Alle Beiträge von josef_reich
-
10 Jahre Saab Forum
Aha...! Ihr hattet also eine offizielle Verlautbarung geplant und vorbereitet. Da hab ich Euch wohl durch meine frühmorgentlichen Gebrutstagswünsche den Knall-Effekt versaut... *wegschleich-und-schäm*
-
"Geburtstag" - Und keiner hat's gemerkt...
Oder täusche ich mich...? Dann dürft Ihr natürlich gerne diesen Fred löschen. Aber irgendwie meine ich, daß vergangene Nacht vor genau 10 Jahren "unser" Forum auf die Datenleitung gegangen ist. ...oder...?!?
-
Knarren wie altes Sofa
Simpelste Erklärung für die Geräusche sind eiskalte Stoßdämpfer, die beim Anheben des Wagens über ihren im Fahrbetrieb normalen Verfahrweg hinaus ausfahren, sich dabei eine Dichtung minimalst verkantet, weil sie in den noch nicht verschlissenen Bereich der polierten Gegenfläche kommt - eine Zeit lang nach dem Ablassen des Fahrzeuges durch Körperschallübertragung auffallend laut knarzt - und dann später, einfach durch die Reibungswärme elastisch wird und schlagartig mit dem Gelärme aufhört. Oder das Vorlagefett ist bei Kälte zäh und erwärmt sich erst mit der Zeit. Früher , bis in die 70er-Jahre, als in der Fertigung von Fahrwerksteilen noch deutlich gröbere Toleranzwerte verwendet wurden, knarzten auch nagelneue Stoßdämpfer bei normal warmem Wetter eine Weile, bis sie "eingefahren" waren - also sich die Rauhheiten der Laufbahnen durch ein paar tausend Lastwechsel blankgerieben hatten.Selbst die Ventile eines Dämpfers können temperaturbedingt Geräusche produzieren, manchmal ist ein simples Luftbläschen schuld, welches im Öl herumvagabundiert.
-
Knarren wie altes Sofa
Zugegeben, die Sucherei führt manchmal zu *gelumps*-Ergebnissen. Manchmal auch zu gar keinen. Vergewaltige einfach Goooogel, Gockel - oder wie sich das auch immer schreiben oder aussprechen sollte - in dem von Dir beschriebenen Falle: https://www.google.to/search?q=knarren+achse+9000+site%3Asaab-cars.de&btnG=Suche&hl=de-TO&gbv=1 Da findest Du dann zusätzlich sogar selbst Deine eigenen Beiträge und Fragen - Das Forum ist komplett auf dem Google-Scan. Mit meines wissens tagtäglicher Aktualisierung. Zum Thema. Mach Dir über das Geknarze mal keinen all zu großen Kopf. Sowohl Minusgrade als auch Salzkristalle haben schon ganz andere Geräuschkulissen verursacht. Bevor Du den Karren komplett zerrupfst, ohne zu wissen warum und wo, reinige das Fahrwerk mit einem Dampfstrahler, laß den Bock in der Tiefgarage rappeltrocken werden - und sprüh dann mal versuchsweise hauchdünn säurefreies Fett in die Federteller und von unten her Richtung Domlager. Auch alle anderen Gelenke vertragen eine derartige Behandlung - solange keine länger einwirkenden Lösungsmittelanteile auf die Gummiteile kommen.
-
Stammtisch Witze
Hans Sarpei hat schon die dritte Tankfüllung seines 3.0 TiD leergefahren - Mit Vollgas.
-
Knarren wie altes Sofa
Solange sich niemand dafür entschulldigt, nicht zu wissen, wie man sucht - besteht noch Hoffnung. Für alle anderen - wegen der bekanntermaßen ineffizienten Forums-Suchfunktion - folgender Tip: https://www.google.to/search?hl=de-TO&source=hp&q=knarzen+9000+site%3Asaab-cars.de&btnG=Google-Suche&gbv=1 Diese Suchmethode führt zu mindestens einem Dutzend Hinweisen. Es geht bei Gemotze und Gemaule nicht einen Fragenden "niederzumachen" - sondern vielmehr darum, daß nich *zichdutzend* neue Freds zum identischen Thema eröffnet werden. Sonst würden die Mods mit der Zusammenstrickerei der einzeln verstreuten Themenbeiträge gar nicht mehr hinterher kommen.
-
JR´s Gedanken zur Bananenrepublik Deutschland
Wen wundert's...? Die hauptberuflichen "Alles-In-Unserem-Staate-Prima-Finder" des Forums suhlen sich im schwindenden Rest ihres kleinen, naiven Glückes, verdrängen die Realität und glauben weiterhin an die Staats-Proaganda. Die wenigen, die erkannt haben, welche Vorwarnindikatoren auf das Kommende hinweisen, kümmern sich vermutlich in jeder freien Minute darum, daß sie dann - wenn es soweit ist - nicht wie die Erstgenannten nur blöde aus der Wasche schauen müssen - und der Rest des Vereins ist mal eben raus. Schnee schippen. Und wenn Ihr dann mit dem Schneeschaufeln fertig seid, hockt Euch hin - und schaut, was die Herrschaften aus dem Kreise der MVGs mal wieder angerichtet haben. Wie bitte...? Ihr wisst nicht was MVG ist...?!? - Gut, ich erklär's Euch anhand eines Beispieles. Die Abkürzung MVG bedeutet "Multiple Versager Gestalt" - Krüppelfiguren, die, egal wo sie auch immer erscheinen, durch ihre pathologische Unfähigkeit nur Elend und Verderben schaffen. Ein passendes Beispiel wäre dieser erbärmliche Ex-DB-Vorstand, dessen von ihm "getriebenes" S21-Projekt jetzt mittlerweile schon 11 MRD Inflations-Oiros kostet, obwohl noch nicht einmal richtig angefangen wurde - und der Mumpitz frühestens im Jahre 2025 fertig werden soll - oder auch nicht. Warum besagter Vollpfosten also ein MVG ist...? Vor seinen DB-Eskapaden hat er weite Bereiche der deutschen Luftfahrtindustrie ruiniert, dann im Automobilwesen seine Inkompetenz bewiesen. Nun, nach der Bimmelbahn ging er zu AirBerlin. Nachdem er mit dem Unternehmen "fertig" war, verlangt dieses jetzt von seinen Mitarbeitern - frei nach erfolgreichem SAS-Muster "Weniger für diejenigen die arbeiten, mehr an Erfolgsprämie für die Erpresser" einen Gehaltsverzicht, um die Folgekosten der Unfähigkeit des besagten MVG zu "rekapitalisieren" Nun, wenn Ihr mögt, schaut einfach mal, wo Ihr sonst noch MVGs findet. Einen dieser unzähligen Wichtel aus dem weltweiten Vorstands-Wanderzirkus, dessen Laiendarsteller offenbar mittels Rotations-Systemes jeweils durch mehrere Unternehmen geschleust, überall dort wo sie hinkommen, stets Ruin und Verderben hinterlassen. Kleiner Tip - Fangt mit der Suche doch mal bei dieser ehemaligen Grinsebacke von der Magenta-Teledoof an, dem das Solarium offenbar das Hirn aus dem Schädel gebrannt hat. Nehmt noch zwei oder drei derartiger Fratzengestalten mit in Eure Auswahl - und vergleicht, für welche "Beratungsgesellschaften" sie zusätzlich oder gleichzeitig tätig waren - und welche Melonen- oder Melatenbeträge während dieser Zeit wohin geflossen sind. Zusätzlicher Tip - Auch wenn möglicherweise die DeuBa-Gestalt, die vom Murksel ihre Geburtstagsfeier finanziert bekam dabei zwischenzeitlich auftaucht, findet Ihr am Ende der Nahrungskette auffallenderweise immer wieder J.P. Morgan, Goldman Sucks oder Teile der City of London als Empfänger oder Profiteure von Geldern, die blöderweise zwischen An- und Verkauf irgendeines Unternehmens auf bedauerliche Weise verloren gingen. Erstaunlich ebenfalls, daß viele der MVGs immer nur zu Lasten von Deutschland versagen, dabei durch An- und Rückkauf ausländischer Unternehmensanteile Vermögenswerte in unvorstellbarer Höhe nach "Westen" umschichten, bei uns aber gleichzeitig ausgerechnet in Deutschland dabei unzählige Arbeitsplätze und Existenzen vernichten. Man braucht also gar keinen Bimmelbahn-Bahnhof, um Volksvermögen zu vernichten - Man kann es auch ganz einfach transferieren. Ins Ausland. Somit sind einige der MVGs eigentlich gar nicht solch Versager, wie es auf den ersten Anschein aussieht - Ganz im Gegenteil, die machen einen prima Job. Nur leider nicht zu Gunsten der Unternehmen in Deutschland, in deren Interesse sie eigentlich handeln sollten. Zufall...?!? - Nun, macht Euch Euren eigenen Reim drauf. Ob allerdings von besagtem Bimmelbahn-Bahnhof *überhaupt-jemals-einer* einen Vorteil hat, steht wohl in den Sternen. Aber nicht die Sterne auf Streifen, zu denen immer mal wieder Unternehmenskapital transferiert wird. Soviel Provinzialität muß schließlich sein, daß amerikanische Banken zumindest nicht von schwäbischen Fehlplanungen profitieren, Gelle...?!?
-
Stammtisch Witze
Bei Hans Sarpei traut sich der Rost selbst an unversiegelte Achswellentunnel nicht ran.
-
Stammtisch Witze
Chuck Norris ist mittlerweile knapp 72 - und dieser unrettbar endverkackte Airport würde selbst ihn ins Grab bringen.
-
Neues Nevs - SAAB Logo
Irgendjemand muß ja schließlich den Schneidbrenner und den Schrott-Laster beschaffen.
-
Umstieg von 9000 CS 2,3 auf Saab 9-5 Kombi 2,3 T
Beachte, daß Du gerade kurz davor bist, den größten Fehler Deines Lebens zu machen. Ein zuverlässiger 9k ist um Welten besser als ein 9-5 der ersten paar Baujahre.
-
Kabelbaum selbst bauen
Der neue Kabelbaum kommt auf den gleichen Weg rein, wie der alte raus kommt. Wenn man natürlich mit minimalster Demontage arbeitet, dann muß man den neuen ambulant vorort, also im Fahrzeug stricken. Bedeutet aber auch, daß man den alten vorher nicht unbeschadet als Muster rausbekommt, also an taktisch gelegenen Stellen durchzwickt. Wenn dagegen die Karosse eh wegen einer mittleren Generalüberholung halb leergeräumt ist, stehen einem beide Wege offen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Junge Frau, Du hast da was durcheinandergebracht. Wenn Gläubiger nach einer Insolvenzverschleppung beim Schuldner anklopfen, dann wissen sie, daß sie im Normalfalle nicht nur nichts bekommen, sondern eher noch Geld mitbringen müssen, um überhaupt ihre Forderungen geltend zu machen. Also geht alles seinen geregelten Weg. Der Rest deckt die Kosten des Verfahrens, aber übrig bleibt nichts für niemanden, außer für die Abwickler selbst. Was mich eher wundert, ist die Tatsache, daß Vic offenbar derart viel Kohle übersehen hat - oder auf die Schnelle keinen Weg mehr gefunden hat, es beiseite zu schaffen. Das gibt Abzüge in der B-Note, denn ein wirklich guter Gauner hätte so gründlich abgeräumt, daß die Insolvenzeröffnung mangels Masse abgelehnt worden - weil selbst für die Geier und Leichenfledderer nichts mehr zu holen gewesen wäre.
-
Neues Nevs - SAAB Logo
Möglicherweise ein Kommunikationsfehler. Gesucht wird wohl jemand, der die Reste der Hallen mit dem Schneidbrenner auseinanderbrät - und dann auch direkt den Schrott auf die Deponie karren kann. Werksabwicklung als Einmann-Betrieb in Personalunion als Müllbeseitiger. Klingt nach enormem Kosten-Einsparungs-Potential. Mal abgesehen davon - Dein Hinweis auf die Schwedische Presse... Dich wundert nur, dass die schwedische Presse diese Vision vom Neustart im Sommer so kritiklos weiterverbreitet. - Mich dagegen wundert, wie naiv und unbeleckt Schreiberlinge in technischen Dingen sind - hier in Bezug auf Vorlaufzeiten, die für den Start einer Serienfertigung zwingende Voraussetzung sind, an anderer Stelle Entwicklungszeiten für einangeblich in den Startlöchern stehendes Fahrzeug-Derivat - und noch ganz woanders der Glaube an urplötzliche Wiederaufnahme von Lieferumfängen, deren Werkzeuge entweder schon längst eingestampft wurden oder zumindest die Kapazität auf andere, weniger verlustbringende Kunden verteilt wurde.
-
Kabelbaum selbst bauen
Die Nagelbretter sind die Vorgänger der von mir beschriebenen "Pinwände" mit in Position und Haltedurchmesser verstellbaren Klemmen. Genau so, wie Du es beschreibst, wurde früher ausnahmslos jeder Kabelbaum von fleißigen und geschickten Händen montiert. Und zu Deiner abschließenden Bemerkung - Wer *grundsätzlich* jeglichen Aufwand scheut, der kauft sich eh tendenziell einen Golf-6 oder Kia. Bei alten dagegen Fahrzeugen ist der Weg das Ziel, das gilt nicht nur für's Fahren, sondern auch für die Zeit bis zu dem Augenblick, an dem man zum ersten mal nach langer Zeit den Zündschlüssel umdreht... - Um so schöner, wenn er dann läuft - und man weiss, daß jede einzelne Kabelstrippe unter den eigenen Händen gewachsen ist. Zudem - Wer's einmal gemacht hat, wird sich künftig bei der Fehlersuche und der Jagd nach Kupferwürmern wesentlich leichter tun. Einfach deshalb, weil man den Schaltplan verstanden hat und deshalb durch logisches Denken mögliche Fehlerquellen einkreisen und dann zielgenau beheben kann.
-
Kabelbaum selbst bauen
Wofür der ganze Aufwand...? Einfach nach vorhandenem Muster nachbauen - fertig. Auf diese Weise sind auch minimalste Abweichungen ausgeschlossen, die ja durchaus während der laufenden Serie in der Realität eingeflossen sein können - aber manchmal nicht in die Schaltpläne von Rep-Handbüchern aus Sekundärquelle nachgetragen wurden - kein Problem oder Anlaß für mittelprächtige Katastrophen-Erlebnisse beim Zusammenbau des Fahrzeuges.
-
Kabelbaum selbst bauen
Erlaubst Du, daß ich *ausnahmsweise* nochmals nachschnäble...? Weil - Diese Billig-Abisolierzangen "...für nur knapp drei Oiros..."sind ein Schrott-Gelumps. Entweder sie trennen nicht sauber die Isolierung oder schneiden leicht in einige der Kupferlitzen. Besser sind präzise verstellbare Abisolierwerkzeuge, ideal die einstellbaren, halbautomatischen Repetier-Abisolierzangen, wie sie auch im Anlagenbau und Elektronik-Bereich verwendet werden - weil sie den Schnitt unterbrechen, sobald sie auf Kupfer treffen. Auch die Quetschfunktion dieser Teile sind mumpitz, wesentlich besser sind simple Zangen mit Trapez-Pressung und geriffelten Quetschbacken, wie sie auch für Aderendhülsen verwendet werden. Kosten beide nicht die Welt - und ersparen einem mordsmäßig viel Ärger. Vom Zusammentüdeln eines Kabelbaumes unmittelbar im Fahrzeug halte ich übrigens nichts. Auch wenn man vielleicht den *allerkürzesten* Kabelverlauf erreicht, besteht immer die Gefahr, daß nach Fertigstellung die Zugkräfte durch unterschiedliche Länge der Einzelkabel innerhalb des Kabelastes unterschiedlich hoch sind, schlimmstenfalls die am stärksten belastete Ader reißt oder an ihrem Ende ständig aus dem Steckerblock gezogen wird.
-
Neues Nevs - SAAB Logo
Nachdem die Verwertungs-Geier durch die Hallen geflogen sind und das "Unterste nach Oben" gekehrt haben, um hierdurch verhökerbare Konkurs-Ware zu finden, dürfte das halbe Jahr selbst für eine simple Bestands-Aufnahme und Sichtung der Anlagen auf Betriebsfähigkeit zu wenig sein. Falls also nicht *jetzt* - also augenblicklich im Moment - schon eine auffallend rege Betriebsamkeit von durch die Werkshallen wuselnden Hundertschaften, bestehend aus Inbetriebsnehmern und Anlagenjustierern herrschen sollte, könnt Ihr die Angelegenheit in Bezug auf eine "geregelte" Wiederaufnahme der Produktion in einem Halben Jahr hundertpro knicken. Vom Aufbau der Logistik einer funktionierenden Bandlieferung von erforderlichen, vollständigen (!) Teileumfängen mal gar nicht anzufangen... - Diese wären ja zudem auch schon für das Einfahren der Anlage erforderlich - und nicht erst dann, wenn die ersten Kisten "offiziell" gebaut würden.
-
Kabelbaum selbst bauen
Freunde Dich mit einem *echten* Schrottplatzbetreiber an. Also nicht einer dieser steril-biologisch-abbaubaren "Recycling"-Höfe, sondern ein echter Schrotti. Hol Dir dort aus Unfallern mehrere Kablebäume, insbesondere die "langen" Stränge ins Fahrzeugheck. Du hast hierdurch genügend Rohmaterial, rechnest mit dem Schrotti zunächst per Kilo ab - und bringst die nicht erforderlichen Reste einfach zurück. Klaro, ideal wären unbeschädigte Kabelbäume aus einem identischen Fahrzeug - aber wo zum Geier findet man sowas für einen 96er...? Zur Vorgehensweise und Konfektionierung: Du brauchst etwas Platz. Am besten an einer Garagenwand eines nicht genutzten Stellplatzes. Dort legst Du den ausgebauten, originalen Kabelbaum mit leichter Spannung der Kabeläste aus und erzeugst an den Abzweigstellen Haltepunkte. Professionelle Kabelbaum-Bauer haben hierfür eine mehrere Quadratmeter große Pinwand mit verstellbaren Klemm-Pins, simple Ziegelsteine auf dem Betonboden mit in die Ziegellöcher reingesteckten Nägeln tun aber das gleiche. Jetzt kannst Du über den alten Kabelbaum als Muster die erforderlichen Längen der neuen Kabel legen und jederzeit vergleichen. Hilfreich ist es, beim alten Kabelbaum an den Zweigstellen die Gewebebandwicklung zu entfernen, um an den Knotenstellen die Abzweigrichtung jedes einzelnen Kabels auf einen Blick überschauen zu können. Wenn Du alle neuen Einzelkabel in entsprechender Länge ausgelegt hast, beginnst Du an den Knotenstellen mit einem vorläufigen Abbinden, um sicher zu sein, daß zwischen den Abzweigen hinreichende und immer identische Länge von gleichlaufenden Kabeln vorhanden ist. Erst ganz am Schluß die gemeinsam ankommenden Enden ablängen und die Stecker belegen. Die Kabelenden vor dem Abschneiden gemeinsam etwas in sich verdrehen, also zopfen, damit sie sich beim Einbau leichter um Ecken und Kanten verlegen lassen und nicht so störrisch sind, wenn sie gebogen werden müssen. Vor dem Aufclipsen der Steckergehäuse bei Bedarf zusätzliche Scheuerschutzschläuche aus Gummi aufziehen. Als letzte Aktion die noch nicht behandelten Bereiche der locker zusammenliegenden Einzelkabel mit Gewebeband umwickeln. Die Abzweige sind ja schon fixiert, also kann nichts mehr schief gehen. Genau so wird im Prototypenbau der Kabelbaum für Fahrzeuge gebaut - in Serie häufig mit Bestückungsautomaten - aber Du brauchst ja nur ein einziges Exemplar. Also, warum den Wald neu erfinden, wenn Du einfach vorhandene Bäume einzeln einsammeln kannst...? Frohes Schaffen. Tante Edith sagt: Dräckfuhler pesaitigt unt zwai klainäre schprachlichen Fäler uhmforrmuliat.
-
Neues Nevs - SAAB Logo
Und mir wurde berichtet, daß die China-Männchen gerade einigen der international operierenden Zulieferern, wenn sie mindestens einen Fertigungs-Standort in China betreiben, mit Schikanen und Erpressungen auf die Füße treten - teils mit Drohungen, ihnen würden die Lizenzen am Standort China entzogen, falls sie nicht aktiv zu von China vorgegebenen Konditionen die globale Expansion der chinesischen Automobilindustrie mittragen wollen. Somit stellt sich die Frage, ob die Zusammenarbeit mit den Chinesen an *nicht-chinesischen* Auslands-Standorten wirklich so ganz freiwillig zustande kommt. Wenn auf einmal das Damokles-Schwert über einem baumelt, plötzlich nicht einmal mehr europäische Automobil-Hersteller an ihren chinesischen Montage-Standorten beliefern zu dürfen, dann wird so manch einer auch "freiwillig" zur Kooperation in Schweden bereit sein. Tjooooo, Freunde - Wieder mal ein wunderbares Beispiel, wie die Hohlköpfe in den Konzernführungen ihre Unternehmen "global" in die Reihe der Lemminge einsortieren. Noch dreimal *hüpf-hüpf-hüpf* - dann kommt die Klippe. Ab da geht's nur noch steil nach unten.
-
Automatik Getriebeöl-Filter B202
Dann diesen aber auch gleich mit neuen Dichtungen. @Michael W. Du wirst recht schnell erkennen, ob während des Tausches ein zusätzicher Spülgang erforderlich ist. Je nachdem, wie lange der letzte Getriebeölwechsel her ist. Bei dieser Aktion ist es dann durchaus eine gute Idee, direkt den Tauschfilter da liegen zu haben. Bei unbekanntem Zustand des Automaten: Fang möglichst die alte Suppe so auf, daß Du sie danach durch einen feinen Filter oder Nylongewebe kippen kannst, um nach Partikeln zu forschen. Diese müssen nicht zwingend von mechanischen Komponenten des Räderwerkes stammen, sind aber - wenn sie aus verklümptem oder hartem Ranz bestehen - ein hilfreicher Frühindikator für künftig möglichen Ärger durch die Ventileinheit des Getriebes. Das komplette Wartungs- und Instandsetzungshandbuch für den 4HP18 hab ich hier im Forum irgendwo hinterlegt - suche gegebenenfalls danach, falls Du oder Dein Schrauber zusätzliche Informationen brauchen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Erfüllt für mich den Straftatbestand der vorsätzlich fortgesetzten Leichenschändung. Gibt es nicht doch rein zufällig irgendwo eine europäische Richtlinie, zwecks biologisch-abbaubar-sortenreiner Endlagerung von Marken-Kadavern, auf die man sich berufen könnte...? - Wäre doch mal ein prima Betätigungsfeld für die ansonsten nur volksverarschenden Neolib-Neusprech-Seifenblasenformulierer von der Brüsseler Steuergeld-Verprassungs-Pupsokratie.
-
Batteriewechsel steht an - was muss ich beachten?
Da gibt's mindestens ein Dutzend Möglichkeiten. Angefangen von Heizungs-Wärmetauscher (Kühlwasserstand beobachten) - über, falls vorhanden, abgerutschten oder mürben Schiebedach-Entwässerungsschlauch, einschließich vergammeltem Schiebedach-Schlauchstutzen am Cassettenrahmen - über defekte Dichtung der Heckleuchten - über ständige Wasserzufuhr durch zu schnelles Öffnen der Heckklappe - über defekte obere Dichtung der Antenne in Verbindung mit durch Ranz zugesetztem Ablauf der Endspitze - bis hin zu irgendeinem kleinen, vom TÜV weder gefundenen noch beanstandeten Rostlöchlein, durch welches dann ständig kleine, aber in Summe doch erhebliche Wassermassen reingedrückt werden. Bei Letzterem hochverdächtig sind immer wieder die hinteren Radhauskanten, innen, unmittelbar unter der Schutzleiste. Bei Regenfahrten fliegt das Wasser mit derartigem Druck in den Spalt, daß es sich im Falle einer minimalsten Durchrostung unmittelbar den Weg nach Innen sucht. Meistens sammelt sich dann die Suppe in den beidseitigen Endspitzentaschen, verstopft duch mitgeschwemmten Ranz den jeweiligen Ablauf - und bildet ein Reservoir, aus dem ständig Feuchtigkeit nach oben verdunstet und bei abgestelltem Fahrzeug an den Innenflächen der Scheiben kondensiert. Systematisch suchen. Hartnäckig dranbleiben, bis der Wassereinbruch lokalisiert ist. Wenn es schon recht übel ist, zeigt sich dies durch einen dauerhaft durchfeuchteten Teppich, der logischerweise ebenfalls Nässe speichert. Erfahrungsgemäß sicherer Indikator für diesen Zustand sind Rostspuren an der vorderen Verschraubung der Sitzschienen, welche sichtbar werden, wenn Fahrer- oder Beifahrersitz ganz nach hinten gefahren sind.
-
Batteriewechsel steht an - was muss ich beachten?
Hey, nimm's mir nicht übel, aber... - Willst Du uns verarschen...??
-
Unfallhilfe die 2., aber in anderer Form
So isses. Ein Anhörungsbogen ist im Zweifelsfalle als eine *verflucht-vertrackte* Falle anzusehen, in die man reintappen kann, wenn man eigenmächtig operiert. So manch einer geht allerdings aus Unwissenheit unseren "Ermittlungs"-Behörden immernoch auf den Leim. Genau so - und nicht anders - verhält es sich übrigens mit "Amtlichen Vorladungen" - soweit sie nicht von richterlicher Seite her kommen. Nur letzteren *muss* man formal Folge leisten, bei allen anderen "Gesprächen" mit lustigen Menschen aus Verwalto- oder Beamtokratur hält man besser die Gosch, wenn man keinen Anwalt dabei hat - soweit man überhaupt bereit oder dumm genug ist, sich ein derartigen Gespräch von behördlicher Seite her aufzwingen zu lassen. Im Zweifelsfalle also immer auf das Zeugnisverweigerungsrecht berufen - und sich auch blos nicht durch trickreiche Argumentation wie "Wenn Sie nichts falsches getan haben, können Sie doch ruhig antworten..." übertölpeln lassen. Bedenkt bitte - Bei all diesen "Ermittlungen" sind durchaus Methoden von amtlicher Seite her zulässig, die man als "Kriminalistische List" bezeichnen könnte. Selbst die Antwort auf eine kumpelhaft gestellte Frage "Warum sind sie denn zu schnell gefahren..." in solch alltäglichen Dingen wie "Geschwindigkeitsübertretung" wird sehr gerne verwendet, um sie als Beweismittel für einen vorsätzliche Handlung zu nutzen - Denn wer einen Grund oder eine Erklärung für einen Verstoß äußert, gibt damit fast beiläufig zu, ihn quasi vorsätzlich begangen zu haben, kann sich also vor Gericht nicht mehr mit "...aus Versehen..." oder "Schusseligkeit" rausreden. In diesem Falle hier im Fred ist zunächst *zwingend* rechtsanwältliche Akteneinsicht erforderlich, um abschätzen zu können, ob es schon einen Ermittlungsstand oder eine Beweislage gibt. Ach ja - und eh ich's vergesse: Nein, liebe mitlesenden Rechts- und Linksdreher aus der abmahnwütigen Zunft - Auch *dies-hier* ist keine Rechtsberatung, sondern lediglich die Weitergabe von Volksweisheiten. Und da eh in so ziemlich jedem Beitrag auf "Anwaltliche Hilfe" hingewiesen wird, dürfte wohl auch die Anwalts-Kammer nichts gegen die harmlose Verbreitung von Volksweisheiten einzuwenden haben...