Alle Beiträge von josef_reich
-
9000CD 2,3i Getriebewechsel
Eigentlich wollte ich mich ja raushalten... Aber trotzdem mal - Warum fahren eigentlich mittlerweile so viele Spezialisten mit einem 9k durch die Gegend, obwohl sie sich den Unterhalt eines solchen Wagens, zudem im fortgeschrittenen Alter mit den damit verbundenen Instandsetzungskosten, eigentlich gar nicht leisten können ?? Oder hat es sich noch nicht rumgesprochen, daß ein günstiger Ankaufspreis eigentlich nicht unbedingt auch günstigen Unterhalt bedeutet...? Wer finanziell aus dem letzten Loch pfeift und dann nur *irgendein* billiges (...nein, ich sagte NICHT "günstiges", sondern bewusst "billiges"...) Austauschgetriebe einbaut wird damit nicht zwingend glücklich. Es mag gut gehen, ich hoffe es. Aber nach McMurphy sollte damit gerechnet werden, daß kurze Zeit später die nächste Überaschung folgt. Und dann ist das Konto leer, obwohl die Karre immer noch nicht zuverlässig läuft. Schlagt mich - aber ich möchte an dieser Stelle eigentlich nur eindringlich gewarnt haben. Und *genau* deshalb klink ich mich jetzt aus dem Rest des Elends aus.
-
Jeder SMART-Fahrer hat mein Mitleid!!!
Verschont mich bitte mit diesem "smarten" Elend. Es ist allseits bekannt, daß diese Pups-Kisten sich zur Absorption der Bewegungsenergie hemmungslos in den Deformationszonen aller anderen Unfallbeteiligten bedienen. Sogesehen ist dieser elende Kackstuhl ein Crash-Schmarotzer. Bringt selbst nichts mit, deshalb braucht er die extremst starre Zelle - und hofft nach dem Anprall *irgendwo* in die Gegend zu kugeln. Kein Wunder, daß der Drecks-Keks wie ein Panzerkäfig gebaut ist - würde er doch sonst schon durch etwas kräftigeren Gegenwind kollabieren... Was die meisten nicht beachten ist, daß ab einer recht geringen Anprallgeschwindigkeit die auf die Insassen wirkende Negativbeschleunigung zu tötlichen Verletzungen führt. Die Zelle bleibt intakt - aber die Insassen sind tot. Somit *genau* das Gegenteil von dem, was eigentlich durch intelligent konstruierte Karosseriestukturen erreicht werden sollte. Wundert Euch also nicht, wenn ihr in einem 9k sitzt - und bei einer Frontalkollision mit einem dieser Kotzkugeln - die Nase des stolzen Besitzers mitsamt seinem Drecksbock erst unmittelbar vor Eurer Frontscheibe zum Stehen kommt. Sichere Fahrzeuge mit einem langen Vorbau wie der 9k sind extrem weich konstruiert - und das nutzt dann dieser Pseudo-Daimler-Dreck schamlos aus. Nun, seinen wir gnädig - Wer gezwungen ist, mit so einem erbärmlichen Dreck wie dem Smart unterwegs zu sein, war bis zum Unfall eh schon gestraft genug. Vom astronomischen Preis über den unerträglich hohen Treibstoff-Verbrauch bis hin zum Fahrverhalten aus dem Playmobil-Regal. Durchaus verständlich, das die Drecks-Dinger in einigen Gegenden dieser Welt höchstens als Behelfsfortbewegungsmittel auf dem Golfplatz eingesetzt werden. Dafür mag's langen...
-
Günstige Zündkassette
Es gab mal zu der Zeit des Kampagnentausches eine Art "Aktionswochen" - da waren die originalen Cassetten auch bei den Framdanbietern einen Hünni günstiger. Aus dieser Zeit stammt wohl die Preisliste...
-
Günstige Zündkassette
Das Nachbau-Gelumpe kommt aus einer türkischen Provinz-Klitsche und wird - wie fast alle illegal nachgebauten Fahrzeug-Ersatzteile - in dem einschläglich bekannten Istanbuler Stadtteil Karaköy in größerer Stückzahl an Zwischenhändler verhökert, die Teile tauchen somit fast überall auf und sind durch ihren auffallend niedrigen Preis zu erkennen. Die Komponenten werden vermutlich teils aus Fernost bezogen. Es fehlen wesentliche Komponenten der Kühlung für die Zündspulen zudem ist das Vergußmaterial minderwertig. Zur Zeit (...noch, jedenfalls...) sind die Originale (!!!) daran zu erkennen, daß sie schlampiger lackiert sind. Das gilt sowohl für die schwarzen als auch die roten Cassetten. Bei den Billig-Nachbauten sind dagegen - von unten gesehen - die Hauben sehr gleichmäßig schwarz oder rot lackiert, die Originalteile sind hingegen nur angenebelt. Bei den Originalen (!!!) schimmert somit im Bereich nahe des Übergangs zu der Leiste mit den Kerzenhülsen das silbrige Gußmaterial der Gehäuses durch, bei den Fälschungen ist der Lack auch auf der Unterseite absolut deckend gespritzt. Bei den Fälschungen sind zudem die Schraubenköpfe etwas kleiner, die Originale sind ein Sonderformat mit Übermaß im Durchmesser des Schraubenkopfes - und somit für die Fälscher offenbar nur schwer zu beschaffen oder zu teuer. Sorry Leute, dass ich Euch jetzt etwas zu nahe trete - aber wer sich keine *echte* neue Zündcassette leisten kann, der hat das falsche Fahrzeug für seinen Geldbeutel gewählt. Die Dinger kosten nun mal beim günstigsten Anbieter um die 250,- oder etwas mehr. Nehmt das hin - oder kauft Euch nächstesmal einen Corsa oder Fiesta. Und jetzt zerreißt mich, *bitte-bitte-bitte*
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Ich dachte, Du arbeitest um diese Uhrzeit... *kicher*
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Hmmmm... Irgendwie kommt mir diese Karre bekannt vor. *grmpf*
-
Ich schäme mich einen Saab zu fahren!!!
Nur noch mal so als Hinweis - für alle, denen diese Information bisher entgangen sein sollte... +++ Isch 'abe kain Färnsehrr...!!! +++ Und das bleibt auch so. *running-gag-modus-aufwärm*
-
Der neue 9-5
Wer 'nen riesen-kofferraum benötigt, der holt sich einen 901 - oder gibt den schon vorhanden 901 nicht aus der Hand !! (...oder behilft sich derweil mit 'nem 9k, bis wieder frei verfügbare Zeit vorhanden ist, für "Projekte" ... - Ihr versteht hoffentlich...) Ich schau mir den Käse mit den aktuellen Karren noch eine Weile an. Aber nicht mehr lange... Obwohl ich mir geschworen habe, es nicht mehr zu tun - vielleicht bau ich mir doch irgendwann einmal einen Wagen neu auf, weil es nichts brauchbares mehr ab Werk gibt. Denn - Wenn ich unzuverlässige Billig-Elektronik in einer Blechschachtel möchte, dann geh ich zu Aldi und kauf mir dort einen PC.
-
Mike Sanders trifft 900i
Ok, ok... - Das war jetzt ein *wirklich* guter Joke. Hast vermutlich mindestens vier Kubikmeter Backofen-Spray verballert, um an solche Bilder zu kommen... Jetzt zeig uns die *echten* Bilder - also mit dem *richtigen* Fett, ordentlich angewendet - so, daß die Sache auch was bringt. Oder sind das gar schon die *hüstel* ... - Oh, menno - ich ahne schlimmes... Leute - sagt mir, daß das jetzt nur ein übler Scherz ist... *bitte-bitte-bitte*
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Auch schon spätere Fahrzeuge gesehen, die den elektronischen Billig-Dödel aus der Lowcost-Bastelkiste verbaut hatten. Also nicht nur MJ 95 und 96 - sondern bis Serienende. Bemerkenswert ist der zeitliche Zusammenhang zwischen festgegangenen Stellmotoren und den kurzfristig danach auftretenden, mürben Lötstellen. Ich vermute punktuelle Überhitzung unmittelbar zwischen Lot und Pin durch zu hohe Last bei der Stromaufnahme der faulen Türsteller. Entweder war da minderwertiges Flußmittel am Werk oder die Mischung des Lotes hat nicht gestimmt. Werkstoffkundler unter uns...??
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Versteht bitte meine Empfehlung als allerobersten Grenzwert, der eh schon etwas unterhalb den *ziemlich* optimistischen und zudem belastungs-UN-abhängig vorgegebenen Werksvorgaben liegt. Wer selbst nicht einzuschätzen vermag, in welcher Weise er seinen Automaten belastet darf jederzeit gerne auch etwas früher tauschen. Für einen gemütlich gecruisten Mittel- und Langstreckengleiter ist das dann aber irgendwann schon *fast* eine etwas übertriebene Streicheleinheit - die sich jedoch zugegebenerweise spürbar auf die Lebensdauer auswirkt. Glaube kaum, daß ein Turbo oder Aero, der seinem Zweck entsprechend bewegt wird, zu den Streichelfahrzeugen gehört. Somit schadet der von mir ebenfalls angedeutete frühere Wechsel bei diesen Fahrzeugen ganz bestimmt nicht... Wer allerdings ein gebrauchtes Fahrzeug bewegt und vom Vorbesitzer keine nachweisliche Ölhistorie des Getriebes mitgeliefert wurde, der sollte jetzt mal ganz schnell *einfach-auf-verdacht* die Suppe erneuern. Wer kurz nach dieser Panik-Aktion Schaltprobleme bekommt - und das ist gar nicht mal so selten - bei dem war es dann *definitiv* zu spät - das frische Öl hat den schon überall angelagerten Ranz losgespült - kann sich aber trösten: Ohne den Wechsel wäre das Getriebe früher oder später (...eher früher...) ebenfalls ausgefallen.
-
Mein Aero - wie weiter
Ganz klarer Fall. Das lohnt sich zumindest für Dich nicht mehr. Bist vermutlich kein passionierter Bastler, sondern möchtest ein zuverlässiges Fahrzeug. Zwar lassen sich alle beschriebenen Schäden *irgendwie* beheben, aber die Summe der aufgelaufenen Einzelposten ist in diesem Falle ausschlaggebend. Wenn Du weiterhin einen 9k fahren möchtest, dann suche Dir einen guten - möglichst baugleichen - und behalte den bisherigen Wagen als Ersatzteilspender. Du kannst somit das Folgefahrzeug sowohl mit Ausstattungsteilen des bisherigen aufwerten und hast zudem eine Möglichkeit, ungewöhnliche Defekte durch simplen Teiletausch einzukreisen oder zu beheben. Ansonsten - in Teilen verkaufen oder gegen kleines, aber faires Geld jemandem eine Freude machen, der - siehe oben - gerade einen Spenderwagen sucht. Bietet sich an, wenn jemand einen 2,3 CSE zum Quasi-Aero umbauen möchte. Nach Deiner Beschreibung - und meinen bisherigen Erfahrungen mit dem schweizer MFK - würde ich an deiner Stelle nach einem neuen Wagen fischen. - Petri heil..., auf das die fetten Fische anbeißen mögen.
-
9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?
Wer's gut mit seinem Automaten meint, hält sich an folgendes: Alle 75.000 km oder 3 Jahre, je nachdem was früher kommt - und unbedingt immer *mit* Filter. Bei Extremlast - wie ständigen Ampelrennen oder dauerhaft schwerem Hänger im Gebirge - entsprechend etwas früher. Vergesst Werksvorschriften. Die wurden gedruckt, als nur ein paar Versuchsfahrzeuge die entsprechenden Laufleistungen hinter sich hatten - oder sind direkt vom Lieferanten des Getriebes übernommen, somit nur ein *ungefärer* Anhaltspunkt. Mit alltäglichen Erfahrungswerten hat das selten was zu tun.
-
Knöllchen in Holland
================= *holland-bashing-an* ================= Parkkralle...? Hatten wir nicht ursprünglich das Thema Holland? Nun, auf diese Weise würde sich in Kombination von beidem zumindest irgendwie die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von den lustigen weißen Häuschen erklären lassen... Neulich in der Nähe vom Timmelsjoch *sowas* vor mir gehabt. Erstens hat er da nichts zu suchen und zweitens haben wir alle schallend gelacht, als er in der Spitzkehre das Rangieren anfangen musste. Irgendwann ging ihm wohl die Muffe und er hat in einem Waldweg gewendet. Eins muß man ihnen lassen - Rückwärts manövrieren mit ihrem Gespann können sie ja ziemlich gut. Aber vorwärts einfach normal fahren... *grausel* ================== *holland-bashing-aus* ==================
-
Hilfe! Probleme beim LLK-EInbau
Zudem hab ich den Eindruck, dass Dir bei Deinem Vorhaben eine Kiste voll Kleinteilen fehlt. Die Kühlerpakete - insbesondere die Aufnahmen und Verschraubungen - von Fahrzeugen *ohne* LLK entsprechen definitiv nicht den erforderlichen Teilen, um ihn einfach nachzurüsten. Dir fehlen offenbar die Konsolen, Sonderschrauben, ... Hast Du den Kühler einzeln gekauft ? Dann hat Dich entweder der Verkäufer verarscht oder er hatte einfach keine Ahnung. Falls selbst geschlachtet oder irgendwo geplündert - warum hast Du die erforderlichen Teile nicht direkt mit abgebaut ?
-
Off-Topics momentan schlimm
Der steht wohl noch beim Pförtner vom Kanzleramt - und bettelt um Hosenanzügen aus der Kleiderkammer... WARNUNG - Er soll sich *blos-nicht* den Inhalt mit aufschwätzen lassen. +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ Aus aktuellem Anlass: Das unaussprechliche "Ding" verbreitet gerade eine neue Trendfarbe... http://www.spiegel.de/images/image-21284-galleryV9-eqrb.jpg Warum muß ich jetzt auf einmal so schnell auf's Klo...? Und woher kommt das komisch aufsteigende Gefühl im Hals...?
-
Wasserpumpe schon wieder platt
Ein nicht sauber in einer Ebene laufender Riementriebe kilt die Lager *jedes* Neben-Aggregates. Und nicht intakte Dämpfung von Lastwechselreaktionen, also Flattern - durch fehlerhafte Verschraubung oder verschlissenen Riemenspanner ist wie Dauerfeuer mit dem Presslufthammer. Da macht jedes Lager früher oder später schlapp. Tut mir zwar leid es so drastisch zu formulieren, aber der Preis für die Pumpe klingt für mich zudem nach Istanbul-Nachbau. Gut, zugegeben - es müssen nicht gleich immer unbedingt die "offiziell-freundlichen" 140,- Talerchen für eine handgestreichelte Pumpe im blauen Karton sein - aber auch durchaus namhafte Großhändler können nicht die Herkunft jeder Charge überprüfen. Leider macht sich der Billig-Plunder mittlerweile schon fast überall breit - und die minderwertigen Fälschungen sind teils so gut gemacht, daß sie selbst bei gründlichem Hinsehen erstmal gar nicht auffallen.
-
Batterie mit 55 Ah
Gar kein Thema. Geht ohne Probleme. Warum auch nicht...? Kannst natürlich auch jederzeit damit uneingeschränkt fahren. Zumindest, wenn *wirklich* nur die Batterie hinüber war - und die Ersatzbatterie passende Pole hat. Der Ampèrestundenwert sagt Dir lediglich etwas über die Kapazität. Sinn der Angabe ist, daß Du einen Verbraucher, der ein Ampère Strom zieht, rein rechnerisch 55 Stunden lang betreiben kannst, bei den größeren Blei-Akkus wären es halt 63 oder 65 Stunden. Ein Verbraucher mit 1 Ampère bei etwa 12 Volt leistet 12 Watt. Zum Vergleich - eine dieser länglichen Torpedo-Glühlampen im Kofferraum oder Handschuhfach leistet 10 Watt, ein Frontscheinwerfer 55 Watt. Stärkster Verbraucher ist der Anlasser, der leistet je nach Startbedingungen ab 800 Watt aufwärts, bei Dieselmotoren etwa das doppelte - zieht somit richtig massiv Strom, wird aber im Normalfalle ja nur kurzzeitig betrieben... Somit gibt's eigentlich für dich nur folgende in der Praxis spürbare Unterschiede - Wenn Du vergisst, das Licht auszuschalten ist die 55-Ah-Batterie früher leer - oder anders - mit den "fetteren" Batterien kannst Du wintertags länger orgeln, falls die Karre schlecht anspringen sollte. Alles andere, wie die erforderliche Ladestrombegrenzung, erledigt für Dich der Regler der Lichtmaschine automatisch. Brauchst Dir somit über diese Dinge *wirklich* keinen Kopf zu machen, solange außer der ausgefallenen Batterie kein anderer Defekt am Wagen vorhanden war oder ist. Zum Rest sag ich nur: Das Ding nennt sich AutoMOBIL und nicht AutoSTÄNDER. Besagte "Standkilometer" zählen somit bei der Alterung und dem Verfall *mindestens* doppelt !! Somit dürfte das *elektrische* Problem noch das geringfügigste sein. Viel Spaß beim Basteln... *wegtauch*
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Nö. Von innen. Wenn's da schon gammelt - hat oder hatte die Kiste ein Feuchtigkeitsproblem. Ist zunächst zwar keine Weltkatastrophe, aber ein guter Hinweis auf früher eingedrungene Feuchtigkeit oder undichten Wärmetauscher der Heizung. Stirnwandfuß ist auch nur von innen sichtbar. Einstiegsleiste raus, Teppich UND die Dämmung hochheben. Geht am besten, wenn Du mal eben die Vordersitze wegbaust - vier dicke Torx pro Vordersitz, dazu am besten die Seitenblende entfernen und dann den Sitz jeweils einmal ganz vor und einmal ganz nach hinten fahren um an die Schrauben zu kommen. Die Stelle zwischen Stirnwand und Längsträger ist dann sehr weit vorne zu sehen, wenn Du Teppich und Dämmung anhebst, unmittelbar unterhalb der Pedale und an gleicher Stelle auf der Beifahrerseite. Da, wo die auf das Bodenblech aufgeklebte Schwermatte vorne aufhört und zwei halbkreisförmige Einbuchtungen hat. Wenn Du auf der Matte etwas weiter hinten übrigens schon von innen einen "Hügel" siehst, sind das freundliche Grüße von der Wagenheberaufnahme. Taste ruhig erst einmal von unten, damit Du ein Gefühl für die Abstände bekommst - im Fußraum selbst ist von oben nur ein verripptes Blech zu sehen, daß bis auf ganz vorne auch mit der Schwermatte beklebt ist - aber am Unterboden ist der Längsträger als Kasten erkennbar. Seine Außenflanke ist dort, wo die langgezogene Verstärkung der Wagenheberaufnahme Richtung Fahrzeugmitte aufhört, die stützt sich auch nach Innen dort ab. Von den vorderen Radhäusern aus kommst Du auch relativ nahe an die Stelle, such oberhalb der beiden Rahmenausleger, die vom Fahrgastboden kommen und an denen sich die Querlenker nach hinten abstützen.
-
Knöllchen in Holland
In *DEM* Augenblick, in dem ein "Finanzdienstleister" den Einzug übernimmt, *IST* dies für mich ein Inkasso-Unternehmen, egal wie sich die Bude offiziell schimpft. Somit zwar durchaus einer der erwähnten "Geschäftszweige" mit denen allerdings nur alleine durch Bereitstellung eines Einzugs-Kontos und das simple Versenden von automatisierten Serienbriefen dabei dennoch ein Teil der "Verwaltungsgebühr" als Provision einbehalten wird. Die Ordnungsbehörde macht sich wie immer das Leben leicht, braucht ja die unnötigen Folgekosten die hierfür auflaufen nicht zu löhnen. Bei uns läuft es häufig andersrum - Private Gelände werden zu horrendem Geld formal an den Landkreis vermietet, damit die Knollen direkt administrativ eingezogen werden können, was bei einem privaten Betreiber nicht so ohne weiteres möglich wäre. Besonders beliebt ist dieser Winkelzug bei P&R-Parkplätzen an S-Bahnstationen nahe Ballungsgebieten, deren Parkplatz-Gelände laut Kartasterauszug eigentlich in Privatbesitz ist. Mal abgesehen davon - meine letzten Parkgebühren hab ich vor über zwei Jahren gezahlt. Da ging's ausnahmsweise *wirklich* nicht anders, aber ansonsten meide ich "bewirtschaftete" Gegenden - und kaufe prinzipiell nur da ein, wo ein kostenloser Kurzzeit-Parkplatz zur Verfügung steht. Pech für die Händler und Gewerbetreibenden, die sich dort angesiedelt haben, wo Parkraum knapp ist.
-
Knöllchen in Holland
Egal, wie... - einfach erst mal bei *denen* für zusätzlichen Verwaltungsaufwand sorgen. Von diesen Abtretungen an Inkassounternehmen lebt schließlich eine ganze Abzocker-Industrie, die sollen ruhig mal was tun für ihr Geld !! Dummerweise gibt es aber Länder, in denen es bei Ordnungswiedrigkeiten nicht wie bei uns eine Fahrerhaftung gibt, sondern der *Halter* des Kübels zahlt für alles, was mit dem Wagen angestellt wird oder wurde. Mit Glück und Rückenwind wird die Angelegenheit eingestellt, spätestens dann wenn die Hin- und Herschreiberei diesen Verein mehr Zeit und Aufwand kostet, als es einbringt. Wir lernen daraus: Es kommen nicht nur absolut geschmacklose Tomaten und Salat aus Holland... *kicher*
-
Wärmetauscher defekt?
Ist ja ganz nett, was Du da gebastelt hast - und vorübergehend auch absolut ok. Aber ein Stück *neuen* Schlauch hättest Du Dir, wenn Du eh an der Stelle rumwerkelst, nun auch noch leisten können... Wäre dann auch die Gelegenheit gewesen, mal den Stutzen *richtig* sauberzumachen. Grundsätzlich - abdichten würde ein frischer Gummischlauch eigentlich auch ganz von alleine, die Schellen verhindern nur das Abrutschen - wenn zusätzlich der Betriebsdruck von innen drauf kommt. Undicht wird die Angelegenheit eigentlich erst dann, wenn die Schellenspannung durch Gammel abnimmt und sich nachfolgend von innen Ranz in den Spalt zwischen Stutzen und Schlauch drückt. Saubermachen wirkt Wunder. Versiegeln der neuen Schelle gegen Rost übrigens auch... Falls Dir mal in nächster Zeit ein herrenloser Fahrradschlauch über den Weg läuft - schmeiß ihn nicht weg. In Streifen geschnitten zwischen Kühlwasserschläuche und Schellen geklemmt verhindert er, daß die Kanten der Schellen beim Festschrauben den Schlauch äußerlich beschädigen. Bringt vor allem dan was, wenn der Schlauch seitlich der Schelle beim Festziehen etwas ballig wird. Hat Opa schon so gemacht - und funktioniert heute auch noch.
-
Lange Standzeit wegen Einsatz!!!
Du wirst doch wohl nicht zwingend mit dem Wagen zum Stützpunkt fahren müssen, oder...?!? Mal abgesehen davon: Was'n *das* für'n Stützpunkt, bei dem die privaten Karren während des Einsatzes auf'm Parkplatz vor sich hingammeln...?? Entweder Du machst 'nen Deal mit der Fahrbereitschaft des Standortes - Karre fahrbereit halten und irgendwo im hintersten Eck unterstellen - oder Du fragst einfach den Händler, bei dem Du den Wagen gekauft hast, ob er nicht noch ein gemütlichen Abstellplatz hat. Ansonsten: Wenn Du ihn abmeldest ist Ruheversicherung zwingend. Lies das Kleingedruckte, insbesondere die Vandalismus-Klausel. Dann aber außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen abstellen. Sonst stressen unsere "Volksbeglücker" Viele Tankstellen haben jetzt schon Winter-Diesel. Nachfragen und bis Oberkante Unterlippe volltanken. Luftdruck um mindestens ein halbes Bar erhöhen, gelegentliches hin- und herrollen ist auf jeden Fall von Vorteil. Falls Dir *überhaupt* nichts sinnvolleres als Alternative einfällt, dann - nicht lachen - kontaktiere das örtliche Kfz-Pfandhaus. Die haben abgeschlossene Abstellhallen mit Versicherung und fast immer einen Hallenmeister, der die Fahrzeuge fahrbereit hält. Könnte ja jederzeit ein "Kunde" kommen und sein Fahrzeug auslösen wollen. Selbst die not-finale Lösung, den Schlüssel und die Papiere bei irgendeinem langjährigen Forenbewohner abzuliefern, ist auf jeden Fall besser, als die Kiste ein halbes Jahr auf dem Parkplatz rumgammeln zu lassen. Und kauf Dir einen großen Sack Katzenstreu - in Stoffbeuteln in den Innen- und Kofferraum verteilt, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu Schimmel führen kann. Das Gammeln geht schneller, als Du glaubst...
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Nur dann, wenn - wie bei Deinem Wagen - folgendes geschehen ist: - Innenraum: liebevoll handgestreichelt - Die Technik und der Rest: mit minimalstem Aufwand in Betrieb gehalten und ansonsten runtergeritten. Die Kiste ist - für jemanden der sich *wirklich* schon mit dem Fahrzeugtyp beschäftigt hat - bestimmt mit überschaubarem Aufwand in Betrieb zu nehmen und als Alltagswagen zu unterhalten. Für einen Saab-Einsteiger aber eher nicht zu empfehlen. Und für das, was *DU* vorhast - schon mal gar nicht... Wenn Du genügend Platz hast, stell ihn erstmal so wie er ist in die Scheune. Such dann nach einem Wagen, der für Deine Zwecke geeignet ist. Schlachten kannst Du immer noch, weil Du *jetzt* noch gar nicht weißt, ob Du nicht vielleicht noch noch die komplette beige Innenaustattung brauchst - die ist nämlich *wirklich* gut - und Du bekämst dann einen technisch guten, aber innen verwohnten Wagen recht schnell auf Vordermann.
-
Zentralverriegelung 9000 CC
Fisch nicht im Trüben, mach es gründlich. Auch wenn im Moment nur eine einzige Tür spinnt - wer bei der ZV dew 9k nur ein "bischen" schraubt, schraubt meistens doppelt und dreifach. Alle vier Türpappen wegbauen, dauert in "Kleinserie" ein halbes Stündchen. Kannst dann sogar einen Stellmotor versuchsweise umklemmen, sparst Dir das Durchmessen der Leitungen, hast also die Zeit für das komplette Demontieren wieder eingespart. Die Gestänge auf Leichtgängigkeit prüfen. Die Umlenker funktionieren eigentlich tadellos, aber wenn irgendein Gelenk schwergängig ist und somit in die falsche Richtung hebelt, sind sie unterdimensioniert und brechen dann fast immer sehr schnell. Relais im Fahrerfußraum nachlöten und den Schalterblock in der Mittelkonsole ausbauen, umdrehen und ausklopfen. Kommen manchmal wundersame Krümelsammlungen raus... Vergiß nicht den Geber von der Tank-Klappe zu schmieren. Ist etwas blödelig, im Winter bei leergefahrenem Tank mit klammen Fingern nach der Notentriegelung zu suchen. Und schau Dir mal ganz genau die kleinen äußeren Gummilippen der Schließzylinder an. Wenn die nicht mehr frisch sind, verschleppt sich der Gummi-Brösel nach innen und backt wintertags mit gefrierender Feuchtigkeit zu einem Klumpen.