Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 9000
    Auf *jeden* Fall besser, als die im Laufe der Jahre versprödeten alten Folien, die schon beim Anschauen brechen... Manchmal, bei etwas zu großzügigem Zuschnitt, passiert es, daß aus Versehen ein kleiner Zipfel des "Neubaues" zwischen Blech und Pappe zu sehen ist. Würde deshalb zu einer etwas *hüstel* weniger markanten Farbe raten...
  2. josef_reich hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du *tatsächlich* einer von den wenigen bist *froi* die es - wie ich übrigens auch - für sinnvoll halten, die Kohle in wesentliche Dinge wie Bremsen zu investieren statt in *irgendwelchen* Zubehörplunder, dann bist Du da durchaus an der richtigen Adresse. Solltest Du Gebrauchtteile verbauen, achte bitte darauf daß Dir nichts aus einem kapitalen Unfaller angedreht wird. Öffne vor Kauf den Schutz über der Imbus-Justierschrauben des Sattels, ob sie leichtgängig ist und schau nach Haarrissen am Rand der Bremskolben Richtung Beläge. Hintere Schläuche gibt es zwei Versionen. Einmal Original und einmal NICHT identisch aussehendes, aber passendes Teil welches etwas billiger ist, aber nicht so komfortabel zu montieren. Das Originalteil erkennst Du an dem Gummiüberzug nahe des Radanschlusses, der wie eine langgezogene Glocke aussieht - im eingebauten Zustand nahe des Unterbodenhalters und etwas anders geformtem Dichtkegel zum Sattel. Sensoren sind neu *schweineteuer* - da reicht ein geprüftes Gebrauchtteil mit unbeschädigtem Kabel. Seilzug ist eigentlich sehr langlebig. wenn nicht total vergammelt, kannst Du fast immer die vorhandenen aufarbeiten und neu fetten. Bitte zum Justieren NICHT an den beiden Schrauben des Handbremshebels rumdrehen, diese dienen AUSSCHLIESSLICH dem Einbau und der Grobeinstellung, nicht aber zur Justierung und Feineinstellung.
  3. Keine vier Minuten Sitzfleisch, der Bengel... Ich*mir*heute*Käffchen*selber*holen*muß Das dauert halt drei, vier Minuten... - sorry...
  4. Yipp. Gleich mal'n Käffchen schlürfen... ..und dann auf Lauer legen, zuschauen wie alle - die glauben Ihr Geld auf unehrliche Art verdienen zu können - heute an der Börse wieder viiiiiiiiiiel Geld verlieren werden... *kicher*
  5. josef_reich hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Private Homepages
    Im Gegenteil !! Nutze jede Gelegenheit, diesen unfähigen Haufen von Gehaltserpupsern mit ihrem Riechkolben in die Kacke zu tauchen, die du seit Kauf der Grotte erleben durftest.. - Vergiß bitte nicht, im Anhang Deines Schreibens an Generalimporteur und Deutschlandzentrale die jeweils zuständigen Kontaktadressen des Arbeitsamtes anzuhängen. Als kleiner Dienst vom zufriedenen Kunden an dei Verursacher von vielen, glücklichen Tagen an der Annahmetheke der Werkstatt. Mach Dir einen Spaß daraus, ihnen noch im Augenblick des Verreckens zu jedem möglichen Augenblick ihr Versagen vor den Rüssel zu kleistern - damit sie davon zehren können, in den nächsten Jahren ihrer vermutlich erfolglosen Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Verzeihung, Ihr Gutmenschen und regierungstreuen Neo-Liberalisten da draußen... Ich weiß, ich bin ein elender Schweinepriester. Sucht Euch bitte weitere passende Tiernamen für mich aus...
  6. josef_reich hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wieviele Hände hast Du eigentlich, daß Du damit jeweils eine postkartengroße Fläche etwa zehn Minuten in den noch restfeuchten Kleber drücken kannst ? Sicherlich - auf der großen Fläche kannst Du Dir mit einer Halbkompanie sandgefüllter Stoffbeutel als Andrück-Ballast weiterhelfen - aber was machst du in den Wölbungen und den Kanten? Das klingt für mich irgendwie ein bischen nach ewigem Handauflegen als tagesfüllende Wochenend-Zirkusnummer - oder Vollbeschäftigung einer Großfamilie...
  7. josef_reich hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst diese elektrischen Membran-Pistolen...? Ich halte es wegen der Viskosität und der Tatsache, daß der Klebstoff auch in der Pistole einen zunehmend anhaftenden Film bildet für eher zweifelhaft. Lasuren und dünnflüssige Lacke ja - Klebstoff käme ich nicht mal auf die Idee es auszuprobieren. Zudem sind die Dinger unglaublich ekelig zu reinigen - nach einem Versuch vermutlich Totalschaden... Selbst normale Fließbecherpistolen mit Pressluft sind nur ein Behelf. Gewerblich werden Druckbechervarianten mit Sprudelkopf im Substratbehälter verwendet, die einerseits das Klebstoffgemisch ständig verrühren und - was viel wichtiger ist - mit voreinstellbarem Luftdruck zur Düse befördern. Weithornkopf verwenden, auf Flachstrahl justieren und mindestens Düse 2,5mm - Primärdruck nicht zu hoch einstellen - am besten so, daß die Pistole gerade nicht mehr rotzt, aber noch nicht voll vernebelt.
  8. josef_reich hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mann, Mann, Mann... Das sind KONTAKTKLEBER - keine Vergußmasse... Einzig entscheidend ist die Druckkraft im Augenblick des Berührens von ZWEI klebstoffbenetzten Gegenständen. Und mit "Druckkraft" meine ich ziemlich heftigen, kurzen Kontakt der beiden nicht mehr spürbar feuchten Klebeschichten. Wenn Du den Stoff eines Dachhimmels ins "feuchte Klebebett" einlegst, kannst Du viel Geld sparen und als Haftmittel auch direkt eingedickte Erbsensuppe verwenden... - denn Du hast durch das Eindrücken in den Kleber schneller durchweichende Flecken, als Du glaubst - sogar mit Zeitzünder, denn die Lösungsmittel schlagen weiterhin durch den Stoff. Kövulfix stammt urspünglich aus dem Schuhmacher-Bereich. Hat eine höhere Haftkraft, wird allerdings im Normalfalle nicht angedrückt, sondern verpresst oder gehämmert. Pattex solltet Ihr ja wohl kennen - übrigens *der* Kleber, der am häufigsten fehlangewendet wird - und alle Welt wundert sich, daß er nicht hält - weil er fast immer in zu *frischem* Zustand angewendet wird. Keiner hat die Geduld, in ablüften zu lassen - weil wohl niemand glaubt, daß eine fühlbar fast "trockene" Klebeschicht besser hält als eine feuchte... *seufz* Unverdünnt sind ALLE diese Klebstoffe ungeeignet, da sie sich nicht gleichmäßig aufstreichen lassen. An den dickeren Stellen suppen sie dann, weil noch fließfähig, durch den Stoff durch. Das Geheimnis des Dachbespannens - bei dünnen und hellen Stoffen - ist ein hauchdünne, beidseitig aufgesprühte Kleberschicht. Und dann - ABLÜFTEN LASSEN - lieber etwas zu lange als zu kurz. EINMAL kräftig andrücken und fertig. Alle mir bekannten Unternehmen im Deko- und Innenausstattungsbereich arbeiten mit Spritzpistolen. Lebenswichtig beim Einstellen der Viskosität ist eine Materialprobe mit dem dazugehörigen Lösungsmittel, also Verdünner. Nicht wegen dem Stoff des Dachhimmels, sondern wegen der aufgebrachten Schaumkaschierung. Wenn Nitro verwendet wird, empfehle ich ein paar zusätzliche Gedenkminuten einzulegen, bis *wirklich* alle Lösungsmittel verdampft sind. Und weil vielleicht viele von Euch zwar Pressluft und eine alte Spritzpistole haben, aber keine dazugehörige Lackierkabine solltet Ihr die Aktion in den Frühsommer vertagen - und dann draußen arbeiten. Nitro ist höllisch. Ihr bekommt nach dem Rausch am nächsten Tag einen Kater der allerfeinsten Sorte, als wenn Ihr eine Nacht Billigfusel gebechert hättet. Also NICHT IN DER WOHNUNG !! Und nochwas als Warnung, falls Ihr Haustiere besitzt - Manche Lebewesen vertragen dieses Zeugs noch weniger. Für Ziervögel und manche Reptilienarten sind selbst geringe Luftbeimischungen tödlich, alle anderen werden vermutlich eh fluchtartig die Umgebung verlassen...
  9. *kurz-reinguck* KEINER DA !!! *wieder-abhau* NUTZLOSE BANDE !!!
  10. Ein 9k - mit geringfügigen *hüstel* - aber ohne weiteres Vorwssen nicht von außen sichtbaren *nordischen* Schritt-Für-Schritt-Anpassungen...
  11. Aaaaah.. - I see... *DESHALB* haben die alle keinen Plan... Wen der Laden dann irgenwann, wie auch immer *platt* gemacht wurde, wird halt nur das Gelände *plan*-iert statt saniert. Im Ruhrgebiet stehen ja auch noch einige der alten Fördertürme. Wie wär's mit einem neuen Wahrzeichen für Rüsselsheim...? - Industriebrache mit Fuchsschwanz am Mast. *klischee-modus-aus*
  12. Live erlebte Metamorphose eines von Audi-A6 überzeugten Zeitgenossen auf dem Beifahrersitz: Beim Einsteigen: "Mann, was ist das für'n olles Schiff..." Auf dem Beschleunigungs-Streifen der Autobahn: "Leck mich... - hat der 'nen Turbo, oder sowas...?" Bei gerinfügier Geschwindigkeitsanhebung zwecks Wechsel auf die linke Spur: "Ooooooooooops..." Beim A4-tdi-scheuchen am Berg: "Eh, alda - wo gibt's so ne Karre...?" Das war damals mit meinem ersten Aero - *schnüff* - der leider nicht mehr bei mir ist..
  13. Welch ein Zufall aber auch, daß die Steuer-Meldung gerade *jetzt* durch die staatlich ferngesteuerten Medien geistert... Kommt Euch nicht auch der Verdacht, daß dies der erste Schritt ist, die dumpfen Massen in ihrer Meinung im Vorab darauf vorzubereiten, daß man ja *furchtbar-gerne* mit einigen Milliarden an Steuergeldern die tausenden Arbetsplätze retten würde, aber der *böse-böse* seit Jahren die Steuern schönrechnende Konzern dies ja gar nicht wert ist...? Und glaubt Ihr weiterhin, die durch "Fantisiliardenzahlungen" gestopften angeblich "systemrelevanten" Kredit- und Investmentvernichter hätten nicht schon längst mit derartigen steuervermeidenden Abschreibungstricks gearbeitet...? Man *möchte* offensichtlich Opel verrecken lassen - und sucht jetzt händeringend nach plakativen Argumenten, dies der Bevölkerung mit der Begründung angeblicher "Gerechtigkeit" unter die Socken zu schieben, ohne dabei einen Aufruhr loszutreten. Wenn gerade eben eine Sau durch's Dorf getrieben wurde, wundert sich halt niemand, daß es etwas nach Gülle stinkt. Im Gegenteil - es wird dann eher als "eigentlich normal" und "vorhersehbar" betrachtet... - und obwohl störend, nicht weiter angezweifelt... Das Schlimmste dabei - die wenigsten erkennen diese Strategie. Oder wie sonst soll ich die entrüsteten Meinungsäußerungen über diesen Sachverhalt in den Medien interpretieren...?
  14. josef_reich hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Hoffentlich nicht nur am Rand gemessen... Dicke neuer Scheiben, wenn ich mich nicht ganz irre, vorne 25 +/- 0,2 mm - hinten 9 +/- 0,1 mm Wenn Du die Scheibendicke im blanken Reibebereich gemessen hast, dürften die somit noch in Ordnung sein. Vorhandene Rostborke am Rand frißt die neuen Beläge, bei zunehmender von außen nach innen wachsender Rostschicht reduziert sich logischerweise die Wirkfläche.
  15. Und da heißt es immer, nur die Jungs könnten ihre Finger nicht beherrschen... In Zeiten der Gleichberechtigung: Ich ernenne Dich hiermit zur Forums-Grabsch(ine)..
  16. Yipp Bin auch weg.. Hab noch 'ne Ecke Zeugs zu erledigen...
  17. *happs* *schlürf* Merci...!
  18. Das Zentralorgan der mäcky-ergonomischen Bedienelementevermeidung meldet: "Bei uns und bei wegtragbaren Minimalstrechnern, selbst mit Kleinweich, gibt es keine anständige Maus..."
  19. Schade, schade... Würde ja noch gerne andere Dinge zum Klingen bringen, aber meine *Troooompeeeeete* - ihr wisst schon, das zartbesaitete Instrument zur sensiblen Intonation zarter Klänge - ist immer noch im Schwarzwald verschollen... Probier ich halt was anderes. Wie wäre es mit: Diiiedel - Dumm - Diedel Die Katze und die Fiedel...? Die Katze für Böcki - und die Fiedel für Euch...
  20. Was halt davon übrig ist - wenn Du erst jetzt, kurz vor Mittag, aus den Federn kommst. Schnarchzipfel...!!
  21. Sag's doch wie's ist: "Kinderfest beim Messe-Rest..." ...reimt sich sogar !!
  22. Tjoooo... - Dass ich nicht staune... Nach intensivst-viertelstündigem Suchen der linken Maustaste hat unser Meister acron gemerkt, dass außer ihm noch jemand wach ist...
  23. Könnte mal *irgendeiner* die "pcgurus" von gestern zusammenfegen und in Hannover abkippen - damit die unvermieteten Messehallen nicht so leer bleiben...
  24. josef_reich hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Meines Wissens werden die über den berüchtigten Großhandel von Plagiat-Ersatzteilen in Istanbul vertrieben. NEIN - Ich bin kein Rassist - aber war schon vor Ort und habe mir dieses Stadtviertel angeschaut, daß fast ausschließlich vom Handel mit zweifelhaften Fahrzeugteilen lebt...
  25. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 9000
    Sicher, dicke "Bauplane" schützt vor unerwünschten Luftströmungen und isoliert auch ein wenig dadurch. Auch die Trennung zwischen Feucht- und Trockenbereich kann durchaus gelingen. Aber unbeschichtet absorbiert sie nicht den Resonanzschall innerhalb des Türkastens. Wer mal ohne Türpappe und Folie unterwegs war, weiß was ich damit meine und wie laut die Karre auf einmal wird...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.