Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    *zustimm* Hab bisher auch noch kein Rad verloeren - und trotzdem hör ich immer, ich hätte ein Rad ab. Dann warnen mich immer wildfremde Menschen wegen meiner lockeren Schraube... Wie war das noch gleich - 110 Nm - gilt offenbar auch oberhalb des letzten Halswirbels. Muß mal meinen Therapeuten fragen...
  2. *fernwartungs-modus-an* Gut, erwarte keine Diagnose. Kristallkugel ist diese Woche weg zum polieren - und zum Bleigießen ist es noch zu früh im Jahr. Wenn die Kiste kurz anläuft und dann unmittelbar danach abstirbt, ist ein Defekt der Wegfahrsperre durchaus denkbar. Dieses Phänomen sollte mehrfach nacheinander, nach etwa viertelstündlichen Pausen absolut identisch reproduzierbar sein. Funktioniert dies allerdings nur ein- oder zweimal - und danach "orgelt" er nur noch, kann einfach der Druck der Treibstoffpumpe fehlen, anfänglich wird noch Restsprit eingespritzt - dann kommt nichts nach. Dauerorgeln bringt nichts, außer einer tiefentladenen Batterie. Die meisten Kontrolleuchten gehen erst dann aus, wenn der Motor erfolgreich gestartet wurde. Also, vergesst einfach die Idee, hierdurch den Fehler sinnvoll einzukreisen. Blinken der Wegfahrsperren-Kontrolleuchte heißt übrigens nicht zwingend, daß das Steuergerät auch erfolgreich entsperrt wurde. Wenn der nächstbeste Pannen- und Abschlepp-Fuzzi nicht auf die Schnelle weiterhelfen kann, hilft wohl nur eines: Karre ==> Aufladen ==> Werkstatt.
  3. josef_reich hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Solltest Du vielleicht mal tun. Wenn Du Dir dann sicher bist, *nichts* verkehrt gemacht zu haben kannst Du die anderen aufgetretenen Fehler mit gutem Gewissen völlig unabhängig betrachten und behandeln.
  4. josef_reich hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    ?WTF? Könnte es wohl sein, daß Du einen B204E hast...?!?
  5. josef_reich hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Machen wir uns doch mal das Leben etwas leichter... Erstens: Hast Du das Ladegerät *vor* dem Umbau in der serienmäßigen Buchse statt dem Zigarrenanzünder betrieben? Zweitens: Wenn ja, hat das alles funktioniert...? Drittens: Wie hast die "Verlängerung" angetüdelt? Es sind ja nur zwei Kabel... - Ordentliche Masse? Hundertpro den Kreis des Zigarettenanzünders erwischt - und nicht aus Versehen die kleine Leuchte darüber ? Und *wirklich* sicher, daß Du nicht die beiden freien Strippen Deines Eigenbaus beim Anschluß verpolt hast...? Viertens: Lädt Dein Bastel das Navi *wirklich* - oder erkennt das Ding nur, daß sich "irgendwas-elektrisches" am Ladeanschluß tut ? Zum Geräusch... Kann es sein, daß Deine Konstuktion erst dann in Betrieb gegangen ist, als Du durch das Reindrücken des Zigarettenanzünders den Stromkreis geschlossen hast...? Und wenn zusätzlich die Sache verpolt war - dadurch jetzt der Ladeadapter gehimmelt ist, deshalb auf einmal *kein* Geräusch mehr...? Tut das Ding überhaupt noch ? Das kann doch nicht so schwer sein, oder...? Ganz genau zwei Kabel, der Rest PlugAndPlay.
  6. josef_reich hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Quatsch mit Sauce. Andere betreiben an der Buchse einen elektrischen Kühlkoffer - oder hängen Nachrüst-Sitzheizungen dran, weil sie zu faul sind, das Polster abzuziehen und die Heizdrähte zu löten. Und ein elektrischer Zigarettenanzünder saugt auch massiv. Wenn kein Schaltfehler oder sonstiger elektrischer Defekt vorliegt... - aber an der Stromaufnahme eines pupsigen Navi-Ladegerätes liegt's garantiert nicht.
  7. josef_reich hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Hoffe mal, daß das Ladegerät nicht aus Versehen statt an den Zigarrenanzünder in den Dimmerkreis der Cockpitbeleuchtung eingetüdelt wurde... Sieht ja auch recht sauber verlegt aus. Ich *liebe* rückbaubare Konstruktionen. Eigentlich *kann* man bei einer derart simplen Schaltung auch fast gar nichts verkehrt machen. Die Variante mit der zusätzlichen Kupplung und unangetasteter Versorgungs-Strippe für das Navi war übrigens goldrichtig, denn so ziemlich jedes mir bekannte Navi enthält in der Kombination seines Auto-Adapters, also "Zigarettensteckers" mit dem Verbindungskabel, einen kleinen eingebauten Spannungswandler mit Strombegrenzer, ein StepDown, meistens irgendwas auf MC34063-Basis oder ähnliches. Abknipsen und die Kabel direkt verbinden wäre also der falsche Weg gewesen.. Geh erstmal positiv denkend von *zufälliger* Schadenshäufung aus, die unabhändig von Deinem Bastel enstanden ist. Solltest aber dennoch mal die "Fremdteile" durchmessen, ob nicht eine aus Versehen nicht mitgelötete einzelne Kupferader irgendwo rumvagabundiert und durch Vibration Masseschluß gibt. Solltest Du innerhalb des Fahrzeuges gelötet haben, nun ja... Good luck.
  8. josef_reich hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Yepp. "Saab" mit "Saabfelgen" oder werksfreigegebenen baugleichen. Bei "Saab" mit "Fremdfelgen" sieht die Sache in Einzelfällen anders aus. Und wie es bei der Kombination "Irgendein-Nicht-Saab" und "Saab-Felgen" oder gar "Sonst-Irgendwelche-Nicht-Saab" und "Irgendwelchen-Anderen-Nicht-Saab-Felgen" aussieht - das war meines Erachtens wohl nicht gefragt, oder...??
  9. Und wie ungleichmäßig sich erst das "Italienische Licht" in der unteren Kante der Kofferraumklappe spiegelt... Sorry, Leute - für mich ist das eine wiederaufgewärmte tote Katze. Zumindest solange, bis mir jemand das Gegenteil beweist.
  10. Na, wer *da* wohl hinter den Kulissen dieser Strategie stecken wird - und klammheimlich die auf den Schmiergeldlisten... - ...verzeihung, ich meinte natürlich... - ... auf den Parteispendelisten geführten Polit-Kasperle hat springen lassen, um an billige Fertigungs-Standorte zu kommen...?
  11. josef_reich hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn Du nicht mit so etwas wie Distanzscheiben zur Spurverbreiterung, Fremdfelgen oder ähnlichem rumspielst, wäre es mir bei stinknormalem Wechsel von Alu- auf Stahlfelgen neu, daß hierfür zwingend unterschiedliche Verschraubungen erforderlich wären.
  12. Ganz einfach... Weil ich jetzt Schäfchen zählen geh. *gähn* Eins hab ich schon gesehen. Wird Zeit...
  13. Kannst ja mal gerne nachforschen, wo die Motoren-Gießereien von BäääääEmmmWääääh beheimatet sind. Ein Land, in dem Menschen zu Sklaven-Bedingungen schuften und der Dreck traditionell einfach in die Landschaft oder in den nächsten Fluß gekippt wird. Deshalb ist dort auch die Fertigung *etwas* günstiger. Kleiner Tip - Weit, weit im "Ostblock" - und das war auch schon lange vor der "Wende" so...
  14. Beim Laden einer Batterie mit externem Ladegerät gilt *grundsätzlich* folgendes: NIEMALS Ladegerät anschließen, solange die zu ladende Batterie noch im Bordkreis angeschlossen ist. Möglichst ausbauen, aber mindestens die Fahrzeugmasse abklemmen. Soweit vorhanden Stopfen der Zellen leicht lösen. Bei "wartungsarmen" Batterien unbedingt das Schnellladen mit extremsten Stromstärken vermeiden. Nach dem Laden die Batterie für ein paar Stunden ruhen lassen. Somit hat sich die Huperei eigentlich von selbst erledigt. Wenn dann das Ding beim Wiederanklemmen rumlärmt - Pech. Und - NEIN - Ich halte jetzt hier *keinen* Vortrag darüber, warum und weshalb man dies alles tun sollte.
  15. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Merci. Und für alle V4-Freunde, und Schrauber mit Schätzchen aus der VOR-Einspritzdüsen- und Pumpenzeit noch ein kleiner Link. Vielleicht kennen es ja noch nicht alle von Euch... Manches davon werdet Ihr *ganz-bestimmt* auch für Vergaser, Treibstoffpumpen oder andere Aggregate in Eurem Schweden brauchen können. Vieles aus dem Pierburg-Archiv zusammengetragen, meines Wissens in dieser umfassenden Form nirgendwo anders veröffentlicht. http://www.ruddies.business.t-online.de/32PDSIT4.htm und direkt die Hauptseite auf http://www.ruddies.business.t-online.de/index2.htm Stöbert da ruhig mal rum. Teilweise wunderbar alte, mit Schreibmaschine handgetippte Rep-Anleitungen, wie unten auf http://www.ruddies.business.t-online.de/Vergaser32PDSIT4Ford.htm Einige Links auf der Page funktionieren nicht ganz perfekt. Das aus meiner Sicht Genialste findet Ihr deshalb etwas versteckt auf http://www.ruddies-berlin.de/infos.htm Saugt nicht nur, gebt dem Kerl auch was zu verdienen. Er hat sich ganz offenbar *richtig* Mühe gegeben. Vielleicht ist das ja sogar was für unsere Knowledge-Base...?? Und NEIN - ich bin nicht verwandt oder verschwägert... Viel Spaß J.R.
  16. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @Meki Einfach nur *lecker* - Dein Kombi. Noch'n paar Bilder... *bitte-bitte-bitte*
  17. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    STIRNRÄDER...?!? Ob es Euch interessiert...? Hmmmmm... - Ein Versuch ist's wert. Ihr könnt's ja immernoch wegklicken... Also, es begab sich zu der Zeit, als Klein-Josef in seiner Jugendzeit häufig an den Karren der lieben Freunde rumschraubte, daß ihm ständig die Brocken der "Pertinax"-Räder (*kicher, guter Joke*) in Einzelteilen vor die Füße trudelten. Nein, KEINE Saab - ich spreche von Modellen der legendären P-Baureihen aus Köln. *hüstel* Spätestens jetzt sollte der Groschen gefallen sein. Immer noch nicht...? Nun, gut - für diejenigen, die es möglicherweise noch nicht wissen... Schon damals gab es das Stirnrad-Problem. Ganze Lagerhallen voll "Motorcraft"-Schachteln wurden in regelmäßigem Abstand geplündert und damit die Novotex-Karies instandgesetzt. Bis zu dem Zeitpunkt, als die Räder als Aluminium-Version auf den Markt kamen. Langer Rede kurzer Sinn - Angst vor Schäden an den Stirnrädern sind *definitiv* kein Grund, einen alten Wagen nicht im Alltagsbetrieb zu bewegen. Unsere V4-Motoren im schon damals immer gerne genommenen P7 haben *lockerst* mehrere Karossen überlebt und waren selbst mit eigentlich saab-typischen Laufleistungen immernoch gut dabei... Hope, it helps. Wenn nicht - auch wurscht. J.R.
  18. Also, gut - meinethalben gerne. Starten wir doch mal eine Diskussion zum nächstanstehenden Thema. Auf rein sachlich-visionärer Ebene, versteht sich. - Ehrenwort !!! Ich fang' mal an. Wer wird auf Dauer der geeignetste Konkursverwalter für T. sein...? Und wieviel Millionen kassiert er dann wohl für seine "Dienste" ...?!?
  19. Vermutlich das, was ich schon vor *ewigen-zeiten* vorhergesagt habe. NEIN - Ich *will* gar nicht immer recht haben. Aber manches ist doch *zu* offensichtlich...
  20. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Grundsätzlich richtig. NUR alleine verranzt - da muß das Ding schon wie ein Dreckbollen aussehen, daß es nicht mehr funktioniert. Aber bei leichtem Hängen kann selbst ein tagesaktueller Betriebszustand den Auschlag geben, ob er fehlerfrei funktioniert oder nicht. Gerade Temperatur spielt eine Rolle. Jetzt sollte man glauben, nur bei Kälte spinnen die Dinger, wenn sie nicht gut sauber sind. Kälte zieht zusammen, da muß das Ding ja klemmen... Pustekuchen. Hatte mal einen, der *absolut* unauffällig war. Rund um's Jahr, auch bei sibirischen Temperaturen, keinerlei Probleme - Außer an besonders heißen Tagen nach strammer Autobahnfahrt - da war dann auf einmal beim ersten Halt nach der Abfahrt der Leerlauf weg... Sobald die Kiste sich dann wieder von *extrem-heiß* auf *ziemlich-heiß* runtergekühlt hatte, war der Spuk wie weggeblasen. Letztlich war es wohl ein Toleranz- und Passungsproblem. Aufgemacht, mit Bremsenreiniger geflutet, mal auf Verdacht bis auf Weiteres ein paar Tröpfchen Nähmaschinenöl rein, paarmal dran gewackelt - und seitdem kam nie wieder irgendein ungewöhliches Verhalten. - Wirklich nie wieder... Bei einer anderen Kiste war es dann lediglich der etwas ausgeleierte Anschlußstecker... Grabbel zusätzlich einfach nochmal simultan mit den Patscheflossen im Motorraum rum, so als wolltest Du an den Thermostaten. Achte darauf, an welchen anderen Teilen Du zwangweise ziemlich eng vorbekommst. Und den Zustand der für den Leerlauf relevanten Schläuche - den kannst Du *wirklich* nur dann prüfen und beurteilen, wenn Du sie mal kurz ausbaust und nach kleinen Rissen suchst. Hab da mal früher spaßeshalber ein kleines Garagen-Museum von Gummidödel rumliegen gehabt, der aussah wie neu - aus den verschiedensten Kisten - und jeweils erst bei *gründlichster* Untersuchung ein kleiner Riß oder Spalt oder *was-auch-immer* sichtbar wurde, mit für den Motorlauf teils erheblichen Folgen. Nicht aufgeben. Es ist, so wie Du es beschreibst, vorraussichtlich *wirklich* nur eine Kleinigkeit mit dafür nervig spürbaren Folgen im Fahrbetrieb. Dran bleiben...
  21. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich halte jetzt *keinen* Vortrag zum Thema: "Möglichkeiten und Grenzen des Leerlaufstellers im modernen Motorenbau..." Teste aber mal bitte folgendes: Wenn es die Verkehrs- und Fahrsituation zulässt, dann fahr im Augenblick des "Spinnens" kurz an die Seite und stell für ein paar Minuten den Motor ab. Danach ganz normal starten - und berichten, ob das Ding sich wieder gefangen hat. Das funktioniert übrigens häufig auch dann, wenn die Drehzahl in die "andere" Richtung unzulässig auspendelt, also beim Heranrollen an rote Ampel im Stand-Leerlauf der Motor kurz davor ist, sich selbst abzuwürgen. Man kommt dann zumindest ohne sofort zu basteln weiter - weil das verranzte Teil beim Starten einmal über seinen gesamten Regelbereich fährt und somit die "klebrige" Stelle kurzfristig überwindet. Dauerhafte Abhilfe schafft die Überprüfung und Reinigung des ... *hüstel* ... Ach, ich glaube das hatten wir schon ganz am Anfang, gelle...?!? Und dann gibt es noch zusätzlich die esotherische Theorie der "Verwirrten Motorelektronik" - die sich auf fehlerhafte Umgebungsparameter, wie dauerhaft fehlerhafte Temperaturwerte, im Laufe der Zeit korrigierend einstellt - sich aber nach Behebung der eigentlichen Fehlerursache nicht spontan auf die neuen Bedingungen einstellen kann und dann wiederum das kompensierende Verhalten zu neuerlichem Spuk führt... So, und jetzt philosophiert mal schön über "Canterville Ghost" im Motorraum. Klirrende Ketten an den Reifen, neblige Fratzen an der Aupuffmündung und Irrlichter im Armaturenbrett... Nein, keine Gruselgeschichte - es gibt dafür ganz natürliche Erklärungen - IHR FAHRT EINEN SAAB !!!
  22. Nö, nö, nöööö... - das geht schief... Aber Kurbelwellen-Lagerschalen, die innen UND außen gleiten - die ermöglichen dadurch logischerweise die doppelte Motordrehzahl. Wenn man zusätzlich im Getriebe jeden zweiten Zahn etwas runterfeilt, dann ruckt es auch nicht mehr so beim Einkuppeln - und wenn man schnell genug schaltet, kann man sich das Kuppeln *ganz* sparen... *düüüüüdeldüüüüüü*
  23. Wenn's darum geht, dann solltest Du Dir lieber was schnuckliges im Ikea-Katalog aussuchen. Die können wenigstens liefern...
  24. Wie-Wer-Wo-Wann-Was...? Da fehlt doch noch was... Damit kann der arme Kerl doch das Getriebeölstandmessen gar nicht üben. Oder war am Motor etwa doch noch die entscheidende "untere-hälfte" mit dran...?? *wegschleich*
  25. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Yepp. Im qualifizierten Schraubenfachhandel sind diese auch in V2A - oder das was man dafür hält - zu bekommen. Passende "Blechmuttern" - sprich Lautsprecherlaschen oder wie auch immer die Dinger bei Euch in Friesland heißen mögen - ebenfalls.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.