Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. ...und weinet bitterlich !! Wie blöde und bedröppelt muß man eigentlich jetzt aus der Wäsche gucken, wenn man beim "Freundlichen" noch vor wenigen Monaten für den "echten" 9-3 mehr als das Doppelte auf die Ladentheke gelegt hat, als vermutlich künftig dann die Variante mit lediglich anderem Kühler-Logo kosten wird...? Wäre mal interessant, um welche Komponenten die Kiste abgespeckt wurde - oder welche Komponenten noch zusätzlich zum bisherigen "Original" gegen Nachbauten aus chinesischer Fertigung getauscht wurden.
  2. Sowas passiert schon mal, im Eifer des Gefechtes - wenn die China-Männchen und Frauchen noch nicht einmal mit heißer Nadel, sondern nur mit lauwarmer Luft nähen - um die bestellte Stückzahl rauszuballern. Fadenspannung spielt eh keine Rolle - hauptsache das Gelumpe hält zusammen, bis es der Käufer bezahlt hat. Nadeln, die in den Stoff schneiden, weil sie nicht ordentlich entgratet wurden - wurscht - vielleicht geht so damit sogar noch höherer Speed beim Transporter, um den Lumpenkram möglichst flink durchzujagen - los, direkt mal ausprobieren...! Was soll's - wen interessiert es, ob in dem Overlock-Automaten nun vier oder sieben Fäden eingelegt sind - Hauptsache genäht und ein trendiges Hochpreis-Logo draufgetackert - und vor allem - Hauptsache schnell den Übersee-Container voll bekommen.
  3. *fingerheb* Mach den jungen Damen doch lieber die *wirklich* interessanten Dinge des Lebens schmackhaft. Diese Woche hätte ich abends hin und wieder noch ein Stündchen Zeit... Es gibt dann sogar zur Belohnung kleine Pröbchen von "Girls Dream" aus der Collection "Young Fashion" von Wischi-Wasch ! Wischi-Wasch macht junge Damen wuschig. *tüdeldüüüüü...*
  4. Mir lag's auf der Zunge... Zumindest wird es ein Total-Billig-Abklatsch sein, schlimmstenfalls ein Reverse-Engineering-Klon der ursprünglichen Komponenten, falls das "Ding" dann tatsächlich auf dem europäischen Markt auftauchen sollte. Auf jeden Fall wird es keinerlei Komponentenprüfungm wie in im Werk T. durchs QM, für die schon bislang eh schon in China gefertigten Baugruppen mehr geben - denn auch das machen ja künftig die China-Männchen in Eigenregie selbst. Da stören dann auch die vermutlich weiterhin vorhandenen Pixelfehler der Anzeige nicht - denn die zusätzlichen Fehlermeldungen möchte ja eh keiner sehen...
  5. Ist der aus versehen beim Abbiegen über die CD einer älteren Version von "Need-For-Speed" rübergerollt...? Also gametechnisch eher ein Blick in die Vergangenheit. Armes Auto, sollte man verarzten.
  6. Na, wenn Ihr Nostalgiker schon dabei seid - ich hätte da noch die Süddeutsche Zeitung im Angebot, ist mir irgendwann letzten Herbst mit einer Fischlieferung ins Haus gekommen und liegt seitdem irgendwo im Schuppen. Oder hättet Ihr vielleicht doch lieber eine original gut erhaltene Installations-CD von AOL aus dem Jahre 1998...?? *wegschleich*
  7. josef_reich hat auf Matt9000's Thema geantwortet in 9000
    Warum sollten komische Kommentare kommen...? Ist doch eine absolut sinnvolle und eindeutige Frage von Dir. Bevor Du das Nachlöten in irgendeiner Weise anfängst - prüfe bitte, ob nicht *rein-zufälligerweise* das einmalige Funktionieren, welches Du erlebt hast, damit zusammenhängt, daß in diesem Einzelfall Kabelstrippe und/oder Stecker - im Gegensatz zu den anderen Versuchen - rein zufälligerweise beim Montieren so zu liegen kamen, daß ausnahmsweise *kein* Wackler entstanden ist. Einmalig zufallsbedingtes Funktionieren kann auch dadurch erklärt werden, daß ausnahmsweise das SG kurzfristig brauchbare Signale der anderen Komponenten erhalten hat, die dann kurz darauf wieder den Dienst verweigert haben. Der Reihenfolge der Häufigkeit als Ursache für Versagen oder merkwürdiges Verhalten des "alten" - also Unterdruck-Tempomaten kann ich Dir folgende Fehlerursachen nach aus meiner Erfahrung war es jeweils folgendes: Pedalschalter - Kettchen ausgehangen - Unterdruckschlauch - Unterdruckdose - Steuergerät - Kabelschaden - Unterdruckpumpe Reihenfolge von häufig ==> weniger häufig Die paar Male, die ich vor längerer Zeit mal nachgelötet habe, hab ich mich nicht ewig lange verkünstelt und bei der Aktion auf einzelne Kontakte beschränkt, sondern bin die Platine komplett durchgegangen. Der Kontaktverlust entsteht nicht durch Überlast, sondern mürbes Billiglot und nahezu unsichtbaren Korrosionsspalt zwischen Bauteilen und Lötung. Komplett entlöten und mit einer ordentlichen Mischung neu einlöten ist angesagt, das geht schneller als auf Verdacht einzelne Stellen nachzubruzzeln und das Ding immer wieder versuchsweise ein- und auszubauen. Wünsche gutes Gelingen bei der Jagd nach dem Kupferwurm...
  8. Vollkasko - ja - abzügliche vertraglich vereinbartem Eigenanteil - bis zum Wiederbeschaffungswert im Augenblick des Schadenseintrittes, Neuwertabrechungsklausel ist meistens individuell - meistens nur bei einem Fahrzeugalter von maximal 18-24 Monaten. Teileversicherung - nein, die zahlen nichts - aber sie übernehmen großzügigerweise anteilsmäßig den Glasbruch bis zur Höhe eines Totalschadens, also des Widerbeschaffungswertes, natürlich ebenfalls abzügliche vertraglich vereinbartem Eigenanteil. Bei 'nem ollen Saab kichert die Versicherung nur gelangweilt. Nehmen wir einen 901 - dessen Zustand vor dem Abfackeln blöderweise nicht hinreichend dokumentiert wurde - dann ist der Wagen nach Tabelle vielleicht 1500,- wert. Wenn alle Scheiben durch die Hitzeeinwirkung gesprungen sind, dann kommt die Schadenssumme nach Teileversicherung sogar in etwa in diese Größenordnung - ist der Wagen dagegen vollkaskoversichert, gibt's ohne Nachweis des tatsächlichen Wertes auch nicht mehr. Übrigens - wehe, das Fahrzeug wurde daheim nicht in der Garage abgestellt, wenn eine solche als beitragsmindernde Komponente im Vertrag erfasst ist - da wird dann ewiglang rumlamentiert, warum der Wagen denn die Nacht über draussen stand. Bitte glaubt nicht, Versicherungen gäbe es, um EUCH etwas gutes zu tun. Sonst hättet nämlich IHR Eure Schrauberbude im siebenunddreißigstöckigen Marmorpalast - und die Versicherungszentrale würde in Eurer Garage hausen...
  9. Dann soll er meinethalben einen Streichelzoo gründen - aber dafür künftig seine Griffel von allen anderen Unternehmen lassen.
  10. Wischi-Wasch im Öko-Sprühzerstäuber - natürlich ohne Lösungsmittel und nicht bienengefährlich.
  11. Möchte nicht wissen, wie lange die Hydraulikdichtungen aus wiedereingeschmolzenen Yoghurtbechern durchhalten - vor allem dann, wenn der lang ausgefahrene Stempel des Zylinders mit nicht haargenau auf die Laufrichtung zeigender Last beaufschlagt wird und dann noch Stöße durch's Rangieren dazukommen... *grausel* Aber alles nett rot anpinseln - das können die China-Mannchen, muß ich neidlos zugeben.
  12. Ääääääähm... *hüstel* Noch nicht bemerkt...? Egal wohin Du schaust, bist Du von Spekutlationsblasen umgeben. Du *lebst* förmlich in einer solchigen. Alles nur Schein und Versprechung. Und wehe, wenn mal jemand auf die Idee kommt, mit einer spitzen Nähnadel die Substanz zu prüfen - *plopp* - dann geht's los. Kennst Du dieses wunderbare Beispiel einer "Kettenreaktion" bestehend aus Tischtennisbällen und Mausefallen...? http://www.youtube.com/watch?v=JxzPN-vdP_0&NR=1 Nur haben wir es dann in unserer Finanzwelt nicht mit einer hamlosen Kettenreaktion einer ordinären Kernspaltung zu tun, sondern mit einer mittelprächtig katastrophalen Kernschmelze, an der sich alle Beteiligten massivst die Finger verbrennen werden. Stell Dir einfach vor, jede Mausefalle wäre eine Bank oder ein Hedge. Der Ball ist jeweils die Forderung auf Monetarisierung einer der in Jahrzehnten aufgebauten Wetten, Kredite oder Hebelgeschäfte. Lehnt Euch zurück - bald geht's los...
  13. Nomen est omen: "Goldman-Sucks" Was anderes erwartet...?
  14. Die Wischi-Wasch-Rechtsabteilung teilt mit: Franchise-Partner, welche ihre Lizenzgebühr noch nicht entrichtet haben oder mit dieser im Rückstand sind, werden bei der Veröffentlichungen unserer Produktinformationen leider ausgeschlossen.
  15. http://www.saab-cars.de/547596-post13269.html
  16. Führende Coiffeure Europas empfehlen Wischi-Wasch. Leisten auch Sie sich eine Frisur von Welt - mit dem neuen "Drei-Wetter-Wischi-Wasch" aus der Serie "All Seasons" für Ihr wischfestes Waschi auf Reisen !
  17. Na, wenigstens hier bei uns *muss* doch wenigstens etwas kaputt sein - zumindest solange uns das Berliner Marionettentheater "Heile Welt" vorgaukelt...
  18. Da wird es offensichtlich, daß er nur in der Provinzliga spielt. Hätte er es wie GM gemacht - 52 Milliarden an Steuergeldern in den Hintern geschoben bekommen, davon grinsend die 8,1 Milliarden aktueller Schulden bezahlen - davon 6,7 Milliarden an den amerikanischen und 1,4 Milliarden an den kanadischen Staat - und sich dann stolz als schuldenfrei an der Börse präsentieren. So und nicht anders hat das zu gehen, Leute !!
  19. josef_reich hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Gönn ihm doch wenigstens das Sondermodell "Twingo Eco" - dann tut er was für die Umwelt - und hat wenigstens drei Buchstaben im Autonamen drin, die gelegentlich auch bei Saab auftauchen.
  20. Dann versuch halt Dein Glück mit einem Verkaufsangebot hier im Forum oder in der Bucht - woander dürften Deine Chancen eher recht mau stehen, den Wagen los zu werden. Sollten tatsächlich keine weiteren versteckten Mängel vorhanden sein, wäre es allerdings das wirtschaftlichste, ihn ohne Instandsetzung des Blechschadens so lange selbst weiterzufahren, bis eine erhebliche Reparatur kommt, die dann *wirklich* nicht mehr lohnen würde. Vielleicht findest Du ja auch dann während dieser Zeit irgendeine fähige kleine Hinterhofwerkstatt, die das Blech für erträgliches Geld etwas geradebügelt.
  21. Enspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag doch einfach mit der neuen Pflege-Kur von Wischi-Wasch. Wischi-Wasch - und der Alltag muß draußen bleiben.
  22. Wenn Du Glück hast und jemand für ein baugleiches Fahrzeug die passenden Teile sucht - oder jemand Blechnern kann und sich ohne Verrechnung der Stunden die Kiste wieder geradeklüpfeln möchte - allerhöchstens um die 500 bis 700 Tacken, da der Blechschaden nicht durch simplen Teiletausch behoben werden kann. Vorraussetzung wäre, daß kein Wartungsstau vorliegt und auch keine Auffälligkeiten bei den wesentlichen Baugruppen wie Motor und Getriebe sowie vernünftiger Allgemeinzustand - wer kauft schliesslich schon einen Ersatzteilträger, bei dem die meisten gesuchten Teile ebenfalls verschlissen sind - oder wer baut schon einen Wagen auf, bei dem - neben dem Blechschaden - noch zusätzlich erhebliche Kosten anfallen, bis er wieder fahrfähig ist, wenn für vergleichbares Geld auch ein Wagen ohne Karosserieschaden zu bekommen wäre ...?
  23. Nimm Deinen eigenen Kaufpreis, reduziere ihn erstmal um ein paar Hunderter für jedes Jahr den Du den Wagen hattest - und zieh dann die Reparaturkosten ab, die jemand zahlen müsste, der's nicht selbst machen kann und somit auf eine Werkstatt angewiesen wäre. Solltest Du als Rechenergebnis eine negative Zahl bekommen, darfst Du großzügig nach oben auf "Null" aufrunden. Deine bisherigen Investitionen die Du bisher hattest, sind übrigens nicht wertsteigernd - werden üblicherweise eher als Selbstverständlichkeit verrechnet, um den Wagen überhaupt fahrbereit gehalten zu haben. Alternativ - Summe der noch brauchbaren Einzelteile minus Kosten für den jeweiligen Ausbau, wenn Du dies nicht in Eigenleistung vor dem Verkauf erbringen kannst. Soll heißen - mit Ausnahme des Kreises von Saabliebhabern und Teilejägern - als Fahrzeug, zumindest außerhalb IhBäääh quasi unverkäuflich. Sorry, klingt gemein - ist aber so.
  24. Der Name bleibt formal bestehen ,aber das entscheidende - das Kapital - ist bei der Mehrzahl der Vorrunden-Mitspieler nicht mehr vorhanden. Einfach so, als wäre es nie da gewesen. *plopp* Deshalb heißt die nächste Runde für die meisten dann vermutlich auch nicht mehr "Kapitalismus" sondern "Suppenküche" So einfach ist das.
  25. Er braucht das Geld nicht für Spyker, sondern für die Banken - die wohl kurz davor sind, Spyker den Geldhahn abzudrehen. Der Typ scheint offenbar wirklich schon mit dem Rücken zur Wand zu stehen - und hofft, noch irgendwo aus dem Saab-Bluff etwas Kohle zur eigenen Verwendung absaugen zu können, bevor sein windiges Kartenhaus zusammenbricht. Schaun wir mal, wie lange es noch dauert, bis er zwangsweise die Hosen runterlassen muß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.