Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nach den großspurigen "Rettungs-Versprechungen" und bei näherer Betrachtung der letztlichen Ergebnisse kommt eigentlich nur ein einziges, von der Bezeichnung her zum bisherigen Verlauf der "Rettung" passendes Projekt in Frage... Ein WINDPARK
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
*hüstel* *nochmal-hüstel* Ich sage nichts unbedingt negatives über die Batterien von Banner, die PowerBull ist gar nicht so übel. Aber ich kann mich schwach daran erinnern, daß ich vor Mondpreisen eines bestimmten Autoservice-Kette gewarnt - und recht deutlich zu einem Preisvergleich geraten hatte...
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Es geht um den Schutz beim Strahlen, nicht um das Einbrennen - denn Pulvern würde ich das Ding nicht. Haftgrund, 2K-Lack - gut ist. Mal abgesehen davon... Kann nicht verstehen, was ihr immer mit der *drecks* Pulverei habt. Tückischste Oberflächenbehandlung, die ich kenne. Eine kleine Beschädigung und der Dreck wird früher oder später komplett unterwandert und schält sich dann großflächig runter - dann, wenn es zu spät ist und das Bauteil oberflächlich schon stark angegriffen ist, was wegen des nur noch lose haftenden Plastik-Drecks nicht sichtbar wurde.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Staatsbeihilfen...? Du meintest doch wohl eher "Sterbehilfen" - oder...?!?
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Probieren geht über studieren. Versuch's doch mal zur Abwechslung mit einer "...relativ abgewrackten aus nem neuen Auto..." Hoffentlich war wenigstens noch genügend Dünger drin - sonst wächst die Säure nicht mehr schnell genug weiter - und der Stapler kommt trotz Traktionsbatterien nicht mehr ans oberste Regal... WER HAT EIGENTLICH MEINEN KLAPPSTUHL GEKLAUT...?!?
-
Welcher Innenraumfilter?
Sorry, Leute... Aber wenn Euch die Kreativität fehlt, Euch zu überlegen wie man auch *sowas* für ein paar Pfenning nachbauen kann, dann zahlt ruhig weiter die Mondpreise der Filteranbieter. Das Ding hat *absolut* nichts mechanisch zu halten. Wenn Euch *gar-nichts* einfällt würde selbst ein simpel zusammengebautes Rähmchen mit aufgetackerter Fliegengaze ausreichen, um eine Filtermatten dazwischenzuklemmen... Hab auch schon Eigenbauten aus dünnem Aluprofil gesehen, mit 2K-Kleber perfekt zusammengefügt, hält ewig - zumindest solange Ihr den Wagen habt - und der "Filtertausch" kostet jeweils zwei oder drei Talerchen für ein Stück Filtermatte. Aber wenn Ihr meint, dann zahlt mal schön... *kicher*
-
Welcher Innenraumfilter?
Lasst Euch doch nicht verarschen... Diese Drecks-Aktivkohle-Filter kosten in der Herstellung nur ein paar Pfennige. Nehmt den Rahmen des verbrauchten Teils und ein paar handelsübliche, einseitig mit Aktivkohle beschichtete Filtermatten für Küchen-Dunstabzugshauben - und baut Euch in einer lauen Viertelstunden Euren eigenen, neuen Pollenfilter. Hoffe, daß zumindest im 9k-Bereich *NIEMAND* mehr die Ersatzteil-Geier bereichert. Mit etwas Geschick geht das bei *jedem* Filtermodul von fast *jedem* beliebigen Fahrzeug. Hab die Vorgehensweise schon mehrfach hier im Forum hinlänglich beschrieben, einige haben's erfolgreich nachgebaut und dabei *richtig* Kohle gespart... - Die aktuellste Beschreibung von einem "meiner" Nachbauer findet Ihr unter: http://www.saab-cars.de/9000/32213-innenraumluftfilter-identifizieren.html
-
Stammtisch Witze
Wehe, es sagt jetzt einer "42" ...
-
unser gast-9000er
Immernoch der allseits bekannte Aero? Aber doch wohl ganz bestimmt nicht wöchentlich tausende KaEmmchen mit dem Caravan hinten dran, oder...?
-
Unfallursache gesucht
Bei Daimler hilft nur rohe Gewalt. Gilt sowohl für die aktuellen "Produkte" - als auch im Umgang mit dem Hersteller. Idealmaß der Fahrzeuge 1m * 1m * 1m Idealmaß der DB-Mitarbeiter - 10 cm - MIT Hut. bzw. Wer sagt, daß bei denen *überhaupt* jemand lesen kann...?? Es wird sich aber bald von selbst erledigen. Spätestens dann, wenn die größenwahnsinnigen Pleite-Araber zwangsweise ihre Beteiligungen von dem Ramsch-Schuppen abziehen müssen, um ihre eigenen Schulden zu bezahlen. Dann ist alles wieder so, wie es sich gehört: Ein beinahe insolventer Möchtegerne-Weltkonzern - und ein paar heulende Kameltreiber, die auf ihren unfertigen Rohbauten sitzen. Der Markt regelt bekanntlich alles...
-
Bremskraftverstärker
Falls Euch meine Meinung zu dem ja eigentlich schon fast *gegessenen* Thema interessiert... HBZ und BKV eines 9k halten *eigentlich* ewig. Nur wenn sie *irgendwann* mal über längere Zeit mit total versiffter Bremsflüssigkeit betrieben wurden, von irgend einem Schlamper *was-anderes* als die richtige Flüssigkeit nachgekippt wurde oder sie *extremst-apollo-11*-Betriebszeit hinter sich haben, fallen sie gelegentlich aus. Bedeutet natürlich keinen technischen Totalschaden, aber die Teile werden in gut erhaltenem Zustand noch recht oft angeboten. Somit lohnt sich die *echte* Überholung - und damit meine ich definitiv nicht, einfach nur ein paar neue Dichtringe reinzuböppeln - vom Zeitaufwand nicht wirklich. Leute, wenn - dann legt Euch lieber gut erhaltene komplette Anlagen aus Fahrzeugen, die aus anderen Gründen geschlachtet wurden konserviert in den trockenen Keller. Die Zeiten, zu denem man eine 9k-Anlage *wirklich* um jeden Preis wird überholen müssen, weil keine vernünftigen Gebrauchtteile mehr zu finden sind, kommen zwar bestimmt noch früh genug - Aber noch ist es nicht soweit...
-
Unfallursache gesucht
Wenn Ihr Euch alle mal etwas Zeit nehmen würdet... Einfach mal statt der üblichen Wasch- und Polierorgien die UNTERSEITE Eures Wagens vornehmen würdet. Den Dreck nicht einfach nur den Hochdruckdüsen der Waschanlage überlassen... Für ein paar kleine Scheine kann man fast überall eine Hebebühne in einer DoItYourself-Werkstatt mieten. Nein, Ihr sollt NICHT an den Bremsen, der Lenkung oder dem Fahrwerk selber rumschrauben. Einfach nur eine Sichtkontrolle, vielleicht den anwesenden Hallenbesitzer (...fast immer Kfz-Meister und unparteiisch, will Euch somit nicht zwingend einen Reparaturauftrag aufschwätzen...) mit dazuholen, gegen eine Spende in die Kaffeekasse. Dann in Eigenarbeit losen Rost, insbesondere bei pulverbeschichteten Bauteilen entfernen und erforschen, was *unter* dem schon sichtbaren Gammel gerade passiert. Rostbollen *gehören* an kein Fahrzeug, sonst wären sie schon ab Werk vorhanden. Mit einer Drahtbürste oder einer Hohlraumpistole sowie Rostlöser und Unterbodenversieglung kann eigentlich *jeder* von Euch umgehen. Freigelegte kritische oder zweifelhafte Teile von kundigem Auge inspizieren lassen. Rost auf ständig im Fahrbetrieb beanspruchten Teilen heißt Alarmstufe-Rot. Googelt mal nach "Kerbwirkung" im Zusammenhang mit Bruchschäden. Federn brechen selten spontan, da gehört mehr dazu... Und dann die kleine, außerplanmäßige Service-Runde... Montiereisen in die Flossen nehmen und nach verdächtigen losen Teilen suchen. Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, ... Beim nächsten fälligen Service der Bremsen dem Mech einen kleinen Schein in die Hand drücken - er soll sich die Bremszylinder gründlich anschauen. Und wann zum Geier habt Ihr das Servo-Öl Eurer Lenkung oder die Bremsflüssigkeit das letzte Mal tauschen lassen...? Sicherlich - der eine oder andere Defekt kann ein versteckter Fertigungsfehler sein. Aber fast immer ist es ein Wartungsmangel. Ihr verlasst Euch auf die "Jahres-Inspektion" - und glaubt, dann wäre alles in Butter...? Menno, bei dieser Witzblattveranstaltung darf der Lehrling *auch* mal um's Auto wandern und halbherzig einen Tropfen Öl auf die Türscharniere verteilen. Das meiste von diesen Arbeiten könnt Ihr selbst erledigen. Gebt lieber gezielte Aufträge wie "Bremssättel gängig machen" oder "Stützlagerverschraubung prüfen" Beschafft Euch Informationen über zu prüfende Baugruppen - hier im Forum gibt's genug davon - und vergleicht diese mit den "Service-Plänen" nach denen Eure Kisten in der Werkstatt geprüft werden. Euch werden die Ohrmuscheln quer abstehen, wenn Ihr merkt, was alles im Normalfalle NICHT geprüft würde... ************** Edit: Dante Edith had Rächschreibfähler berichtieght...
-
Zentralverriegelung
Damit Du auch *wirklich* gut schlafen kannst, überprüfe ob der "Zug-Böppel" auch wirklich hinter der Werkzeugklappe vorhanden ist. Schlampige Schrauber vergessen zumeist, ihn nach Demontagearbeiten der rechten Seitenverkleidung beim Zusammenbauen wieder durch das Teppich-Formteil durchzufädeln - und dann baumelt er im Falle des Falles nutzlos tief vergraben innen in der Endspitze des Radhauses rum... Nicht lachen... - ...alles schon erlebt !!
-
Anbringen der Hebevorrichtung
Yepp. Wollte nur *unsere-freunde-hier-im-fred* nicht noch zusätzlich mit Korinthenkackerei langweilen. Deshalb Überschlagsberechnung mit r=3 Wer mag, kann ja gerne die nächstgrößere Schraube mit Berücksichtigung des tragenden Querschnittes und Festigkeitsklasse nach Normreihe durchrechnen... Für die Faulen - Wenn ich micht recht entsinne, hat M8-8.8 einen Spannungquerschnitt von 36,6mm^2 dabei Rm=800N/mm^2 und Rp02=640N/mm^2 Und nächste Woche, wenn das Getriebe ausgebaut ist, berechnen wir dann hier die Tragzahlen der Zahnräder... *kicher*
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Menno, Du kannst Dich auch *wirklich* verkünsteln... Zieh einfach ein Stück alten Fahrradschlauch über die Strippe und sichere das Ganze mit ein paar Kabelbindern.
-
Anbringen der Hebevorrichtung
...menno, aber wenn die Schraube doch schon mal da ist... *hängematte-einklink*
-
Anbringen der Hebevorrichtung
Hmmmmmmm... Kreisfläche ist bekanntlich A=πr^2 Wenn ich jetzt das Gewinde ignoriere und den dünneren Hals der Schraube, also einfach mal mit Durchmesser 6mm rechne: r (vereinfacht aus D=6mm) somit 3mm A=π*9=28,3mm^2 Simpelste Stahlschraube St37 mit statischer Mindestzugfestigkeit 370N/mm^2 ergibt dann für M6 28,3mm^2*370N/mm^2=10461N Das ganze durch 9,81 ergibt rein rechnerisch 1066 kg Haltekraft auf Zug bis zum Bruch. Nur bis zur Streckgrenze 235N/mm^2 gerechnet und Sicherheitsfaktor 1,1 berücksichtigt kommt man irgendwie auf π*9mm*235N/mm^2/9,81/1,1=615,7kg - zumindest wenn die M6-Schraube aus simplem Baustahl ist... Bei einer "idealisierten" M8 π*16mm*235N/mm^2/9,81/1,1=1094,7kg *schlagt-mich-tot-wenn-ich-mich-verrechnet-habe* Dennoch - ich würde mich *nicht* unbedingt freiwillig unter ein Getriebe legen, daß nur an einer Schraube hängt... Das sagen mir - trotz rumrechnerei - die fragmentalen Reste meines Selbsterhaltungstriebes. Aber zum Rausheben eines Getriebes sollte es allemale langen.
-
Off-Topics momentan schlimm
QaghHommeyHeylIjmo' ... ...daerhT meseid ni thcin tRTekrev rE
-
Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig
Musst Du einfach verstehen. Dein FSH hat vier Frauen, siebzehn Kinder und vierhundertdreiundneunzig Drommedare durchzufüttern. Da *muß* er Dir halt einfach den den ansonsten für eine mittelprächtig erhaltenen gebrauchten Innenauusstattung üblichen Preis für das Birnchen abnehmen, ob er will oder nicht... Menno, Leute - kauft Euch doch bitte, falls Ihr löten könnt, eine Familienpackung grüner LEDs und dazu passende Vorwiderstände. Damit ist dann das immer wieder gerne gespielte Wucherspielchen mit den "Birnchen" endgültig Asche. Der Pupsdreck kostet in der Herstellung nur Bruchteile von Pfennigen. Sowohl die Dioden als auch die konventionellen Fadenlampen. Also, lasst Euch nicht verarschen...
-
eBay Fundstücke
Mööööööönsch... Für den aufgerufenen Preis bekäme man ja schon eine Wagenladung 3.0 TiD im Maßstab 1:1
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Nun, ja... - Du könntest ja wenigstens, passend zur neuen "Übernahme-Konstellation" statt "Königsegg" im Zusammenhang mit Saab "Osteregg" schreiben. Ganz einfach - weil es wenn überhaupt dann wohl in *diese* Richtung weitergeht. Alle anderen *können* einfach nicht das immense Kapital aufbringen. Und die Schriftzeichen passen auch, heißen nämlich sinngemäß "vorbei" oder in etwa "dahin" ... Zurück zum eigentlichen Thema. Gutes Stichwort. Wenn ich für jeden angeblich "Schrottwertigen" 9k - der dann aber mit etwas Schrauberei noch hunderttausende Kilometer durchgehalten hat ein Bier bekäme, läg ich bis nächsten Monat im Sauf-Koma. Leider gibt es bei Batterien noch *keine* vernünftigen Wiederbelebungs-Techniken, außer bei *echten* Oldtimerteilen den Komplettausch der Platten. Da bleibt im Normalfalle nichts anderes, als sich *irgendwoher* eine neue zu beschaffen - wobei aus meiner Sicht *überhaupt* nichts dagegen spricht, eine vorhanderne aus einem anderen Wagen weiterhin zu nutzen - oder falls so etwas nicht zur Verfügung steht, eine neue zum *allergünstigsten* Preis zu beschaffen. Die Dinger kosten in der Herstellung nur ein paar kleine Zehner - alles andere sind Handelsgewinne und Steuern. Wer also zum Mondpreis kauft, tut *jedem* was gutes. Dem Handel, dem Finanzamt... - nur sich selbst natürlich nichts.
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
@R4G3 Mir fällt gerade die historische Ungereimtheit in Deinem Avatar auf... Wie wäre es statt mit einfach mit etwas passenderem, wie beispielsweise 过去 (...spricht sich übrigens "guòqù"...) Ist doch grafisch auch ganz nett, oder...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich mampf auch lieber alte, schrumplige Köttbullar... Ohne Elektronic-HalliGall-BimBamBum, ohne FürAllesUndNichts-FunktionsAssistenten-SchnickSchnack, ohne MusstDuHaben-Weil-AudiEsAuchHat-Firlefanz... Einfach nur - fahren, fahren, fahren...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich bekenne mich zu *all* meinen Jugendsünden... *tüüüdeldüüüüü* (...Mädels, verzeiht mir bitte...) Aber in "Rosengarten" war ich wirklich noch nie !! Pfadfinderehrenwort !!
-
Schweissen, welches Blech
Alder, es geht hier nicht um die Farbe - sondern um's Finish. Mal abgesehen davon: Warum klebst Du nicht einfach kurz die Scheiben ab und stellst die Karre über Nacht ins nächste S-Bahn-Depot...? Mit etwas Glück hast Du dann am nächsten Morgen eine Effekt-Lackierung für lau... Voll der phätte Hingucker, sag isch disch...