Alle Beiträge von josef_reich
-
Nächster Schritt für mehr Leistung?
Nicht direkt aufgeben...! Ihr solltet vielleicht nochmal in aller Ruhe versuchen, ihm ein zweites Mal zu erklären, was ein Saab tatsächlich ist. Die Liege für das Therapiegespräch ist übrigens schon da...
-
Eine Legende ist zurück....
Entweder als "Reserve-Wagen" - keine Ausfalltage und Umsatzverlust mehr durch Werkstattaufenthalte des Audi - oder einen freundlichen Kollegen ohne Eigenkapital suchen, ihm das eine Fahrzeug stellen - und dann mit zwei gleichzeitig laufenden Fahrzeugen das Geschäft dezent ausbauen.
-
Notfall, Wischwasserverlust
Tausch die lümmeligen T-Stücke gegen die baugleichen, wesentlich haltbareren von Bosch - und Ruhe ist.
-
Skandix Hausmarke
Nach meinen Erfahrungen geben sich eigentlich *alle* durchaus Mühe. (...ausnahmsweise meine ich das jetzt mal nicht nörgelnd im Sinne von "Mühe alleine genügt nicht"...) Wobei ich unter "alle" einfach nur mal die Beinahe-Vollversorger berücksichtige - bei den kleineren, teils auch hier im Forum persönlich bekannten Teilebeschaffern setzte ich dies ja eigentlich schon grundsätzlich voraus. Da funktioniert es grundsätzlich und ist auch keiner sonderlichen Erwähnung wert. Vergesst also bitte nicht, bei Euren Bestellungen bewusst darauf hinzuweisen, daß Ihr bei einer Auswahlmöglichkeit die etwas wertigeren Teile bevorzugt, statt irgendwelche Nachbauten. Das vermeidet Misverständnisse - und signalisiert dem Händler gleichzeitig, daß es durchaus noch einen lohnenswerten Kundenkreis für die den Originalteilen nahekommenden Baugruppen gibt. Bei im Tausch von arbeitsaufwendigen oder sicherheitsrelevanten Baugruppen würde ich an Eurer Stelle auf Experimente wegen 50 Talerchen eher verzichten. Es gibt übrigens auch bei *echten* Markenteilen wie Sachs & Co. durchaus Unterschiede in den Produktserien, teilweise sogar innerhalb der eigentlich baugleichen Chargen. Bei Kettensätzen "Noname" ist die Kette manchmal nicht so sorgfältig vorgereckt, wie bei namhaften Lieferanten. Auch das Entgraten der Stanzteile vor dem Härten ist manchmal etwas unsauber. Der Preisunterschied hat dann somit nichts mit der Kalkulation des Händlers zu tun, sondern einfach mit den zusätzlichen Arbeitsschritten bei der Herstellung. Übel ist es allerdings, lausige Teile vom "Istanbul-Markt" zu erwischen - und dafür dann *beinahe* den Preis hinlegen zu müssen, den die wertigen Teile gekostet hätten. Auch Großhändler fallen gelegentlich auf Produktpiraten rein. Deshalb kann eine kurze Rundfrage hier im Forum "Wer hat kürzilich verbaut..." - nur alleine wegen Paßgenauigkeit und stimmiger Teilenummer - eigentlich *niemals* schaden.
-
Nächster Schritt für mehr Leistung?
Nicht gleich eingeschnappt sein, aber... Wie wäre es mit einer bequemen Liegemöglichkeit - für den Fall, daß Dein "Sommer-Wunsch" akut behandlungsbedürftige Ausmaße annimmt...?? *gröhlend-weiterlauf* http://www.sport-tec.de/$WS/sport-tec/websale7_shop-sport-tec/produkte/medien/bilder/gross/22992.jpg
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ist das nicht das Schäufelchen, auf denen eine A-Klasse serienmäßig ausgeliefert wird...? ...damit man den Daimler-Pups leichter in die Schrottkiste befördern kann...
-
Hannes
Hoffentlich hast Du da keine KRÄUTER-Hexe daheim - sonst gewöhnt sich der arme Kerl vielleicht an den Geschmack und säuft später nur noch Underberg... *wegrenn-und-versteck*
-
Vorsicht bei Arbeiten an der Hinterachse!
Leute...!! Wer nichts anderes hat und mit *irgendwelchen* Hebern rumhantieren muß - Beim Radwechseln wenn möglich *immer* eines der gerade nicht gebrauchten Räder unmittelbar vor oder hinter dem Hydraulikheber flach unter den Schweller in Richtung jeweiligem Fahrzeug-"Ende" legen. Wenn der Heber durchbricht oder plötzlich den Durck verliert, ist das Eure Lebensversicherung. So schnell könnt Ihr nicht zurückspringen, wenn's kracht - zumal Ihr dann ja auch meistens gebückt vor dem zu wechselnden Rad hockt und nicht so schnell abhauen könnt. Die Karre setzt dann halt im Falle des "Heber-Super-Gaues" lediglich auf der flach liegenden Felge auf. Pech. Schlimmstenfalls hat dann der Felgenkranz eine Macke, aber die Fuhre kommt nicht komplett gesegelt - und vor allem - die Bremsscheibe schlägt nicht runter auf den Boden. Nur vor dem Ablassen nicht vergessen, das "Sicherungs-Rad" wieder rauszuziehen... Und nochwas... Wer sich unter eine Karre legt, die nur von einem simplen Heber gestützt wird, und wenn es auch nur "...mal kurz wegen dem AWT ist..." für den hab ich eine neue, rattenscharfe Sportart: Base-Jumping ohne Fallschirm. Garantiert mit genau so hohem Spaßfaktor und Nervenkitzel wie das Rumrobben unter einem nicht ordentlich gesicherten Fahrzeug. Bitte überschreibt mir aber kurz vorher noch Eure Lebensversicherung und den Bausparvertrag. Ihr braucht sie ja danach eh nicht mehr...
-
Hannes
Keine Sorge, Ihr beiden werdet gelegentlich noch was drum geben, nur damit Euch das "Dauerkennzeichen" wenigstens mal *eine* Nacht durchschlafen lässt... Nur - einfach abmelden und mal 'nen Moment Ruhe haben, das is nich... Da müsst Ihr jetzt durch... Gewöhn Dich schon mal an das neue Ansaug-Geräusch: *äääämbäääääh* *kicher*
-
Schneeketten bzw. Anfahrthilfen fuer 17" Winterfelgen beim Aero
Manitou...!! Ein *ganzer* Fred randvoll mit Breitreifen-Esotherikern und selbsternannten Grip-Philosophen. Menno, Ihr Spezialisten... *grmpf* @Franken_Aero Als Gegenleistung für Deinen "kleinen" Tip - von mir ein "großer" Tip: Versuch Dir mal ein *kleines* bischen Grundwissen anzulesen und erkläre uns dann, welche Parameter der Rad-Reifen-Spezifikation den wesentlichen Einfluß auf die Ketten-Zulassung haben. Und weil ich entgegen Deiner Annahme eigentlich einen guten Tag hatte, empfehle ich Dir beim Stichwort "Reifengebirge" anzufangen. Wenn Du dann Deine ersten Fahrwerksauslegungen erfolgreich durch eine Typenzulassung gebracht hast, können wir vielleicht irgendwann mal über das Thema fachsimpeln - aber vorher nicht...! *kichernd-weghüpf*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Oh, ganz gefährlich wäre - Im entscheidenden Augenblick kein Schreibwerkzeug zur Hand...! Brille ist übrigens *nicht* erforderlich, eher sogar kontraproduktiv - man könnte ja in die Gefahr kommen, das "Kleingedruckte" auch mal *wirklich* zu lesen...
-
Vorsicht bei Arbeiten an der Hinterachse!
Yipp. Aber nicht jeder hat 'ne Bühne. Aber so mancher ist zumindest so schlau, sich in der eigenen Garage eine Grube einzubauen. Und dann ist das Thema "Hinterachse" eh ein Kinderspiel - einfach über der losen Achse das Fahrzeugheck ein Stück anlupfen...
-
Schweizer Gedanken
Die einzige Frage, die sich mir in dem gesamten Zusammenhang noch stellt ist folgende... Mit welchem Recht nimmt sich diese elende Kanzler(innen)-Karrikatur und ihr möchtegerne-parlamentarisches Kasperletheater noch das Recht raus, für *ganz* Deutschland zu sprechen und zu handeln...?? Oder sind die am Ende wie immer auch nur ferngesteuert - und haben von "unseren amerikanischen Freunden" (*hüstel*) nur den *ach-so-ehrenwerten* Auftrag verordnet bekommen, die *bösen-bösen* Schweizer, die nicht widerspruchslos nach der amerikanischen Pfeife tanzen wollen, einfach noch ein bischen zusätzlich unter Druck zu setzen...??
-
Definition Baujahr - Modelljahr?
Richtig gedacht. Allerdings gibt es *gerade* bei Saab einige Fälle, in denen Restkontingente von Teilen über die Modelljahresgrenze hinweg auch im neuen Modelljahr verbaut wurden. Bestes Beispiel - und für jeden direkt sichtbar - ist die nachlassende Lederqualität der Innenraumbestuhlung. Teilweise wurden wenig georderte Farben auch im Folgemodelljahr verbaut, mit der nach wie vor hohen Wertigkeit, während die häufigen "Farben" also meistens Schwarz - dann schon von deutlich minderer Verarbeitungs- und Materialqualität waren, weil bereits aus der neuen Charge oder abweichenden Zulieferer stammen.
-
Vorsicht bei Arbeiten an der Hinterachse!
Tjoooo... Die Tücken einer Bühne. Es dürfte möglicherweise den einen oder anderen "Nachmacher" beim Wegbauen der HA interessieren, daß es durchaus auch die Möglichkeit gibt, ein gehobenes Fahrzeug zu sichern, ohne den Kofferraum mit "Ballast" zu beglücken. Als Minimallösung reicht ein altes Kurbelgehäuse auf dem Werkstattboden mit annähernd straff gespanntem Seil zur jeweiligen Abschleppöse. Fahrzeuge mit der "Daimler"-Wagenhebervariante bekommen einen langen Bolzen in das Schwellerrohr, dieser wird mit einer Kette am Ausleger der Bähne gesichert. Dumm, wenn die Abschleppöse so gut wie weggefault ist - oder man gerade vor hat, an der Wagenheberaufnahme zu schweißen... *kicher* Langer Rede kurzer Sinn - ich empfehle Euch die Anschaffung eines soliden Getriebehebers. Den als Sicherung unter den Vorderwagen, wenn die HA raus muß. Ansonsten kann man das Ding durchaus auch für andere Arbeiten sinnvoll einsetzen. Zudem kostet es nicht die Welt... ...und dann gibt es noch eine Software-Lösung, die zugeschaltet werden kann - namens Hirn 2.0
-
Riss(e) im Blinker"glas"
Alles, was nicht *echtes* Glas ist, kann mit den Polier-Sets für Motorad-Visiere behandelt werden. Aber nur Kratzer und kleine Krater, keine Risse. Glaspolituren helfen nur gegen die "sandgestrahlt-matte" Oberfläche, verursacht durch kleinste Fremdkörpereinschläge. Aber auch nicht nicht gegen Risse, da wird dann nur vorübergehend der Spalt "pseudo-verschlossen" - Selbstbetrug, nutzloser Bastel. Wachs...? Das nächstemal wenn die Sonne draufscheint könnt Ihr den Frickel dann vergessen. Transportschaden...? Einfach zurück an Absender oder beim Transporteur Schaden geltend machen. Manchmal entstehen derartige Risse übrigens auch in der Herstellung, wenn der Temperatursprung beim Entformen zu hoch ist, manchmal erst Wochen später.
-
Riss(e) im Blinker"glas"
Keine Chance. Der Spalt müsste *wenn-überhaupt* gefüllt werden, damit die optische Brechung - also die "Sichtbarkeit" des Risses verschwindet. Also Methode wie CarGlas, mit Vakuum einziehen. Versucht gar nicht erst, irgendwelche "klebrigen" Flüssigkeiten aufzuträufeln um den Spalt dauerhaft zu schließen, denn das bringt nichts. Kurzfristige Besserung im Sinne von "Tarnung" kann gelegentlich durch ein dünnflüssiges Öl, das vorübergehend in den Spalt einzieht gelingen - bis kurz *nach* dem TüV-Termin. Ihr versteht...?? *hüstel* Dazu muß das Ding aber vollkommen trocken sein, sonst ensteht nur milchiger Ranz. Aber dauerhafter Erfolgt ist *überhaupt* nicht möglich - zudem - so extrem teuer sind die Gehäuse nun auch wieder nicht. Meistens sind es übrigens Steinschläge, die das durch Alterung und Oberflächenspannung etwas greise Polycarbonat zu derartig kreativen Änderungen verleiten... Politur füllt nicht den Riß, tarnt nur ein wenig. Die auffällige Lichtbrechung an den Bruchkanten wird dadurch aber nicht behoben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
*hihihi* Sorry, aber Träum ruhig weiter. *kopfkissen-reich* Die PR und Werbefuzzis haben den Rost im Griff. Sie leugnen ihn einfach - und schon ist er weg. Wenn bei Lieferanten von durchaus nicht unerwähnenswerten Fahrzeugkomponenten um Zehntel-Cent gefeilscht wird - was glaubst Du wohl, wie spendabel und großzügig die Wachs-Spritze am Fertigungsband eingesetzt wird...? Es gibt einige, wenige Ausnahmen. Der 19E war eine solche, wäre auch übel für VW ausgegangen, nachdem das Vorgängermodell einem innerhalb weniger Jahre unter'm Hintern weggefault ist. Beim Audi Typ 8D dergleichen, nach dem teilweise recht krümeligen Typ 8C - danach ging es allerdings immer wieder abwärts, mit dem Korrosionsschutz. Man verlässt sich zudem recht entspannt auf die (partielle) Verzinkung. Mancher Hersteller hat diese allerdings nicht sonderlich im Griff - wenn dann ncoh zusätzlich die "biologisch-abbaubaren" Wasserlacke versagen, ist Ende Gelände...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Doch, gibt es gelegentlich noch - operieren jetzt mit Franchise-Partnern, deren Personal entsprechend geschult ist. Und auch die guten alten 60-Liter-Fässer mit Dinitrol sind noch erhältlich. Gut, die Fluid-Film-Variante ist *mindestens* genau so gut, was soll's hauptsache versiegelt - dann kann man sich das Gemaule über den Rost eh sparen. Gruß an Deinen alten Herren. Offenbar von der Generation, die noch auf Erfahrung und Werte gesetzt hat. Dank Regierungsgesülze, Volksverdummung und Verbraucherverarsche sind ja ansonsten heutzutage Fahrzeuge in weiten Teilen der Bevölkerung eher zu Einweg- und Wegwerfartikeln verkommen.
-
Schneeketten bzw. Anfahrthilfen fuer 17" Winterfelgen beim Aero
Lasst Euch halt das nächstemal nicht diesen 17-Zoll-Schwachsinn als Winterräder aufschwätzen. Oder geht zufuß. Dann erledigt sich das Problem von alleine. Bekomme immer wieder die Krätze, wenn ich sehe, daß alle wie die Lemminge auf das Marketing-Geschwätz der Verkäufer reinfallen und Winterräder kaufen, bei denen *gerade-eben* noch eine Postkarte in den Schlitz zwischen Profil und Radhaus passt und dann das Gejammere losgeht, daß keine Ketten aufgezogen werden können - oder selbst wenn es passt, die Ketten Kratzer an den heiligen Alu-Designerstücken hinterlassen würden. Aber Hauptsache *schön* "Schön blöd..." - würde Otto Waalkes sagen. Ach, übrigens - Viel spaß, wenn in den mit den Protz-Stollen bis an den Rand vollgequetschten *VORDEREN* Radhäusern der gefrierende Schneematsch die Lenkung blockiert. *kopfschüttelnd-den-fred-verlass*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es soll Zeiten gegeben haben, in denen bei Kauf eines Fahrzeuges einigermaßen klar denkende Menschen als erstes zum örtlichen Lackierer gefahren sind und das Schätzchen eingehend hohlraumversiegelt wurde. Dies sind dann die heutigen Youngtimer, die ohne Komplettrestaurierung immernoch vernünftig da stehen - markenunabhängig, denn trotz eigentlich durchaus noch kostengünstig reparabler Mechanik war und ist der Killer für den wirtschaftlichen Totalschaden eines Alltagsfahrzeuges an erster Stelle erheblicher Korrosionsbefall. Alles andere, also "mechanische" lässt sich mit etwas Geschick durchaus immer irgendwie kostengünstig instandsetzen ( ...9-5 3.0 TiD mal ausgenommen...) Heute wird statt in einen knappen Tausender für werterhaltende und dauerhafte Versieglung lieber in irgendeinen SchnickSchnack investiert, ist ja auch *unglaublich* wichtig, mit einer rollenden Rummelbude (=Neudeutsch: Infotainment-Mobile) durch die Gegend zu bröseln... Aber was hilft's, wenn Erfüllung des Selbstgeltungsbedürfnisses durch Einbau pseudowattstarker Boxen über klaren Menschenverstand siegt...? Ich glaube, ich geb's auf zu predigen. *seufz*
-
Hannes
Der Großteil der heutigen Weltbevölkerung Ü40 ist ohne Einwegwindeln groß geworden und hat statt dessen in waschbare Baumwoll-Dreiecktücher geschissen. Vielleicht ein paar lustige Politiker-Portraits auf den Stoff drucken lassen, und zwar auf die INNENseite der Tücher - ach, neeee - geht nicht, dann können die Dinger ja nicht mehr in die Kochwäsche...
-
Armaturentafel, die abbrechende Halterungen da oben.
Bei mir flog früher meistens Sikaflex-221oder 529 in der Halle rum, hat sich eigentlich bei *fast* allem bewährt. ...klebt, dichtet, dauerelastisch, überlackierbar, ... Aber vielleicht hat hier ja noch einer ein "Exoten-Geheimrezept" Nur ob sich dann eine ganze Kartusche lohnt...?!? Schau ansonsten auch mal unter http://www.sika.de/ind/ind-automotiveline/ind-automotiveline-karosserie/ind-automotiveline-karosserie-produkte.htm?group=karosserie Aber, genau genommen tut es eigentlich in Deinem Falle auch ein gut erhaltener Kaugummi...
-
Querlenkerbuchsen, oder was kann da die Ursache sein?
Bei vertikalen (!) Bewegungen des Lenkrades würde ich mir an Deiner Stelle ruhig auch mal die Lager der Lenksäule anschauen. Greif mal in normaler Sitzposition beidhändig von unten an den Kranz des Lenkrades, ob Du es etwas aushebeln kannst oder ob es im schlimmsten Falle schon einen auffallenden Ruck mit begleitendem Knack-Geräusch gibt. Wiederhole den Versuch mit gleichzeitig leichtem Zug und Druck in Richtung der Drehachse.
-
Armaturentafel, die abbrechende Halterungen da oben.
...und *bitte* auch keine Experimente mit "Uhu Flinke Flasche" *schadenfroh-kicher*