Alle Beiträge von josef_reich
-
Check Engine
Nur so 'mal auf die Schnelle... ...aus meiner ewigen *KostetNix*-Reparaturanleitung. Nimm versuchsweise *irgendein* etwa 2m langes Stück Kabel. Isoliere davon etwa 25cm ab und rödele dieses Ende in unmittelbarer Nähe der Sonde sehr fest um das Abgasrohr. Klemm das andere Ende an einen zuverlässigen, möglichst batterienahen Massepunkt. Achte darauf, daß das Kabel mit seiner Isolation nicht am Auspuff schmort. Wenn Du kein passendes Kabel hast, nimm irgendein Stück dicken Draht - pass aber auf, daß dieser nicht an irgendeiner Stelle eine Kurzen baut. (Lima, Anlasseranschlüsse, Pluspol der Batterie etc...) Wenn das Ganze nichts bringt, kannst Du immer noch den Fehler auslesen lassen. Sollte dies den Fehler beheben - wie bei einer ganzen Reihe von verschiedensten Fahrzeugen, die nach Arbeiten an der Abgasanlage mit Fehlermeldungen Ärger bereiteten - kannst Du mit einem Stück geflochtenem Massekabel zwischen einer der Flanschverschraubungen des Rohres, auf dem die Sonde sitzt und dem Fahzeugunterboden eine dauerhafte, hitzefeste Masseverbindung für die Abgasanlage einbauen.
-
4 rohr ESD am 9000
...und die Zeit, den Rost in den Karosserienähten wegzukratzen. - Oder *WAS* ist das da unter der linken Leuchteneinheit...? Auspuff - wer's braucht - aber hübsch gebastelt - obwohl ich bezweifle, daß außer der optischen Wirkung irgendein Nutzen besteht... Würde aber trotzdem das Querrohr schwärzen. Muß ja nicht jedereiner direkt sehen, daß die Abgasanlage gar nicht *wirklich* zwei- oder vierflutig nach hinten geführt ist. Und vielleicht auch keine Frischmilch oder Speise-Eis in der Ersatzratmulde durch die Gegend fahren...
-
Rost Am Ws-rahmen/ Ausbau Der Ws
Also, eh Ihr mit solchen Dingen wie Scheibenrahmen anfangt zu rumzupfuschen... (...weil das nie was wird, wenn's nicht ordentlich geschweißt wurde...) Es gibt für diejenigen, die entweder mit dem Schutzgasrüssel nicht umgehen können - oder wollen - durchaus eine günstige Möglichkeit, das Fahrzeug fachgerecht instand setzen zu lassen. Und zwar gerade dann, wenn der Aufwand an Werkstattstunden - trotz ansonsten gut dastehendem Fahrzeug - in keinem Verhältnis zum Zeitwert besteht. Mit *etwas* Fahrerei verbunden, zugegeben... Aaaaaaalso, geht auf die Homepages der JVAs in Eurer Gegend. Fast jede bietet für ihre Fachbereichs-Studenten des Studienganges Knastologie das Spezialisierungsfach "Ausbildung zum Kfz-Schlosser oder Karosseriebauer" an. Die Jungs sollen schließlich nicht nur blöde in ihren staatsfinanzieren vier Quadratmetern den Tag verpennen, sondern im Sinne von Resozialisierung in der Zeit, in der sie *zwangsweise* ortsgebunden sind, auch etwas für ihr künftiges Leben lernen. Und wenn es etwas fummliges, zeitaufwändiges wie Scheibenrahmen ist - mit *richtig* viel Schleifarbeit und gründlichem Versäubern der Schweißnähte, damit die Scheibe später wieder ordentlich passt - bietet es sich an, den Jungs einen entsprechenden Auftrag zu geben. Denn gerade Zeit spielt bei denen keine sonderliche Rolle... Also, ruft notfalls einfach mal die Ausbildungsmeister des örtlichen Knastes an. Die freuen sich häufig über jeden Auftrag - selbst solche, die in der *freien* Wirtschaft aus Kostengründen gar nicht vergeben würden... Die Karre muß vorher allerdings ziemlich leergeräumt werden. Keine spitzen Werkzeuge, Alkohol, Drogen... - ihr wisst schon... Aber Ihr macht Euch keine Vorstellung, wie gründlich und präzise die schweißen können, wenn bei Einlieferung des Fahrzeuges - auch als Nichtraucher - auf dem Beifahrersitz als *Trinkgeld* ein paar Schachteln Tabak liegen lässt...
-
Wertschätzung Saab 9000 zwecks Verkauf
Kannst ja schon mal die Vorarbeiten erledigen. Einen gut erhaltenen Kotflügel, Stoßstange und Schürze erticken - und ab zum Lackierer. Den Originalton mit'm Spektrometer einmessen lassen - daß der Farbton perfekt passt. Gibt häufig sogar einen Sondertarif, wenn die Sache nicht eilt und irgendwann zwischendurch erledigt werden darf... Oder organisier den ganzen Plastik-Nippes für den Unterboden und Radeinbau und verseh ihn zusammen mit den heil gebliebenen Teilen mit *vernünftigen* Verschraubungen - nicht diesem elend rostenden Einpress-Firlefanz wie ab Werk... Das Zusammenschrauben und Versiegeln ist dann ein gemütlicher Nachmittag in der nächstbesten Mietwerkstatt. Gut geheizt, Bühne für den Unterboden, Pressluft für's Hohlraumwachs - und den Kaff gibt's fast immer gegen eine kleine Spende aus der Flatrate-Kanne...
-
Wertschätzung Saab 9000 zwecks Verkauf
Du hast ja wohl hoffentlich vor, *den* von der Versicherung zum kalkulierten Restwert zurückzukaufen, oder? Fiktive Totalschadensabrechnung - die Teile bekommst Du dann (bis auf den Aero-Stoßfänger) mit etwas Geduld für wenig Geld aus jedem Schlachtwagen. Und bis auf die Lackierung kann alles durch Eigenleistung behoben werden... Oder hat er noch mehr abbekommen? Irgendetwas was man auf den Bildern nicht sieht?
-
Wertschätzung Saab 9000 zwecks Verkauf
Ich glaube, ich habe einige schlechte Nachrichten für Dich... 1) Ohne Angabe der Laufleistung, meistens in *Kilometern* abgerechnet, wird das vermutlich nichts mit der Wertprognose. 2) Deine Investitionen sind im Wesentlichen Verschleißreparaturen, die keinesfalls wertsteigernd gebucht werden können. Vergiß sie. 3) Das Stufenheck ist recht unbeliebt, zumindest solange gleichwertige Schrägheck-Fahrzeuge nur unwesentlich mehr kosten. 4) Automatic gehört nicht unbedingt zu den beliebtesten Getriebevarianten, es sei denn sie wäre vor nicht all zu langer Zeit grundüberholt oder erneuert worden. 5) Solange Du keinerlei Informationen über die wirklich teueren Überholungsarbeiten lieferst, weil sie möglicherweise noch gar nicht durchgeführt wurden, werden sich die Anzahl der Kaufangebote seeeeehr in Grenzen halten. Falls der Wagen *wirklich* gut ist, wäre der Verkauf die am wenigsten intelligente, weil zwangsweise monitär verlustbehaftete Lösung für Dich. Sei froh, daß Du zumindest kein Fahrzeug mit dem 2,3-NonTurbo anbieten musst, der sonst im Stufenheck sehr häufig verbaut wurde - damit wärr Dein Schätzchen nämlich quasi unverkäuflich. In der Bucht gehen solche Fahrzeuge häufig für deutlich unterhalb eines Tausenders weg, und Mobile steht ebenfalls voll davon. Sorry, aber wenn Du schon fragst, kann ich Dir leider nichts anderes als die traurige Wahrheit liefern. Verzeih mir...
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Aaaaaaaalso - bei *jedem* mir untergekommenen 9000er ist es so, daß sich die Klima-Anlage im normalen Betriebsmodus beim Abziehen des Zündschlüssels ausschaltet - das kennt Ihr ja hoffentlich auch nicht anders... Bei der über die Vorprogrammierung schaltbaren Standheizung ist aber in dem Augenblick, in dem für den Heizofen der Wecker schellt und auch die Lüftung anlaufen sollte, normalerweise *kein* Schlüssel im Zündschloß - weil ja niemand im Fahrzeug sitzt der ihn betätigen könnte - also gibt's auch kein geschaltetes Plus auf Klemme54 & Co. - sondern lediglich Saft auf Klemme30... Fällt Euch was auf...?
-
Motor - Check Engine blinkt 5 mal...
Lies http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19157 Wird wohl das Poti der Drosselklappe sein... Zur Behebung Forums-Suche benutzen. Weitere fahrzeugunabhängige Info auch unter http://www.diynetwork.com/diy/ab_tools/article/0,,diy_13698_2277828,00.html
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Nö. Nix kritisches. Selbst wenn das Voltmeter ein paar Zehntel abweichend anzeigen würde - die Werte wären immernoch ok. Kannst ja trotzdem mal nach dem nächsten Fehlerlöschen eine Zeit lang ohne Licht und mit ausgeschalteten sonstigen Verbrauchern starten. Danach die Gegenkontrolle - Lüfter auf höchste Stufe vorprogrammieren, Radio und alles was leuchtet an. Wenn dann der Fehler sofort wieder auftritt, sind wir der Sache einen kleinen Schritt näher. Dann gibt es noch das Thema Lima-Regler. Wenn der nicht ganz koscher ist, hast Du eine Restwelligkeit im Bordnetz, auf das gerade Steuergeräte recht sensibel reagieren. Und beim Starten dreht die Lima für kurze Zeit *ziemlich* geringe Drehzahl. Möglich, daß gerade in dem Augenblick eine freundliche Sinuswelle mit ein paar Ausschlägen ihr Unwesen in der Elektonik treibt. Kann aber der nächstbeste Boschdienst für kleines Geld testen. Wenn da auch nichts zu finden ist, haben wir dann zumindest fast alle elektrischen Problemverursacher ausgeschlossen. Aber ein Versuch war's bisher wert. Hat zumindest nichts gekostet...
-
Motorraumrätselbild * Welches Autos steckt dahinter?
Die hier sind offensichtlich nur grob *geschnippelt* - funktionieren aber offensichtlich trotzdem... Das geht natürlich definitiv besser und sorgfältiger. Rohling umlaufend etwa einen cm größer als erforderlich zuschneiden. Am Rand die Waben plattdrücken. Und dann umbördeln - wegen der Stabilität und den scharfen Kanten.
-
Tempomat
Hmmmmm... - komisch Hab vor 'ner Weile einen da gehabt, der ist kurz vor Weihnachten 94 gebaut worden. Nicht erst dann zugelassen und ein halbes Jahr in der Gegend rumgestanden... Also ganz klar MJ95 - und hatte das alte System. Vielleicht mit Restteilen vom alten Modelljahr aufgebaut...? *merkwürdig* Vor der Tür steht grad einer vom Spätherbst 93 - da ist's ganz sicher - auch das ABS hinter der Batterie. War die Umstellung vielleicht nicht zum Modelljahreswechsel, sondern in der Winterpause?? Haltet Euch also statt dem Modelljahr besser an das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein des Bremssteuergerätes hinter der Batterie...
-
Tempomat
Nicht UND sondern ODER Baujahrabhängig. 1997 CSE - 100-%ig die einfach nachzurüstende elektrische Version, zumindest wenn sie ab Werk oder mit den originalen Teilen beim Händler nachgerüstet wurde. Ausnahme - irgendjemand hat mit alten Teilen selbst gebastelt, weil das alte Zeugs gerade rumlag und ihm das Steuergerät zu teuer war . Fragt lieber nicht nach dem Preis...
-
Tempomat
So isses... Du erkennst übrigens, ob der elektrische oder pneumatische in Deinen Wagen gehört, daran ob direkt hinter der Batterie das ATE-Steuergerät des ABS verbaut ist. - So war's bis MJ95 Wenn ja - erwartet Dich pneumatischer Bastel mit Unterdruckpumpe und Schlauchgewirr sowie Kettchenswirtschaft an den Pedalen. Wenn nein - und Du findest dort eine auffallende Lücke, dann hast Du leichtes Spiel wie beschrieben - war aber nur bei den letzten drei Baujahren so... Der Einbau der Elektro-Lösung dauert eine halbe Stunde. Selbst die Kontrolleuchte ist normalerweise schon drin, also muß noch nicht einmal das Anzeigegerät ausgebaut werden.
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Nächster Schritt: Jemanden suchen, der ein identisches Fahrzeug fährt - und betteln, daß man mal ein paar Teile versuchsweise austauschen darf. Frag doch mal hier rum, ob sich einer breitklopfen lässt. Oder Deine Werkstatt gerade einen passenden Gebrauchtwagen rumstehen hat. Und laß Dir bei jedem Fehlerlöschen den *genauen* Inhalt des Speichers ausdrucken. Nicht einfach nur löschen. Hab sogar schon faule Lötstellen in ansonsten tadellos funktionierenden Steuergeräten gehabt - die Karren liefen perfekt, nur das Steuergerät selbst hat gemerkt, daß *irgendetwas* mit sich selbst nicht stimmte. Erst drauf gekommen, als die Phantom-Meldungen Überhand nahmen und die halbe Karre schon mit Neu- und Gebrauchtteilen runderneuert war - nur ein passendes zweites Steuergerät war anfänglich nicht zur Hand...*grmbl* - Fehlte ein einziger Handgriff - und alles wäre klar gewesen... Solange die Karre im Fahrbetrieb keine Spinnereien anfängt, die einer bestimmten Baugruppe zugeordnet werden könnten, wäre alles weitere sonst nur Rumstochern im Trüben. Und Du zahlst Du dich zusätzlich blöd und dusselig - nur alleine an Werkstattstunden. Von den dan auf Verdacht unnötig ausgetauschen Teilen mal gar nicht zu reden... Und der Zeit, den Nerven, ...
-
Wie locke ich eine Spinne aus dem Saab?
Zweites, spinnenfreies Auto dazukaufen ? Vorhandenen Wagen den örtlichen Arachnophobie-Therapeuten gegen gutes Geld leihweise zur Verfügung stellen ?? Könnte ein Selbstläufer werden... *wegduck*
-
Check Engine blinkt 9 mal...
12V im Fahrbetrieb sind zu wenig - falls das Voltmeter richtig anzeigt... Es sollten zwischen 13,5 und 14,2 anliegen. Kaltstart mit 8V bis 9V sind gerade an der Grenze. Nach einer mäßigen Fahrtstrecke sollte nach einer kurzen Fahrtunterbrechung bei warmem Motor etwa 10V als minimalst gemessene Spannung beim Anlassen nicht unterschritten werden. Schau Dir erst einmal die Verkabelung des Steuergerätes unter der Wischerabdeckung an. Prüfe auch das geflochtene Massekabel. Trennstellen zwischen den Ästen des Kabelbaumes - diese Multistecker mit *endlos* vielen Kontaktierungen... Danach die Leitungen und Verschraubungen von Lima, Anlasser und Batterie. Dann den Hauptverteilerabzweig an den Relaiskästen vor der Batterie. Außerdem den Masseabzweig unter dem Kabelschacht an der Stehwand, seitlich von den Relaiskästen. Motormasse versuchsweise mit Starthilfekabel verstärken.
-
Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien
Richtig ist... ...daß wohl jede Werkstatt der Welt mit Freuden lieber die Kopfdichtung tauscht, als einen ömmeligen Wasserschlauch zu verticken. Ebenfalls richtig ist... ...daß wenn der Wasserverlust ausschließlich durch den mürben Schlauch entstanden ist, eine Kopfdichtung nicht unbedingt auf Verdacht getauscht werden sollte. Genauso richtig ist... ...daß bei beschriebenem geringen Wasserverlust weder Temperatur noch des Kühlkreislaufs noch Kopfdichtung den kritischen Bereich erreicht haben. SOLLTE allerdings die Schlauchleckage durch eine gerade im Abpfeifen befindliche Kopfdichtung hervorgerufen worden sein, es also bei stetigem Druckanstieg im Kühlkreislauf einen morschen Schlauch als den schwächsten Punkt zuerst erwischt haben, meinen herzlichen Glückwunsch an den aufmerksamen Fahrer - der durch frühes Erkennen des gerade entstehenden Schadens Folgekosten wie verzogenen Kopf oder Hitze-Exitus vermieden hat...
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Hab ich das richtig verstanden? Der Code tritt grundsätzlich unmittelbar beim Einschalten der Zündung auf, noch bevor der Wagen gestartet wird?? *verdachtsmodusan* Falls ja, kann es eine Spannungs-Unterversorgung des Steuergerätes sein. Diese Schätzchen sind erfahrungsgemäß *sehr* sensibel in Bezug auf ihr Futter... Möglicherweise eine maue Batterie, die zwar noch keine Auffälligkeiten zeigt, aber nach längerer Abstellzeit, also über Nacht, eine *geringfügig* zu niedrige Ruhespannung bringt. Läuft dann die Kiste, liefert die Lima die gewohnten 14,2 V Ladespannung und alles löst sich in Wohlgefallen auf... Schalte die Bordcomputeranzeige auf Volt und achte mal eine Zeit lang auf die angezeigte Kurzschluß-Spannung. Vergleiche diese nach einem Start mit Blinkcodes mit den ansonsten üblichen Werten. Wenn Du eine fehlerfreie Batterie mit guten Anschlußkabeln hast, kann ein kleines Problemchen mit Übergangswiderständen oder unsauberer Kabelkontakt an irgendeinem Stecker, der jetzt nach einer Woche wieder mal aufgetreten ist, die gleiche Wirkung haben. Fehler im Selbstdiagnosezyklus des Steuergerätes beim Starten - weil die Routine wegen zu geringer Versorgungsspannung am Anfang nicht sauber durchlaufen kann. Wenn dann die Lima Dampf gibt, ist alles wieder ok... Im normalen Fahrbetrieb merkt man davon nichts, weil ja gar kein eigentlicher Fehler vorliegt. Kannst Dir das Ganze so vorstellen wie der MemCheck beim Booten eines PC. Wenn Du den abbrichst läuft der Rechner ja - intakte Speichermodule vorausgesetzt - genau so zuverlässig, als wenn Du ihn hättest durchlaufen lassen. Nur das der Troll sich halt mit Blinkzeichen meldet, wenn der Selbstcheck nicht sauber durchgelaufen ist...
-
hallo zusammen
Ich hätte vermutlich die Ex geschlachtet und den alten 90er turbo behalten. Ich mag nämlich keine Frauen mit schräger Schnauze...
-
OT: Wer kennt noch "SYS 64738"?
...Handkurbel ??? *wegduck*
-
Gespräch mit einem Kühlerspezialisten
Auch bei älteren Saabs kann so etwas passieren. Besonders betroffen sind die Kühler zwischen MJ1991 und MJ1994 Verfall der Lamellen bis zum Totalverlust, allerdings ohne Leckage. Neulich wieder einen gesehen, ansonsten *top*-Auto, aber Kühler im Endstadium. Beim 9000er CS/CSE ganz besonders übel ist die untere Partie, wegen der Unterbodenverkleidung nur durch die unteren Lufteinlässe zwischen den Nebelscheinwerfern zu sehen. Von oben sieht man übrigens *überhaupt* nichts von dem Elend. Böse Falle. Ich rate *dreingendst* jedem, mal mit einem weichen Hölzchen durch das untere Gitter Richtung Kühler zu angeln und gefühlvoll über die Lamellen zu streicheln. Wundert Euch nicht, wenn diese sich wie Blätterteig lösen und passend zur Jahreszeit nach unten rieseln... Keine Angst, bei dem Test kann nichts passieren - zumindest solange der Kühler noch soweit ok ist - ansonsten gehört eh ein neuer rein. Und NIEMALS - außer im extremsten Notfall - nur klares Wasser nachfüllen. Außerdem, sobald das Kühlwasser im Behälter auch nur geringfügigst trübe ist, sofort komplett austauschen - Mischung mit hinreichendem Anteil Frostschutz- und Konservierung verwenden, dann ist meistens noch etwas zu retten. Wer schon ewig mit brauner Plörre und Kalkrändern im Ausgleichbehälter durch die Gegend fährt, dem ist aus meiner Sicht nicht mehr zu helfen.
-
Offtopic: Fahrradfelge mit Ei
LM/VLM - easy - Voll-Leicht-Metall Sammelbegriff für Alu oder Magnesiumlegierungen. In der Form entweder einfache Guß- oder Hohlkammerfelgen - als *extremsten* Härtefall dann noch die einteiligen Vollguß-Laufräder, wie sie auch bei einigen Motorrädern *gelegentlich* vorkommen... ...und da ja ein stylisches Bike wie ein Moped aussehen muß... *tüdelüüüüüü* Und die kann man ja nun wirklich nicht ordentlich richten, nur alleine wegen der Sprödbruchgefahr.
-
Zündkerzenintervall NGK BCPR 6ES-11
Diese werbewirksamen Obergrenzen an Nutzungszeit besagen lediglich, daß der Hersteller davon ausgeht, daß die Dinger spätestens nach 50.000 hoffnungslos am Arsch sind... Und vergiß bitte den Wartungsplan. Derjenige, der den verbrochen hat, hatte definitiv keinen... Und selbst wenn, dient er hauptsächlich dazu, bei Extremst-Vielfahrern - wie Geschäftsreiseenden - in den ersten paar Jahren grobe Schäden zu vermeiden, die dann im Rahmen einer Gewährleistung vom Hersteller zu beseitigen wären. Im Sinne von "...mindesterforderliche, steuerlich absetzbare Wartung - bevor der geschundene Leasingwagen abgestoßen wird." Die Folgeinspektionen für höhere Kilometerleistungen sind dann einfach ein Klon der ersten, aber wirklich dauerhaft werterhaltende Maßnahmen fallen dabei ganz unter den Tisch. Und zum Thema Kerzen: Auch diese Teile altern - und zwar nicht nur durch Abbrand der Elektroden - viel lästiger sind microfeine Haarrisse im Keramikkörper durch die unvermeidbaren Temperaturschwankungen. Raus damit, aber schnellstens...
-
9000er Bremssattel im 901er
Und vergiß bitte nicht, mit Tippex das Wort "Porsche" draufzupinseln - damit das Gesamtbild stimmig bleibt... *wegduck*
-
Offtopic: Fahrradfelge mit Ei
Neu einspeichen lohnt sich eigentlich nur dann, wen die Speichenbohrungen der Nabe noch nicht ausgeleiert sind und die Nabe selbst etwas hochwertigeres ist (Trommelbremse für vorne, oder noch intakte 7-Gang-Nabenschaltung hinten) Manche Läden machen das als *Service* so nebenbei, wenn gerade keine Kundschaft im Laden ist - kostet aber auch dann mindestens einen Zwanziger. Ist meiner Ansicht nach auch nicht zuviel Geld - selbst die Freaks brauchen dafür mit Auswuchten mindestens eine halbe Stunde... Und 25 Tacken für ein *Noname*-Billig-Laufrad ist, wenn mann keinen Bock oder Zeit hat lange rumzusuchen, nun wirklich ein guter Preis... LM-Felgen ohne verstellbare Speichen richten geht garantiert in die Hose - nur einen leichten Höhenschlag bekommt mann noch hydraulisch mit *viel* Gefühl rausgedrückt, spürbarer Seitenschlag ist dagegen quasi Totalschaden. Gurkenräder kann mann zum Nulltarif am Leben erhalten, wenn mann sich die Mühe macht, am Alteisen-Abfuhrtag einmal durchs Dorf zu fahren. Aber bitte vor Mitnahme kurz klingeln und fragen, sonst ist es - trotz Schrott - im wörtlichsten Sinne des Wortes DiebSTAHL. Komplette Ersatzteillager hole ich mir für 'nen Zehner bei der jährlichen Versteigerung des örtlichen Fundamtes. Wunder wirkt es übrigens, wenn man im nächsten großen Supermarkt einen Zettel mit der Aufschrift "Hole Schrottfahrräder kostenlos ab..." aufhängt. Viele brauchen Platz in der Garage und sind zu faul, zum Bauhof zu fahren... Hab früher auf diese Weise den kompletten Freundes- und Bekanntenkreis mit vernünftigen Alltags-Fahrrädern versorgt - und im Laufe der Zeit sind so viele hochwertige Teile übriggeblieben, daß ich sogar das eine oder andere *wirklich* hochwertige Touren- oder Rennrad zusammenstellen konnte... Und die Reste nimmt jeder Schrotti gerne an. Denn es besteht die Gefahr, wenn mann mal mit der Schrauberei angefangen hat, daß einem selbst die Garage zuwächst - hmmmmm... - irgendwo her kenn ich das... Wenn mann nur ein bestimmtes Teil oder Kleinkram für annähernd *lau* sucht, einfach den zuständigen Gemischtwaren-Schrotti fragen. Der interessiert sich eh nur für den Rahmen...