Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...oder als wenn jemand *alles* das, was beim Abkratzen eines "NeedForSpeed" an der Kehrschaufel hängen geblieben ist, auf ein Hochglanzpapier gekotzt hätte.
-
Klimasteuerung spinnt und Wagen startet nicht mehr
Klar, Regler ist auf jeden Fall schon mal hochverdächtig, aber zusätzlich nochmal die Lima-Masse und das Ladekabel checken. Wenn der Wagen mit der neuen Batterie ansonsten fehlerfrei läuft, kann der Massefehler - falls er dann (zusätzlich) vorhanden sein sollte, nur in der Nähe der Lima eingetreten sein. Starthilfekabel an der Lima-Masse anklemmen und dann mit dem freien Kabelende eine blanke Karosseriestelle suchen. Mit etwas Geschick lässt sich auch das Ladekabel zur Batterie brücken, aber *bitte* Vorsicht - wer nicht genau weiß was er tut, sollte dies besser dem Bosch-Dienst überlassen. Hab schon oft genug 9k dagehabt, bei denen der Regler getauscht wurde - und am Ende war noch zusätzlich ein faules Kabel für den unzureichenden Ladezustand der Batterie verantwortlich. Faule Ladekabel geben sich dadurch zu erkennen, daß im Augenblick des Anklemmens der Brücke eine geringfügie Änderung der Motordrehzahl eintritt. Glimmt die Ladekontrolleuchte bei intakten Ladekabeln auch nach Tausch des durchaus recht preiswerten Reglers weiter, dann wird es allerdings teuer...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die Deppen sitzen *immer* im anderen Wagen, das ist doch klar, oder etwa doch nicht...?!? Meistens sind das dann diese selbsternannt-pseudodynamischen Vertreter in ihren Außendienst-Gurken. Termin im Rücken, Anschiß vom Boß bekommen, weil immer noch kein Vertrag steht - Gas voll durchgetreten und ab die Post. Menno, was ist *das* für ein erbärmlich armseliges Völkchen...
-
Off-Topics momentan schlimm
Ein Mann ohne persönliche Duft-Aura verhindert den Wiedererkennungserfolg bei der Partnersuche. Je nach Körperregion kann ein dezenter Übergang zwischen "Fisch, schon länger tot" und "Käse, ziemlich abgestanden" durchaus zu erhöhtem Sinnesreiz führen...
-
Off-Topics momentan schlimm
Wie unpraktisch... Die Dinger taugen ja wegen der ganzen Löcher noch nicht einmal als Pups-Vorfluter...
-
Stammtisch Witze oder auch "Alles, was lustig ist"
Wenn in einem Text, dies gilt übrigens auch für einen *unterhaltsamer* Text, die egopersonelle Erzählform im Sine von "erlebter Rede" gewählt wurde, heißt dies nicht, daß der Erzählende die geschilderten Umstände auch tatsächlich selbst erlebt hat - insbesondere dann, wenn die Geschichte schon mehrfach wortwörtlich in verschiedensten Zusammenhängen im Net veröffentlicht wurde. Wenn eine derartige Geschichte dann in einem Forum erscheint, ist nicht zwingend davon auszugehen, daß der Verfasser des Beitrages gleichzeitig in Personalunion mit dem Urheber des Textes zu gehen hat. Was allerdings *nichts* an der Tatsache ändert, daß im Arbeitsamt - egal wie "innovativ" sich dieser Schuppen auch jemals bezeichnen wird - nur desinteressierte, lustlose oder inkompetente Schnarchzipfel als "Berater" rumlungern, denen das Schicksal ihrer "Kunden" tendenziell an der Nase vorbei geht.
-
Embleme "vorn und hinten"
Einfache Lösung - Gestecktes Emplem selber abnehmen, einen *dicken* Klatsch siffig-schwarzes Tripodenfett auf die Unterseite und dann wieder montieren. Das fällt schon nicht so schnell ab, Fett verhindert sogar dauerhaft Rostansatz... Gegen Klau schützt diese Aktion natürlich auch nicht, aber mit etwas Glück steckt das kleine Arschgesicht das Emblem in seine Hosentasche. Dann suppt die Schmiere langsam Richtung Hosenmitte durch... Beim nächstenmal Pieseln bekommt er dann vielleicht sogar noch was von dem schwarzen Siff an seine Flossen - und weiss nicht woher - nur alleine der Gedanke and das doofe Gesicht wäre mir ein Emblem wert. Zumindest fasst derjenige nach dieser Erfahung im Leben keinen Saab mehr an.
-
Gratulieren wir mal zur "Autohaus-Rettung"
Genau aus diesem Grunde bin ich schon seit *längerer* Zeit dabei, überall wo ich hinkomme Basis-Überzeugungsarbeit abzuleisten - jeden, der bereit ist darüber nachzudenken, davon zu überzeugen, möglichst viele Geschäfte unter Umgehung jeglicher Bank, Sparkasse oder sonstigem "Kredit"-Institut zu tätigen. Cash-Kralle heißt das glaube ich - wo immer es geht - zusätzlich unter Umgehung von jeglichen Dokumenten *hüstel*, die Leistung und Vergütung in irgendeiner Weise dokumentieren könnten. Um jeglichen Fragen zuvor zu kommen - Natürlich geht es mir nur um die Entlastung von ansonsten platzverschwendenden Aktenordnern, in denen Buchungsbelege vor sich hindämmern würden - und mit dem Speicherplatz von Festplatten kann man auch hübschere Dinge anfangen, als sie mit der Buchhaltung vollzumüllen... Die idealste Form ist übrigens ein gutes altes Naturaliengeschäft. Jeder hat was davon, außer denen, die es nicht verdient haben, daran beteiligt zu werden. Denkt Euch bitte Euren Teil oder macht Euch auf diese verschwommenen Beschreibungen Euren eigenen Reim, denn schließlich soll unser Forum ja nicht in den üblen Ruf kommen, es würde zu zweideutigen Dingen angeraten... Wenn Ihr klein anfangen wollt, dann beginnt damit, bei Eurer "Hausbank" kostenlose Kontoführung zu erzwingen. Wechselt gnadenlos das Institut, falls Euch dies verweigert wird. Reduziert zusätzlich alle Eure nutzlosen Versicherungen auf ein sinnvolles Minimum, also nur auf die Versicherungsumfänge, die im Schadensfalle Ruinös wären - denn auch die Versicherungen gehören zu diesem Haufen erbärmlicher Kaufkraft- und Kapitalvernichter. Zeigt dem Pack den Stinkefinger. Es waren diese *dreimal-drecksverfluchten* Banken, durch deren Druck die gute alte, physische "Lohntüte" abgeschafft wurde - einfach deshalb, um die Kontrolle über alle Eure Geschäfte zu erlangen. Lasst Euch nicht zum gläsernen Konsumsklaven versklaven, denkt praxisnah und vernünftig. Greez, J.R.
-
Ohhhh...shit!!
Dann aber bitte auch nicht vergessen, die Elektroden der Kerzen entsprechend der individuellen Kurbelwellenstellung am jeweiligen Zylinder entsprechend auszuwuchten. Ganz einfach mit einer feinen Feile den jeweiligen Quadranten des Poles etwas abschrägen, sonst gibt das nach dem Kerzentausch einen unrunden Leerlauf... - Auch hier bitte auf die Zündreihenfolge achten. Nachrüstbare Schnellkupplungen statt der Kerzengewinde erleichtern übrigens diesen regelmäßigen Tausch ungemein.
-
Klein Kühlwasserschlauch gesucht ab besten diese Wochenede
*kopfklatsch* Weshalb bin ich da nicht selbst drauf gekommen, warum mein Punto so lömmelig läuft - das muss an dieser merkwürdigen roten Zündcassette liegen, die da einfach nicht reingehört... *wiehernd-weghüpf*
-
Klein Kühlwasserschlauch gesucht ab besten diese Wochenede
...und ein 50-Liter-Faß Rostlöser für alle anderen ranzigen Stellen, die ich so auf die Schnelle gesehen habe.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ooooch, das geht *ganz-leicht* denn in der Zwischenzeit erscheinen ja noch die Baureihen: 9-1 9-4 9-8 9-9 und dann noch 9-0,5 9-1798 9-6834636 und 9-7,475376357 Nur bei letzterem weiss man leider noch nicht so genau, wie er aussehen soll und wann genau er erscheint - wegen dem verflixten Rundungsfehler auf der letzten Nachkommastelle der Typenbezeichnung...
-
Lenkung - Servo "zwitschert" manchmal..?
Zwitschern am Anschlag - eigentlich völlig normal. Öffnen des Bypasses vom Hochdruckkreis. ...oder würdest Du gerne haben, daß die Pumpe ohne Sicherheitsabschaltung die Vorderräder über den Anschlag hinaus nach außen würgt...?? Einzige Zwitscherfälle, die auf einen Defekt hindeuten - Pfeifen unmittelbar von der Mittelstellung aus oder leichtes Rattern. (...ich gehe mal davon aus, daß das "Zwitschern" nicht mit dem "Schleifen" eines Riemen verwechselt wurde, gelle...?!?...)
-
Embleme "vorn und hinten"
Die selben kleinen lästigen Pimmelfressen, die auch bei Automobilmessen die Aussteller ständig nach "Stickern" anschnorren. Kurz und knapp - eifrige Beschaffer von "Sammlungsergänzungen" - genau genommen - vorpubertärer kleine Quengelnasen, denen leider niemand beizeiten den Arsch versohlt hat. Natürlich sind diejenigen Markenembleme, die selten vorkommen, um so belieber - ein abgebrochenen Mercedesstern - das ist doch langweilig, den hat doch mittlerweile jeder vom Kindergarten als "Trophäe" daheim rumliegen - aber einen "Saab" kann man in der Schulpause vom Flohzirkus nebenan gegen zwei "Porschewappen" oder notfalls einen Satz dusseliger Panini-Fußballbildchen eintauschen. Aus diesem Grunde bleiben bei meinen Karren übrigens die "silbernen" Teile, die zu Tage treten, wenn sich die farbige Folienbeschichtung bekanntermaßen von selbst recht schnell entfernt hat, auch *genau-so* wie sie sind.
-
Embleme "vorn und hinten"
Falls jemand Kleister druntergepappt hat, diesen vorher mit einem Stück Zahnseite vom Rand her beginnend, unter dem Emblem umlaufend bis zur Emblem-Mitte wegschneiden. Selbst wenn die Teile "nur" gesteckt sind, entfernt diese Vorbehandlung die in Jahren daruntergewanderte und übelst haftende Wachspolitur sowie klebrigen Blütenstaub. Dies gilt übirgens auch für die mit zweiseitig klebendem Haftschaum befestigten Typenbezeichnungen, auf Kofferraumdeckel oder sonstigen lackierten Flächen - falls sie mal unansehnlich geworden und getauscht werden sollen.
-
Stirndeckel ölt
Falls Du dich selbst rantraust - frag nach, bevor Du einfach loslegst und nur das Dirko drauf oder reinschmierst. Vergiss vor allem nicht, die gesamte nähere Umgebung des Flansches vor dem Entfetten metallisch blank zu schleifen und leicht aufzurauhen sowie an der defekten Stelle möglichst viel von der alten, vermutlich nicht mehr haftenden Deckeldichtung rauszukratzen, dabei aber keinesfalls die unmittelbar benachbarte Kopfdichtung zu beschädigen.
-
Stirndeckel ölt
Niemals - ich sagte NIEMALS - eine formschlüssige, also NICHT elastische Abdichtung zwischen Teilen, die sich unterschiedlich stark ausdehnen oder möglicherweise durch Vibration geringfügiges Spiel zueinander haben. Lass sie ruhig rumexperimentieren, es ist ein Glücksspiel was sie starten - aber im Normalfalle sind aushärtende Werkstoffe nur alleine durch das minimale Schwinden im Augenblick der Polymerisation dazu prädestiniert, den Oberflächenkontakt zwecks Haftung zu verlieren. Flüssigmetallreparaturen halten somit nur dort *wirklich* vernünftig, wo sie durch eine oder mehrere kleine Hinterschneidungen in der Schadstelle gehalten werden - die Oberflächenhaftung ist zudem nicht *soooooo* infernalisch, als dass nicht eine Gefahr auf baldige Unterwanderung durch Öl gegeben wäre - und dann bricht das Gelump wieder auf. Mal abgesehen davon - Kopf runternehmen und Stirndeckel an de Block schlagen...? - Geht's noch gut...?!? Entweder Abdichten *ohne* jegliche Demontagearbeit, als Low-Cost-Experiment ohne Gefahr eines nennenswerten finanziellen Verlustes - oder alternativ komplett zerlegen und alle Dichtungen von Grund neu aufbauen. Alles zwischendrin ist Käse.
-
Stirndeckel ölt
Immer wieder gerne genommene Problemecke... Ein durchgeknallter Mathematiker würde jetzt sagen: "Unstetigkeitsstelle in der Dichtfunktion" Wenn an solchen oder ähnlichen Stellen bei der Montage auch nur minimalst zu wenig abgedichtet wird, reicht der Flächendruck nicht, um die Naht durch Verquetschen der Paste dauerhaft zu verschließen - und irgendwann gibt dann diese Schwachstelle als erstes nach... Gleiches gilt *natürlich* auch für Feststoffdichtungen, die quer über eine andere Dichtnaht geführt sind. Eine ekelhafte Stelle - also bei weitem nicht so harmlos, wie das ewige Gesiffe am Nockenwellenstopfen eines B204, wo es ja nur leicht raussabbert wenn die Zylinderkopfhaube nicht sorgfältig aufgesetzt wurde... Aber Du hast nichts zu verlieren. Wenn Du Dich nicht selbst rantraust, hol eine Zweitmeinung ein - fahr einfach mal aus Spaß zum "Hinterhof-Ali" Deines Vertrauens. Die Jungs dort möchten *bestimmt* keinen Saab-Motor auseinanderrupfen, freuen sich aber bestimmt über einen Auftrag - und geben sich deshalb bei einem Abdichtungsversuch recht viel Mühe.
-
elektrischer Fensterheber Schalter
Ich höre schon die Puristen und Originalitätsfanatiker brüllen - "Was zwanzig Jahre hält muß doch auch noch länger tun..." Gut, gut - aber wer dauerhaften Wert auf zuverlässige Heber legt, der investiert spätestens nach dem zweiten "Nachfeilen" entweder in einen mögichst komplett neuen Schalter - die vom Schrottplatz sind meistens auch nicht frischer, als der verreckte - oder gibt sich einer kleinen Bastelei hin, die da lautet: Schaltergehäuse komplett leerräumen, jeweils zwei kleine Taster aus dem Electronic-Shop mit Vergußmasse passend einsetzen und mit diesen dann ein hinreichend dimensioniertes Relais ansteuern. Ok, ok - ich geb mich geschlagen - alles Quatsch, idiotische Idee, denn als das Fahrzeug gebaut wurde, gab es noch keine Taster und keine Elektronik und schon gar keine Vergußmasse - also darf da auch so etwas nich nachträglich eingebaut werden...
-
lenkradschlagen beim bremsen
Könnte aber auch dazu führen, daß der Bock weiter flattert - dafür in etwas anderer Resonanz - weil ja frisch radgewuchtet... Eine halbe Stunde Hebebühne und ein kräftiges Montiereisen zur Fehlersuche kosten dagegen auch nicht die Welt. Für 'nen Zehner in die Kaffekasse ist auch manche Prüfstelle bereit, den Wagen mal auf die Verwindungsplatte zu stellen. Schließlich steht es ja in den Statuten von TüV und Co. dass das maßgelbiche Ziel ihrer Geschäftstätigkeit die Förderung der Sicherheit von technischen Gerätschaften dienen soll - keine Sorge, auch wenn es ein Fahrwerkschaden ist - die legen Dir Deine Kiste schon nicht an die Kette, haben aber Untersuchungsmöglichkeiten, über die eine normale Werkstatt nicht verfügt.
-
Stirndeckel ölt
Mit Rücksichtnahme auf Deinen Schock - mal *ausnahmsweise* ein sachlicher Beitrag von mir: (...bin zwar kein sonderlicher Freund von Bastel, aber aus gegebenem Anlaß doch einmal...) Der Vorschlag der Werkstatt ist seriös, der Preis durchaus fair, aber... Eigentlich wären Kette und Kopfdichtung bei der Laufleistung noch gar nicht fällig. Nach dem Ölsieb schauen, sicherlich, darüber könnte man reden - aber eine darüber hinausgehende mittelgroße Aktion wegen des Ölverlustes...?!? Erstmal den Diagnose-Modus starten. Du holst Dir erst einmal eine Flasche Bremsenreiniger und sprühst die lecke Stelle gründlich ab. Wir wollen wissen, wo genau das Öl austritt - und gleichzeitig auschließen, daß nicht der Deckel einen Riß hat. Sollte es *wirklich* nur die Dichtfläche sein und die Stelle einigermaßen zugänglich, egal von wo auch immer, dann könnte es ausreichen, die schadhafte Stelle zunächst einmal gründlich auszukratzen, erneut zu entfetten und dann einen Abdichtversuch zu starten. So extremst heiß wird der Deckelflansch eigentlich nicht, es wäre somit durchaus möglich, daß Du ihn von außen dicht bekommst. Wichtig ist nur, großzügig in beide Richtungen über die schadhafte Stelle hinaus neu zu dichten, damit eine möglichst lange Haftfläche für die Dichtmasse entsteht, die nicht so ohne weiteres durch frisches Öl unterwandert werden kann. Eine Tube Dirko HT kostet selbst im Mondpreis-Einzelhandel fast überall maximalst um die Eur 15,90 - dazu eine oder zwei Flaschen wirklich guten Bremsenreiniger für jeweils einen Fünfer. Einen Versuch ist es allemal wert - natürlich aus Sicht der Zerlege-Und-Wieder-Zusammenschraub-Puristen ein grober Frevel, reinster Dilettantismus, igitt-bäääh vom feinsten - und somit prinzipiell abzulehnen - aber warum eigentlich...?!? Wären die Kette und Kopfdichtung aus Laufleistungsgründen eh fällig oder schon hoch verdächtig, dass in sehr absehbarer Zeit ein Tausch anstehen würde, käme von mir *garantiert* ein anderer Ratschlag - und wenn die Schadstelle nicht zugänglich ist, dann hast Du eh quasi keine andere Wahl. Ich habe schon bei eingebautem Motor und Triebstrang Froststopfen, Wasserpumpenflansche sowie Getriebe- und Steuergehäuse durch einen derartige "Notbehelf" dicht bekommen, fast immer hat das dann solange gehalten, bis eh aus anderen Gründen an der Stelle *vernünftig* geschraubt werden musste. Manchmal klappt es nicht beim ersten Versuch, aber dann lag es meistens daran, daß zu wenig der alten schadhaften Dichtung entfernt wurde. Versuch macht Kluch... - Also, leg los und berichte.
-
Off-Topics momentan schlimm
Mühe allein genügt nicht. Nehmt lieber Wischi-Wasch...
-
You Tube channel: Saabreparaturen
Hmmm... - dabei hab ich doch nur zwei repräsentative Links geposten, in denen mit Praxisbeispielen beschrieben wird, wie unse pseudodemokratische Parlamentslandschaft repariert werden könnte... Gebt dem Gesocks Schnaps bis zum wegbrechen - und dann steckt sie in die Trinker-Heilanstalt. Dort können sie dann ihre künftigen Reden schwingen, solange sie wollen.
-
You Tube channel: Saabreparaturen
Diese erbärmliche Gestalt hier hat auch ganz gut getankt... http://www.youtube.com/watch?v=dWZ87Jb40mg Und dies Stückchen Dreck ebenfalls... http://www.youtube.com/watch?v=02d9zHtHzzs Also, Freunde - *so* bescheuert wie diese Fatzgen *kann* eine Frau gar nicht sein - es sei denn natürlich, sie säße in einem der parlamentarischen Volksverarschungs-Kasperletheater.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Affen hängen sich ja auch gelegentlich eine leergefressene Bananenschale auf den Kopf - um nicht in der Masse der individuellen Bedeutungslosigkeit einer Horde Beschränkter Baumbewohner unterzugehen... - Nur, mal angemerkt - wenn *alle* eine Bananenschale auf der Rübe kleben haben, fällt wiederum derjenige *ohne* poisitiv auf. Ob allerdings - noch weiter betrachtet - leergefressene Bananenschalen und Halli-Galli-Bimbambum-Nachrüstleuchten außer zur Verschönerung der hirnentleerten Birne noch zusätzlich der Verkehrssicherheit dienen können...?!?