Alle Beiträge von josef_reich
-
Welches Auto wenn nicht Saab
Noch ganz anders... Abweichler dürfen zur Strafe bis zu ihrem Lebensende *genußvoll* hoffnungslos durchgefaulte 901-Antriebswellentunnel zuschweißen. Damit sie endlich kapieren wie *glorreicher* Murks aussieht, der zum Glück *nicht* als Plattformlösung noch woanders verbaut wurde... *ganztief-wegtauch*
-
Das Jahr fängt gut an. Kopfdichtung???
Der Source-Code schon... Aber wie war das noch gleich, mit den "...nicht behebbaren Hardware-Inkompatibilitäten nach dem Compilieren ?"
-
Das Jahr fängt gut an. Kopfdichtung???
Genau *da* liegt bei zunehmend vielen Werkstätten das Problem. Wie soll ein Leck in einem Schlauch erkannt werden, wenn der Mech mental gerade auf ebenselben draufsteht...? Diagnose-Rechner anstöpseln und dann stundenlang dumm auf's Display glotzen können fast alle. Aber einfaches Zuschalten von "Hirn 1.0" und "Auge 2.0" führt zu unlösbaren Problemen. Weil diese Soft nicht eingespielt wurde - oder die Demo-Version abgelaufen ist...
-
Was ist nun los?
Je nachdem, was noch von der Kerze drin ist... Wenn's wirklich nur mit der Hand eingedreht war, versuch erstmal eine lange Spitz- oder Schnabelzange. Beidhändig, wie bei eine Wünschelrute, die Zange aufsperren und hoffen, daß sich die Außenflanken der Zangenspitzen von innen in der Gewindehülse verhaken. Notfalls die Spitzen vorne außen mit einer Feile in Längs-(!)-Richtung etwas aufrauhen, damit sie mehr Grip bekommt. Vor Operationsbeginn mit 'nem Staubsauger die ganzen Keramiksplitter von den Resten der Kerze runtersaugen. Oder mit einem kräftigen Pressluftschub sauberblasen. VORSICHT - NICHT DIE RÜBE DRÜBERHÄNGEN UND - !!! AUGEN ZU !!!
-
Was ist nun los?
Cassette versucht wohl, nach einem Startversuch die vermeindlich nassen Kerzen freizubrennen. Eigentlich ein sinnvolles Feature, hilft hier wohl aber nicht gegen die Ursache des Fehlstartes. Gib *niemals* (!) einen Saab in eine Nicht-Saabwerkstatt. Keine Ahnung, was die Wichtel angestellt haben. Erstmal alle Stecker und Schläuche checken. Bei rumgewurschtel im Motorraum kommt ein ungeübter Schrauber mit eckigen Ellenbogen leicht an Teile, die er für bedeutungslos hält. "... ist ja nur ein Schlauch..." Als nächstes Benzindruck prüfen. Hörst Du beim Einschalten der Zündung wenigstens die Treibstoffpumpe im Tank anlaufen?
-
Heute virtuelle Geburtstagsfeier, als Menue gibts meine Saabmemoiren !
Treib's nicht zu toll... - Hunde und Katzen machen nämlich erfahrungsgemäß um Zweibeiner mit Rausch einen großen Bogen. Und das wäre doch schade, wenn die Fellbündel Dich auf einmal nicht mehr mögen... Ach ja - Haare und Fell... Ich hab an meinem letzten runden Geburtstag festgestellt, daß sich in den zehn Jahren zuvor *verdammt* viele Haare vom früher stolz erhobenen Haupt verabschiedet und an anderen, weniger optimalen Stellen wiedergemeldet haben. Möge Dir dieses Schicksal erspart bleiben !! Und weil ich von Natur aus ein neugieriger Schweinepriester bin: *daten-saugmodus-an*
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Alexandr Borodins - Polowetzer Tänze Lenny, die New Yorker und der Chor der Met - einfach lecker Späßchen... Aber die Intonation der alten Einspielungen der St. Petersburger Akademie scheint mir ehrlich gesagt eher der Seele dieser Musik zu entsprechen. Nach vielen Jahren mal wieder - Die zweite Kompletteinspielung von Glen Gould. Hmmmm... interessant - aber Bach auf einer Steinway-Dora ist irgendwie daneben. Warum zum Geier hat der Kerl sich dafür kein altes Cembalo beschafft...? Sylvester starte ich dann vermutlich erstmal einen Schubert-Abend. Und danach Gershwins Revue-Ouvrtüren bis in den frühen Morgen. Das muß sein !! Tja, und ab Neujahr bin ich dann auf Hamster-Tour. Suche immernoch einige fehlende Aufnahmen der Welte-Mignon... Sind ja noch bei weitem nicht alle überlebenden Rollen restauriert und veröffentlicht.
-
Rauer Kaltstart
Nicht der Riemenspanner wird laut... - das hat einen anderen Grund, obwohl er auch an der Geräuschkulisse beteiligt ist. Aber keine Panik. Wenn der Riementrieb mit seinen Rollen nicht asbach-uralt ist und - was genau so wichtig ist - aus zuverlässiger Teilequelle stammt, passiert da nichts übles. Es dauert halt ein paar Motorumdrehungen und zwei-einhalbmal Kurbelwellen-Schütteln, bis sich *jeder* Riemenspanner der Welt aus der Kältestarre gelöst hat. Zumindest bei den aktuellen Temperaturen. Solange laufen einige Rollen nicht mit der normalen Last auf ihren Lagern, schwingen also beim Drehen auf und lärmen. Zudem hat sich der Riemen die eisige Form seines Stillstandes recht gut gemerkt. Das dauert einige Umdrehungen, bis er sich freigewalkt hat und rund läuft. Das hoppelt halt ein bischen. Der Geräuschpegel sollte nicht drastisch sein - aber etwas auffälliger als im Sommerbetrieb ist normal. Aber so schlimm ist das was Ihr hier beschreibt ja eigentlich gar nicht, das kenne ich aus meiner früheren Zeit noch ganz anders. Wenn ihr mal sehen wollt, wie stahlhart gefrorene Gummibrocken, die wie zerkrümeltes schwarzes Sekuritglas aussehen, aus solch einem Rippenriemen brechen, dann versucht mal um diese Jahreszeit in Alaska einen tiefgefrorenen Truck zu starten. Wenn er sich überhaupt bewegt, werden Euch nach seeeehr kurzer Zeit *massivst* noch ganz andere Bollen um die Ohren fliegen, die einstmals Fahrzeugteile waren... Genau deshalb haben wir die Babys auch rund um die Uhr über durchlaufen lassen... - sowas wäre natürlich hier in D, dem Land der ökologisch-biologisch-dynamischen Pingeligkeit nicht möglich. Aber da oben hat's geholfen. Und zum Thema deutscher Winter... - ha, ha - selten so gelacht. Das bischen Eiskratzen und schwergängige Türschlösser... Wenn Euch das schon nervt, versucht mal die Raupenketten von einem Cat in Bewegung zu bringen, die bei knapp -50 Grad festgegangen sind. In dem Sinne - allen Weicheiern mit Winter-Phobie ein frohes Eiskratzen weiterhin... !
-
Steigerung der Autobahntauglichkeit
Ganz einfach: Ist *ER* zu laut, bist Du zu leise... So oder so ähnlich lautet doch der Werbe-Spruch...? Wer besonderen Wert auf einen extrem leisen Wagen legt, hat sich mit einem 901 vergriffen. Da hilft kein Dämmen, Verbessern oder Rumbasteln. Bin damals recht oft mit werksneuen 901ern aller Motorisierungsvarianten unterwegs gewesen. Und selbst die hatten... - nun, ja... ich nenne es einfach mal "...eine durchaus vernehmliche Aussprache."
-
abnehmbare AHK-Einbau / Elektrik-Problem
Erlaube mir bitte, in Rätseln zu sprechen. Du wirst garantiert auf die Lösung kommen... Hab auch gar kein schlechtes Gewissen, denn das dauert garantiert nicht lange, bis irgendeiner die Lösung verpetzt. Aaaaaaaalso - los geht's. Wenn bei einem *stinknormalen* Fahrzeug ohne Anhängerverkabelung beim Blinker eine Birne durchknallt, was passiert? Du hörst einen schnelleren Blinktakt. Wenn Du *soeinfach* an diesen Kreis eine zusätzliche Anhängerleuchte legen würdest - was würde dann passieren? Richtig... Nun, offenbar passiert dies nicht - sondern statt dessen *gar-nichts* Welchen Grund wird dies wohl haben...? Kleiner Tip - das mit einfach Kabelbaum dranklöppeln, selbst wenn's der originale ist - geht vielleicht nicht so ohne weiteres. Da muß schon normalerweise noch etwas anderes passieren.
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Hmmmm... - Du schreibst leider nicht, wie hoch Dein Basteltrieb bei winterlichen Temperaturen ist... Deshalb scheidet wohl die Nordafrikalösung aus. Dort würde einfach mal der Heizungskreislauf kurzgeschlossen und eine Runde gefahren - wenn dann kein Wasser mehr verschwindet ist's gut. Heizung braucht da eh keiner... Hab schon Kopfdichtungsschäden erlebt, bei denen fuhr die Karre ohne jegliche Anzeichen unter Vollast bis in die heimische Garage. Nichtsahnender Fahrer inside. Am nächsten Morgen ging dann gar nichts mehr. Umgekehrt die spektakulären Rauchfahnen während der Fahrt. Somit ist alles möglich. Eines allerdings nicht: Selbstheilende Kopfdichtungen. Mach also den CO-Test. Einmal möglichst mit möglichst kalter Maschine und dann die zweite Messung nach mehreren *seeeeehr* strammem Fahrten um den Häuserblock. Alles andere ist Tontaubenschießen, Kristallkugellesen oder Rate-Mal-Mit-Rosenthal. Kennt das überhaupt noch irgendjemand...?
-
Rost im Radlauf hinten rechts
Bitte ein *kleines* bischen Obacht bei Bruzzel-Erstversuchen - besonders in unmittelbarer Nähe von Hohlräumen ohne hinreichende Sicht in den Bereich dahinter ! Kenne jemanden, der sich einen Schwelbrand gelegt hat. Durchgebraten, dann großzügig nachgeschweißt - aber einige Flocken von im Laufe der Zeit zerbröseltem Dämmstoff und Reste von Hohlraumwachs kamen über eine Stunde später (!) auf eine zündende Idee... Habt ja bestimmt auch schon mal solch eine Anfänger-Arbeit gesehen, wie die berühmt berüchtigten Schmorstellen im Innenraumteppich nach einer Unterboden-Schweißaktion. Werdet Euch also denken können, wie heiß es selbst beim simplen Punkten werden kann.
-
Mal wieder Zündkerzen
ADO-Kerzen... ...die, mit dem Goldrand... ! Noch Fragen ??
-
Rost im Radlauf hinten rechts
Offiziell kenn ich da eigentlich nur die Antidröhn-Matten mit Alubeschichtung, also Verbund aus Bitumen mit dünnem Wabenblech als Formhilfe und Bruchsicherung. Na, ja... - und dann gibt's natürlich noch die Unterbodenschutz-Frischhaltefolien-Kompakt-Konstruktionen zur TüV-Vorführung...
-
Rost im Radlauf hinten rechts
Tjaaaaaaaaa... Wie sagte mein Opa immer? Wer nicht beizeiten Wachs verteilt, verteilt zur Unzeit Schutzgas und Draht... Glaube, Opa hatte recht !
-
Sedan Rettenswert?
Wenn die Basis noch einigermaßen taugt... - warum nicht ? Lohnt sich aber ehrlich gesagt nur dann, wenn alle erforderlichen Brocken eh zur Verfügung stehen. Als Winterprojekt - zum künftigen Selberfahren, auf Liebhaberbasis... Denn selbst technisch intakt wird der Wert des Wagens leider *niemals* auch nur annähernd die Instandsetzungskosten einspielen. Von der zu investierenden Zeit mal gar nicht zu reden. Das sollte wohl klar sein, oder...? Rupfen und Teile verschachern ist auch keine brauchbare Alternative. Selbst einlagern? Macht nur Sinn, wenn es der künftige Teilevorrat für einen absolut baugleichen besseren Wagen sein soll. Dann doch besser komplett lassen und in die richtigen (!) Hände weiterverschenken, tät ich sagen... Es hängt bei den Sedans grundsätzlich *immer* vom Zustand der Rohkarosse ab. Rein technische Schäden, bis hin zu Komplett-Transplantaten, sind überschaubar. Karosseriemängel fast nie...
-
Kühlerlüfter ständig an
Möge die Macht des Thermoschalters mit Dir sein... (...Zitat von R2D2 - etwa in dem Jahr, als Dein Wagen gebaut wurde. Ist also schon was her...) Kannst ja mal zusätzlich mit dem Griff vom Schraubenzieher beim Relais anklopfen. Wenn das hängt, hilft das, was Opa in solchen Fällen auch getan hätte: Festgebackene Kontakte reinigen.
-
Das wars - Motorschaden - und nun?
Wenn *nur* der Öldruck weg war, Du also offenbar recht aufmerksam warst und *ihn* frühzeitig von seinen Leiden erlöst hast, besteht noch Hoffnung. Möglicherweise ist die KW noch am Leben... Such Dir eine knuddelige Kolbenschleiferei in der Nähe. Möglicherweise hast Du Glück und kommst mit einem Satz neuer Lagerschalen davon. Raus muß er ja eh. Zerlegt werden auch, zumindest alle Nebenaggregate weggeschraubt. Es soll in diesem unserem Lande, in dem ja seit mehreren Jahren der Aufschwung mit roher Gewalt auf blühend Landschaften einprügelt, durchaus noch die eine oder andere kleine Werkstatt geben, die sich auch über einen solchen Auftrag freut... Schließlich - einen AT-Rumpfmotor kannst Du immernoch jederzeit beschaffen. Und - falls wirklich nichts mehr geht - den vorhandenen Block mit den defekten Lagern zum Tausch anbieten. Wenn's ein auf Saab spezialisierter Instandsetzter ist, nimmt er den als Basis für den nächsten Aufbau. Egal wierum letztlich, Du bekommst - wenn Du es geschickt anstellst - auf jeden Fall einen Motor, der in der Basis auf 0km zurückgesetzt wurde - und das für eine gerade eben noch erträgliche Summe.
-
Der neue 9-5
Da wirst Du aber ziemlich häufig vergebens rufen. Wer unter extremsten Bedingungen darauf angewiesen ist, mit seinem Wagen ein bischen Geld zu verdienen, kann es sich keinesfalls leisten, mit so einem unzuverlässigen und billigst zusammengeschissenen Drecksgelump wie den heute aktuellen Daimler-Modellen unterwegs zu sein. Dazu die weggeknallten Mondpreise, die für solch ein Möchtegern-Premium-Dreck aufgerufen werden, nach wie vor extrem häufiger Ausfall durch unvorhergesehenen Defekte - die selbstverständlich durch den werkseigenen Abschlepp- und Pannen-Service systematisch den Statistiken vorenthalten werden - und die hierdurch verursachten Ausfallzeiten - das kann kein Taxifahrer der Welt wieder reinfahren... Taxler fahren mittlerweile *ganz* was anderes - und scheißen auf den lausigen Benz... Und glaub mir, daran wird sich auch nichts durch künftige Modellreihen wie den W212 ändern - Das weiß ich *gaaaaaanz* genau. Der ist nämlich nichts anderes, als ein minimalst aufgeblasener W204 - quasi fast vollständige Verblockung der technischen Komponenten mit einem fast identischen Karosseriekonzept, das sich nur in den Proportionen und minimalten Design-Gimmicks unterscheidet. Dafür aber dann wieder einen riesigen Laderaum beim S212 - wie in früheren Zeiten beim S124 - das war's dann aber auch. Der Rest der "Innovation" ist, wie in den letzten Jahren beim Daimler üblich, nur durchgedrehtes Elektronik-HalliGalli. Der Rest - billigstes Gelumpe, welches die Lieferanten gerade eben noch unter den Knebelverträgen des Einkaufs liefern können, ohne dabei selbst noch Kohle drauflegen zu müssen. Das Ganze auf Premium-Erscheinungsbild aufgehübscht, damit der Vertrieb und die Werbe-Hansel mit ihren albernen Image-Kampagnen nicht sofort auffliegen... Aber wehe, Ihr schaut unter die *ach-so-prächtige* Fassade. Da bleibts dann beim Käs, den die Baureihen-Controler durch ihre Kostenvorgaben auch weiterhin zwangsweise verordnen... Nur ob sich gerade darurch die Taxler werden ködern lassen...? Die brauchen Substanz, keinen Firlefanz.
-
Qualm und elektrischer Geruch...
Nimm einfach den vergessenen Kaugummi aus dem Zigarettenanzünder raus - gut ist... Oder halte Dein Schnuffel-Näschen nach dem nächsten Startversuch an die noch warme, ausgebaute Zündcassette. Wie schon geschrieben... - Eine todsicherere Diagnose ist nicht möglich - Aber Du erhöhst mit diesen Maßnahmen die Trefferquote einer erfolgreichen Fehlereinkreisung...
-
das hat man davon wenn man am pc zusammenräumt...
Glück gehabt. Somit ist Dir wohl *wirklicher* Ärger mit der Gefahr von Datenverlust erspart geblieben...
-
"Ping" beim Treten der Kupplung
- Feldhamster hat sich im Airbag eingemietet und Loch reingebissen... - BinLaden hat die Zündpatrone geklaut... - Crashsensor beim letzten Crash gecrasht... - Steuergerät leidet an Klaustophobie... Oder einfach das, was ich schon beschrieben habe: Ein gelegentlicher Ka.. Ka.. Ka.. Kackel-Konvakt im Kabel. Und weil Konvakte, insbesondere die kackelnden fast immer da auftreten, wo es kackelt, also Bewegung drin ist... - tip ich, wie deie anderen auch, auf den Übergang am Lenkrad.
-
das hat man davon wenn man am pc zusammenräumt...
Ist die neue Partition unter XP sichtbar und ansprechbar? Falls nicht, liegt es *nicht* nur am Bootmanager. Falls Du *irgendwo* eine lauffähige zuverlässige Partition mit hinreichend freiem Platz haben solltest, empfehle ich Dir dann zunächst ganz dringend, von der nicht mehr lesbaren Partition ein Image zu ziehen, bevor Du anfängst daran rumzueditieren. Früher, bevor der Laden von Symantec *kotz* übernommen wurde, machte man(n) das mit zumindest in der Windoof-Welt mit Powerquest DriveImage, heute ist Acronis TrueImage das Werkzeug der Wahl. Für den Fall, daß Du beim Rumbasteln Mist baus, erhältst somit die Option, den ursprünglichen Zustand auf die Platte zurückzuspielen und es ein zweites Mal mit der Datenwiederherstellung zu versuchen... Ich vermute, daß am Ende des Zusammenlegen der Partitionen die Partitionstabelle falsch geschrieben wurde. Nur dies von Hand mit PartEdit oder ähnlichem zu lösen, dürfte nicht angeraten sein - da Du damit offenbar noch keine Erfahrung hast. Also vermutlich eher zusätzlichen Schaden anrichtest als behebst... Versuch auf jeden Fall erst, ohne Rumeditiererei die Daten zu retten. Booten von Notfall-USB-Stic oder Live-CD. Dann schlimmstenfalls versuchen, die Partition von Hand zu mounten.
-
"Ping" beim Treten der Kupplung
So mancher hat die Ausgleichswellen komplett deaktiviert, den dazugehörigen Kettentrieb demontiert. Wenn Dich die fehlende Laufruhe nicht stört... Mich aber stört eher der Gedanke, wo die restverbliebenen Fragmente der sich *selbst* deaktivierenden Kette einschließlich der Reste von dazugehörigen Zahnrädern geblieben sind... - falls dies tatsächlich der Grund der so plötzlichen Geräuschlosigkeit sein sollte... Ich hab die Brocken nicht auf der Werkbank. Definitiv. Also, wenn Du sie auch nicht hast - wer hat sie denn...? *denk-mal-drüber-nach* Airbag-Fehler ist *fast* immer die Kontaktierung an der Lenksäule. Da es noch keine telepathische Signalübertragung gibt, muß der sich mit dem Lenkrad mitdrehende Airbag wohl an irgendwelchen Kabeln und Kontakten hängen, gelle? Und diese mögen die jahrelange hin- und herkurbelei überhaupt nicht. Zumindest nicht dauerhaft, da gibt's dann ein Übertragungsproblem. Und weil das Airbag-Steuergerät seine Überwachungsfunktion recht ernst nimmt, es also eigentlich recht gut mit Dir und Deinem Überleben im Falle des Falles meint, teilt es Dir einfach mit, daß ein Fehler bei der Verbindung zum Airbag besteht. Nicht mehr - und nicht weniger...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn nach Chapter 11 neu verhandelt wird... Vielleicht gibt's dann ja endlich wieder die originalen Ölfilter - ohne GM-Aufdruck...