleitung-tausch-geblaesemotor-und-waermetauscher.html#post277123
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
Und selbst wenn sie dann wieder bauen, wird dabei doch grad gar nix bei rauskommen - außer einem Jahrzehnt voll Lärm und Dreck. ...natürlich biologisch abbaubarer Lärm und Dreck, insbesondere für die Anwohner und Fahrgäste, die tagtäglich dem Großbaustellen-Irrsinn ausgesetzt sein werden.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Eine total verkorkste mechanische Achs-Konstruktion wie beim W210 ist ohne Elektronik-HalliGalli tatsächlich unfahrbar, der wird dann instabil und völlig unberechenbar, lässt sich nur durch die ganzen Steuergeräte-Spielereien einigermaßen beherrschen. Und Wehe, wenn die ausfallen... Mit 'nem ollen /8 oder W123 oder ähnlichem lässt sich dagegen noch richtig genial driften, der braucht nur ganz wenige, gefühlvolle Lenk-Korrekturen - Notfalls bei so einem Methusalem zusätzlich ein paar Sandsäcke in den Kofferaum - und ab mit der Post. Wir sind damals Ende der 60er Jahre ja auch mit alten Karren aus Kölner Produktion ganz gut durch den Winter gekommen. Schau Dir mal das Fahrwerk von P3 bis P7 an, Lowtech-Simpelkonstruktion vom Feinsten. Trotzdem ging das, mit künstlich erhöhter Achslast sogar gar nicht mal so schlecht. Genial waren damals die Reifen mit Spikes. Die wurden dann verboten, weil sie angeblich die Staßen killen. Komisch - mittlerweile sind in unserem Kackland die Straßen völlig im Arsch - und das sogar ganz ohne Spikes, dafür salzen die Deppen wie die Weltmeister...
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
*ironie-modus-einschalt* Na, welch ein Glück für Dich aber auch, dass Du als Teil des Stuttgarter Umweltbewusstseins Deinen kleinen Teil von wenigen Teuronen an der Verminderung des Feinstaubes erbringen durftest... Ist ja ewig her, dass ich mal dort war - aber ist der Igitt-Dieselfeinstaub-Mess-Referenzpunkt "Neckartor" nicht in unmittelbarer Nähe *derjenigen* Stelle gelegen, an der in den nächsten zehn Jahren hunderte von Baumaschinen durch ihren Betrieb beim Beerdigen eines Bahnhof mit ihren Dieselschwaden für *garantiert-noch-geringere* Feinstaubbelastung sorgen werden...? Na, was für eine - im Direktvergleich - aber auch weitreichend wichtige Erleichterung und Glück für die Umwelt, daß es zum Ausgleich Deinen Mondeo nicht mehr geben darf ! *ironie-modus-ausschalt*
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wenigstens gibt's bei dem Wetter in den Bergen um diese Jahreszeit keine Daf-66 mit dranhängenden Käsehäuschen. Wie man allerdings schaffen kann, selbst im brettebenen Flachland nach wenigen Krümeln Schnee derart auf den Straßen Polka zu tanzen, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Nein, Widerspruch abgeleht. Eifel, Siegerland oder ähnliches sind KEINE echten Berge - höchstens leicht hügelig angewehter Schwemmsand.
-
eBay Fundstücke
Selbst der Tausch gegen verschlissene Orient-Teppiche, halb verweste Kamele - oder die Inzahlungnahme von bereits zweimal vorgekautem Döner in Tüten wären eine Überlegung wert...
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Na, hoffentlich habt Ihr wenigstens was zu knabbern an Bord, wenn Ihr dann schon die Fernstraßen zum Parken missbraucht. Habt Ihr wenigstens auch vor dem Losparken an heißen Tee und den Notfall-Schlafsack gedacht...? Ich wart derweil schon sehnsüchtig auf *noch-mehr* Neuschnee - dann geht's zum Tiefschnee-Wedeln irgendwo in die Berge. Nein, nein - nicht was Ihr jetzt denkt, nicht auf solch lömmeligen Brettern mit Stöcken... - Ich bevorzuge viel mehr knapp zwei Tonnen Schwedenauto mit Schneeketten - und dazu ein paar abgelegene, kurvige Seitensträsschen. Dann Sitzheizung an, Beethovens op.68 aufgelegt - und einfach den Tag geniessen...
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
"Kompromisslos freie Wahlen für mündige Bürger..." - und - "Wer die Wahl hat, hat die Qual..." *äääääääääääähm* - Moment mal... - Ich kombiniere... - Klaro, doch - Kein Wunder, dass wir "mündigen" Bürger nach der Wahl kompromisslos gequält werden, in dieser zur Demokratur verkommenen Selbstbedienungsbude zu Gunsten derer, die im Hintergrund der pseudo-parlamentarischen Quasselbuden die Fäden des Polit-Marionetten-Theaters ziehen.
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
Wie jeder schon vor Jahren ahnte - und was eigentlich vorauszusehen war - ist eingetreten. Die Umweltzonen sind überflüssig, weil absolut unwirksam. Gemessen und Nachgewiesen. Aber keine Panik, Leute - Abhilfe naht... Die Lobbykratur der selbsternannten "Umwelthilfe" hat schon ein *super-duper-geniales* neues Konzept. Einfach noch eine "Blaue Plakette" dazukleistern... Dazu mal *ausnahmsweise* ein emotionslos-sachlicher Kommentar - Logisch, ist ja auch nicht von mir... http://www.welt.de/wissenschaft/article11556601/Umweltzonen-sind-teuer-und-wirkungslos.html Also, jetzt marschiert mal gefälligst los und verschrottet endlich Eure verfluchten alten Karren. Habt Ihr immer noch nicht kapiert, trotz Feinstaub-Alibi-Zirkus und Abwrack-Wahnsinn...? Ihr seid in diesem Lande unerwünscht...!
-
Elektrikum kuriosum... Oder so....
Wenn verbraucher- und batterieseitig alle Fehlerursachen ausgeschlossen sind, würde ich in zwei Richtungen denken... Erster Gedanke - Zu Opas Zeiten waren die beschriebenen Phänomene ein Zeichen für einen Schaden in der Erregerwicklung. Vielleicht gibt es ja auch in unserer, schönen neuen Welt Kupferwürmer, die einen ähnlichen Geschmack haben, wie damals. Duplizität der Ereignisse, wie vom Schrotti beschrieben - AT-Lichtmaschinen traue *ich* nur dann, wenn ich sie entweder auf einem Generator-Prüfstand hatte oder im noch eingebauten Zustand im Spenderfahrzeug testen konnte. Zweiter Gedanke - Nicht ausschließlich nur an Masseprobleme denken, zusätzlich auch mal im Umfeld von "Klemme-30" forschen. Anschluß und Versorgerleitung zum Hauptsicherungskasten im Motorraum und Zuleitungen zur "Verteilerleiste hinterm Handschuhfach" soll heißen "unterm Beifahrerairbag" prüfen. Kabel- und/oder Polbruch kommt häufiger vor, als man glaubt. Meistens begünstigt durch versteckten Grünspan an irgendeiner weder unmittelbar sichtbaren noch zugänglichen Stelle.
-
Stammtisch Witze
DEN kenn ich anders und aktueller. Auch mit "Kanzler" - in diesem Falle "unserem" Murksel. Die beiden anderen Rollen werden allerdings von der FDP gestellt. Kleiner Tip - Einer der Protagonisten wurde vor kurzer Zeit durch WikiLeaks bekannt, der andere ist sein "Cheffe" *extrem-laut-hüstel*
-
Winterreifen sind Unsinn
Kurz und Knapp: Alles elende Zucker-Plörre - Gedacht für diejenigen, deren Kauwerkzeuge dank vorherigem Genuss von "Marmelade-Konfitüre-Gelee" und daraus resultierender Karies nicht mehr in der Lage sind, ganze Früchte mechanisch zu zerkleinern. Antiquierte Konservierungsmethode für ursprünglich wohlscheckende Früchte, deren Eigenaroma durch penetrant abstoßende Süße überdeckt wird. Leute, was ich sagen will: Beißt ruhig wieder mal in einen *ECHTEN* Apfel - oder schält Euch einfach mal selbst in Ruhe eine leckere Orange, falls Ihr die Bedienungsanleitung zum Entfernen der Schale nicht versehentlich weggeworfen haben solltet - und nicht mehr wisst, wie das geht. Frisches Gemüse ist auch lecker - Das gibt es auch nicht-dehydriert, dann allerdings außerhalb von Suppentüten und Instant-Fraß. Sollte Euch dann bei Euren Experimenten mit Frischware der Geschmack *etwas-merkwürdig* vorkommen, dann habt Ihr entweder irgendeine holländische Wasserbombe erwischt - oder Ihr seid schon so degeneriert, daß Ihr das von Kleinauf gewohnte Synthetik-Aroma erwartet, was es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Gegen diese Degeneration des Essverhaltens hilft dann allerdings auch keine EU-Verordnung. Gleiches gilt auch für Winterreifen, bei diejenigen, die grundsätzlich auch ohne derartige EU-Pamphlete nicht in der Lage wären, zur Jahreszeit passende Schlappen aufzuziehen - weil sie einen *echten* Winterreifen nicht erkennen würden, selbst wenn sie jemand zwingen würde, auf ihm herumzukauen... *weghüpf*
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Na, irgendetwas muß ja mit den "Normalsprit"-Zapfsäulen geschehen, die wegen dem peinlich-künstlich "gleichgepreisten" Marketing-Schwachsinn eh fast niemand mehr tankt. Dadurch lässt sich jetzt *ganz-prima* der Pseudo-Öko-Fusel verticken - an all diejenigen, die immernoch glauben, mit tausenden von Quadratkilometern Anbaufläche, die statt der abgeholzten Urwälder in den Entwicklungsländern entstanden sind, auch "etwas" für den Umweltschutz zu tun. Reine Augenwischerei. Vermutlich liegt es einfach daran, daß sich die dank "Fördergeldern" auf dem Markt befindliche, weltweite Überproduktion von subventionierter Schnaps-Plörre nicht mehr nur alleine in Brasilien oder in den wenigen anderen Ländern absetzen lässt, die schon traditionell seit langer Zeit mit dem Fusel fahren. Bin mal gespannt, wie lange es noch dauern wird, bis mineralisches Motoröl nach irgendeiner EU-Richtlinie mit Margerine verpantscht wird. Ihr wisst schon, wegen Umweltschutz...
-
Das ist Horror
Kondenswasser-Eispfropfen in der Radbremsleitung...? Wie alt ist die Bremsflüssigkeit ?!?
-
Das ist Horror
Durchaus möglich. Fahr mal auf einen abgelegenen Parkplatz und brems die Kiste mehrmals aus "Jogging-Geschwindigkeit" ein wenig zusammen - wichtig - immer im Wechsel vorwärts/rückwärts. Berichte dann, ob der Spuk weg ist. Manchmal wirkt auch simples Abkärchern und danach die Bremse warmfahren wahre Wunder - Aber zu dieser Maßnahme rate ich Dir wegen der aktuellen Frostgefahr ausdrücklich NICHT - Sowas kannst Du dann lieber mal im Frühjahr ausprobieren, wenn Du bis dahin noch nicht die Klötze gewechselt haben solltest.
-
Geschwindigkeitsregler (Tempomat) Nachrüstung '97 CS LPT?
Wenn Du einen Wagen hast, der mit elektrischem Tempomat nachgerüstet werden kann, dann ist - falls dieser noch nicht eingebaut wurde - zwischen Batterie und Spritzwand ganz genau NICHTS - sprich: Eine Lücke, wo bei den früheren Fahrzeugen sonst das ATE-Steuergerät vom ABS "gewohnt" hat. Schau einfach mal auf die zum Fahrzeuginnenraum gerichtete Seite des vertikalen Batterieführungsbleches an der in Fahrtrichtung hinteren Stirnseite der Batterie, also Richtung Fahrgastzelle. Wenn Du Glück hast, findest Du dort an dem Schottblech eine Lücke, in die etwa eine Zigarrenschachtel hochkant von oben eingeschoben werden könnte. Im Klartext: Zwischen eingebautem Tempomat und Batterie befindet sich nur das Blech, die beiden hausen unmittelbar nebeneinander. Dieses Teil ist dann zugleich der Tempomat-Antrieb UND das Steuergerät, da gibt's nichts anderes - außer natürlich dem Verbund mit einigen anderen, eh schon vorhandenen Komponenten, wie ABS-Radsensor zum Differenzgeschwindigkeits-Regelabgleich. Mehr brauchts wirklich nicht, bei der elektrischen Lösung - ok, klar - Pedalschalter stecken, Blinkerhebel gegen einen mit Tempomattasten und Wippe tauschen und den zusätzlichen, zweiten Gasseilzug vom Steuergerät im Motorraum quer verlegen und an der Einspritzbrücke einhängen. Ich meine, ich hätte irgendwann bei einem Wagen noch eine Sicherung unter'm Handschuhfach dazustecken müssen - vielleicht täusch ich mich aber auch, nach den ganzen Jahren - und die war schlicht nur durchgebruzzelt. Die Kontrolleuchte für die gelbe "Cruise"-Anzeige war jedenfalls bei jedem mir bekannten Fahrzeug immer schon drin und verkabelt, das Tachomodul muß also nicht ausgebaut werden, nur die untere Fußraumverkleidung und die Halbschalen um die Lenksäule, um den Blinkerhebel zu tauschen. Das war's - keine Hexerei, kein Netz oder doppelter Boden... Dieses eine erforderliche Modul ist übrigens NICHT mit den "Tempomat-Steuergeräten" identisch, die von Zeit zu Zeit mal irgendwo verhökert werden und aussehen, wie ein etwas zu groß geratenes Blinkrelais in alufarbenem Würfelgehäuse, denn dies gehört ausschließlich zu dem recht umfangreichen Tempomat-Teilesatz mit Unterdrucksteuerung. Manchmal hab ich den Eindruck, einige "Spezialisten" bieten das einzeln nur zum Kauf an, damit irgendjemand glaubt, das würde ausreichen, um beim 9k einen Tempomaten nachzurüsten... Ach ja, was ich immer zu erwähnen vergesse - Falls Du einen Wagen mit TCS besitzen solltest, egal welches Baujahr, ist alles oben beschriebene hinfällig - Da funktioniert der Tempomat noch ein wenig anders...
-
Winterreifen sind Unsinn
Wenn Du dann, wenn alle Schaltjahre Schnee fällt, auch brav die Karre stehen lässt, ist gegen Deine Argumentation nichts einzuwenden. Solltest Du aber vom Wetter überascht werden und nicht augenblicklich konsequent die Karre mit ihren Sommerschlappen abstellen und im Schneeregen zum nächsten Bushäuschen laufen, dann soll Dich der Deibel holen - oder auch meinetwegen die Nutzlos-Mützchen vom Ordnungsamt. Ist mir übigens auch schon aufgefallen, daß von diesen "Geistesriesen" mit maskenhaft rechthaberischem "Ich-Und-Mein-Gesetz"-Gesichtsausdruck in letzter Zeit verdammt viele auf den Straßen rumpirschen. Offenbar gibt es jetzt in den Dienststuben vollautomatische Kaffeemaschinen - und die Schwachköpfe werden nicht mehr zum Wasserholen gebraucht, haben eine peinlich-schicke Uniform bekommen und wurden dann auf die Straße befördert. Ich hab mir mal zwei von diesen Behelfswichteln geschnappt und verlangt, sie sollten von einem Hundekackhaufen, der zufällig am Wegesrand lag, Fotos als Beweismittel erstellen. Das haben die Trottel dann sogar tatsächlich gemacht, hab mich als mündiger Staatsbürger natürlich auch brav als Zeuge gemeldet. Ein paar Monate später kam dann ein Schreiben reingeschneit: "Ordnungswidrigkeits-Verfahren gegen Unbekannt wurde eingestellt, weil Verursacher nicht ermittelt werden konnte..." - Menno, was hab ich gelacht. Zu gerne hätte ich im Nachhinein dabei zugesehen, wie die beiden Schwachwichtel in ihrer Dienstbude vor einer Uralt-Hinkelstein-Schreibmaschine über einen Einsatzbericht in der Angelegenheit "Kackhaufen" brüten...
-
Das ist Horror
Die einzig jemals erlebten "Bremsengeräusche" bei einem 9k resultierten - zumindest bei den mir bekannten Fahreugen - in einem einzigen Fall aus versehentlich über mehrere Monate gezogener Handbremse, bei einem vorübergehend stillgelegten Wagen. Verminderung der Bremsleistung oder einseitiges Ziehen quasi nicht spürber - minimalstes Schleifgeräusch war nach kürzester Zeit auf "natürlichem" Wege verschwunden. Nachfolgende Sichtkontrolle und Prüfstand ergab keinerlei Auffälligkeiten.
-
Das ist Horror
Komisch... Bei meinen ollen Karren bremsen die billigen, aber vom Markenhersteller bezogenen Simpelbremsen allerbestens. Neulich eine von meinen Karren im total versalzten Zustand auf der Rolle gehabt - vorne beidseitig 240 [daN], hinten fast identische 180 [daN] Irgendwas macht Ihr wohl falsch, mit Euren *super-duper* Schönwetter-Rennbremsen in "grün" - oder "rot" oder sonst irgendeiner Bonbon-Farbe.