Alle Beiträge von josef_reich
-
Ident-Nummer 9000
Es waren wohl beim Ausfegen der Werkshallen keine Teile mehr in den Ritzen des Fußbodens mehr zu finden. Aus diesem Grund gibt es gelegentlich auch manch recht merkwürdige Ausstattungs-Kombination bei den 98ern - hab mal Anfang 1999 einen nachweislich nicht verbastelten Wagen da gehabt, beige Türverkleidungen und Bestuhlung, aber schwarzer Teppich und dunkle Cockpit-Abdeckung mit beigen Lautsprecher-Gittern - kein Griffin, aber komplette Wurzelholzausstattung, auch auf den Türpappen, alles angeblich ohne Listenaufpreis. (Das Schraubensicherung-Gel der Vordersitzverschraubung war original und unberührt, also wurden die Sitze nie ausgebaut - und somit war der Teppich niemals zu einem Tausch zugänglich. In diesem fehlten übrigens die "Knöpfe" zur Befestigung der Fußmatten...) Eigentlich, auf den ersten Blick, ein stinknormaler CSE - aber wundersamerweise mit Aero-Sitzen, dafür aber keine Aero/Anni-Stoßfängerpellen. Im Schaltblock zwischen den Sitzen befand sich ein blind eingebauter Schiebedachschalter - denn der Wagen hatte gar kein Schiebedach. Es war ein original Simpel-Radio ab Werk verbaut, erstaunlicherweise waren aber Kopfhöreranschlüsse in der Dachhimmellampe vorhanden - und ich fand einen nicht angeschlossener Sound-Verstärker. Die Stoßdämpfer waren original, aber auf den Federn fehlten die Kreidestriche. *oooooooooops* Einige Merkwürdigkeiten von Schlauch- und Leitungsverlegung sowie deren Befestigung im Motorraum ergänzten das Bild. Zu dem Zeitpunkt hatte der Wagen einen abgelesenen Tachostand von etwas über 4500 km. Ich glaube nicht an Zufälle - oder gar einen pubertären Basteltrieb des äußerst betagten Eigentümers.
-
Winterreifen sind Unsinn
Derivate gibt's auch unter den Winterreifen. Aus China - In der Gummimischung sind dann die geshredderten Gehäuse von abgerauchten Billig-Bohrschraubern mit einvulkanisiert. Den großen Hebel kannst Du dann verwenden, wenn sich die *super-duper-günstigen* Radschrauben aus dem Plunder-Zubehör-Shop, der seine Ware vom gleichen Lieferanten "Xian-Wang" oder "Huong-Feng" bezieht, mit ihren verkorksten Gewinden nach kürzester Zeit so richtig massiv im Radträger festgefressen haben. Also, wo bitte Problem...?!? @Schrotti Hab genau die gleichen Schlappen auf meinen Kisten, ebenfalls unter 60 Tacken das Stück bekommen - geschwind selbst aufgezogen und gewuchtet, etwas Klimpergeld für die Ventile in die Kaffekasse geworfen, fertig. Das war im Spätherbst, als mich alle für bekloppt gehalten haben, so früh Winterräder aufzuziehen. Wenn ich nicht aus Versehen irgendwo einen unter Schnee versteckten Bordstein erwische und deshalb noch nachkaufen muß, verursachen die aktuellen Reifenpreise bei mir nur ein leichtes Kichern. Hätte sogar vermutlich sogar noch einen Reservesatz irgendwo tief im Keller vergraben, aber die Schlappen sind nicht mehr so sonderlich frisch. Aber vielleicht kann ich die ollen Dinger noch diesen Winter zum Mondpreis irgendeinem Schnarchzipfel andrehen, der das *rechtzeitige* Beschaffen von angemessenen Gummisohlen verpennt hat - und jetzt nehmen muß, was übrig geblieben ist...
-
Geschwindigkeitsregler (Tempomat) Nachrüstung '97 CS LPT?
Kurz und knapp - bei allen 9k, bei denen das ABS-Steuergerät im Motorraum zwischen Batterie und Spritzwand hängt, gehört der Unterdrucktempomat verbaut. Bei allen anderen, also "späteren" 9k sitzt dort das Tempomatmodul - oder es ist Platz, dieses mit einfachsten Mitteln nachzurüsten. Somit - reine Nettoarbeitszeit bei "späteren" 9k etwa 1,5 Stunden - einschließlich gemütlicher Probefahrt, Autowäsche und Innenraumteppiche reinigen eingeschlossen. Nettoarbeitszeit bei den alten Unterdrucksystemen, bis das Geraffel endlich vernünftig tut, dagegen mindestens gefühlte 1,5 Tage - allerdings ohne die oben beschriebenen "Extrarbeiten"
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dir kann man auch *nichts* rechtmachen... Da bekommst Du, sogar ohne Aufpreis, ein Onboard-Kleinteil-Magazin mit fahrzeugtypischen Schrauben gratis mitgeliefert - und dann maulst Du auch noch rum. Schäm Dich. *kichernd-weghüpf*
-
Gerd hat Geburtstag !
Zur Feier des Tages darf er eine Ladekontroll-Leuchte auspusten...!
-
Ein 900er wird weiterleben............
Ich erlaube mir zu ergänzen: Gönne dem Auto bitte noch unbedingt eine MASSIVE Korrosionsvorsorge! Wenn die Substanz des Wagens tatsächlich so gut erhalten ist, wie angedeutet wurde, dann ist *dies* dupfengenau die Stelle, an der als nächstes investiert werden sollte. Die Dachhimmelaktion wäre eigentlich *DIE* Gelegenheit, den Innenraum vorübergehend zumindest teilweise leerzuräumen und somit an Stellen ranzukommen, die ohne Zerlegungsarbeiten ansonsten unerreichbar sind.
-
Wenns mal wieder ein wenig Rost sein darf...
Ich versteh nicht, was Du meinst... Ein einigermaßen kompletter 901 für Klimpergeld oder beinahe für lau - das ist doch ein faires Geschäft. Perfektes Übungsobjekt, um auszuprobieren, ob der Bruzzel-Rüssel noch tut. Wenn Du allerdings glaubst, Du bekämst für dieses Geld einen bis auf Kleinigkeiten fix und fertig aufgebauten Wagen, nun - manchmal hat man Glück - aber seien wir doch mal ehrlich, ein super Wagen, an dem keine Großbaustelle mehr *überaschenderweise* anfallen würde - und das noch für schmales Geld, das wäre doch langweilig - und somit eine Entäuschung, oder...?!? @all Leute, als der beschriebene Wagen gebaut wurde, sind einem Murkskisten wie Ford und Co. teilweise innerhalb sechs Jahren unter dem Hintern weggefault. Blöderweise ist das bei Ford heute immernoch so... - Wenn also ein in Ehren ergrauter 901 nach einem knappen Viertel-Jahrhundert einige erste Durchrostungen hat, dann gibt es da nichts zu maulen. *kichernd-wegtroll*
-
9000 - Risikoeinschätzung
Nicht ganz abwegig, diese Behauptung. Zudem - Diejenigen mir bekannten Personen, die gleichzeitig schnell UND sauber schalten können, kann ich an einer Hand abzählen. Wenn dann noch ein 9k ins Spiel kommt, der selbst mit optimal eingestelltem Gestänge grundsätzlich nicht das absolut ideale Schnellschalt-Fahrzeug ist, reduziert sich diese Anzahl nochmals. Ach, ja... - Gänge durchreißen oder Rennkupplung zählt nicht. Bei einem Zwischenspurt sieht die Angelegenheit wiederum etwas anders aus, wenn der Automat nicht mit dem Dampf des Laders rechnet und gutmeinend eine Stufe zu weit runterschaltet. Mein Bauchgefühl sagt mir, daß es bei vielen an dem Gefühl der "Bevormundung" durch das Schaltverhalten des Automaten liegt, diesen kategorisch abzulehnen. Da werden dann lieber Zahnrädchen händisch hin- und hergeschoben, mit dem Gefühl der vollständigen "Kontrolle" über das Geschehen. Steinigt mich, verflucht mich, gebt mir Tiernamen. *bitte-bitte* ...denn ich brauch das gelegentlich...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kann mich an Zeiten erinnern, als *jede* Verkaufsbude von Saab ähnlich aussah. Nicht als Retro-Ausstellung, sondern damals mit "sowas" als aktuelle Modelle. (...und ganze Heerscharen von enttäuschten, ehemaligen BäääEmmWäh- Alfa- und Lancia-Fahrern haben dann die Ausstellung leergekauft - manch kleineres Autohaus hat dann in der Not sogar den allerletzten Vorführwagen und teils sogar die Fahrzeuge der eigenen Mitarbeiter verhökert, diese dann vorübergehend mit angemieteten Fremdfahrzeugen mobil gehalten, weil die Schweden nicht so schnell liefern konnte, wie bestellt wurde.) Es gab da eine Weile, Anfang der 80er-Jahre, sogar ein "Phänomen", daß sich neu ausgebildete Saab-Meister sehr häufig auf eigene Füße gestellt haben. Gelegentlich wurde dann, um Investitionskosten bei der Unternehmensgründung zu sparen, einfach eine der vielen, verlassene Tankstellen angemietet. Fast in jeder mittelgroßen Kreisstadt gab's solch einen kleinen Saab-Service, meistens schraubte der Eigentümer mit in der Halle rum und begrüßte potentielle Neuwagenkäufer nach kurzem Händewaschen mit seinen nicht ganz bürotauglichen Schrauberpranken. Erinnert sich noch jemand von Euch an die Zeit...?
-
Tür geht weder auf noch zu
Es macht nur wenig Sinn, irgendwann irgendwelche Plörre irgendwohin zu schmieren. Gerade die Maske der Schloßfalle sammelt recht gerne Schmutz und Ranz - und zwar im nicht sichtbaren und Normalfalle schlecht zugänglichen Drehgelenk. Von alleine geht das nicht raus, das ist das zäh verhärtete Fett von vor 20 Jahren - angereichert mit allem, was man so im Laufe der Zeit an Siff einsammeln kann. Dann noch etwas Kondens- oder Traufwasser dazu, eine frostige Nacht - und fertig ist die Nix-Geht-Mehr-Laube. Früher hat man solche Teile ausgebaut, und in heißem Öl förmlich ausgekocht. Nicht lachen, Leute - das funktioniert, besonders dann, wenn der Schloßzusammenbau oder Schließmechanismus nicht zerlegt werden kann, weil verpresst oder vernietet. Auch Büchsenmacher kochen gelegentlich die Feinmechanik von schwergängigen Waffen in heißem Öl aus, um den Ranz und Abbrand des Pulvers wegzubekommen... Egal wie, im nächsten Frühjahr ist glaube ich bei einigen von Euch nochmal eine Entranz-Aktion fällig. Nehmt Euch einfach mal die Stelle vor, die innen in den Türen unmittelbar hinter dem drehbaren Finger sitzt, der bei geschlossener Türe in den Zapfen am Karosserierahmen greift. Das alte Fett ist nach den Jahren wie klebriger Gummi - und sitzt tückischerweise genau in dem Drehlager. Wenn dann auch noch nur ein einziger, schwergängiger Umlenkhebel der Verriegelungsmechanik dazu kommt, werdet Ihr mit dem Schloß nicht mehr glücklich - dann läst es sich weder verriegeln, noch öffnen - noch funktioniert der Ziehhebel von außen. Weiterhin leidet die Zuverlässigkeit des äußeren Handhebels darunter, daß die Dichtung zwischen Griff und Türhaut schlabberig wird. Ihr erkannt das daran, daß sie sich ungefragt vom Blech abhebt - und im finalen Stadium sogar teilweise wie eine nasse Gardiene nach unten durchhängt. Als letztes peilt nochmal kritisch in den Schlüsselspalt der vorderen Türen. Auch bei Fahrzeugen mit Fernbedienung, die nicht tagtäglich mit dem Schlüsselbart geöffnet werden, verreckt nach einiger Zeit die Spaltdichtung und wandert in Bröckchen zerlegt spätestens dann, wenn das nächste Mal der Schlüssel eingeschoben wird, nach innen. Von diesem Augenblick kann auch Sand und sonstiger Schmutz ungehindert in den Bereich des Schließzylinders eindringen. Als letztes, für die "senderlosen" - die grundsätzlich mechanisch auf- und zusperren: Nehmt Euch eine alte Zahnbürste, noch besser eine feine Messingbürste, und bürstet den Schmand aus den Kanten all Eurer Schlüssel. Dabei könnt Ihr direkt den Verschleißzustand der Fräsung am Schlüsselbart kritisch beäugen - Jeder Schlosser weiß: "Ausgelömmelter Schlüssel killt Schließzylinder". - Einen neuen Schlüssel nach Code bestellen kosten einen schlappen Zehner, auch das Zündschloß wird es Euch danken - ansonsten habt ihr früher oder später irgendwo einen defekten Schließzylinder. Original Saab-Schlüssel, insbesondere die älteren, sind sogar noch ab Werk vernickelt. Wenn Ihr unter der runtergeschruppten Nickelschicht schon die galvanische Trägerschicht kupferfarben durchschimmern seht, ist es bald Zeit für eine Schlüsselerneuerung. Hope, it helps... J.R.
-
Wischwasserpumpe
Die spinnen, die Römer...! Bei der Pumpe des 9k besonders zu erwähnen: Tullius Wasser-fluß und Frostus Nichts-als-verdruß, der Sonderbeauftragte von Gaius Pump-fuß
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
Willst Du *wohnen* oder *ewig-bauen* ...?!? Ein Überaschungs-Ei mit Dach. Prima. Alles bis auf die Mauern raushauen, Estrich wegstemmen, Neue Heizung, neue Fassade - vielleicht noch neues Dach...?!? Für mich ist ist das kein Haus, sondern klingt eher nach einem SARNIERUNGS-OBJEKT - Gute Lage hin oder her - Entweder das Geraffel zum reinen, ortsüblichen Grundstückspreis bekommen, oder FINGER WEG.
-
9000 - Risikoeinschätzung
Wenn's ein Winter-Reservewagen werden soll, würde ich an Deiner Stelle ganz anders vorgehen. Wenn's nicht zwingend eine Parade-Kutsche werden soll, dann hol Dir einen B202 ohne Lader, also die 129-PS-Version. Achte hauptsächlich auf *wirklich* gut erhaltene Karosse, wenn möglich bereits einmal durchsarnierte Technik - und nimm dafür ruhig eine Apollo-11-Gesamtlaufleistung in Kauf. Der Preis des von Dir beschriebenen Wagens ist einerseits, nur wegen der relativ geringen Laufleistung, im Vergleich zum Preis, der nach Fahrzeugalter kalkuliert werden würde, einen Kick zu teuer. Trotzdem wiederum als Basis für den schrittweisen Aufbau eines *wirklich* guten Wagens eine überlegenswerte Investition, falls nur dies für Dich akzeptabel sein sollte - ABER AUCH NUR DANN, wenn die Karosse vom Zustand her der Laufleistung entspricht. Für den 9k gilt, noch mehr als bei allen anderen Sääben: Wenn Du den Gammel schon irgendwo siehst, ist es eigentlich schon zu spät. Ansonsten - Kenne genügend Automaten, die Asbach-Uralt sind - und immernoch kerngesund. Meistens sind das diejenigen, deren Eigentümer das Automatenöl zusammen mit jedem dritten Motorölwechsel tauschen lassen, also jeweils irgendwann zwischen 30-40-Tsd auch an's Getriebe denken und nichst ständig wie die letzten Henker rumheizen. TCS *geht* ins's Geld, wenn man ewiglang nach einem Fehler sucht und dabei das halbe Auto auf Verdacht tauscht, dazu auf Werkstatt-Stundensätze angewiesen ist. Ich kenne übrigens nur *ganz-wenige* 9k mit TCS, die während ihrer Gesamtlaufleistung nicht doch irgendwann einmal für erheblichen Ärger gesorgt hätten. Zustand des Steuertriebes hängt 100% vom Fahrverhalten des Eigentümers und seinen Ölwechselgewohnheiten ab, hier zu verallgemeinern oder zum beschriebenen Fahrzeug Prognosen zu tätigen, wäre reiner Schwachsinn.
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
Mein Tip wäre - Zieh bei der Besichtigung mal die rosa Begeisterungs-Brille aus und betrachte zusätzlich jeden einzelnen Raum in Bezug auf die künftige Heizvariante, schlimmstenfalls die Unterbringung eines zusätzlichen Heizkörpers, die Verlegung von Heizungsrohren unterputz, Installations-Schächte für die Steigleitungen und besonders lästig - Stemmarbeiten, bei denen Boden- oder Wandfliesen runter müssen. Selbst wenn "nur" wieder eine modernisierte Fußbodenheizung verlegt oder ergänzt werden soll, muß das Heizwasser irgendwie in die Rohrwendel rein und raus. Also, Zustand und Zugänglichkeit der Ringleitungen in jedem Stockwerk checken und Möglichkeit der Deckendurchbrüche von unten für Ergänzungen oder möglicherweise erforderliche Änderung des Leitungsverlaufes prüfen, dabei damit rechnen, daß es üble Überschneidungen mit den vorhandenen Nutzwasser- und Elektroschächten gibt - besonders nett, wenn schlimmstenfalls noch Nachtspeicheröfen rumstehen, dabei Heiz- und normaler Strom gemeinsam mit monsterdicken Kabelästen durchs Haus geführt sind. Denk auch an die erforderlichen Maßnahmen für den Schallschutz - für alle neuen Leitungen muß so weit aufgestemmt werden, daß zusätzlicher Platz für Isolation und akustische Abkopplung vorhanden ist, sonst pfeift oder rauscht es an irgendeiner Ecke. Wenn sowas nicht schon im Rohbau berücksichtigt ist, dann muß der Abbruchhammer Sonderschichten fahren... Dann nimm am Schluß noch einen Taschenrechner in die Hand - tipp ein bischen darauf herum - sieh als Ergebnis eine recht ansehnliche fünfstellige Zahl - und vergiss die Angelegenheit möglichst schnell. Hab mal einen Umbau live miterlebt, da sah die Hütte in einigen Ecken zeitweise aus wie ein Abbruchhaus. Nix von wegen "direkt einziehen" - Staub und Dreck bis in die letzte Ritze. Genau deshalb scheuen viele Eigentümer von Nachtspeicherhäusern den Umbau - und hoffen, auch weiterhin ohne Investition davonzukommen. Wenn es sich erstmal rumgesprochen hat, was künftig für die elektrisch beheizten Häuser an gesetzlichen Vorgaben gilt - oder diese vielleicht sogar noch verschärft werden, dann bekommst Du in ein paar Jahren derartige Buden fast als Dreingabe bei einem Grundstückskauf dazugeschenkt, falls zufällig ein noch nicht umgerüstetes "vollelektrisches" Haus auf dem Gelände stehen sollte - Gut, zugegeben, vielleicht nicht bei dem von Dir beschriebernen Objekt, denn im Normalfalle sind E-Häuser ja eher typisch für die 80er-Jahre und häufig reine Nachtspeicher-Gräber - die sind dann auch bald schon ein viertel Jahrhundert alt. Bei denen kämen dann bald noch neben dem Heizungsumbau zusätzlich verkalte Wasserleitungen, Dacherneuerungen, Fassadenanstrich, *pi-pa-po* - sprich: Sarnierungsobjekt.
-
Der Supergau : Unfall
Nö, nö... -NIX DA !! Ich fordere: Gleiches Recht für Sääbe und Frauen. Schließlich werden die erforderlichen eigenen Karosserie-und Lackierarbeiten von Frauchen ja ebenfalls zeitnah erledigt. *schminkspiegelchen-rauskram*
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
Im Falle eines beabsichtiten Umbaues - Unterschätz nicht die zusätzlichen Kosten für den Anschluß an's Gasnetz - oder den Raumverlust durch Öltanks - sowie die Kosten für Inbetriebnahme eines Kamins sowie baulichen Änderungen zur Einhaltung der Brandschutz-Richtlinien. Rechne dies zu dem aufgerufenen Kaufpreis dazu - und entscheide dann, ob Dir die Hütte es wert ist, oder nicht. Denn auf Dauer nur mit Elektro-Heizung - da rate ich Dir: Finger weg, von der Bude - oder *massiv-saftiger* Preisabschlag in Höhe der Umbaukosten !! Ich spar mir übrigens jetzt die - von mir vermutlich an dieser Stelle von den anderen Mitlesern erwarteten, für mich wahrscheinlich typischen - weiteren Hinweise mit der Hinterfragung einer Bindung von Kapital in eine Immobilie, in einem derart gloriosen Bevormundungs-Staat wie dem unseren - Du wirst schon wissen, was Du tust... - Aber spar schon mal auf die künftigen Lastenausgleiche, die spätestens dann von Häuslebesitzern zu erbringen sein werden, wenn die ganzen maroden Finanz-Pyramidenspielchen zusammenbrechen und nach abschöpfbarem Vermögen gesucht wird.
-
Der Supergau : Unfall
Eine günstig gebrauchte, passende Schwellerkappe ist leichter zu finden als ein günstig gebrauchtes, passendes Frauchen. Also, calm down...!
-
Der Supergau : Unfall
Solch ein unter Schnee getarntes, sinnbefreites Straßenmöbel ist aber nun *wirklich* kein Grund, die Frau anzumotzen - die kan nichts dazu, schließlich hat sie keinen eingebauten Röntgenblick, um den Schnee zu durchleuchten - hier liegt vielmehr ein Grund vor, dem verantwortlichen Straßenplaner einen saftigen Arschtritt zu verpassen.
-
Off-Topics momentan schlimm
MANITOGA...!!! Das ist ein authentisch absolut ECHTER Samba-Bus mit *igitt-bäääääh* stümperhaft NACHGEMACHTEM Hippi-Gepinsele. Gewollt, aber nicht gekommt. Auf solch ein seltenes Fahrzeug gehört eine an den Zierleisten abgesetzte Zweifarblackierung - burgunder/cremeweiss meinethalben - aber nix anderes - und erst recht schon mal kein pseudo-hipper Dilettanten-Versuch, die damaligs üblichen "Verschönerungen" nur zu Ausstellungszwecken nachzuäffen. ...außerdem - die *igitt-bäääääh* stümperhaft NACHGEMACHTE Hippi-Trulla weiß vermutlich noch nicht einmal, von welcher Seite man an einer Tüte zieht, zusätzlich dann noch die Fummel, mit denen die sich behängt hat - die gab es jedenfalls Ende der 60er Jahre noch überhaupt nicht - Weder Schnitt noch Material noch Aufdruck. *mit-grausen-abwend*
-
Off-Topics momentan schlimm
...und ohne ordnungsgemäß angelegtes Schlabber-Lätzchen bekommt hier auch niemand seine Schnabeltasse ausgehändigt, verstanden...?!?
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Genau deshalb, weil er hierzu offenbar nicht gewillt ist, klink ich mich hier mal aus... Bin ja eigenlich *wirklich* der letzte, der etwas dagegen einzuwenden hätte, wenn sich jemand für kleines Geld einen leicht vermurksten 9k zulegt, um ihn wieder flott zu bekommen - aber als Ausgleich für die eingesparte Kohle ist dann halt in mehr oder weniger kleine Reparaturen zu investieren - Soweit verständlich, ist wohl logisch, sonst wäre der Wagen wohl auch teuer gewesen. Wer die vorhandenen Macken des Wagens aus egal welchen Gründen selbst richten will oder muß, sollte sich hierfür wenigstens das minimalst grundlegende Wissen aneignen, sprich anlesen. Da aber gerade hierfür offenbar absolut keine Motivation besteht, ständig selbst simpelste Fragen kommen, statt sich erst einmal mit der Materie zu beschäftigen - obwohl zu allen genannten Themen hinreichend hier im Forum zu finden ist - geh ich jetzt lieber meine Wäsche in den Trockner werfen.
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
Bitte bei *allen* Planungen von Elektro-Heizungen berücksichtigen, daß unsere Freunde vom Strom-Kartell ab 2020 durch ihre Polit-Einflüsterer für den "Reibach-Ohne-Ende" gesorgt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt werden bestimmt hinreichend Elektro-Fahrzeuge auf dem Markt sein, notfalls über Subventionen aus der Steuerkasse, so dass dann die nächtlichen Überkapazitäten der Kraftwerke statt als verbilligter "Heizstrom" einfach gewinnbringend als "Mobilstrom" vergoldet werden können. Zudem - Als wirklich brauchbare Speicherheizungslösung sind Fußböden prinzipiell recht ungeeignet, weil auf der dünnen Fläche einfach kein Schamotte-Kern vorhanden sein kann. Einzig, wie schon genannt, als Zuheizer in kleinen Räumen wie Bädern bei Bedarf - zur Steigerung des Wohlfühl-Faktors - dann wird die Angelegenheit aber auf Dauer selbst vor 2020 übelst teuer, denn wer badet schon nachts...? Moderne Fußbodenheizungen hängen entweder an der Zentralheizung oder an einem Latentspeicher - und werden dann lediglich durch selektives oder automatisches Zuschalten mittels Thermostatventilen geregelt. Elektrolösungen sind auf Grund des anfänglich genannten Sachverhaltes zu vermeiden.
-
Spannungsschwankungen
Wer fahren will, muß leiden. Wo, bitte-schön, steht denn geschrieben, daß ein Reglertausch unbedingt *SPASS* machen soll...? Aber "...nicht empfehlenswerte Tätigkeit..." klingt zumindest hübscher als "..drecksverflucht-kaltefinger-rumfricklerei-im-dunklen..."
-
Spannungsschwankungen
Du wirst die Batterie im Wochenrhytmus laden oder tauschen - noch in diesem Winter...
-
Stammtisch Witze
Mon dieu...! ISCH 'ABE ZWAR KAINE FÄRNSÄRR - ABÄRR ISCH LIEBE FRAUEN MIT DEUTLICHER HANDSCHRIFT...