Alle Beiträge von josef_reich
-
Selbst, wenn es nicht helfen sollte!
Knapp 80% halten es für einen Schafscheiß... Nur 15% halten es für sinnvoll, dem Rest ist es wurscht. Trotzdem tritt dieser hahnebüchende Schwachsinn in Kraft. Unbeaufsichtigte Europa-Verwaltungsfurzer in kollektivem Wahn mit der Automobil-Verkaufs-Lobby haben es angezettelt, Schwachmaten in Berlin setzten es ohne jegliches Nachzudenken in nationales Recht um... So weit zum Thema Mehrheiten in einer Verwaltungsdiktatur.
-
Rücksitzausbau ?
Klapp die beiden Sitzbankteile nach vorne, so daß sie hochkant hinter den Lehnen der Vordersitze stehen. Hock Dich gemütlich auf den Teppich, der dadurch "begehbar" wird. Nimm etwas Werkzeug mit auf die Reise... Schau von hinten unter die hochgeklappten Sitzbänke. Dort findest Du die Drehlager, durch die das nach vorne klappen ermöglicht wird. Diese sitzten in Kunststoffbuchsen, die jeweils beidseitig verschraubt sind. Wenn ich mich recht entsinne, mußt Du pro Sitzbankteil vier Schrauben lösen. Vorsicht Verletzungsgefahr beim Einbau. Mit etwas Ungeschick schafft man es, sich ziemlich die Finger zu quetschen. Die einzubauenden Teile am besten von einem zweiten Mann/Frau/Irgendwem in Position halten lassen, dann lassen sich auch die Schalen und Schrauben besser zusammenfummeln... Die Lehnenteile sind ja wohl selbsterklärend, oder??
-
Analog Uhr
Jipp. Wahlweise jeweils einen für hell oder für dunkel. Der für "Dunkel" erkennt automatisch eine Sonnenfinsternis und schaltet Heizung und Fernlicht an. Und der für "Hell" erkennt Nächte mit Vollmond und klappt automatisch die Lehne des Beifahrer(Innen)sitzes nach hinten... *wegduck*
-
Analog Uhr
Da George Orwell schon ziemlich lange tot ist und er nichts vom 9000er wissen konnte, bleibt nur eine Lösung: Das ist die mobile Schnittstelle von HAL-9000
-
Schriftzüge renovieren
Frag doch mal nach dem Preis. Wirst ziemlich ungläubig in die Landschaft schauen... Ich lege übrigens auch lieber woanders Hand an. Dort, wo es kreischt oder kichert, wenn man die richtige Stelle erwischt hat...
-
Schriftzüge renovieren
Wenn Ihr sonst keine Probleme habt... Also, Modellbaufarbe überlebt den Besuch der nächsten Waschstraße nicht. Das haben schon andere vor Euch probiert... Abkleben zum Lackieren mit Chromlack wäre nicht nur Sklavenarbeit, sondern einfach wegen der filigranen Konturen nicht realisierbar. Wenn schon - dann verwendet bitte Maskierlack, der nach dem Sprayen der Chromfarbe einfach wieder von der bereits vorher schwarz beschichteten Fläche abgezogen wird. Den kann man ruhig "schlampig" aufpinseln, danach die silbern zu beschichtende Frontfläche mit einer glatten Schleifhilfe bis auf den Kunststoffträger runterschleifen. Das gibt mit etwas Geschick eine präzise Kante am Übergang zwischen Schwarz und Silber. Größenwahnlösung für die Perfektionisten: Schriftzug einscannen und Kontur in Drawing Interchange Format (DXF, auch Drawing Exchange Format) konvertieren. Hilfsprogramme wie "RasterToVector" oder "RasterToCad" verwenden. Bei einem professionellen Foliendienst auf Metallfolie auslasern lassen. Mit dünnflüssigem 2K- oder Kontaktkleber auf dem schwarzen Träger befestigen.
-
Unterschied ABE und TUEV Gutachten ?
Erwähnenswert ist, daß die TüV-Eintragungen (=Einzelgutachten) entweder im Ermessensbereich des Gutachters liegen oder auf Basis einer Unbedenklichkeitsbescheinigung erstellt werden. Diese werden im Normalfalle seitens Fremdherstellern zur Eintragung von Zurüstteilen mitgeliefert. (Felgen, Spoiler, Sportauspuff, etc.) Leider ist das mitlerweile eine böse Falle. Dank der EU-Bürokraten-Kacker gibt es eine Reform im Zulassungsgesetz, durch welche die meisten Unbedenklichkeitsbescheinigungen UNGÜLTIG geworden sind. Selbst namhafte Hersteller von Felgen, die häufig sogar besser als die Originalteile sind, stehen vor dem Problem, daß ihre Produkte nicht mehr eingetragen werden. Was letztes Jahr noch problemlos und legal möglich war, führt mittlerweile zum Erlöschen der Betriebszulassung... Dahinter steckt natürlich mal wieder die Lobby der Automobilindustrie, die ausschließlich ihre eigenen mondpreisbehafteten Zurüstteile absetzten will. Nur diese, ausschließlich mit fahrzeugspezifischer Herstellerfreigabe (=ABE) und EU-Prüfnummer sind noch problemlos und brauchen im Normalfalle auch nicht eingetragen werden. Also - VOR Kauf von irgendwelchen Teilen prüfen. Auf jeden Fall die Unterlagen im VORAB vom Händler zusenden lassen und bei den Rostklopfern anfragen, ob die Papiere ok sind. Dann gibt's keine bösen Überaschungen.
-
rauer Motorlauf, geht manchmal aus
Äääääähm, Verzeihung - warst Du in einer Werkstatt oder in einer Quiz-Show? Keine passende Soft und dann der Verdacht auf Zündcassette - das hätte meine Oma auch noch hinbekommen. Wechsle mal ganz schnell die Werkstatt. Die Opel-Buden haben keinen Plan, häufig keinen Bock und ganz besonders keine Erfahrung um bei einem 9000er systematisch und schnell den Fehler einzukreisen. Und außerdem nie die erforderlichen Teile auf Lager. Fehler der Zündbox sind außerdem nicht mit dem Tech auslesbar. Deshalb hat jede ordentliche Saab-Werkstatt eine fehlerfreie Box da, die bei Verdacht zu Prüfzwecken eingebaut wird.
-
Schiebedach schiebt nicht mehr, Motor oder ?
Spar Dir die Himmel-Demontage für den Schluß auf - dann, wenn Du alle anderen Fehlerursachen ausgeschlossen hast. Prüfe bitte als nächstes erst einmal die Elektrik. Fang an dem Kippschalter in der Mittelkonsole an. Da sammeln sich fast immer Krümel und anderer Dreck. Die wandern unter die Kontakte und führen häufig zu einem recht merkwürdigen Schaltverhalten... Abdeckung am Schalt/Wählhebel lösen, vorne mittig eine Schraube. Mit einer Hand unter das Schaltermodul mit Dach/Zentralverriegelung/Fensterheberschaltern und dieses von unten rausdrücken. Stecker oder Steckermodul lösen. Wenn Du einen CC hast, kannst Du sogar den einzelnen Schalter ausbauen, öffnen und reinigen. Beim CS sind die Schalter in einem gemeinsamen Gehäuse.
-
Komplettlackierung
Lackarten gibts wie Sand am Meer. Nur sind die entweder nicht mehr gebräuchlich (Nitro-Cellulose, Zapon, etc.) oder nur bei einigen besonderen Fahrzeugen erforderlich (Kunstharz, GFK-Karosse der Corvette) Üblich ist Acryl. Bisher mit toxischem Lösungsmittelanteil (Xylol und andere Aromate) künftig wohl nur noch auf Wasserbasis. Effektmischungen sind neben den simplen Uni-Lacken lediglich eine Frage des Geldbeutels. Vom einfachen Metallic über Perleffekt bis hin zum Flipflop ist alles möglich. Ergänzt durch bis zu drei Klarlackschichten... Der Spaß kostet ab etwa 3500 Ocken aufwärts, alles darunter ist Fusch. Da wird dann an den Vorarbeiten gespart, schlecht angeschliffen oder schlampig abgeklebt. Sonderlackierungen erreichen schnell fünfstellige Beträge. Ein wirklich guter Lackierer beherrscht seinen Job. Da stimmen dann Temperatur, Luftfeuchte und Lackmischung. Lackierfehler sind fast immer unzureichende Haftung durch unzureichendes Anschleifen und Entfetten sowie fehlerhafte Verarbeitung, also Orangenhaut bei falscher Temperatur und Welligkeit durch fehlerhafte Viskosität. Verträglichkeitsprobleme sollten im Normalfalle nicht auftreten, wenn der Altlack nicht durch Reparaturlackierungen eine Mischung verschiedener Lacktypen ist.
-
Verdeckreinigung und reparatur
Versuch's mal bei Autosattlerei Krapp Warnstedtstr. 16f, 22525 Hamburg, Tel.: 040-564246 Autosattlerei Edelbert Baumgart Grandweg 66, 22529 Hamburg, Tel.: 040-564246 und vielleicht noch Polsterei für Automobile Holger Merker Ostdorfer-Landstr. 366, 22589 Hamburg, Tel.: 040-81962496 Könnte allerdings sein, daß die einen Lachkrampf kriegen, wenn Du mit Deinem Gemüsebeet vorfährst... Solltest Du eine neue Pelle brauchen, nimm Sonnenland-Dralon. Kostet zwar etwas mehr, hält aber deutlich länger als die Billiglösungen. Kannst damit schon eine Zeit lang weiter im Wald parken...
-
Schlüssel nachmachen lassen
Du hast jetzt einen Wagen ohne jeglichen Schlüssel? Oder den ZWEIT-Schlüssel verloren?? Im Service-Scheckheft, soweit noch vorhanden, ist fast immer ein Aufkleber auf der Innenseite des Deckblattes mit dem Schlüsselcode. Da, wo ab Werk der Werkstattschlüssel ohne Gummigriff eingeklebt war. Oder bestell halt einen Nachschlüssel, indem Du den Code über die FG-Nr. ermitteln lässt. Das geht, laß Dich also nicht beim Freundlichen abwimmeln. Ansonsten, falls Du noch einen letzten haben solltest: Manche Schlüsseldienste haben den Rohling, bei den kleineren Fachbetrieben sind sie fast immer auf Lager. Die sind allerdings mittlerweile fast alle ausgestorben... In den Bau- und Supermärkten könnte der Schlüsselfuzzi zwar einen Rohling beim Großhändler bestellen, scheut allerdings fast immer den Aufwand.
-
Druckwächterproblem
Hähähähäääää.... Ich habe auch einen Beinahe-Knall. Aber damit kann ich leben... Trotzdem - Bitte Vorsicht bei Eingriffen an genau dieser Stelle. Macht zwar beim Überholen höllisches Vergnügen - ist aber kein Spaß mehr, wenn einem gerade in dem Augenblick die Karre hochgeht und deshalb der Gegenverkehr plötzlich an der Motorhaube anklopft...
-
Tagfahrlicht * Geht das nur mit den Hauptscheinwerfern?
Bist Du Dir sicher, daß das Licht nicht durch den Spannungsabfall beim Starten ausgeht? Die Betätigung des Anlassers ist nämlich durch die extrem hohe Stromaufnahme aus Sicht des Bordnetzes annähernd mit einem Kurzschluß der Batterie gleichzusetzen...
-
Ruckeln bei starker Nässe
Ja mei, hätte ich denn hier zusätzlich noch einen Vortrag über spinnende Drucksensoren, Kondenswasser in LLK-Rohren oder ähnliche Störenfriede bei der Trionic-5 halten sollen? Das hätte ja wohl in dem Zusammenhang etwas zu weit geführt... Bin mir übrigens gerade nicht ganz sicher, ob der B235R, also Trionic-7, nicht doch einen LLM direkt hinter dem Luftfilter hat. Lange keinen mehr auf der Bühne gehabt...
-
Tagfahrlicht * Geht das nur mit den Hauptscheinwerfern?
In diesem besonderen Fall solltest Du überlegen, ob nicht eine dauerhafte einfachere Lösung sinnvoller ist. Eine gute Batterie hat normalerweise gar keine Probleme mit dem Dauerfahrlicht, also brauchst Du den Kabelbaum und die Beleuchtungsschaltung nicht unbedingt "umzuklöppeln". Schalte einfach ein Verzögerungsrelais hinter die zusätzlich gesteckte Sicherung. Dieses bewirkt, daß der Stromkreis erst etwa 15 Sekunden nach Drehen des Zündschlüssels freigegeben wird. Vorteil: Du hast nach wie vor die komplette Fahrbeleuchtung, wie jetzt auch. Brauchst bei Dämmerung nicht vom abgespeckten "Tagfahrlicht" mit Standleuchten auf normales Ablendlicht umzuschalten. Kannst den Einbau falls gewünscht in kürzester Zeit wieder rückgängig machen. Und das wichtigste: Beim Starten des Motors ist das Licht noch aus, schaltet sich erst danach automatisch ein. Dadurch steht die volle Batterieleistung für den Anlasser zur Verfügung. Gleichzeitig bekommen die Glühlampen nicht ständig die Spannungsschwankungen beim Starten mit und leben bedeutend länger. Jeder einigermaßen brauchbare Bosch-Dienst sollte Dir ein solches Relais beschaffen können, ansonsten geht es auch mit den handelsüblichen Teilen von Conrad, Reichelt, Bürklin etc. Die von Dir zusätzlich eingebaute Sicherung versorgt ja nicht direkt die Beleuchtung, sondern steuert das Leistungsrelais des Fahrlichtes - ist also nicht mit dem Betriebsstrom, sondern nur mit einem Steuerstromkreis beaufschlagt. Deshalb kannst Du auch problemlos eine Zeitverzögerung vom Elektronik-Krauter verbauen und bist nicht auf Kfz-Teile angewiesen. Achte nur darauf, daß das Relais mit mindestens der Stromstärke der Sicherung belastbar ist.
-
Ruckeln bei starker Nässe
So etwas kommt gelegentlich bei *fast* jedem Fahrzeug vor. Deshalb mal hier einfach mal ein 900-I-unabhängiger Kommentar... Die häufigste Ursache ist ein durch extrem hohen Wasseranteil in der Rohluft eine kurzfristig fehlerhaftes Signal des Luftmassenmessers. Motorsteuerungen wie Motronic, Trionic regeln dies sehr schnell als Meßausreißer nach, trotzdem kommt es zu kurzzeitigem Ruckeln. Das kann sich unter Last sogar "anfühlen" wie ein leichter Kolbenklemmer... Auch Magnetventile der Unterdrucksteuerung eines Laders neigen zeitweise zu solchen Nässeaussetzern, schließlich sind sie häufig wegen der erforderlichen Nähe zum Lader unmittelbar hinter dem Kühler montiert. (Mehr als ein halber Meter Schlauch zwischen Ventil und Unterdruckdose der Laderverstellung führen schnell zu unsauberem, weil verzögertem Ansprechen der Ladedruckregelung.) Aber bitte blos nicht verrückt machen lassen - Nässe führt immer wieder mal zu merkwürdigen Phänomenen, die nicht unbedingt einen Schaden am Fahrzeug bedeuten. Würde zunächst einmal lediglich alle Steckverbindungen überprüfen, die im unmittelbaren Spritzbereich von Regenwasser liegen. Und die Sache im Auge behalten, ob es auch mal bei trockenem Wetter auftritt...
-
Verdeckreinigung und reparatur
Dann bist Du, wenn Du weiterhin beim Cabrio bleibst, eine dauerhafter Gelddruckanlage für den Verdecksattler... Wie oft muß ich es hier im Forum eigentlich noch sagen? Stoffverdecke brauchen REGELMÄSSIGE Pflege. Wenn sich schon der Grünspan flächendeckend eingenistet hat, ist das für mich der Beweis, daß der Besitzer des Biotops absolut keinen Plan von den Bedürfnissen eines Cabrios hat. Ein Carport als Abstellplatz ist eigentlich Minimalvoraussetzung, sonst wird's leicht ein Groschengrab. Wenn kein Unterstand zur Verfügung steht, ist alle paar Monate Dachpflege angesagt. Der Stoff bleicht durch UV-Einfluß des Sonnenlichtes aus und versprödet unwiederbringlich. Und die Dauerberegnung zerstört die Versiegelung und treibt danach den Dreck in alle Poren. Aber wie Du willst - dann ist halt regelmäßig alle paar Jahre eine neue Pelle fällig. *kopfschüttel*
-
9000 I oder 9000 II ?
Also, ich fand damals die 39.000 in Echt-Geld (=Deutschmark) für einen 9000er in Buchhalterausführung nicht sonderlich übertrieben. Kein Turbo und der 1985ccm-Motor, pflegeleichtes Velour und als einzige SA ein Stahlschiebedach...- Das war irgendwann Mitte '88. Sicherlich, im Vergleich zum Turbo war das eher eine Wanderdüne. Hat dann aber auch eine knappe halbe Mio. Kilometer gehalten. Für einen Kompakt-Mazda oder einen Toyota Corolla wurden aber damals schon knapp 25.000 Steine aufgerufen und ein ziemlich grausliger Opel Kadett E war nicht unter 20.000 zu bekommen. War damals nicht ganz so sonderlich steinreich und hab mir lieber einen neuen mit minimaler Ausstattung statt einen mit Gimmicks vollgepackten gebrauchten zugelegt. Der Aero hat dann ein knappes Jahrzehnt später allerdings mehr als das doppelte von meinem ersten 9000er gekostet...
-
Rauchen im Auto bald verboten ?
Es lag mir auf der Zunge... Bis dahin fehlt aber noch die lange erwartete Briefkastensteuer für diejenigen, die immer noch nicht GEZahlt haben.
-
Batterie/Starthilfe
Das ist eigentlich normal. Eine Automatik, die - nachdem man eine kühlere Temperatur eingestellt hat - so schnell wie möglich durch Erhöhen der Lüfterdrehzahl versucht, die unerwünschte warme Luft aus dem Wagen zu bekommen.
-
Schiebedach schiebt nicht mehr, Motor oder ?
Wichtig ist, daß es nicht nur vorne auf die sichtbaren Schienen aufgetragen wird, sondern auch im Bereich der Dachcassette wirkt. Ohne Demontage des Dachhimmels ist das eigentlich nicht möglich, aber als Notbehelf reicht es für's Erste, wenn im HINTEREN Bereich bei GEKIPPTEM Dach eine reichliche Menge Schmiermittel aufgetragen wird. Dann das Dach ablassen, also zuklappen und nach hinten fahren lassen. Dadurch wird eine hinreichende Menge des Schmiermittels mit nach innen in die Cassettenführung mitgeschleppt. Die einen schwören auf WD40, andere haben auf Teflonspray umgestellt, die nächsten greifen zur Fettspritze. Hauptsache, man BLEIBT bei dem einmal gewählten Mittel, denn mit Fettresten kann Teflon nicht schmieren - und WD40 unterwandert manche Schmiermittel und löst sie vom Untergrund ab. Wenn es dann ein Öl sein soll ist wichtig, daß man ein NICHT HARZENDES Produkt wählt. Nähmaschinenöl ist gut geeignet. Schmierfett jeder Art wird nach kürzester Zeit unter Wassereinfluß ranzig, emulgiert also und sammelt zudem Schmutzpartikel, die dann zusammen mit dem Fett in die Gelenke eindringen. Ansonsten: Demontage der vorderen Abdeckung (...die mit den Leuchten) ist keine dumme Idee, die Mechanik um den Motor läuft trotz Dauerschmierung irgendwann einmal trocken. Es war vor 50 Jahren so und es gilt heute noch: Ein Schiebedach braucht regelmäßige Pflege.
-
Offener Brief ans BMU ---> mitmachen !
Genau darum geht es ja gerade. Denn sollte dieses ignorante Polit-Gesocks weiterhin rücksichtslos das tun was es will, könnte es nämlich für einige der Forenbewohner zu einem zwangsweisen Fußgängerforum werden... Aber Du hast ja sooooo recht. Es sind ja nur ein paar dutzend alte Karren betroffen, die jahrelang liebevoll gepflegt, jetzt auf dem Schrott landen werden. Weil der Unterhalt - ohne jeglichen Nutzen als Fortbewegungsmittel in der Stadt - wirtschaftlich für die Eigentümer nicht mehr tragbar ist.
-
Link zu Werkstatthomepage
Dann sende bitte eine einigermaßen vollständige Beschreibung Deiner Erfahrungen an KGB. Der sammelt diese und wertet aus. http://www.saab-cars.de/private.php?do=newpm&u=10909 Einfache Verlinkung einer Werkstattshomepage wird hier ansonsten eher als Schleichwerbung gewertet. Ist ja wohl auch verständlich, oder ??
-
Stimmt das?? Saab will 3,0 TiD zurückkaufen??
Ich weiß nur, daß es mal vor geraumer Zeit bei den Vertragshändlern eine *inoffizielle* Anfrage über die Gebrauchtwagenbestände des TiD gab. Mööönsch, die kriegen doch überhaupt nicht so viele Abschleppwagen zusammen, um die Mistgrotten zurückzuschaffen. Und woher soll auf einmal die Kapazität an Schrottpressen kommen? *schmunzel* Wäre zumindest ein seltenes Ereignis der Automobilgeschichte. Citroen hat es ja mal mit dem Bi-Rotor exerziert. Für diejenigen unter Euch, die neueren "Baudatums" sind: GS mit Wankelmotor. Einige Kunden haben damals allerdings den Wagen behalten, obwohl danach jegliche Versorgung mit Ersatzteilen vom Werk gestrichen wurde...