Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was mich noch mehr wundern würde wäre, wenn er hier ein KAUFangebot für den Wagen seiner Schwester erhalten hätte...
  2. Wie wäre es denn eigentlich, wenn wir uns künftig bei Fragen wie "Hilfe er ruckelt..." oder "Irgendwo klappert es..." auf eine minimalst sinnvolle Vorgehensweise des Fragenden einigen würden, und zwar wie folgt: 1) Baujahr, Motortyp und relevante technische Ausstattung ...also beispielsweise "EZ11/93 - MJ94 - B204i - 94kW - TCS - Klima" Da wissen diejenigen, die zu helfen versuchen, wenigstens daß Lader und Zündverteiler als Ursache, weil nicht vorhanden, schon mal ausscheiden... 2) Wann und unter welchen Betriebsbedingungen ruckelt/klappert/tropft/scheppert es? ...also beispielsweise "...ruppige, hoppelnde Gasannahme beim Beschleunigen unmittelbar nach Kaltstart und stinkt etwas nach Benzin." oder ...genaues Gegenteil "...beschleunigt gleichmäßig ohne auffallende Geräusche, aber so lam, als ob die Handbremse halb angezogen wäre" Kann man sich wenigstens etwas darunter vorstellen. 3) Wesentliche Reparaturhistorie der letzten Zeit. ...WANN wurde WAS getauscht, was wurde bereits zur Fehlerbeseitigung ausprobiert. Selbst die Info "Kam aus heiterem Himmel und seitdem war die Haube nicht offen..." hilft. Alles andere führt zwangsläufig zum sinnfreien Runterleiern von schon zichmal dagewesenen Vermutungen - was eher verwirrt als hilft. "Ratemal mit Rosenthal..." - kennt das noch irgendjemand ?? In diesem Falle "16v" kann ich nur verdachtsweise auf einen alten CC tippen, bei dem die "16V" als Typenschild irgendwo an der Heckklappe festgepappt sind. Hilfreich kann aber eine Diagnose auf dieser Basis niemals werden. Und genau deshalb werde ich mich in diesem Fall auch inhaltlich aus diesem Fehlergerate-Wüstrumgestochere raushalten...
  3. josef_reich hat auf alter sack's Thema geantwortet in 9000
    Wie wäre es denn eigentlich, wenn wir uns künftig bei Fragen wie "Hilfe er ruckelt..." oder "Irgendwo klappert es..." auf eine minimalst sinnvolle Vorgehensweise des Fragenden einigen würden, und zwar wie folgt: 1) Baujahr, Motortyp und relevante technische Ausstattung ...also beispielsweise "EZ11/93 - MJ94 - B204i - 94kW - TCS - Klima" Da wissen diejenigen, die zu helfen versuchen, wenigstens daß Lader und Zündverteiler als Ursache, weil nicht vorhanden, schon mal ausscheiden... 2) Wann und unter welchen Betriebsbedingungen ruckelt/klappert/tropft/scheppert es? ...also beispielsweise "...ruppige, hoppelnde Gasannahme beim Beschleunigen unmittelbar nach Kaltstart und stinkt etwas nach Benzin." oder ...genaues Gegenteil "...beschleunigt gleichmäßig ohne auffallende Geräusche, aber so lam, als ob die Handbremse halb angezogen wäre" Kann man sich wenigstens etwas darunter vorstellen. 3) Wesentliche Reparaturhistorie der letzten Zeit. ...WANN wurde WAS getauscht, was wurde bereits zur Fehlerbeseitigung ausprobiert. Selbst die Info "Kam aus heiterem Himmel und seitdem war die Haube nicht offen..." hilft. Alles andere führt zwangsläufig zum sinnfreien Runterleiern von schon zichmal dagewesenen Vermutungen - was eher verwirrt als hilft. "Ratemal mit Rosenthal..." - kennt das noch irgendjemand ?? In diesem Falle "16v" kann ich nur verdachtsweise auf einen alten CC tippen, bei dem die "16V" als Typenschild irgendwo an der Heckklappe festgepappt sind. Hilfreich kann aber eine Diagnose auf dieser Basis niemals werden. Und genau deshalb werde ich mich in diesem Fall auch inhaltlich aus diesem Fehlergerate-Wüstrumgestochere raushalten...
  4. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu spät für die - mag sein... Muß wohl daran liegen, daß sie nicht das richtige Forum lesen. Oder den falschen Fuhrparkberater haben. Meine Kunden mit *wirklich* wertvollen Fahrzeugen haben alle auf mein Anraten hin eine Fahrzeugortung versteckt eingebaut bekommen. Mehrere handfeste Klauversuche fanden statt - übrigens immer mittels Abschleppen per Huckepack, damit man nicht erst vorort groß aufbrechen und kurzschließen muß - aber kein Wagen ist dauerhaft verloren gegangen oder irgendwie erheblich beschädigt worden. Im Gegenteil - beim "Wiederfinden" hingen einmal sogar noch ein paar Ukrainer mit Schraubenschlüsseln am Wagen... Die anderen waren fast alle zum "abkühlen" irgendwo in abgelegenen Hallen deponiert und die rechtmäßigen Eigentümer wollten leider nicht so lange warten, bis die "Neubesitzer" wieder zurückkommen.
  5. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo wir gerade beim Thema sind... Mal eine globale Warnung an alle, die mit einer "Pagode" (also W113) durch die Gegend schaukeln... Da scheint es spezialisierte "Sammler" zu geben, die gerade bei Oldi-Treffen den etwas unbefangenen Umgang mit diesem Fahrzeugtyp hemmungslos ausnutzen. Schwerpunkt scheint der nordwestdeutsche Raum zu sein. Bei Treffen wie dem Oldtimer-GrandPrix kommen regelmäßig jedes Jahr welche weg. Und ein Fahzeug auf einem Hänger oder Abschlepper ist ja gerade be solchen Veranstaltungen kein ungewöhnlicher Anblick - fällt also gar nicht auf... Ebenfalls betroffen: Porsche 356 und Mercedes 190 SL (W121) Bitte diese Warnung auch im Freundes- und Verwandtenkreis weitergeben... Wäre ich Polizeibeamter mit etwas Dampf in den Gelenken - ich würde mir die Ersteigerer und Käufer von hochpreisigen Fahrzeugbriefen einmal seeeeeeehr gründlich anschauen...
  6. Aber Du wirst bestimmt jemanden finden, der sich für das Teil interessiert. Möglicherweise sogar im Tausch gegen ein für den Automaten passendes Exemplar. Schalter sind eben beliebter - Dein Vorteil dabei... Oder die passende Soft draufflashen lassen. Ich meine, zumindest die Platine ist bei beiden Varianten identisch. Anschluß an den Modulstecker - müsste ich nachschauen. Glaube aber nicht, daß sich in St.Gallen noch jemand für diese Baureihe interessiert. Die haben anderes zu tun...
  7. josef_reich hat auf Schmidtlein's Thema geantwortet in 9000
    Wer die serienmäßige Schraube gegen eine mit flachem Kopf austauscht und dann noch mit transparentem 2K-Harz den Riß versiegelt oder die *fast* immer ausgebrochene Stelle verfüllt, kann auf die Suche nach einem Austauschteil verzichten. Bei der Montage eine selbst gebastelte Beilagscheibe aus Weichplastik (alten Schnellhefter o.ä.) unterlegen wirkt Wunder. Und bitte nur "handfest" verschrauben...
  8. josef_reich hat auf Silence19's Thema geantwortet in 9000
    Hi, Leutz... Ich glaube, das vorgestellte Fahrzeug hat andere Probleme als die Wahl des Wachses. Bevor hier der Erste auf die Idee kommt, AloeVera, Bachblüten oder sonstige esoterische Veredelungstechniken vorzuschlagen, empfehle ich eher erst einmal eine gründliche technische Durchsicht und Bestandsaufnahme. Und damit meine ich NICHT die offensichtlichen Karosserieschäden. Bitte erst danach dann den Umfang der weiteren kosmetischen Maßnahmen planen...
  9. josef_reich hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn nicht bekannt ist, wo der Gebraucht-Trümmer her ist, also keine Historie vorhanden, kann es ein werksüberholtes Austauschteil sein. Auch die können nach kürzester Zeit verrecken, denn konstruktiv hat sich nichts wesentliches geändert. Oder es war eine kostengünstige Instandsetzung vor Ort. Da durfte dann vielleicht jeder mal dran schrauben... Oder es stammt von einer Schlachtplatte, die irgendjemand voller Wut gegen die nächste Mauer gesetzt hat. Kannst ja mal versuchen, anhand der Seriennummer zu forschen. Good luck... . . . Ach, ja... Hätte ich beinahe in meinem Beitrag vergessen: VERKAUFEN !!!
  10. Auch wenn der Wagen ganz gut, zwar nicht berauschend ist... Diese Auktion ist eine sprachliche Wohltat und Erholung im Vergleich zu den in der Bucht üblichen Texten wie: "Habe isch voll die neuwärtige Auto mit zwei Wochen Tüfff, geht die korekt musse nur machen drauf andere Felgen, habbe isch die nämlisch schon vertickt an meine Koläge..."
  11. josef_reich hat auf gicd900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, wer sich diese Frage allen Ernstes stellt, outet sich als Vernunftswesen. Sollte dann aber zur Strafe den Golf mindestens drei Jahre Fahren, um zu merken, daß die vernünftige Entscheidung die falsche war...
  12. Karman-Ghia-Krümel im Farbmantel, knusprig mit Polyester gebacken...
  13. josef_reich hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ist kein Teer, sondern Spritz-PVC. Wird auch von Feuchtigkeit unterwandert, härtet nur nicht so schnell aus wie diese elende Bitumen-Plörre. Einzelfall - Du geruhst zu scherzen... JEDER 9000er, der nicht beizeiten an dem vorderen Haltepunkt einen beherzten Schuß Wachsversiegelung erhalten hat, bekommt früher oder später den Schaden. Das Band selbst gammelt auch, und zwar am tiefsten Punkt, weil sich dort die Nässe am längsten zwischen Blech und Scheuerschutz halten kann. Der Tank selbst ist etwas elastisch und knetet dann das schon etwas mürbe gewordene Blechband durch. Ich HASSE übrigens diesen pulverlackbeschichteten Billig-Blechtrödel - Ein Kratzer und der Gammel wandert drunter, ohne daß man eine Chance hätte es zu sehen... Und wenn man es sieht, ist es zu spät, das Teil zu sarnieren, weil schon die Substanz erheblich angegriffen ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum die Staubschutzbleche der Bremsscheiben so grauslig aussehen. Die hätte man verzinken sollen, gerade weil sie ständig erheblichen Temperaturschwankungen unterliegen... Aber da wären wir mal wieder beim ewigen Thema des Interessenskonfliktes zwischen Konstrukteuren und Kaufleuten in der Automobilindustrie. Lassen wir es besser...
  14. josef_reich hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    ??? G*E*G*E*N*T*E*I*L ??? Reagiert auf Funkimpuls, aber sperrt genau gegenläufig zu allem anderen ? Oder ignoriert die Fernbetätigung komplett ?? Im Ersten Fall hat wohl jemand an der Verkabelung rumgefuscht... Teste mal folgendes: Reinsetzten in die Karre, alle Türen sind ENTriegelt aber geschlossen. Auch die Fahrertüre... Dann den Kippschalter in der Mittelkonsole betätigen oder den Funksender. Versuchen, alles gleichzeitig zu VERriegeln. Dabei die Bewegung des Sperriegels der Fahrertüre beobachten. Ruckt er nach oben ist was faul... Gegenkontrolle: Alle Türen VERriegelt, falls die Fahrertüre nicht reagiert hat, von Hand den Hebel an der Scheibe gefühlvoll runterdrücken. Dann an der Mittelkonsole oder mit dem Sender ENTriegeln. Wenn dann der Hebel an der Scheibe statt nach oben einen kleinen Ruck nach unten vollzieht, wirst Du wohl die Türverkleidung wegbauen müssen. Hoffentlich hat da nicht irgendein Stümper sonstwo im Kabelbaum zwei Kontakte vertauscht... Übelst wäre übrigens ein Kabelbruch im Türbaum. Passiert meist an der Trennstelle, deren Haltesicherung man bei offener Türe zwischen den Scharnieren sieht. Das von Dir beschriebene Phänomen ergäbe sich, wenn zufällig das ZV-Kabel einen gelegentlichen Masseschluß hätte - würde dann auch die durchgeknallte Sicherung erklären...
  15. josef_reich hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Ursache für Totalausfall ist erstmal genannte Sicherung. Zum Testen *vorrübergehend* mal 20A einsetzten ist ok, sonst verdübelt man im *nullkommanix* eine ganze Schachtel von den "blauen", bis man rausbekommen hat, wo der faule Hund sitzt. Aber bitte nicht im Dauerbetrieb... Oder mal das mondpreisige "ZV-Steuergerät" oben im Fahrerfußraum testen, welches nichts anderes ist als ein lumpges Gruppenrelais. Dann müsste aber außer den ZV-Stellmotoren alles andere funktionieren. Der Funkempfänger ist zu 99,9% NIEMALS der Übeltäter... Die elektrische Tankverriegelung gibt im Gegensatz zu den Türgebern übrigens im finalen Stadium häufig ein knarzendes Rattergeräusch von sich. Bei sehr alten CC-Modellen und CS bis MJ93 gibt's dann noch eine Fehlerursache, die mit dem Stellmotor in der Fahrertüre zu tun hat. Aber das schauen wir uns gegebenenfalls erst später an...
  16. Also, ich kenne keinen einzigen 9000er, der im Sinne von Youngtimer in Sammlerhand wäre. Lediglich alle Facetten von Alltagsgurke, Winterauto - und die wenigen, die sich mit den bekannten Mitteln um die Möglichkeit eines, nun ja... - ich sag mal - eines etwas fortgeschritten zügigen Fortkommens bemühen, interessieren sich dafür... Meistens werden damit Kilometer gefressen, was nicht heißt, daß solche Fahrzeuge zwingend vernachlässigt und runtergefahren sein müssen. Sehe gelegentlich auch hi und da mal einen, der noch wirklich vernünftig da steht - aber der dient dann lediglich dem Zweck der Fortbewegung - und nicht, um davor den Gebetsteppich auszurollen. Wirklich *gute* sind mittlerweile in festen Händen, allerdings fast ausschließlich zum Zweck, ein zuverlässiges Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie ohne Wartungsstau zu besitzten. Fahrzeuge, die dem Anspruch eines künftigen Liebhaberstückes entsprechen, sind auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt quasi nicht mehr zu finden. Dauerhaft wertbeständige Restaurierungen finden eigentlich noch überhaupt nicht statt, eher wird zur kostengünstigen Teilebeschaffung geschlachtet.
  17. josef_reich hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, an Deinem *eigentlich saabuntypischen* Fahrstil liegt das definitiv nicht. Wenn das im Tausch eine wirklich neue gewesen wäre, würdest Du ja hier nicht fragen müssen - sondern sie dem Teilehändler um die Ohren schlagen. Nun, ich vermute, Du wirst das *scheinbar* günstig ein Schätzchen von Gebrauchtteil erworben haben, welches selbst schon in den letzten Zügen lag. Es wäre sinnvoll, zu ergründen, welche Laufleistung sie schon hinter sich gebracht hatte, bevor sie bei Dir gelandet ist. Wenn sie aus einem Unfallwagen stammt, war wohl der Unfall die finale Erlösung für den Vorbesitzer... Der hätte nämlich genau das erlebt, was Du jetzt vor Dir hast. Hoffentlich Einbau mit Gebrauchtteile-Gewährleistung, sonst Arschkarte gezogen...
  18. Nur mal so'n Schiebedach-Dichtungsquicky, falls es interessiert... @[mention=1074]ys3e[/mention] Spar dir erstmal die Gummipflege. Greif Dir lieber eine möglichst ausgenudelte, in Grund und Boden gerubbelte alte Zahnbürste. Oder einen kleinen Borstenpinsel für Ölfarbe, keinen für Aquarelle... ...obwohl es hier um Wasser geht. VIEL Wasser. Mit einem kräftigen Schuß Spüli drin. Und mit dieser Spüli-Plörre wird als Erstes mal der beflockte Dichtungsbereich vom Algen-Gammel befreit und dabei gefühlvoll (!!!) aufgebürstet. Danach gründlichst (ebenfalls !!!) mit viel (erstrecht !!!) klarem Wasser gespült. Bitte keine anderen Chemikalien verwenden, Vorsicht mit Algen-Ex oder scharfen Reinigern, wenn man nicht weiß was da an Lösungsmitteln drin ist... Wer diese Dichtung ohne Vorab-Reinigung einfach nur mit "Gummipflege" einjaucht, erhält als Ergebnis ein speckiges Etwas, daß dann erst recht nicht mehr ordentlich dichtet. Und auch auf lange Sicht nicht mehr dichten wird - denn die Algen-Gummipflege-Mischung bekommt man so gut wie nicht mehr aus dem Dichtfließ raus. Bitte die Gummi-Wundermittelchen nur auf die glatten Dichtungsbereiche. Und lieber zusätzlich mal die Auflagefläche des Daches putzen, damit die jetzt hoffentlich wieder saubere Dichtung auch vernünftig dichten kann...
  19. josef_reich hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann frag doch einfach mal rum, ob wer in der DDR ohne Duldung der Partei einen Studienplatz bekommen hätte... Ich kenn dutzende von Leuten, die aus der Gegend kommen - besser gesagt, sie fluchtartig verlassen haben - weil sie dort keinerlei Zukunft haben. Und von den gleichen alten Partei-Bonzen berichten, die immernoch in der Verwaltung sitzten und sich mit ihren Erfolgen in der "Guten alten Zeit" und im Parteikader großtun. Natürlich jetzt auch als Neu-Mitglieder irgendeiner bürgerlichen Partei... Kein Einzelfall, annähernd gleich lautende Berichte von "Flüchtlingen" (...bitte nicht falsch verstehen...) aus Lübben, Angermünde, Malchin, Gärtow, und vielen anderen Gemeinden, von denen hier im Westen vermutlich noch nie jemand gehört hat. Dazu mehreren Wessis und Wessinen, die in den Osten geheiratet haben. Eine davon arbeitet jetzt in der technischen Abteilung einer Staatsbehörde - und ihr direkter Vorgesetzter jammert fast täglich über das Schicksal "seiner" untergegangenen Partei. Zur Jugendpropaganda - Nun, das hat es schon in den tausend Jahren vor Gründung der DDR gegeben. Vollständige Kontrolle des Staatsbildes der nachwachsenden Generation von frühester Jugend an. Unterdrückung jeglicher abweichlerischen Gedankenansätze. Und mal abgesehen davon - Verzeihung - was ist denn Agitation und Propaganda ? Doch wohl nichts anderes als die konsequente Verbreitung staatlicher, also hier einheitsparteipolitischer Direktiven. Leider gab es nur eine Partei, deren Einheitsgedanken verbreitet werden durften - zumindest öffentlich. Klingt für mich in Summe nicht zwingend nach oppositionellem Gedankengut, welches die Herbeiführung eines demokratischen Staatsgerüstes zum Ziel gehabt haben könnte... Ich verstehe allerdings durchaus, daß jemand der jetzt unter einer anderen Fahne segelt, großen Wert darauf legt, seine schmierige Vergangenheit zu verschönbessern. Schließlich laufen ja genügend Partei-Fratzen und Funktionäre durch die Gegend, die sich mit scheinheiligen Lügen und Ausflüchten vor der Verantwortung für ihre Vergangenheit drücken. Ein Anwalt soll auch darunter sein. Man sah ihn bei fast allen Parteikundgebungen ständig hinter Erich rumschlawieseln. So ein Zufall aber auch... Ach ja, zum Thema FDJ und SED Nimm's mir nicht übel, aber jeder mir bekannte Bericht derjenigen, die es erleben "durften" - diese "jugendbeglückenden" Veranstaltungen einer Gehirnwäsche- und Gleichschaltungsorganisation für minderjährige - ist für mich ein Beweis dafür, daß die aktiven Führungskräfte der FDJ sehr wohl eng und in ständiger Abstimmung sowie der ständigen Kontrolle durch die regionalen Vertreter der SED gearbeitet haben. Ob da nun ein albern buntes Parteibuch abgestempelt wurde oder nicht, der Zusammenhang ist nicht zu leugnen. Oder glaubst Du tatsächlich, man hätte jemanden mit kritischem Gedankengut unbewacht diese Kultivierungs... äääähm wollte sagen "Kulturarbeit" ausführen lassen?? Demzufolge ist für die Erlangung einer Führungsfunktion der FDJ, dem doch höchst sensiblen Bereich aus dem der gleichgeformte Staatsbürgernachwuchs hervorgehen sollte, SED-konformes Verhalten und Denken quasi vorauszusetzen gewesen, oder kann mir irgendjemand das Gegenteil beweisen? Für mich ist und bleibt jemand, der die Jugend im Auftrage der Partei ideologisch verdreht - oder je nach Sichtweise gleichschaltet - ein Parteimitglied. Ob mit oder ohne Mitgliedsausweis - das ist wohl zweitrangig. Es hat mal eine Zeit gegeben, da wurden diese Menschen als Mitläufer bezeichnet. Aber ich glaube, dieser Begriff ist schon etwas zu einseitig belastet. Ach ja, wie war das ursprüngliche Thema? Linksüberholen?? Schließen wir doch den Kreis. Besagte Person hat offensichtlich ihre eigene Vergangenheit rechts überholt...
  20. josef_reich hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da könnte ja jedereiner kommen und sich etwas "anmaßen" - aber es könnte ja auch ein anderes Amt sein... Stellt Euch beispielsweise einmal vor, ein SED-Mitglied (...ihr wisst schon, der Verein mit den Sprüchen wie "Imperialistischer Klassenfeind" oder ähnlich...) hätte solange beim guten alten Erich geschleimt, daß es zur Propagandabeauftragten für Jugendfragen in ihrer Heimat, der schönen Uckermark befördert worden wäre und gleichzeitig einen Studienplatz in der schönen alten DDR bekommen hätte. (...ihr wisst schon, das Land, in dem sich die Menschen so wohl gefühlt haben, daß es es fast nie für erforderlich gehalten hätten, über eine Mauer zu steigen...) Als Dankeschön war dann diese Hoffnung der Partei während ihres Studiums weiterhin aktives Mitglied der FDJ (...ihr wisst schon, der Jugendverein, der so schön die Fähnchen schwingen kann...) geblieben. Die Uckermark. Wetten? Dort in der Gegend erinnert sich kaum einer mehr an die jahrelange Verbreitung der Propaganda-Parolen dieses so hoffnungsvollen FDJ-Mitgliedes, mit denen mehreren Generationen das Gehirn verkorkst wurde... Ich gebe zu, scharfer Tobak. Aber wir reden ja hier über Anmaßung. Wenn also oben erwähntes SED-Mitglied auf einmal - oh Wunder - (...weil der von allen so geliebte Onkel Erich einen wichtigen dauerhaften Termin im Ausland hat...) die Würze des christlich demokratischen Denkens entdeckt hat, die seit frühester Jugend eingehämmerte Ideologie auf einmal eh nichts mehr wert ist und der Onkel Helmut ja sowieso viel mehr Speck auf den Rippen hat, der der eigenen verlogenen Karriere wesentlich nützlicher sein kann... Wenn sich also dieses in jahrzehntelanger mühevoller Eigenleistung als verlässliche Genossin bewährte SED-Mitglied zur Regierungsführung eines *mittlerweile* angeblich demokratischen Staates aufspielt... ...DAS NENNE ICH DANN ECHTE ANMASSUNG. Was spielen denn da noch irgendwelche blauen Lichtlein einer verwirrten Hausfrau vor dem Einkaufszentrum für eine Rolle ??
  21. Manche haben sie, andere nicht. Häufig wurden sie schon klugerweise vom Vorbesitzer entfernt. Grundsätzlich findet man sie oben, unter den Lautsprechern an der Frontscheibe, wo sie normalerweise keinen bleibenden Schaden verursachen und die Resonanz im Hohlraum dämmen. Bei neueren Fahrzeugen allerdings dann fast immer schon als Schaumformteil. Aber wer auf Nummer Sicher gehen will, der kann die ja mal die Fußraumverkleidungen zur Türsäule hin wegbauen, ob da noch etwas flockiges verpresstes vergraben liegt. Bei manchen Viertürern hab ich sie auch schon in der B-Säule gefunden, wurden offensichtlich schon vor Montage der Gurteinheit reingestopft, sind dann aber nach unten weitergewandert. Cabrios sind unkritisch, weil die Versteifungsbleche mit dem Gurtaufroller ja wesentlich weiter hinten liegen. Dafür gibt es gelegentlich mal so ein Schätzchen im Bereich des Verdeckkastens. Habe bisher leider keine absolute Regelmäßigkeit feststellen können. Die Dinger sind aber in der Automobilindustrie als Abhilfe sehr beliebt, wenn ein Neuwagen auf der Rüttelplatte Klappergeräusche verursacht - schnell mal die Verkleidung weggebaut, so ein Teil dazwischengeklemmt - und Ruhe ist... Auch Saab wird da ganz bestimmt nicht aus der Reihe getanzt sein. Ganz übel sind übrigens die Bollen aus gepressten Stofflumpen die in eine Folientüte eingeschweißt wurden. Etwa so groß wie ein Anti-Beschlag-Schwämmchen, die Tüte natürlich niemals richtig dicht - oder gar beim Reinstopfen eingerissen - der ideale Feuchtigkeitssammler, der seine Ladung noch nach Wochen im Hohlraum verteilt...
  22. Ah, ...ja - verstehe. Du meinst den hübschen, bunten Blümchen-Teppich - der von alleine durch den Boden gewachen kommt - wenn man zu lange auf einer Wiese parkt... Uff - kann die Bodenblech-Flicken nicht mehr zählen, die ich im Laufe der Zeit deswegen zuschneiden musste. Zum Glück *nur* Kundenautos.
  23. @ turboflar, L900/0 und Raephu22 Macht dem armen Kerle doch nicht so eine Angst... Oder wolltet Ihr lediglich mitteilen, daß Euer Fahrzeugboden über ein noch kreativeres Lochmuster verfügt? *hämischgrins*
  24. josef_reich hat auf lachgas's Thema geantwortet in 9000
    Genaugenommen ACHT Schraubpunkte, verteilt auf vier Schraubpunkt-Pärchen - somit für jeden Dachträgerfuß ein Päärchen für jeweils zwei Schrauben. *verarschemodus-aus* Drück mal die obere dicke Türdichtung - die von vorne die A-Säule langläuft, zwischen den Türen und der Dachhaut weitergeht und hinten an der kleinen Blende endet - etwas nach außen von der Dachhaut weg. Bei geöffneten Türen, etwa in Höhe der vordern Kante des Schiebedaches und im Bereich der *Spitze* der Dreiecksscheibe der hinteren Türen, also eine gute Handspanne vom jeweils vorderen und hinteren Ende des oberen Türausschnittes der Seitenwand entfernt... Bei Trägern mit Knebelverschraubung am Trägerholm ziehen sich da pro Haltepunkt jeweils zwei Zapfen OHNE Gewinde rein. Dann gibt es noch die Luxus-Träger für maximale Ausnutzung der zulässigen Dachlachst. Die werden dann direkt in die Gewindehülsen verschraubt. Aber bitte NIEMALS unnötig lange verschraubt lassen, denn wenn die festrosten hast Du ein echtes Problem. Dann drehen nämlich bei Demontage des Trägers die Hülsen in der Dachhaut mit und Du mußt ausbohren, den Dachhimmel wegbauen, neue Nieten einziehen, *grausel* Vorsorglich etwas Kupferpaste reingeschmiert wirkt da übrigens Wunder... Benutze bei der Schraublösung *UNBEDINGT* die richtigen Schrauben. Mit gaaaaaaaaaaamz flachem verrundetem Kopf und Tx oder Imbus-Innensechskant. Sonst zerstanzt Dir der Schraubenkopf bein Schließen der Türen die Dachdichtung !!!
  25. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Yipp. Das sind die richtigen. Rot = Zündplus/Dauerplus - sollte so geschaltet sein wie das Radio - je nachdem, ob dieses über Zündung oder permanent betrieben wird. Grün = Schaltsignal/Antennen-Ausfahrimpuls bei eingeschaltetem Radio. Kannst zur Sicherheit ja noch mal zum "grünen" Gegenstück im Radioschacht und bei gezogener Antennensicherung das "rote" durchmessen, aber das passt. Empfehle DRINGEND sowohl Radio als auch Antenne über Zündung zu schalten, nur der Senderspeicher sollte logischerweise zündunabhängig betrieben werden. (Hab halt leider schon *entschieden* zu viele leere Batterien und durchgeschmorte Antennenplatinen gesehen...) Hast da aber wirklich offensichtlich ein 9000er-Teil... Müsste mich da schon seeeeehr täuschen. Die original Saab-Motorantennen sind übrigens in vielen Modelljahren Hirschmann-OEM. Somit lassen sich die Anbauteile des Motorgehäuses fast immer an das Fahrzeug anpassen, früher haben viele ihre Motorantenne ins nächste Auto "mitgenommen" und lediglich Anpassungssätze nachgekauft. Verbaue seit Jahren kostengünstig hochwertige Hirschmann-Antennen aus verunfallten Fremdfahrzeugen in 901ern und 9000ern, meistens jedoch die AUTA 6000 KE-F 10. (Nicht mit den billigen HitAuta aus dem Baumarkt verwechseln !!!) Lediglich die besagte Stromversorgung muß je nach Modell gelegentlich angepasst werden, weil fahrzeugspezifisch. Oder mal ein Blechwinkel gebogen und eingenietet... Und die "Klemmköpfe" passend zur jeweiligen Karosserieschräge bekommt man beim örtlichen Auto-Hifi-Fuzzi einzeln... Selbst die Alu-Hülse für den Teleskopstab kann man tauschen, wenn er *oben* die total falsche Form hat. Dazu muß nur eine kleine Schraube im Motorgehäuse gelöst werden, dann geht der bei demontiertem Teleskop leicht aus seiner Führung. Also "Umstricken" sollte auf jeden Fall machbar sein. Ach ja, und prüfe ob die Antenne vernünftig Masse bekommt. Hochwertige Antennen verfügen über ein zusätzliches Masseband zur Karosserieverschraubung. Ok, ok - Natürlich nichts für die Originalitätsfanatiker und Puristen... *bittegnademitmir*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.