Alle Beiträge von josef_reich
-
Bald neue TÜV-Bestimmungen?
Tjaaa, also einen muß ich da noch drauflegen: Die bisherigen Umsatzsteigerungsversuche zum finanziellen Vorteil für die Plaketten-Kleister-Kolonnen liefen immer zu einer Zeit, als zumindest noch eine Schein-Opposition vorhanden war, die dann als Verfechter der Autofahrer-Interessen auf Stimmenfang gehen konnte. Es ging ja schließlich darum, sich dann selbst nach der Wahl mit fremder Kohle die Taschen vollzustopfen... Mittlerweile haben wir so herrlich stabile Mehrheitsverhältnisse, daß es keinerlei demokratische Mittel mehr gibt, den Polit-Wahnsinn aufzuhalten. Was durchgedrückt werden soll, wird durchgedrückt. Und wenn dann mal das dumme Wahlvieh ausnahmsweise nicht abgelenkt ist, zufälligerweise keine dusselige Fußball-WM oder die Hektik in der Vorweihnachtszeit zur Verfügung steht, um unauffällig den nächsten Schwachsinn durch die gesetzgebenden Instanzen zu schleusen, nun gut - dann kann man sich ja bestimmt auf irgendeine Europarichtlinie berufen, die unbedingt in nationales Recht umgesetzt werden muß... Oh, wie mich dieser Scheißhaufen von korruptem und inkompetentem Politikergesocks ankotzt...
-
8,3 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln - warum?
Die Antwort ist ganz einfach: Wer sich heutzutage einen "neuen" Wagen zulegt, holt sich entweder: - "irgendeine" Karre, die gerade eben noch läuft. Die Minimallösung, weil die Kohle ja gerade etwas knapp ist und die Bank gerade mal wieder den Dispo gesperrt hat und weitere Kredite verweigert - sonst hätte es ja auch ein etwas besserer Wagen sein dürfen. Also ist für Wartung nichts mehr übrig. - "irgendeine" Karre, die gerade noch von der Bank finanziert wird. Das maximal auf Kredit finanzierbare, weil die Kohle ja gerade etwas knapp ist - sonst hätte man die Kiste auch bar bezahlen können. Die Rückzahlungsraten sind leider grenzwertig. Also ist für Wartung nichts mehr übrig. Oder er holt sich gar keine Karre und heizt mit der runtergefahrenen Galosche weiter, bis sie zusammenbricht, weil die Kohle gerade etwas knapp ist und die Bank.... - ach, ich glaube Ihr habt verstanden. Hey, Leute. Nix für ungut, aber dieses Land ist in vielerlei Hinsicht so gut wie am Arsch. Oder glaubt noch irgendjemand an das dumme Gequassel aus Berlin? Die einheitlich vorgegebene Meinungsmache in den Medien?? Schöngerechneten Arbeitslosenstatistiken? Und da fragt Ihr Euch noch, warum immer weniger Fahrzeughalter ihre Karren vernünftig instandhalten können?? Wen interessiert's - hauptsache das Teil läuft *irgendwie* Schade nur, daß gerade diese Entwicklung den ansonsten nutzlosen Prüfhanseln eine neue Lizenz zum Gelddrucken verschaffen wird. Nur alleine die Jahre zwischen den §29-Prüfungen bringen es nicht wirklich. Nur eine sinnvolle Kombination zwischen zeitbedingten Schäden (=Alterung) und Fahrzeugnutzung (=jahrliche Laufleistung) bringt sinnvolle Ergebnisse. Für den, der jedes Jahr 30.000 km oder mehr runterreißt, sind selbst die drei Jahre bis zur ersten HU zu lange. Selbst wenn er zwischenzeitlich mal das Öl wechseln lässt, heißt das nicht, daß das Fahrzeug in der Werkstatt verkehrssicher gehalten wird... Für die Oma, die in drei Jahren gerade einmal zusammen 9.000 km zusammen bekommt taugen drei oder vier Jahre auch nichts- ebenfalls zu lang, weil sie in der Zeit garantiert nie zur Inspektion fahrt. Und für den Durchschittsfahrer, der mindestens einmal jährlich, nach etwa 10.000 oder 15.000 km zur in der Werkstatt aufschlägt und zwischendurch auch noch mal selbst unter sein Fahrzeug schaut, sind die vorgesehenen Einjahreszyklen für ältere Fahrzeuge zuviel. Also, für meinen Teil: Die Diskussion ist pathologisch. Ich fahr jetzt lieber vor in den Supermarkt, und schau zu, daß ich für heute Abend eine gute Flasche Medoc bekomme...
-
Hitzeschutz / Sonnenschutz ?
Ich empfehle Hundeliebhabern, die auch mal kurzzeitig das Fahrzeug OHNE Hund verlassen wollen, zusätzlich folgendes: - Kräftiger Walzenlüfter - Ein Satz Solar-Panels, die teuren mit hohem Wirkungsgrad... Der Walzenlüfter wird mit einfachen Haltehaken an den mittleren Frischluftdüsen befestigt. Die Haken zur Befestigung von Nachrüst-Navis eignen sich dafür hervorragend... Solarpanals einfach beidseitig unter der Frontscheibe ablegen. Das ganze ist logischerweise unabhängig vom Bordnetz. Klimaanlage/Heizung muß beim Abstellen des Fahrzeuges auf Kaltluft gestellt sein. Die seitlichen Düsen verschlossen, Luftstrom auf Innenraum/Mitte eingestellt, Umluft aus. Die vorderen (!!) Seitenscheiben einen Spalt offen. Dürfte ja mit Hund keine Gefahr für's Auto sein... Der Walzenlüfter saugt Frischluft aus den mittleren Lüftungsschächten. Es entsteht mittig unter dem Dachhimmel ein kontinuierlicher leichter Luftstrom nach hinten, der die warme Luft beidseitig nach vorne drückt. Dort entweicht sie durch den Fensterspalt. Ein zweiter Lüfter kann oberhalb der Rückbanklehne am Hundetrenngitter befestigt werden und wird schräg nach unten, Richtung Hund ausgerichtet. Funktioniert trotz Wärmeschutzverglasung bestens. Auf- und abgebaut in einer halben Minute.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das klingt für mich wie: "Was haltet Ihr von meiner neuen gebrauchte Küche? Toller Erhaltungszustand, leider geht der Backofen nicht... Also, die Tiefkühlpizza schmeckt ja neuerdings damit prima. Leider bleibt sie etwas kalt und hart... Kann es sein, daß nur der Kühlschrank defekt ist...?"
-
der typische Saabfahrer?
Das Ergebnis: der Getränkehändler hat Saab-Aktien gekauft :biggrin:
-
SAAB Sound
Das typische Saab-Geräusch lautet: Ooooooooooops..!!! Glaube ich zumindest, denn es war zu hören als ich mal friedlich mit Zwohundertweißnichtwas über die Autobahn in der Nähe vom Flughafen FFM zockelte. Das Geräusch kam übrigens von meinem Beifahrer. Und zwar in dem Augenblick, als uns ein *garantiert* nicht ganz serienmäßiger 9000-Aero auf der ganz ganz linken Spur passierte. Ich habe dann dem Kollegen erklärt, was der kleine "Nordic"-Aufkleber bedeutet... Schwarz mit Hamburger Zulassung. Letztes Jahr irgendwann Ende Mai. Einer hier aus dem Forum??
-
wetter
Ganz hübsch, für "...nur mal eben ausgestiegen und ein Bild geschossen" Wenigstens hattest Du Platz auf der Straße. Was nutzt einem schon das Schwedenauto, wenn die ganzen Blödscheißer mit ihren querstehenden E-Klasse-Kombis die Piste versperren?
-
9000 CS zufällig im Netz gefunden
Sind die Kassen dieses Staates eigentlich trotz oder wegen solch weltfremder Preisgestaltung ständig leer? Sollen doch damit das tun, wozu sie mit ihrer freundlichen Gestaltung von Fahrzeug-Unterhaltskosten und den künftig zusätzlichen Innenstadt-Fahrverboten alle Altfahrzeugbesitzer zwingen wollen... Traumtänzer, verbeamtete...
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Das ist genau der, den ich zwar namentlich nicht nennen wollte, aber dessen Arbeit seit Jahren von dumpfbäckigen Verwaltugs-Pupern sabotiert und behindert wird. Hatte er sich deswegen nicht schon vor einer Weile frustriert aus dem Geschäft zurückgezogen??
-
Saab&Marketing: die neue C-Klasse
Kein klar denkender Taxler kauft mehr einen Mercedes. Und wenn ich mir einen Überblick über die aktuelle DC-Produktpalette verschaffen will, schau ich gelegentlich auf den Autobahn-Pannenstreifen...
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Wer am Ladedruck rumdreht, auch - sage ich...
-
Kupplung einbauen !!
Ich empfehle Dir, den Flansch des KW-Gehäuses und des Getriebes ordentlich zu reinigen. Am besten erst mit Schmirgelleinen und einem weichen Holzklotz, dann mit einem handelsüblichen Schmirgelschwamm die Feinheiten. Etwas Kupferpaste wirkt Wunder. Der Einbau geht dann auch ohne rohe Gewalt... Nach der Getriebemontage sollte der Spalt absolut gleichmäßig sein, sonst hast Du einen dauerhaften Winkelversatz zwischen Kurbelwelle und Getriebeachse. Wenn ich für jedes schief eingebaute Getriebe daß ich in den letzten Jahren hab sehen dürfen einen Kasten Bier bekäme, läg ich bis Ostern im Dauerkoma...
-
9000 CD 2,3 auspuff am Flexrohr gerissen
Das haben auch schon andere vor Dir probiert. Du meinst GumGum-Paste von Holts oder ähnliches. Das Zeug ist hitzefest, muß sogar einbrennen um die Endfestigkeit zu erreichen. Leider pendelt jeder Aupuff während der Fahrt, der eine mehr, der andere weniger. Dabei bewegen sich die einzelnen Segmente direkt am Auspufflansch durch die Schwingungen des Abgasstranges leicht gegeneinander. Bei quer eingebauten Motoren ganz besonders, da ist die Anlage in Fahrzeuglängsrichtung noch zusätzlich durch die Lastwechselbewegung des Motors auf Schub und Druck belastet - und nicht nur hauptsächlich auf Torsion, wie bei einem längs eingebauten Motor. (Rohre können leider Torsion wesentlich besser elastisch ausgleichen als Zug- und Druckkräfte. Bei Schub in Längsrichtung wirkt die Euler-Knickung, das Rohr versucht auszuweichen und wird an verschraubten Flanschstellen undicht. Dazu kommt dann noch in beiden Fällen die Längendehnung durch die Erhitzung.) Und das macht zusammen diese Dichtpaste mürbe. Ganz besonders bei Flanschen mit nur Zweipunktverschraubung, wie bei Saab. Irgendwann bröckelt ein Stückchen raus. Fast immer an der unteren Kante. Der verbleibende Rest oben hält dann noch den Abstand - und der Flansch bläst durch die Lücke erst recht ab...
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Quatsch. Getauscht wird grundsätzlich nur dann, wenn man weiß WAS und WARUM. Nie auf Verdacht. Die bekäm ich auch. Wenn Du etwas geräuschfreies haben möchtest, kauf Dir kein Auto sondern lieber ein Kopfkissen. Sicher. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Weise den Händler, notfalls schriftlich, auf die nicht eindeutig lokalisierbaren Geräusche hin. Laß Dir diese Erklärung gegenzeichnen, zwecks Wahrung Deiner Gewährleistungsrechte. Wenn sich bis zum Ablauf der Gewährleistung nichts geändert hat, man also nicht weiß was es sein kann - Dein Pech. Wird es schlimmer und der Schaden kann eindeutig erkannt werden, hast Du einen Beweis im Sinne der Schadensminderungspflicht in der Hand und der Händler kann sich nicht damit rausreden, daß Du erst gekommen wärst, als eine konstengünstige Behebung nicht mehr möglich war...
-
Käufliche Garantie ?!
Biete: 500 Inflationstaler für eine beliebige Police bei dieser Versicherung. Suche: Garantierte Schadens-Ausschüttung von mindestens 800 Mücken jährlich...
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Wenn alle Gelegenheitsfahrer die ich kenne, insbesondere die Besitzer von trauhaft erhaltenen 900-I-ern gezwungen würden, ihre Wägen zu verschrotten und gegen biologisch abbaubare Plastik-Gurken einzutauschen, würden sie trotz sauberem Umweltgewissen kaum mehr oder weniger fahren als jetzt auch. Nur wäre dann irgendwo auf der Welt - nur durch die Produktion von einem dieser modernen, emissionsarmen Dünnblech-Regenschützer - wesentlich mehr Dreck in die Umwelt geblasen worden, als das alte Fahrzeug in *zig Jahren produziert hätte. Kat hin, Kat her. Umweltschutz heißt für mich: Ressourcenschonung. Das was vorhanden ist sinnvoll nutzen. Aufarbeiten, so weit möglich, statt wegzuschmeißen. Hochwertige, langlebige Produkte statt billigem Einweg-Dödel. Aber offenbar hat sich das penetrante und inkompetente Polit-Gesülze durch ständiges Rezitieren seitens unkritischer Medien bei sehr vielen schon so fest im Kleinhirn festgesetzt, daß niemand mehr das eigentliche politische Ziel dieser vorgeschobenen Maßnahmen erkennt, nämlich dem Verbraucher - möglichst zwangsweise - die Kohle aus der Tasche zu ziehen. Entweder zu Gunsten der Hersteller all dieser zweifelhaften Produkte, oder direkt auf's Konto unserer staatlichen Steuergeld-Verschwendungs-Maschienerie. Würde es den Herrschaften tatsächlich um den Umweltschutz gehen, gäbe es attraktive Steuervergünstigungen für Nachrüstwillige statt Schlachtprämien für die Verschrottung.
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Hab mir mal vor Jahren stundenlang den Bären gesucht... An einem neuwertigen, gerade erst ein-, äääährm, warmgefahrenen Halbjahres-9000er mit knapp 16000km auf'm Tacho... Mit genau diesen Geräuschsymptomen. Radlager waren perfekt, Getriebe bestens, trotzdem leichtes Geräusch, unabhängig vom Gang und Motordrehzahl bei etwa 40 km/h. Na, wer kommt drauf ?? Kleiner Tip: Als ich spaßeshalber die Achswellen eines baugleichen Wagens eingebaut hatte, war das Geräusch wie weggeblasen. Es war übrigens die rechte... Zerlegt, vermessen, keine Auffälligkeiten. Also vermutlich nur eine kleine Unwucht. Seit dem gebe ich auf Geräusche erst dann etwas, wenn die Defektursache offensichtlich ist. Auch wenn ich selbst bei Probefahrten häufig dazu neige, Flöhen Hustensaft zu verabreichen...
-
Käufliche Garantie ?!
Wenn so eine Versicherung etwas taugen würde, wären die Marmortreppenhäuser nicht in der Hauptverwaltung der Versicherungsgesellschaft, sondern bei mir in der Garage...!! Zweck der Geschäftsidee einer Versicherung ist NICHT das Zahlen, sondern vielmehr das EINKASSIEREN. Deshalb wird im Zweifelsfalle JEDER gemelde Schadensfall erst mal durch entsprechend geschulte Vertragssachverständige als Wartungsfehler dokumentiert. Dann wird in einem lange andauernden Gerichtsverfahren auf Zeit gespielt, bis der Versicherungsnehmer genervt aufgibt oder ihm seine Rechtsschutzversicherung kündigt... Der Kram ist - in geringfüfgig modifizierter Form - eigentlich nur für Gebrauchtwagenhändler interessant, um auf diese Art und Weise die Gewährleistungsansprüche von sich abwälzen.
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Das liegt einfach daran, das in diesem scheinheiligen Dreckland - die Enthusiasten und Überzeugungstäter mal ausgenommen - sich staatlicherseits keine Sau für die Nachrüstung interessiert. Nachrüstkats würden ja auch der verkaufsfördernden Wirkung für Neuwagen durch die mittlerweile nur noch peinlichen Abgaseinstufungen widersprechen. Denkt mal bitte daran, wie oft dem allseits bekannten Daimler-Nachrüster von irgendwelchen Bürostuhl-Furzern seine Arbeit sabotiert wurde. Obwohl er auf seine Weise mit einfachsten Mitteln, durch Regelung der Luftmasse und nicht der Treibstoffmenge, jedes noch so alte Fahrzeug mit einer Lamda-Regelung nachrüsten könnte... Deshalb wundert es mich nicht, das der eine oder andere von der ganzen Regulierungswut und Verwaltungskacke die Schnauze voll hat und vorsätzlich ohne Kat fährt. Die uns ständig mit neuen, das Bestandsrecht unterwandernden Gesetzeszumutungen vollmüllenden Verwaltungs-Drecksbollen wollen es ja offensichtlich nicht anders. Schließlich sind ja die Interessen von Bevölkerung und Staat mittlerweile so weit auseinandergedriftet, daß der Staat nur noch jede Gelegenheit zum Eintreiben von Zwangssteuern nutzt und ansonsten die Interessen der schmiergeldzahlenden Automobil-Lobby wahrt...
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
@ra-sc91 Soooooooo schlimm scheint's wohl gar nicht sein... Jedes Getriebe wimmert ein bischen. Das ist konstruktionsbedingt eigentlich sogar normal. Wenn Du Glück hast, war es wirklich nur gealtertes Öl bei wenig Fahrleistung. Bei Verdacht auf einen echten Getriebeschaden im frühen Stadium gehe ich mit dem Stethoskop und einer dicken blanken Eisenstange auf Akustik-Abenteuer-Uurlaub, während die Karre mit laufendem Motor auf der Bühne steht und der Lehrbub drinsitzt und fleißig in den Gängen rührt. Schall trägt im Triebstrang - Häufig stellt sich raus, daß es nur recht harmlose Radlagergeräusche sind, die sich über die Achswellen übertragen. Hast Du überhaupt schon einmal ein defektes Getriebe gehört? Getriebelager im finalen Stadium werden so laut, daß Du es während der Fahrt nicht ohne Ohropax im Wagen aushältst. Fahr mal sonntags auf den Parkplatz vom Einkaufsmarkt und wedele mit der besagten konstanten Geschwindigkeit, bei der es bisher immer aufgetreten ist, ziemlich heftig mit der Lenkung hin und her. Nur wenn das Geräusch auch unabhängig vom Lenkeinschlag und Lastwechsel gleich bleibt, kann es das Getriebe sein.
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Mit den wesentlichen Messungen mittlerweile etwa 8-12000 Inflationstaler. Je nachdem, wieviele Stunden auf dem Prüfstand draufgehen. Nur für das motorenabhängige Abgas-Typengutachten. Ohne die Kosten für die Entwicklung der Umrüstteile und sonstigen Aufwand... Nur bringen tut's leider *fast* nichts mehr. EU-Verwaltungsgeschisse sei dank. Vorhandene Einzelgutachten für Nachrüstteile sind nicht mehr gültig und führen zum Erlöschen der Fahrzeugzulassung. Neue werden bis auf weiteres nicht mehr erstellt. Nur noch Teile mit Herstellerfreigabe können verbaut werden, aber dafür ohne den Aufwand für die Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Seid also vorsichtig mit Kats oder Edelstahlabgasanlagen aus dem Ausland. Wenn der Wichtigtuer von TüV, Dekra oder sonstiger Wuchergebühreneinzugszentrale schlecht gelaunt ist, kann er bei der §29 sogar die Karre stillegen... ...mittlerweile bis zu ACHZIG Ocken für einen flüchtigen Blick unters Auto und eine dusselige bunte Klebemarke auf dem hinteren Kennzeichen - und wenn es nach den Spinnern gehen würde, künftig JÄHRLICH für Fahrzeuge, die älter als 10 Jahre sind...
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Wenn's singt - ist es der La Monanara Chor. Wenn's preift - ist es Grete Weiser. (*Kennt die überhaupt noch irgendwer?*) Zum Thema: Woher willst Du wissen, ob es das Getriebe ist?? Schau erst mal nach, ob nicht ein Lager der Lichtmaschiene oder ähnliches die Ursache ist... Bei den wenigen Kilometern tippe ich aber eher auf einen nicht ganz sauber abhebenden Bremsbelag. Getriebepfeifen kann man nur dann eindeutig diagnostizieren wenn man die Kiste bei laufendem Motor und eingelegtem Gang auf der Bühne abhorcht.
-
Schalter Leuchtweitenreg. und Tachobeleuchtung
Oder Plastikstreifen. Stücke von den "Japanspachteln" aus Plastik, mit denen man alles kann - außer vernünftig spachteln - taugen dafür ganz gut. Und die Druckfeder springt mit raus - Flupp - Und weg. Nur Arbeiten unter einem Stück Fliegengaze hilft wirklich. Oder der von Kontaktlinsenträgern gerne verwendete Nylonstrumpf über dem Staubsaugerrohr, für alle diejenigen, die glauben es wird schon nichts schief gehen...
-
9000 CD 2,3 auspuff am Flexrohr gerissen
Stimmt auffallend. Hab mal die Karre von einem ganz einem Schlauen auf der Bühne gehabt. Der hatte doch tatsächlich zum Abdichten einen Ring aus Lötzinn gewickelt und mit in die Dichttulpe geklemmt... Hübsch angedacht, aber Abzüge in der B-Note. Da hing nur noch ein dickter Tropfen unten an der Schelle... Wenn die Schrauben festgezogen sind und der Flansch trotzdem auf Anhieb nicht richtig dichtet, wird das auf Dauer nie was. Nachziehen ist zwecklos, da knackt höchstens der Spannring weg. Bei den älteren Modellen meistens der hintere vom Kat, da schwingt die AGA in vertikaler Richtung am stärksten. Einzig annähernd sinnvolle Lösung: Die Anschläge an den beiden Verschraubungen etwas runterfeilen. Notfalls einen großen und schmalen Kupferring plattklopfen und mit in die Tulpe einlegen. Aber selbst der brennt früher oder später raus. Ich schweiß in solchen Fällen vor dem Verschrauben eine hauchdünne Raupe innen auf den Flansch und rumpel kurz mit dem Stabschleifer drüber. (Innen in die Tulpe, NICHT auf den Konus !!!)
-
Saab 9000i kaufen trotz klappernder Steuerkette?
Dann sind wir uns ja schon mal über die Größenordnung einig. Bleibt dann für verbleibenden Hunderter der Preisdifferenz eigentlich nur noch zu prüfen, ob er leer oder vollgetankt übergeben werden soll. Sauberer Aschenbecher und gesaugte Fußmatten bringen dann noch mal den restlichen Fuffziger...