Alle Beiträge von josef_reich
-
Neupreis SAAB 900i von 1992
Genau deshalb war ich ja irritiert, daß sich ein Steuerberater für den ehemaligen Neupreis eines 901 und eines W123 interessiert... Denn selbst einbuchen in das Unternehmen bringt bei diesen Fahrzeugen *überhaupt-nix* - wird bei Altfahrzeugen auch vom Finanzamt überhaupt nicht gerne gesehen... Wer aber einen netten Bentley fahren möchte, der quasi neuwertig restauriert weit über 100 kEuros kostet, diese Anschaffungskosten und den Unterhaltssanteil des Fahrbetriebes steuerlich absetzt - die Private Nutzung aber nur auf Prozentbasis bezogen auf den ehemaligen Neupreis von 40k Mark im Jahre 1958 anzurechnen braucht, nun... - der oder diejenige hat *verdammt-viel-fahrspaß* - besonders dann, wenn man mit "Repräsentationsfunktion" als tragenden Teil des eigenen Geschäfts argumentieren kann. Ansonsten sollte man sich einen Oldie aussuchen, der nicht von der Bezeichnung her beim Finanzbeamten das Sozialneid-Gen aktiviert. Wie wär's mit 'nem ollen Chrysler (...von 1958...) - der fällt vom Namen nicht so auf - und mit "Saratoga" kann ein normaler Finanzbeamter eh nichts anfangen, daß klingt eh eher nach Kleinwagen von Seat oder Wortschöpfung von Kia...
-
Neupreis SAAB 900i von 1992
Warum werde ich wohl den Satzteil "... - günstig gebraucht erworben - ..." so auffällig in Gedankenstriche eingebettet haben...? Und warum hab ich wohl dabei den eigentlichen Trick in der Beschreibung etwas umgekrempelt...? Leute, es geht bei der steuerlich lukrativen Lösung *natürlich* um was anderes, nämlich den Anteil der privaten Nutzung - bei einem Fahrzeug, das hierbei steuerlich basierend auf dem vor langer Zeit - aus heutiger Sicht - wirklich geringen Neupreis berechnet wird, wobei die Kiste aber als top-restauriertes Schätzchen für ein Schweinegeld vor kurzer Zeit erworben wurde, dieser Preis dann auch so in den Geschäftsbüchern erscheint. Kurz und Knapp: Extremst-Hochpreis-Oldtimer als Geschäftswagen anmelden - und anteilig zum Taschengeldtarif privat nutzen. Und *genau-da* passt natürlich der 901 nicht in mein steuerliches Weltbild...
-
Kleiner Lacher für "zwischendurch"...
Hmmmmmm... "Nachbrenner" *grübel* Gibt's den möglicherweise schon - speziell in einer in Serie verbauten Variante für Linienbusse...?!?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Pendeln - gutes Stichwort... Die wenigen Kunden, die noch übrig sind, pendeln ebenfalls bereits - teilweise *unglaublich* lange Strecken, um überhaupt eine einigermaßen brauchbare - sprich kompetente - Werkstatt zu finden. Schrauberbuden-Kahlschlag sei Dank. Da kommt's auf die paar Hunderttausend Pendelkilometer eines Vorstands-Wasserkopfbereicherers doch jetzt wohl wirklich auch nicht an, schließlich rettet der auf diese Weise doch gleich zwei Unternehmen auf einmal - Saab und die Swiss. Manch "Andere" - ohne Dauer-Flugticket, aber beruflich ebenfalls zwangsweise dauermobil - pendeln im Moment mit ihrer Kaufentscheidung im Normalfalle noch zwischen Audi, Daimler und BMW - oder irgendeinem sonstigen, beliebig austauschbaren Elektronikplunder. Aber gut, lassen wir dies Thema. Wie sagte schon der "Weise aus dem BAYERN-Lande" : ... - Schau'n mer mal...
-
Neupreis SAAB 900i von 1992
Aaaaah, ja... Abschreibungsmodell auf Basis des ehemaligen "Neupreises" Aber lohnt sich das denn *wirklich* in der "ZwanzigtausendEuroKlasse"...? Ich kenn das eigentlich nur als einen der "üblichen" Tricks bei ehemalst extremst hochpreisigen Luxusfahrzeugen, die - günstig gebraucht erworben - als Firmenwagen abgesetzt werden sollen...
-
E-Sitze
VOOOOOORSICHT...! Das machen nicht alle PC-Netzteile freiwillig mit. Bei manchen gibt es kurz vor den ewigen Jagdgründen noch ein klitzekleines Rauchwölkchen, mit dem sie Dir mitteilen wollen, daß Leerlaufbetrieb so *ganz-ohne* Last nicht ihre Lieblingsbeschäftigung ist. (...ich erspar mir und Euch jetzt einfach mal an dieser Stelle einen langatmigen Vortrag über die Ursache der Angelegenheit, vielleich hat ja einer von Euch Lust mal was zum Thema "Misbräuchlicher Einsatz von PC-Baugruppen in der Schrauberbude" zu schreiben...) *kichernd-weiterhüpf*
-
Kleiner Lacher für "zwischendurch"...
Wie leicht man sich als Leiter von AMG-Affalterbach (...100%ige Daimler-Tochter...) zum Deppen des Tages machen kann... Und das alleine durch vier simple Knöpfe am Jackenärmel: (...für mich der Lacher des Tages...) http://d2.stern.de/bilder/stern_5/auto/2010/KW11/AMG/AMG_S63_Mornhinweg2_maxsize_735_490.jpg http://www.stern.de/auto/service/amg-zukunftsstrategie-tuning-schmiede-unter-strom-1550868-cf65bea5ab3b5520.html Was will uns das Medium damit sagen...? - Dezenter Hinweis darauf, wo man demnächst die Technologie abkupfern möchte...? - Zarte Anspielung auf private oder persönliche Fahrzeug-Präferenzen...? - Heimlicher Fingerzeig auf künftige Kooperation mit dem "Feind"...? - Oder doch nur Nebenverdienst durch Werbevertrag mit Ingolstadt...? Auf jeden Fall - Der Fotograf der Szene ist mein Held !!
-
Heisses Thema!
Man konnte vor allem *ohne* Ohropax pennen, während der Kollege weiterfuhr. Manchmal, wenn ich mit einem meiner Schwedenschiff unterwegs bin, sucht bei langen Bergabstrecken die Hacke vom linkn Fuß *immernoch* gelegentlich nach der Stauklappe. *kicher* @Ziehmy, auch soory fuer so viel off-topic hier. Ebenfalls mal wieder zurueck zum Thema...
-
Heisses Thema!
Bei mir waren es 19er, 22er und 26er MAN - die waren selbst im *total-runtergefahrenen* Zustand irgendwie immernoch brauchbar... - Eigentlich technisch die direkten Nachkommen des Buessing. Na, ja... - *beinahe*
-
Heisses Thema!
*zustimmend-nick* Das magische Wort heißt nach wie vor "Unterflur" - Jeder, aber auch *wirklich-jeder* der nach diesem Fahrerlebnis gezwungen war, später dann mit einer dieser Daimler-Rappelkisten weiterzufahren hat *mächtigst* geflucht. Einfach nur erbärmlich, mit welcher Frechheit der Drecks-Benz den Fahrern den Billig-Murks zumutet - mal abgesehen von den ständigen Elektronik-Eskapaden... - wenn der Mumpitz spinnt, geht *gar-nix* mehr. Tjoooo... - man nennt es wohl "Technischen Fortschritt" *grausel*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Richtig. Hättet Ihr mit etwas Realitätsnähe gekonnt...
-
Und er läuft und läuft und läuft
Musst ja deshalb auch "nur" knapp 14 Tacken Steuern für jede Deiner "Tankfüllungen" zahlen. Wo ist also bitte das Problem...?? Hab die Tage übrigens mehrfach den Tank vollgeknallt - für umgerechnet knapp 95 Cent den Liter Super. Waren übrigens *auffallend* viele Fahrzeuge mit fremdem Kennzeichen an der Station... ...in Samnaun...
-
Heisses Thema!
Nun, wenn Ihr es schon so wollt... - Einfach mal ein paar Antworten. Es gibt in diesem unserem herrlichen Lande durchaus einige Interessensvertreter, die Dinge wie "Rotel" oder die zunehmende Flut von Individualreisenden mit Wohnmobil recht ungerne sehen. Da werden einerseits Beförderungszulassungen unterbunden, andererseits Einfahrverbote sowie großflächige Park- und Übernachtungsverbotszonen geschaffen. Warum...? Nun, Selbstversorger buchen keine Hotelbetten und besuchen auch nicht so sonderlich häufig Cafes oder Restaurants. So einfach ist das. Eine konventionelle Busladung Rentner oder Japaner auf City-Hopping-Tour bringt einerseits mehr Umsatz an Übernachtungen und Gaststättenbesuch für die Unternehmer - andererseits über die damit verbundenen Steuern mehr Kohle in die kommunalen Kassen. Selbst die "richtig" großen Rotel-Züge haben im Anhänger nur die Schlafboxen und die Kombüse - während der Fahrt hocken die Gäste auf der Zugmaschine. Somit ist es quasi ein Fernstrecken-Reisebus mit während der Fahrt nicht besetztem mehrachsigem Anhänger. Und was macht die Reisebusse - außer der brandgefährlichen Zusatzbeglückung einiger Modelle gefährlich? Nun, einerseits der durchaus begründete Wunsch aller Fahrgäste, nicht derjenige zu sein, der einen Fensterpfosten vor der Nase hat. Panorama-Ausblick in alle Himmelsrichtungen ist Wunsch und Begierde des Reisenden. Nun hat aber Glas die üble Angewohnheit, nicht nur erheblich teurer als eine Metallbeplankung zu sein, sondern in Bezug auf die Flächeneinheit auch erheblich schwerer. Das führt dann zu folgendem lebensgefährlichen Szenario - Erstens werden die Kisten überaus kopflastig - die komfortable Federungsabstimmung trägt dann in kritischen Fahrsituationen noch das Ihrige zum Verhängnis bei - und zweitens ist Glas in Bezug auf das Fahrzeuggesamtgewicht überaus schwer. Da aber zusätzliches Gewicht eine unglaubliche direkte Wirkung auf den Treibstoff-Verbrauch dieser rollenden unaerodynamischen Kisten hat, muß Gewicht gespart werden - Motor und Triebstang sind da schlecht, man möchte ja schließlich mit möglichst hoher Geschwindigkeit unterwegs sein, denn die Betriebsstunden bei langsamer Fahrt wirken sich schlecht auf die Gesamtkalkulation aus. Bleibt die tragende Struktur. Leichtbau im Rahmengefüge - keine diagonalen Versteifungen - klar, da faltet es solch eine Schachtel, nachdem die mittragenden Scheiben zerborsten sind, wie einen Karton zusammen. Dumm für die Insassen - aber ansonsten kein Problem, sollen sich die Versicherungen um das Problem kümmern, denn weder Hersteller noch Konstrukteur noch Reiseunternehmer sitzen im Falle eines Unfalles drin, also lässt sich recht schnell Ersatz beschaffen und weiter geht's... Wer in meinen Ausführungen übelsten Zynismus erkannt haben sollte... - aber *nicht-doch* - Ihr wisst doch, daß ich alles auf dieser Welt für *wunderprächtig* halte und abends mit den Schmetterlingen und Gänseblümchen kuscheln gehe... *diabolisch-grins*
-
Heisses Thema!
Der Gutachter möge sich bei einem nicht abgefackelten Fahrzeug gleicher Bauart mal alle druckbeaufschlagten Leitungen anschauen, die im Falle eines Versagens in *genau-dieser* Ecke des Motorraumes "Zündstoff" verteilen könnten. Auch ruhig mal eine Leitung ausbauen und *ganz-genau* anschauen. Mehr sag ich nicht, sonst könnte das Forum ein Problem bekommen... Und *bitte* Durchsage an *ausnahmslos-alle* Fahrer, auch Aushilfen oder Fremdkräfte - sie mögen Kommentare von Passagieren, die sinngemäß "Da stinkt's aber hinten im Bus..." oder ähnlich lauten, als sofortiges Alarmzeichen werten. Moderne Busmotoren, insbesondere mit geringer Laufleistung, "stinken" nicht - zumindest nicht so stark, daß der Mief den üblichen Billigplastik-Dunst des Innenraums überdeckt. Die "alten Böcke" - egal, ob Heck oder Unterflur stinken dagegen im Laufe der Zeit - dafür brannten sie so gut wie nie...
-
Heisses Thema!
*insidermodus-an* Wer bei der Fackel-Serie eines *ganz-bestimmten* Bustyps an Zufälle glaubt, der glaubt auch daran daß Schneewittchen seinen Schnee vom Weihnachtsmann aus Holland mitgebracht bekommt... Natürlich besteht *keinerlei* Handlungsbedarf seitens des Herstellers - logisch - ist ja schließlich ein Premium-Produkt, da passiert so etwas nicht - zumindest solange bis die ersten Fahrgäste irgendwann einmal erster Klasse mit abfackeln. Einige Flottenbetreiber haben übrigens - entgegen den beschwichtigenden Versprechungen des Herstellers - in Eigeninitiative reagiert, es sind mehrere Baumuster, bei denen in gleicher Weise einige etwas *ungeschickte* Faktoren beim gemeinsamen Auftreten zwangsweise zum Feuer führen. Sowohl konventioneller als auch Turmmotor. Wen es interessiert - recherchiert ruhig mal ein bischen - zu lobendes Beispiel einer Sofortmaßnahme ist übrigens der BVG, auch wenn es eigentlich ein *kleines-bischen* zu lange gedauert hat, bis auch dort reagiert wurde. *insidermodus-aus*
-
Wer kennet sich mit Lancia aus?
Yippie...! Ich war auch mal - zum Glück nur ziemlich kurz - erfolgreicher Beta-Tester. Einfach lieblich, diese fehlkonstruierten Pfeifenputzer als Antrieb der Seitenfenster... Wischerwellen als abendfüllender Puzzle-Bausatz aus gefühlten zehntausend Beilagscheiben. Zugegeben, anfänglich hat mich die Uhrensammlung, einzeln vertieft eingelassen, durchaus beeindruckt. War letztlich aber dennoch froh, daß es nicht mein eigener Wagen war - und ich den Bock nur zum "testen" überlassen bekam. *grummel*
-
Fehlt hier eine Abdeckung?
Wir driften zwar im falschen Unterforum in ein 9k-Thema ab, aber trotzdem... Schau erstmal, ob es bereits oben an der Einspritzbrücke unmittelbar an der Mündung des KW-Entlüftungsschlauches etwas Öl rausdrückt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich warne in diesem Zusammenhang *insbesondere* die stolzen Eigentümer einer Hebebühne: Niemals - ich sagte NIEMALS einen Saab hochwuchten und dann auf dem "gewonnenen" Platz darunter eine Saabiene parken. Eine *klitzekleine* Mutation, wie ein Ölfilter mit der falschen Herstelleraufschrift würde dann reichen - und es rollen auf einmal am Tag drauf lauter *klitzekleine* GM-Opels aus dem Hallentor...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wen interessiert's...? Um die Drecks-Käffer, die diesen Alibi-Feinstaub-Tinnef mitmachen sollte man als Ortsfremder eh einen großen Bogen machen. Einfach deshalb, damit die dort ansässigen Polit-Kasper durch möglichst spürbar geringeres Steueraufkommen den Dank für ihr schwachfug-europakonformes Handeln erhalten. Einfach zum Einkaufen woanders hin, großer Bogen um die Stadt - ein Saab ist eh kein City-Auto. Traurig nur für diejenigen, die dort wohnen oder arbeiten - und von dem Verwaltungs-Irrsinn zwangsweise umzingelt wurden, nicht mehr legal mit dem vorhandenen Wagen zu ihrer Wohnung oder zum Arbeitsplatz fahren können... *beileid-aussprech*
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Einfach erstmal versuchsweise mit Starthilfekabel Batterie-Minuspol mit Karosse und zur Motormasse brücken. Das reduziert den Kreis der Verdächtigen und erspart unnötige Rumschrauberei... Wenn bei eingeschaltetem Licht der Anlasser kräftig dreht, aber keine Zündung kommt - dann liegt das Problem nicht in der STROM-Versorgung, sondern fast immer an einem unzulässigen SPANNUNGS-Abfall - bei Unterschreitung einer Mindestspannung kommt nur Mumpitz aus der Zündelektronik raus - diue 9k-Motorsteuerung ist da *äußerst* sensibel, der Anlasser dagegen ist ein blöder Hund, der merkt das gar nicht... Auch mal den Batterieplus-Hauptverteiler vom Motorraum-Relaiskasten prüfen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Solange unser Michel im Schuppen nicht nur Holz-Männchen schnitzt, ist ja alles im grünen Bereich. Obwohl - irgendwie vermehren sich die Sääbe genauso - brauchen aber etwas mehr Platz, keine Ahnung warum das so ist... *kicher*
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Kann ich nicht sagen, denn ISCH 'ABE KAIN FÄRRNSEHR um das herauszufinden. Aber überall, wo ich vorbeikome und solch eine Volksverdummungskiste rumsteht, habe ich den Eindruck, alle Sender seien gleichgeschaltet. Überall der identische Pseudo-Comedy-Schwachsinn, die gleichen schmalspur-politischen Worthülsen und Polit-Lügen - und dazu ständig dieser Vollzeit-Terror bei den ständigen Unterbrechungen von herrlich informativen Werbespots durch die Zwischeneinblendung dieser dümmlichen Filmschnippsel...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Himmel hilf !!! ...wenn ich mir *das* vorstelle... Jeden Abend die dumme Hackfresse der ReGIERungs-FDJ-Liese, dazu noch den aussenministerialen Fremdsprachen-Experten und dann beide auch noch in ÜBERLEBENSGRÖSSE Tja, Freunde - Und genau aus *diesem* Grunde wurde folgendes auf Dauer beschlossen: ISCH 'ABE KAIN FÄRRNSEHR !!! UNT ISCH BRAUCHE AUCH KAIN FÄRRNSEHR !!!
-
Fehlt hier eine Abdeckung?
...was aber leider nicht erklärt, warum der in der "ursprünglichen" Gußform des Zylinderkopfes und Deckels vorgesehene Nebenantriebsflansch an der Auslaßnockenwelle für die Zündung, der natürlich prinzipiell auch anders genutzt werden kann, *einfach-so-frech* der früher oder später *garantiert* eintretenden Ölundichtigkeit überlassen wurde. Zusatzluftpumpen für die Bremsanlage halte ich übrigens als autarkes, somit von der Motordrehzahl unabhängiges Aggregat für die wesentlich sinnvollere Lösung. Gerade bei *recht-straffer* Fahrweise gibt es Betriebszustände, bei denen die Motordrehzahl nicht zur Luftmenge passt, ein dies ausgleichender Unterdruckbehälter von Volumen und Bauraum perse auscheidet - und natürlich auch im Falle eines aufgeladenen Motors kein zusätzlicher Unterdruck am Saugrohr abggegriffen werden kann. Aber ok, ich schweife ab... *wegschleich*
-
Fehlt hier eine Abdeckung?
Du siehst die Flansch-Stelle für einen konventionellen Zündverteiler. Der dort im Normalfalle vorhandene Deckel bei Fahrzeugen *ohne* Zündverteiler - sprich Hallgeber - ist unter leichter Spannung mit Dichtpaste eingesetzt, ab Werk wurde er nur eingepresst - Fahrzeuge aus der Zeit, bevor GM so ziemlich an allem ein Streichkonzert veranstaltet hat, besitzen an dieser Stelle noch zusätzlich eine Y-förmige Druck-Klaue, die diesen Deckel gegen Verlust sichert und Undichtigkeit verhindert. Für diese Klaue werden die Gewinde genutzt, die ansonsten zur Befestigung des ZV dienen. Ab MJ 95 ist die Sicherungsklaue bei *allen* Saab-Modellen ersatzlos gestrichen worden, zuletzt beim 9k in laufender Serie - somit ist sie also bei einem 9-5 niemals vorhanden.