Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Klaro, die China-Manschetten gehen deshalb auch sommertags nach wenigen Monaten kaputt, weil der Mann im Mond zu der Jahreszeit ganz besonders viele Versuchschemikalien auf's Glatteis streut. Und unsere Forenbewohner, die teilweise schon seit 20 oder 30 Jahren schrauben, füllen seit gut einem Jahr absichtlich falsches und zu viel Fett ein, damit keine Langeweile ausbricht und sie nach kurzer Zeit wieder ran dürfen. Hey, Kumpel - Faß Dir mal an den Kopf. Keine Sorge. Ich hab einfach nur einen Werbeprospekt von Monsato auf die Kiste gelegt. Dadurch keimt da die nächsten 1000 Jahre garantiert nichts mehr.
  2. Pfui, ab in die Ecke mit Dir, ... Du... Du... Du... - Ignorant!
  3. Wirklisch und Wahrhaftisch...??
  4. Guten Morgen, Dummerle...! *kicher* Menno, Michel - Ich hab doch nicht *mich-selbst* ™ gemeint. Oder glaubst Du, ich würde nur eine Sekunde meines Lebens verschwenden, mich mit einem eigenen runden Geburtstag zu beschäftigen...?!? Nein, nein. Zudem bin ich keine Schachtel. Aber bedenkte bitte trotzdem, daß es nur noch *gaaaaaanz-genau* ein Jahr und zwölf Tage bis zu dem Jubeltage sind, an dem eine andere Schachtel runden Geburtstag feiert, als die von Dir erwähnte! Und das sag ich auch nur, weil wir hier in dem "Alle-Haben-Wir-Uns-Lieb"- und "Wonneproppen-Eierkuchen"-Fred befinden. Ansonsten hätte ich mir diesen Hinweis verkniffen und eher auf etwas anderes hingewiesen, als auf den runden Schachtel-Geburtstag - Aber irgendjemand schreit hier immer rum und ein anderer nölt, ich darf in einem Happy-Fred nicht rumstänkern. Also freu ich mich statt dessen auf den Schachtel-Geburtstag, wie gesagt in einem Jahr und zwölf Tagen bis hin. Also, Leute - ohne Scheiß, nur noch ein Jahr und zwölf Tage bis zum Jubeltag. *froi-und-happy-durch-die-gegend-hüpf*
  5. Muß ich nicht kapieren - bin auch ohne glücklich. Bedenkt aber bitte, daß es nur noch *gaaaaaanz-genau* ein Jahr und zwölf Tage bis zu dem Jubeltage sind, an dem eine andere Schachtel runden Geburtstag feiert!
  6. Nimm das Volumen von gut ein paar Zentnersäcken Kartoffeln. Kartoffeln kennt Ihr, aus den Mini-Beutelchen im Supermarkt. Die Dinger wurden früher im Zentersack für jeweil 25 DM verkauft, gut zweieinhalb Zentner waren, im Herbst zur Erntezeit erworben, ein guter Wintervorrat für eine Kleinfamilie. (Man bestellte beim Bauern fünf halbe Zentner) Eine normalgroße Familie brauchte wesentlich mehr, also nicht fünf halbe, sondern fünf ganze Zentner. Ihr könnt Euch nichts unter einem, geschweige dann fünf Zentnern vorstellen...?!? Nun, gut. Den älteren unter Euch sind möglicherweise "Zentnersäcke" noch im Zusammenhang mit schwarzem Brennstoff geläufig. Rheinländer nannten dies glaube ich in den 50er-Jahren "Ein Sack Klütten". Nehmt also vom Volumen her gut fünf davon und stellt Euch die dazu passende Kiste als Lagerort vor. Kartoffeln müssen dunkel gelagert werden, sonst werden sie grün - und genau deshalb die Kiste. Mit Klappdeckel und innen komplett mit Zinkblech ausgeschlagen, also mäusesicher. Da passt schon heftig viel Zeugs rein. Kein Vergleich zu den Hochregalen aus meiner früheren aktiven Schrauberzeit, aber ich bin ja nicht mehr aktiv, betreibe weder Werkstatt noch Lager - und brauche lediglich hin und wieder mal ein paar Brocken für die eigenen restverbliebenen 9k, solange sie überhaupt noch laufen. Klaro, jetzt lacht Ihr. Moderne Schlaumeier lachen immer, wenn sie das Wort "Kartoffelkiste" hören. Aber ich wette, einige von Euch wären froh, wenn sie eine Kartoffelkiste voller Ersatzteile für ihren Wagen hätten. Und genau das ist dann die Stelle, wo das Lachen über meinen Hamstertrieb auf einmal ganz schnell verstummt, gelle...?
  7. Nein, weder noch. Fahrrad klingt zudem nach Suizidversuch im heutigen Verkehrsgeschehen - und Wandern klingt nach körperllicher Arbeit, also unzulässiger physischer Betätigung. Ein ideales Fahrzeug, mit dem man überall hin- und auch wieder zurück kommt, sieht anders aus. Mal Dir mal vor Deinem geistigen Auge ein Bild, bestehdend aus einer Art Buschtaxi, welches aber nicht derart abgehalftert nach Geländewagen oder Afrikamobil aussieht, jedoch recht simpel gestrickt ist und zudem ohne störungsanfälliges Zündsystem eines Benziners auskommt - dann bist Du ziemlich nahe am Idealbild.
  8. Versuchen wir es doch bitte mal mit einer gewissen einstein'schen Relativität. Was bedeutet, daß der 9k eigentlich und grundsätzlich über eine relativ zuverlässige und robuste Elektrik verfügt, die aber leider durch einige konzeptionelle Fehler und Mängel bei der technischen Umsetzung das Gesamtbild trüben. Das immer und häufig zitierte "schwächste Glied" ist es nun einmal, welches entscheidend zm Ergebnis beiträgt... Sicher ist allerdings - Im Vergleich zu den heutigen Elektronik-Bombern mit ihren zum Teil in der gegeseitigen Beeinflussung der Funktion unberechenbaren Halli-Galli-Schaltungen ist der 9k ein gutmütiger und braver Ackergaul, mit nur geringem Maß an Tücke und Hinterlist - dank komplett konventioneller Verschaltung. Was zur Folge hat, daß sich Fehler recht schnell einkreisen lassen. Der Übeltäter ist häufig durch simples logisches Denken und wenige Kontrollmessungen mit simplem Durchgangsprüfer/Duspol zu identifizieren. Dennoch käme ich niemals auf die Idee, mit einem 9k größere Wallachei-Reisen zu starten - denn - Eigentlich ist nur das ein guter und im Notfalle zuverlässiger Wagen, der sich im Pannenfalle jederzeit in der nächsten Dorfwerkstatt oder Provinzbastelbude zurück zum Leben erwecken lässt. Von diesem hilfreichen Status ist aber der 9k genau wie alle Nachfolgemodelle sehr weit entfernt, von anderen, noch "innovativeren" Gimmick-Krücken der Kategorie "Rollendes Laptop" mal gar nicht zu reden...
  9. Vergleiche es einfach mit der Tatsache, daß die hauptvolksentmündigenden Parteien 2 Monate vor der Wahl es schon in Vorab-Umfragen bei unseren holkbekopften Mitbürgern und MitbürgerInnen auf mehr Ankreuzler bringen, als alle anderen, möglicherweise restdemokratischen Parteien bei der eigentlichen Wahl zusammen... wie gesagt, Vorab-Umfragen. Beim Benz ist es einfach wie bei CDU-CSU-SPD-FDP-GRÜNE-BRAUNE-LINKE - Die meisten Fliegen setzten sich im Schwarm auf den am stärksten stinkenden Scheißhaufen.
  10. josef_reich hat auf willis's Thema geantwortet in Hallo !
    Beinahe, aber auch nicht ganz... Ein "silbernes" Radio kann niemals das Originale sein, die waren ausnahmslos schwarz, *seeeeeeeehr* häufig mit in grün zum Cockpit passender Illumination. Es ist also schon ein "Nachrüst"-Radio drin, bedeutet, es kann auch ein anderes DIN-Gerät verbaut werden - tjaaaaaaaaaa - aber nur, wenn beim Einbau des jetztigen Gerätes der Kabelbaum nicht all zu sehr verbastelt wurde. Prüfe zunächst, ob Du, neben dem eh mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit falschen Radiobedienteil, fahrzeugseitig die ab Werk verbaute Basis-Lautsprecherversion oder die etwas "bessere" Variante mit Verstärker unter dem Beifahrersiitz hast. Es gibt *TONNEN* von Einbaubeschreibungen sowie Kompatibilitätserfahrungen zum Thema Radio hier im Forum, und zwar hier: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/ Den Scheiß wie bei "modernen" Fahrzeugen mit in den CAN-Bus eingeklinkter Halli-Galli-Multimedia-Beschallung wirst Du jedenfalls bei Deinem 9k nicht erleben. Bedeutet, man bekommt quasi jede beliebige Kombination von konventionellem Radio und alle denkbaren Antennentypen mit Zusatzadaptern für so ziemlich jedem Mobiltelefon oder Mediaplayer ans Laufen, weil alles im 9k noch konservativ verkabelt ist.
  11. Die klassische Mangelmutante. Elektro-Nippes nachträglich in eine konventionelle Karosse gefriemelt... So gesehen eigentlich genau das ungekehrte Elend wie damals beim W168, der vom Konzept der Rohbaustruktur auch als FuelCell, Hybrid sowie E-Mobile vorgesehen war, was dann allerdings aufgrund der konzerntypischen Unfähigkeit vom Daimler nicht auf Serienreife getrieben wurde - und deshalb ebenfalls in Hinsicht auf alternative Antriebe zum Rohrkrepierer wurde.
  12. josef_reich hat auf ege9000's Thema geantwortet in 9000
    Das ist nicht einfach nur ein "Rostlöchlein" an einer bekanntermaßen gerne rostenden Stelle des Wagens - Da ist schon die gesamte Ecke weggefault. Sorry, aber mit den "50-100" Euronen, welche für die Behebung des an dieser Stelle ursprünglich von Dir beschriebenen "typischen" Bagatellschadens zu veranschlagen sind, indem man einfach ein Blechlein überpunktet, wirst Du bei diesem Schadensbild bei Weitem nicht auskommen.
  13. josef_reich hat auf ege9000's Thema geantwortet in 9000
    Die Stabi-Lager schraubst Du im Vorbeigehen. In lümmeligem Zustand merkt man sie erst, wenn es zu spät ist - weil der Schaden ein schleichender ist - und man gewöhnt sich häufig nur zu leicht an ein verschlissenes Fahrwerk, weil der direkte Vergleich zum technisch intakten Fahrverhaltern fehlt. Wenn der Rostdurchbruch am vorderen Kotflügel schon sichtbar oberhalb der Radhausleiste durchbricht, ist es meistens für die Rettung zu spät. Reperaturschweißung ist aufwändiger und teurer als Tauschkotflügel. Dumm ist lediglich, wenn man wegen nicht bestandenem TÜV quasi unter Zeitdruck nach einem farblich passenden suchen muß, um teure Lackierarbeit zu vermeiden. Viel Erfolg bei den ausstehenden Arbeiten. Die von Dir beschriebenen Schäden sind nicht untypisch, lassen aber auf fehlende Unterboden- und Falzversieglung schließen. Falls der Wagen bei Dir noch länger laufen sollte, rechne mit einer mehrtägigen Zerlege- und Hohlraumwachsaktion. Wo und was zu behandeln ist, findest Du in hinreichender Beschreibung hier im Forum.
  14. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    War damals durchaus keine außergewöhnliche Aktion - und bei den alten Benzen (fast) ohne technische Probleme machbar, hinreichend Spenderorgane vorausgesetzt. Ich habs noch gut in Erinnerung, wenn der recht junge Sechsender verheizt - und gleichzeitig die Karosse eines anderen mit unsterblichem OM aber asbach-uralter Karosse schon ziemlich durchgefault war - Dann hatte man die Wahl, entweder beide zu verschrotten, weil AT-Motor für den Sechser war unbezahlbar, Karosse des Heizölers zu schweißen eine Lebensaufgabe. Oder man begann zu schrauben... Findige Jungs haben dann nicht nur einmal den OM615 in die noch gut erhaltene Sechsender-Karosse gepflanzt. Denn eine Wanderdüne ist immer noch besser als überhaupt kein Benz.
  15. josef_reich hat auf ege9000's Thema geantwortet in 9000
    Alles bisher erwähnte ist zutreffend. Mal abgesehen davon, daß diese "typische" Roststelle so gut wie überhaupt keinen Einfluß auf die Tragstruktur des Hecks hat, ist nach gültigen "Richtlichien" des "Prüf(un)wesens" jede noch so kleine Durchrostung zu bemängeln. Schwachsinn, aber gültiges Recht - wie so vieles in Schwarz-Rot-Gold-Absurdistan. Viel wichtiger ist, die Ursache dieser Durchrostung zu beheben. Problem ist die Entwässerungsöffnung der dort verbundenen Abschlußbleche. Der nach unten zeigende Flansch zwischen innerem Stehblech und dem äußeren, durch die Kunststoffbeplankung unteren Abschluß der hinteren Seitenwand. Eine eingeprägte, linsenförmige Öffnung nach unten - die hoffnungslos zu klein ausgefallen ist und zusätzlich noch teilweise mit Steinschlagschutz reduziert wurde. Leichter Rostansatz lässt diesen Traufspalt zugammeln, Schmutz von "innen" verstärkt den Pfropfen - und schon geht der Gammel los. Hab schon bei vielen 9k erlebt, daß ein beherzter Stich mit dem Schraubenzieher eine mittelprächtige Flut von in den Seitentaschen gefangenem Wasser zu Tage gefördert hat. Bei Fahrzeugen mit Schiebedach ist häufig ein defekter hinterer Enwässerungsschlauch der Übeltäter, ansonsten kommen defekte Heckleuchtendichtung, Antennendurchbrüche sowie eine durchgegammelte Radhausleiste in Frage, welche das von den Rädern mit Druck nach außen geschleuderte Traufwasser in den Innenraum gelangen lässt. Dort läuft es dann nach hinten unten durch und sammelt sich im Laufe der Zeit. In Folge betroffen ist der vertikale Verbindungsflansch zwischen Innenradhaus und innerem Stehblech. Das ist die senkrechte Naht auf dem Blech mit den Verprägungen, ziemlich weit vorne, fast an der Plastikblende vom Radhaus, wenn man unter dem Wagen vom Kofferraum-Längsträger Richtung Endspitzen blickt. Hinreichende Auskunft über den Umfang des Schadens gibt es nur, wenn man im Kofferraum die seitlichen Verkleidungen entfernt und von innen auf Inspektionstour geht. Ein simples Blech drüberpunkten dürfte reichen, zwischen einem Fuffi und einem Hünni - und die Sache ist erledigt. ACHTUNG - Falls man nicht nur rechts sondern auch links schweißen muß - In der linken Endspitze sitzt die Elektrikzentrale des Hecks mit Leuchtenaöusfallüberwachung, ggf. Antennenverstärker und ähnlichen Komponenten. Aufpassen, daß diesen Teilen beim Reparaturschweißen nicht aus Versehen auf die Mütze gebraten wird. ======================= Tante Edith sagt am 07.07.2013 Da wir ja jetzt auch ein Bild dieses Rost-"Löchleins" haben, ist Aktualisierung angesagt. Menno. Diese Endspitze ist nicht "durchgerostet" - sie ist schlicht und einfach nicht mehr da. Möglicherweise hat der Prüfer die Rudimente und Fragmente zusätzlich noch etwas "aufgepökelt" - aber viel zum pökeln war da wohl nicht mehr. Glaube nicht, daß ein derartiger Schaden innerhalb von ausschließlich zwei Jahren entsteht. Glaube auch nicht, daß bei der letzten §29-Prüfung davon noch nichts zu sehen war. Und glaube weiterhin nicht, daß es die einzige "Stelle" dieses Fahrzeuges ist, welche in absehbarer Zeit zwangsweise den Schweißrüssel kennen lernen wird. Aufgrund des untypisch heftigen Umfanges des Schadens sind somit die 300 Ocken für's Brätzen mehr als angebracht. Das in diesem Fred weiter oben gesagte gilt allerdings nach wie vor, falls der Schaden den Umfang des Üblichen nicht überschreitet. Richtig massiv durchgefaulte 9k der letzten Baujahre sind recht selten, meistens ist dies dann eine Folge von lieblosem Runterreiten ohne jeglichen Pflege- oder Instandsetzungsaufwand. Häufig reicht ein einziger "Letztbesitzer" um ein vorher eigentlich gar nicht mal so schlechtes Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit in einen derart erbärmlichen Zustand verkommen zu lassen. Ach, ja - beinahe vergessen: Das Entfernen der Kofferrauminnenverkleidung zur Diagnose des Schadensumfanges hat sich bei diesem Fahrzeug dann wohl offensichtlich auch von selbst erledigt...
  16. Weil auch originale, also wirklich haltbare Gummiteile in manchen Fällen machtlos sind. Dann, wenn die Zähnchen eines Marders zuschlagen - oder irgendein anderer scharfkantiger "Fremdkörper" dagegenfliegt. Und es sind nicht nur Gummikleinteile, die dort lagern, sondern auch Riemenspanner mit Gußhalter, Federbeindome, Achsschenkelbuchsen, Simmerringe in Sonderbemaßung, Schaltstangenabkopplung und viel, viel anderer Kleinkram. Neben Original-Lima, Anlasser und "größeren" Aggregaten aus einem Schlachter.
  17. Mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit. Früher ™ hat's auch schon lausige Schellen gegeben. Aber man konnte wählen, gegen *teuer-geld* jederzeit und überall auch hochwertige Ware wählen und bestellen. Heutzutage liegt der Unterschied des Plunders oft nur noch in der Farbe der Verpackung, bezogen auf die zu erwartende oder nachgewiesene "Haltbarkeit" wiederum sind ausnahmslos alle VIEL zu teuer.
  18. Solange, bis die Markenhersteller kapieren, daß auch *ihre* Kunden keinerlei Alternative mehr haben. Das nehmen müssen, was geboten wird - oder es halt lassen. Dann kann man prima zum etablierten "Marken"-Preis Ware verschachern, die dem restlichen Weltmarkt-"Niveau" angepasst wird. Kostengünstig und gewinnoptimiert. Zudem umsatzfördernd, da die Folgebestellung schon absehbar ist. Leute, habt Ihr eigentlich *noch-nicht* begriffen, daß dies alles kein Zufall ist...? Es geht einfach darum, Euch zu zermürben. Solange Ärger zu generieren, bis Ihr genervt die Segel streicht, jegliche Reparaturen einstellt und als brav geläuterte Konsumenten Euren Krempel verschrottet und komplett was neues kauft, egal was es auch kosten möge. Bedenkt bitte - Auch Ersatzteile unterliegen lediglich den gesetzlichen Richtlinien und freiwilliger Produzentengnade von Gewährleistung und Garantie. In Zeiten, in denen wertige und langlebige Produkte aus Gründen systembedingter Produzenten-Gier uninteressant geworden sind, gibt es halt nur Scheiß und Dreck, egal wohin man langt. Ihr habt es alle so gewollt, die wirtschaftliche und politische Weichenstellung dorthin durch Euer Wahl- und Konsumverhalten der letzten Jahrzehnte aktiv mitgestaltet. Jetzt mault auch gefälligst nicht!
  19. Du Kätzer...! In offizieller Schreibweise heißt dies natürlich "...im Rahmen der transatlantischen Brücke befriedete Partner-Staaten." Aber das Rennen ist wohl gelaufen. Im Kriechen waren sie alle gleich schnell. Besonders hervorgetan hat sich übrigens dieses erbärmliche Wichtelmännchen von "Bundes"-Innenminister unseres eigenen Kasperle-Staates, welcher allerdings auch wiederum bewiesen hat, daß ein Asylverfahren durchaus in einigen wenigen Stunden abgeschlossen sein kann und ein negativer Bescheid sogar noch VOR (!) der Einreise erfolgen kann. Er ist somit nicht nur hinten gekrochen, sondern hat gleichzeitig auch noch vorne gelutscht... Dem gemeinen Wahlvolk wurde nicht zugestanden, sich mit den tatsächlichen Hintergründen beschäftigen zu dürfen. Medial aufbereiteter Pseudo-News-Krampf, wie immer - das reicht, um die Lücke zwischen Werbeblock und Sportschau zu füllen.
  20. Politiker HABEN KEINE MEINUNG - sondern höchstens eine temporäre Windrichtung. (...welche sie dann als parteipolitisch instrumentalisierte Luftbefeuchter ihrer Umwelt mitteilen...)
  21. In der Tat. Wer nicht ein paar wenige Hunderter zur Verfügung hat, um sich ein paar wichtige Teile hinzulegen, die früher oder später eh gebraucht würden, sollte die Finger von solch in unserer Gesellschaft mittlerweile unbezahlbaren Dingen wie automobiler Fortbewegung lassen. Wer vor kurzer Zeit noch nicht wusste, ob die Kiste in fünf Jahren noch laufen soll, hat mit einem Fahrzeug wie dem Saab, der von seiner Technik her als Langzeitinvest konzipiert ist, eh den falschen Untersatz gewählt. Saab fahren wollen viele, tatsächlich tun es aber nur wenige - und hierfür auch noch etwas investiern, dazu sind nur die allerwenigsten bereit. Wer zudem keinen Bock darauf hat, sein Geld beizeiten für Teile auszugeben, aber dennoch auch jetzt noch aus Imagegründen und zum Streicheln des eigenen Individualisten-Egos unbedingt einen Saab fahren will, wird blöde aus der Wäsche schauen - oder als Strafe für dies Versäumnis sein Individualisten-Egos fußläufigerweise durch die Gegend schieben. Das ist, hinreichender Freundeskreis mit Müslis vorausgesetzt, ebenfalls gut fürs Image. Zudem waren und sind echte Kartoffelkisten üblicherweise nicht für diese homöopatischen Supermarkt-Zweikilo-Packungen von degenerierten Stadtbewohnern vorgesehen. In solch einen Verschlag passen zwei bis drei Zentner rein, der übliche Wintervorrat halt. Rechne dies auf Ersatzteilvolumen um - und du kannst damit tatsächlich mehrere Fahrzeuge über einige Jahre mit den wichtigsten Teilen absichern.
  22. Kein Problem. Deine selbstzugeschriebenes Minderverständnis für komplexe Zusammenhänge ist schon alleine an der Tatsache festzuschreiben, daß Du glaubst, die Buchstabenreihe "...diese zu hunderten zu bunkern..." entziffert zu haben - während ich lediglich davon schrieb, für wenige Hunderter (!) einen Eigenverbrauchsvorrat der wichtigsten Notfall-Ersatzteile angelegt zu haben. Dieser füllt übrigens das hallengroße Areal einer alten ausgedienten Kartoffelkiste - mit Ausnahme des letzten Original-Neu-Auspuffs, der ragt über, wird aber auch demnächst auf den CSE geschraubt. Ob Du meine Beiträge gerne liest oder nicht - mir letztlich wurscht. Hättest Du sie mal beizeiten gelesen - und vielleicht auch teilweise verstanden - dann gäbe es bei Dir jetzt keinen Teilenotstand, denn ich habe schon vor vielen Jahren jedem hier im Forum dazu geraten, schwer erhältliche aber lebenswichtige Verschleißteile, die nicht einem Schlachtfahrzeug entnommen werden können, zu beschaffen und einzulagern. Hätten mehrere hier im Forum beizeiten geschaltet, hätten wir jetzt ein ansehnliches Teilereservoir und könnten untereinander Originalteile tauschen. Aber soweit wage ich die versammelte Kompetenz unserer ehrenwerten Gemeinde gar nicht zu verführen. Warum auch...?
  23. Egal. Trotzdem exclusiv für Dich - Der neue Forums-Gender-Fender: Ob gleichgeschlechtlich oder nicht - Ich bestehe darauf, daß der Michel uns beim Weckruf künftig mit "Schnarcher und SchnarchInnen" anredet. Und die Holzleiter vom fensterlnden Bayern stiften wir ihm, damit er gelegentlich auch aus seiner Grube kraxeln kann.
  24. Nicht die Gnade der frühen Geburt, sondern das Ergebnis von frühzeitig einsetzendem Hirn. Nochmal zum mitschreiben - Es war absolut vorhersehbar, daß die Teile oberlausig werden würden. Du willst einen Tip...? Die nach wenigen Monaten defekte Manschette nehmen und dem Händler so siffig schwarz und schmierig wie sie ist in die Fressleiste donnern. Hierfür notfalls auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen. Solche Aktionen in jüngster Zeit hätten auf Dauer die Community erfolgreich weiter gebracht als irgendwelch sinnbefreite Sternfahrten für den Holländer. Wenn zudem die ehrenwerten "Herrschaften" dies bis jetzt noch nicht gemerkt haben, obwohl die Teile schon seit längerem lausig sind und eigentlich kistenweise als Retouren zurückgekommen sein müssten... - Wenn nichts anderes im Regal liegt, dann wird der Schrott und Plunder halt so lange versendet, bis er halt irgendwann mal nicht mehr zurück kommt. Mehrfache Portokosten für den Aufwand, bis der Rotz unter's Volk gebracht ist, wird logischerweise großzügig auf den Einzelpreis aufgeschlagen. So und nicht anders funktioniert modernes Aftersales-Marketing mit "wertigen" Produkten aus dem *ach-so-tollen* globalen Geiz-Ist-Geil-Handel.
  25. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir ist sie auch schon seit ewig bekannt - aber sie bringt mir halt nichts. Hab ja schließlich keinen 901 - und der auf der Seite versteckte Haynes für den 9k als *.pdf ist ja nun wirklich keine ernst zu nehmende Reparaturanleitung, oder...?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.