Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Zumindest nicht der allerdümmste Lösungsansatz, um einen Alfa seinem einzig sinnvollen Zweck zuzuführen. Einmal durch den Hochofen gejagt taugt er häufig durchaus, um "Frischgemüse in der Dose" zu lagern - dauerhaft, ganz ohne Korrosionserscheinungen und nennenswerten Verschleiß oder funktionale Ausfälle.
  2. Sehen sie es als Warnung für Ihr Leben. Hüten Sie sich vor Billigprodukten oder Imitaten. Nur wo Wischi-Wasch draufsteht ist Wischi-Wasch drin, denn: Wischi-Wasch macht Kinder froh, und Erwachsne ebenso... (Ein bekannter Süßwarenhersteller hat uns übrigens diesen Werbespruch entwendet und für eigene Zwecke misbraucht...)
  3. Es ist schließlich die Pannensammlung von mehrere Jahrzehnten. Da kommt schon einiges zusammen, wobei die Alfa-Quote doch recht auffallend hoch ist - trotz der geringen Markenverbreitung. Vielleicht liegt's auch daran, dass ich nicht "Nö" sage, wenn etwas "markenfremdes" ein Problemchen hat. Allerdings halte ich *noch-lieber* für die Punto-Twingo-Corsa-Fraktion. Hab dadurch schon das eine oder andere nette Mädel kennengelernt, denn die fahren recht selten einen Alfa.
  4. josef_reich hat auf joui20's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sicher, dass wenigstens die Borduhr geeicht war...? Im Klartext: Mir geht es bei solchen Vergleichen - wenn überhaupt - nicht um den MinderVERBRAUCH sondern ausschließlich um die MinderKOSTEN. Diese erreichst Du aber leider nur dann, wenn Du entweder konsequent dort tankst, wo die Plörre am günstigsten ist - also im Ausland - oder Du die verfluchte Drecksbrut im Reichstag mit ihren Mondpreis-Steuersätzen sowie die Petro-Monopole zum Teufel schickst. Da letztgenanntes wohl auf Grund der etablierten Abhängigkeiten von Politik und Wirtschaft auf absehbare Zeit nicht durchzuführen sein wird, bleibt für Vielfahrer als *wirklich* kostensparende Lösung eher ein Umbau auf eine andere Brennstoffsorte - Autogas und Konsorten - was sich allerdings für den Gelegenheitsfahrer auf Grund der Umbaukosten leider nicht lohnt - oder nur dann, wenn das Fahrzeug auf viele Jahre im Besitz bleibt. Wer einen Uraltdiesel fährt kann ja auch gerne die örtliche Pommes-Bude plündern - aber mit einem modernen Turbo ist das gar keine so sonderlich gute Idee. Meine Strategie lautet - geringfügig sanfterer Gasfuß - da ist ohne weiteres am meisten zu sparen - konsequentes Tanken kurz außerhalb der Landesgrenzen dieses Hochpreis-Staates und ansonsten konsequente Vermeidung von unnötigen Fahrten. Jetzt schlagt mich... - ich brauch das gelegentlich ! J.R.
  5. Ich glaube eher nicht, daß Oma schon TCS hat. Ihr Baujahr dürfte herauszubekommen sein, wenn gerade der 75. Geburtstag anstand - ihre Laufleistung lässt sich allerdings vermutlich nur schätzen. Hoffentlich war sie keine Briefträgerin oder in einer Gastwirtschaft als Bedienung, denn dann dürfte schon was sechsstelliges auf ihrem Kilometerzähler stehen. *wegduck*
  6. *schrägdenk-modus-an* Ich glaubte zwar bisher immer, daß bei Kindern nicht der Anschaffungspreis sondern die Folgekosten auf's Konto schlagen - aber gut, sei's drum, wenn die neuerdings ihren ursprünglichen Anschaffungspreis selbst zur Hälfte abzahlen - von mir aus dann auch gerne künftig ein paar selbstrefinanzierende Kinder als Langzeit-Invest. *wegduck*
  7. Die Wischi-Wasch-Kundenbetreuung teilt mit: Wischi-Wasch ist überall dort, wo kein Wisch ohne Wasch möglich ist. Natürlich sind unsere Produkte auch in Liechtenstein und auf den Cayman-Islands erhältlich. Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die dort ansässigen Wischi-Wasch-Handelsvertretungen. Glückliche und zufriedene Wischi-Wascher haben es nicht nötig zu schleichen. Weder beim Wischen noch beim Waschen. Somit auch nicht beim Genuß unserer umfassenden Produktinformationen. Wir schleichen nicht, auch nicht bei der Werbung, aber die weltweit glückliche und ständig wachsende Wischi-Wasch-Anwenderfamilie hat nichts dagegen, wenn auch Sie beim Wischen geräuschhemmende Hausschuhe verwenden. Probieren sie doch mal unsere neuen Filzpantoffel "Schleichi-Schleich" Kein Problem bei oraler Aufnahme unserer Produkte: Unsere Produkt-Plätzchen sind natürlich schadstoffrei und zudem biologisch abbaubar. Wischi-Wasch freut sich, auch Ihre Anfragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet zu haben. Wischi-Wasch. Nichts wischt den Wasch wischiger.
  8. josef_reich hat auf anina's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Yipp. 3M Acrylic-Foam Klebeband doppelseitig Gibt's in verschiedenen Breiten und Dicken - leider nicht überall das komplette Sortiment erhältlich. Aber der örtliche Lackierer rückt vielleicht ein Reststück raus. http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/EU-Auto/Home/ExploreOur/ProductFamilies/AcrylicFoamTape/
  9. Und nach dem Rösti-Braten das Pfanne-Putzen nicht vergessen. Mit Wischi-Wasch "Spültraum-Aprilfrisch" - jetzt neu - mit noch besserem Aktiv-Fettlöser. Pfannen schrubben war gestern - heute gibt es Wischi-Wasch. Wischi-Wasch erlaubt seinen Kunden übrigens jederzeit beim Spülen zu singen. Trällern Sie doch einfach die Wischi-Wasch-Produktinformationen zu fröhlich-schäumender Musik.
  10. Die Ausbeute aus vielen Jahren: Mehrfach unzähligen Alfisti Starthilfe gegeben, einem vor *ewigen-zeiten* bei seinem Vergaserbrand meinen Feuerlöscher geliehen, insgesamt zwei in die Werkstatt geschleppt, einem ist dabei die verfaulte Abschleppöse weggebrochen - und einen mit meinem alten 9k trotz Glatteis bergaufwärts aus der Schneewehe gezogen, aus der er nicht mehr selbst rauskam, obwohl er Schneeketten aufgezogen hatte. Und vor ewigen Zeiten: Einem Schulfreund geholfen, die bröselnden Teile seines AlfaSud - mit kapitalstem Rahmenbruch in tragenden Teilen - in die nächste Tonne zu schaufeln. Trotzdem, manche Alfas sind ganz nett - *wenn* sie dann mal laufen... Bei einigen könnte ich mich sogar für das Design erwärmen - aber nicht für die Technik - und schon gar nicht für die Art und Weise, wie sie zusammengeklöppelt sind. Vielleicht sind's ja auch nur Vorurteile. Aber manche Erlebnisse prägen für's Leben.
  11. josef_reich hat auf anina's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist eine gelegentliche Leidenschaft von Eigentümern *wirklich* schneller Turbos, die Embleme die ab Werk vorhanden waren zu entfernen - Einmal als Understatement und zum anderen um die dummen Gesichter der Dorfjugend zu sehen, wenn die mit ihren Knollenkisten wie Polo und Co. und den darauf nachträglich (!) als "Tuning" angebrachten, nicht den technischen Tatsachen entsprechenden Baumarkt-Turboschriftzügen ankommen - und man ihre pubertären Blufferkisten einfach mit einem lustigen kleinen Gasstoß versägt und die stolzen Eigentümer wieder auf den Boden der Tatsache zurückholt. Beschaff Dir entweder originale Verkaufsprospekte, passend zu Deinem Wagen - originalere Vorlagen gibt es wohl kaum - oder warte, bis jemand hier aus dem Forum Bilder postet. Ich habe noch nie einen Saab aus dieser Zeit gesehen, der ab Werk *ganz-ohne* Embleme kam. Was allerdings richtig ist, ist die Tatsache, daß bei manchen Ausstattungsvarianten die Embleme in den jeweiligen Modelljahren auffallend unterschiedlich waren und auch von Modelljahr zu Modelljahr bei annähernd identischer Ausstattung gelegentlich variierten.
  12. Mein Alternativ-Vorschlag ist nichts für Originalitätsfanatiker, aber *absolut* hitzefest und extrem schallabsorbierend. Geh auf den nächsten Schrottplatz und suche in den Motoräumen möglichst aktueller Unfallfahrzeuge nach den mehrlagigen Hitzeabschirmblechen, die gleichzeitig als Geräuschdämmung wirken. Du erkennst sie an den kleinen Schlitzen oder Perforationen der Oberfläche. Der Luftspalt zwischen den einzelnen Lagen dient der Temperaturisolation und gleichzeitig als Geräuschfalle. Es gibt Varianten, auf deren Rückseite noch zusätzlich eine absolut feuerhemmende Gewebekaschierung aufgebracht ist. Diese verhindert bei Verwendung in aktuellen Fahrzeugen das unerwünschtes Klappern an den Stellen, an denen die Bleche nicht ordentlich verschraubt werden können, weil Toleranzen zu umgebenden Bauteilen ausgeglichen werden müssen. Großflächige Schirme von Unterböden eignen sich perfekt als Rohling für beliebige Eigenbauten, Motorraumschirmungen haben sehr häufig sogar schon die richtige "Grundform" - etwas nachbiegen und passend beschneiden und börteln reicht häufig. Falls die 901-Fraktion hier mitliest - aus Resten lässt sich auch ein perfektes Batterieabschirmblech selber dengeln, das Zeugs verhält sich beim Biegen durch die vielen Perforationen ähnlich einem Streckblech. Die originalen Hersteller dieser Materialien sind übrigens Rieter in Sevelen/CH und Lydall-Gerhardi in Meinerzhagen/D
  13. Hi, Rob. Selbst wenn Du mal hier im Forum komische Sprüche bekommst, liegt das ganz einfach daran, daß hier im Forum eine bunte Mischung von Grantlern, Bröslern, Fricklern und Tüdlern wohnt. Dazu kommen natürlich noch ein paar Schrauber - und nicht zu vergessen - ein paar wenige, die glauben, ein 9-3 oder 9-5 oder 9-7 wäre ein Saab... Wenn Du anfängst, Deinen "neuen" Wagen aufzubauen, dann hast Du übrigens genau den gleichen Knall wie ich ihn damals hatte, als ich mir meinen ersten Wagen aufgebaut habe. Dieser Knall ist hier im Forum durchaus weit verbreitet, wir beide fallen damit gar nicht sonderlich auf. Richtig ab geht es hier gelegentlich auch - aber meistens aus anderen Gründen, ist aber fast immer nicht wirklich ernst gemeint. Spätestens dann, wenn es darum geht, welcher Primärsatz einzubauen ist, sind wir uns meistens alle wieder einig. Leg los - und erfreue Dich an den wundersamen Dingen *hüstel* die Du beim Zerlegen Deiner Neuerwerbung entdecken wirst. J.R.
  14. josef_reich hat auf Alchimist's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nun, da hat wohl das "googlebare Web" mit den Verkaufsregalen der diversen Autozubehöranbieter etwas gemeinsam...
  15. josef_reich hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Obacht, Leute - Einige von den gelben Dingern sind offenbar schon vor längerer Zeit aus dem Spiel entkommen - und knabbern sich seitdem systematisch durch die SID-Displays einer uns durchaus nicht unbekannten Automarke. *pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac-pac* Jedes *pac* ist ein Pixel. Preisfrage: Schmecken die Pixel schwedischer Herkunft *besser* als diejenigen, welche in anderen Fahrzeugen verbaut werden...?
  16. josef_reich hat auf 900SI's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Lach mich nicht völlig aus, aber wie wär's mit der simpelsten Lösung: 1K-Grundierung und Spachtel beim Lackierer mitnehmen, der auch später beauftragt wird. Damit sind Materialunverträglichkeiten garantiert ausgeschlossen. Wenn Du keinen Kompressor und Pistole hast, nach dem gründlichen Ausbeulen in Eigenregie die Grundierung nicht spritzen, sondern einfach nur mit simpelsten Polypropylen-Walzen rollen. Das sollte als Korrosionsschutz bis zur Lackierwerkstatt allemale reichen, der Lackierer geht dann eh nochmal mit dem Pressluft-Excenter drüber und fegt fast alles wieder runter. Es geht doch lediglich darum, daß Du keinen Flugrostbefall bekommst, oder...?
  17. josef_reich hat auf Alchimist's Thema geantwortet in 9-3 II
    Verzeihung, wenn ich Dir jetzt mal ein bischen zu nahe trete, aber... Wie wäre es mit Hirn einschalten und *ganz-einfach* logisch denken: Wenn diese *unglaubliche* Innovation, die vermutlich "ganz-neu" auf dem Markt ist, tatsächlich funktionieren würde, dann hätte garantiert schon im Vorfeld der Markteinführung die Automobilindustrie zugeschlagen und sich die Nutzungsrechte gesichert. Warum...? Nun, ganz einfach - statt Abermillionen an Kostenstellen für die Motorenforschung auszugeben, einfach für ein paar Euro dieses "Wundermittelchen" eingefüllt - und schon könnte man in Bezug auf den Treibstoffverbrauch die Konkurrenz ausstechen. Andererseits: Würde das Zeugs *tatsächlich* den beworbenen Spar-Effekt bewirken, dann hätte die Petro-Industrie schon lange *vor* der Automobilindustrie zugeschlagen - das Patent aufgekauft und im Giftschrank eingeschlossen, denn nichts ist für die üblen Gestalten schlimmer als ein simpelst realisierter sinkender Treibstoffverbrauch. Und noch weiter gedacht: Würde an den Versprechungen für diese Plörre *überhaupt* irgendetwas dran sein, dann hätte vermutlich auch unser lieber Staat sofort seine Finger im Spiel, würde irgendwelche zusätzlichen Schadstoffemissionen durch die Beimischung zusammenphantasieren und das Zeugs sofort verbieten. Warum? Ganz einfach - spürbar geringerer Treibstoffverbrauch bedeutet erhebliche Mindereinnahmen an Steuern - und das doppelt, Treibstoff *und* darauf geschlagene Märchensteuer. Also, laß Dich nicht von solch einem Scheiß verarschen - diese Suppen kommen seit *jahr-und-tag* alle paar Jahre wieder mal auf den Markt, um die nächste Generation von gutgläubigen Trotteln abzuzocken. That's it. J.R.
  18. Keine Schlange und kein Anstehen mehr - laden Sie doch einfach Wischi-Wasch zu sich nach Hause ein. Küchenschüsseln aus tupperigem Plastik sind mega-out - Heutzutage veranstaltet jede Hausfrau von Welt ihre eigene private Wischi-Wasch-Party. Laden Sie ihre Nachbarn und Freunde und Wischi-Wasch noch heute zu sich nach Hause ein. Die Wischi-Wasch "Home-Clean-Party" - Jetzt im Direktvertrieb zu noch günstigeren Konditionen. Wischi-Wasch - und auch Ihr Wasch wird zum leichten Wisch.
  19. Hi, Rob. Bau Sitze, Teppich und Dämmung raus, dann mach Bilder. Stell diese hier ein oder erstell irgendwo im Net eine Fotogallerie und verlinke sie hierhin. Glaub mir, Du wirst sehr schnell mehr Meinungen bekommen, als Du eigentlich brauchst. Einschliesslich ziemlich präziser Angaben, was es Dich kosten wird. Vorderer Fußraum durchgefault - ein wahrer Klassiker bei ungepflegten Cabrios. Da musst Du durch... Trockengelaufener Automat - wird auch mit neuem Öl ein Quell der "Freude", wenn der alte Ranz und Dreck sich in Brocken lösen und das Wandern anfangen. Hoffentlich noch kein Hitzeschaden oder massiver mechanischer Abrieb, aber rechne sicherheitshalber mit einem dauerhaften Totalausfall, auch wenn Du ihn noch mal vorübergehend *irgendwie* ans Laufen bekommst. @Klaus Vielleicht sollten wir ihm raten, neben den Bodenblechen direkt auch das Getriebe des Schlachters mitzunehmen...?
  20. Die bekommst Du eher für einen verranzten, runtergefahrenen A4 mit Wartungsstau und anstehendem Zahnriemenwechsel, weil der Händler weiss, daß die Kiste höchstens zwei Wochen auf dem Hof steht und nicht sein Betriebskapital dauerhaft bindet. Händler wissen, daß sie um einen gebrauchten Saab loszuschlagen, eher noch etwas drauflegen müssen - insbesondere dann, wenn es sich dann um ein markenfremdes Fahrzeug auf ihrem Hof handelt. Weg damit um *fast* jeden Preis lautet die Devise - was gleichzeitig bedeutet, alles zu tun damit sich nicht noch ein zusätzliches "Schätzchen" dieser Art auf dem Abstellplatz einfindet. Wer hat behauptet, daß diese Welt "fair" ist...?? Richtig beobachtet: "...noch..."
  21. Schmeisst beim nächsten Auswuchten Eurer Räder *blos-nicht* die alten Gewichte weg. Die sind randvoll mit Bewegungsenergie, weil sie sich ja tausende Kilometer mit dem Rad gedreht haben. Nutzt die Teile statt dessen weiter - und gebt sie mit der Unterwäsche zusammen in die Waschmaschine. So kommt endlich etwas Dynamik in Eure Unterhosen... *wegrenn*
  22. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Na, ja... - Auch wenn die Batterie eh schon so schlapp ist, daß der Wagen damit nicht mehr starten kann - dann sollte zumindest das Fahrzeug noch eine Weile vor bösen Buben geschützt sein. Gerade wenn es als Pannenfahrzeug wegen der Batterie an irgendeiner einsamen Stelle auf den nächsten Starthilfe-Spender warten muß - da hast Du schon ganz recht. Zweck war lediglich, darauf hinzuweisen, daß in diesem Fall *kein* dauerhafter Defekt vorliegt. Wundert Euch bitte auch nicht darüber, daß die Alarmanlage bei sehr schwacher Batterie losgeht, obwohl man ganz seriös und offiziell mit dem Funkei entriegelt hat. Dies gilt übrigens sowohl für die Türe als auch für die Heckklappe.
  23. Brauchbarer aber unverkäuflicher 9-5 in der Garage und Cabrio "haben-wollen"...?? Die Angelegenheit *schreit* ja förmlich nach folgender Lösung: - 9-5 behalten und weiter pflegen. - Ohne Zeitdruck gemütlich ein passendes Cabrio suchen - Zwei Sätze Saisonkennzeichen beschaffen.
  24. Nimm's gelassen. Das Ganze ist die übliche und stinknormale Zustandsberschreibung eines Fahrzeuges, für das sich aus Sicht der Versicherung und ihres beauftragten SV eigentlich niemand mehr interessiert. Nun, eigentlich ist diese Einstellung und Reaktion der Versicherungswirtschaft doch *genau* das, was zu unserer perversen Wegwerfgesellschaft passt - Fahrzeuge ab einem gewissen Alter sind nur noch geduldet, aber eigentlich nicht mehr erwünscht. Kenne genügend Eigentümer von eigentlich noch durchaus ansehbaren Fahrzeugen, die in einem vergleichbaren Fall genau so entsetzt aus der Wäsche geschaut haben. Wer ein gut erhaltenes Altfahrzeug betreibt, ist in einem Versicherungsfalle *grundsätzlich* und *immer* der Verarschte. Dummerweise sinken ja die Beiträge über die Laufzeit des Versicherungsschutzes nicht in Abhängigkeit des ständig sinkenden Fahrzeugwertes, somit lacht sich die Versicherung in Deinem und in ähnlich gelagerten Fällen ins Fäustchen und zahlt freundlich grinsend ein Taschengelt für ein Fahrzeug, welches vor dem Schadenseintritt eigentlich voll einsatzbereit war und ohne jegliche Einschränkung des Nutzwertes bewegt wurde. Überleg Dir, ob Du das Angebot des Restwertes annimmst - oder doch lieber das Fahrzeug in Einzelteilen verkaufst. Wirklich reich wirst Du dadurch nicht, kannst dabei aber zumindest einige Teile für Dich selbst zurücklegen - oder beschaffst Dir ein nahezu identisches Fahrzeug und lässt den Unfaller als Ersatzteillager in der Scheune.
  25. Die Wischi-Wasch-Presseabteilung teilt mit: Die jeweilige Verwendung des von uns an die Aussteller überlassenen Werksgeländes entzieht sich leider in einigen Details unserem Einfluß. Wir beabsichtigen, uns diesbezüglich mit den jeweiligen Wirtschaftskonsulaten der betroffenen Nationen in Verbindung zu setzen und ihr Bewusstsein für die Wischi-Wasch-Frische zu sensibilisieren. Natürlich mit Wischi-Wasch Haarbalsam.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.