Alle Beiträge von josef_reich
-
Motor wird zu warm - 2,3 Ecopower
Gehe im für Dich günstigsten Falle einfach davon aus, daß grundsätzlich *alles* in irgendeiner Weise defekt werden kann. Durch diese Vorgehensweise wurden schon recht häufig absolut "unverdächtige" Bauteile als die wahren Übeltäter identifiziert - leider häufig erst, nachdem im Rahmen von irwitzigen Reparaturen das halbe Fahrzeug drumrum getauscht wurde. Manchmal hakt die Temperaturanzeige nur an einem murksigen Stecker, sehr selten ist das Anzeige-Gerät im Cockpit defekt - aber der kompromisslose kategorisch konsequente Tausch *aller* (!) temperatur- und druckernittelnden Sensoren hat schon mehrfach aus einer Zicke einen lammfrommen 9k werden lassen. Sogar im Kurzstreckenverkehr abweichende Lamda-Werte haben schon zu höherer Grundtemperatur geführt, ohne einen Fehler im Speicher zu hinterlassen. In extremeren Fällen war es eine maue Wapu, die erst im Langstrecken- also Dauerbetrieb auf Touren kam - und in der Stadt zu recht abstrusen Temperatursprüngen im Kühlkreislauf führte. Also, leg los - Konsequent einkreisen, dann gezielt reparieren. Gelegentlich darf auch bei tieferen Umgebungstemperaturen im extremen Stop-And-Go die Anzeige auf "elf" Uhr und dann der Kühlerlüfter auslösen, aber dauerhaft und immer - das ist etwas unnormal.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun, Chrysler war formell am Ende - Wurde für *richtig-viel* Daimler-Geld "übernommen" - dann noch viel mehr Daimler-Geld reingestopft. Danach war der Laden erst recht am Ende und wurde zum Taschengeld-Tarif quasi zurück "verkauft" - damit es zumindest den Anschein hatte, einen "Preis" dafür erzielt zu haben. Gleiches ist mehreren anderen deutschen (!) Konzernen wiederfahren. Denkt mal an die merkwürdigen Eskapaden mit der "Übernahme" von amerikanischen Telefon-Netzbetreibern und einer Vielzahl anderer "Fusionen" - bei denen grundsätzlich und stets deutsche (!) Unternehmen nach Milliarden-Investments den Kürzeren zogen, an vorgeblich beinahe-insolventes amerikanisches Unternehmen für ein Schweinegeld gekauft, dann mit Investitionen aufgepumpt und am Ende zum Spottpreis wieder veräußert wurde. Nicht einmal, nicht zweimal - Immer wieder. Automobil-Branche, Energieversorger, Telekomunikation, Pharma... - Gelegentlich waren es auch britische und französische Unternehmen, die auf diese Weise mt deutschen Geldern gepimpert wurden. - Merkwürdig - So blöde kann vielleicht ein einziger deutscher Konzern sein, ein einziges mal - Aber doch nicht fast alle - und das dann immer wieder...? Stellt sich mir die Frage, ob dies tatsächlich ein Zufall war, oder ob dies nicht einfach nur eine äußerst geschickte Methode war, deutsches Konzernkapital zu transferieren. Einfach deshalb, um eine möglicherweise noch bis in Ewigkeit andauernde "Schuld" einzulösen - Von deutschen Unternehmen, die mal vor langer Zeit als Kriegsgewinnler recht gut Geld verdient haben an die Amerikaner und anderen West-Alliierten, die im Gegensatz zu den Russen nicht nach Kriegsende ihren besetzten Teil komplett demontiert und ausgesaugt haben, sondern in recht geschickter Weise den Aufbau einer deutschen Wirtschaftsleistung gefördert haben - um dann möglicherweise im rechten Augenblick zu erscheinen und die Träubchen zu ernten. Nein, nein... - Ich habe *NICHT* das Wort "Verdeckte Reparationsleistungen" ausgesprochen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, nein und nochmals nein. Die roten Zahlen bei Volvo kamen komplett in einem Stück. - Hätte Lucky-Vic dagegen die Finger im Spiel gehabt, wären zunächst einmal erst 10% der Schulden sofort erschienen - und der Rest dann irgendwann, vermutlich nach Gründung einer Schulden-Beteiligungsgesellschaft, abgesichert mit einer Bürgschaft von Lehmann Brothers. Die Anteils-Scheine dazu hätte er bei den Chinesen verpfändet und ihnen als Sicherheit hierfür ein Blöckchen Pfandsiegel hinterlegt. Original beglaubigt und abgestempelt - durch einen russischen Insolvenzverwalter mit Geschäftssitz auf den Kleinen Antillen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wär's ein Italiener, hätte ich vielleicht die identische Summe in Lira geboten. Als Schlachter. Den durchgefaulten Stellen nach scheint es sich aber tatsächlich um einen vernachlässigten Schweden zu handeln. Selbst in Kronen dürfte dann die geforderte Summe etwas überzogen sein.
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Stell doch Deine "Sammlung" einfach quer statt längs an den Straßenrand. Du bekommst hierdurch auf identischer Straßenlänge mindestens um die Hälfte mehr Standzeuge eingelagert. - Ok, ok - damit ernfällt eine Fahrspur, zugegeben... - Aber wenn Du das Ganze als "Verkehrsberuhigende Maßnahme" beim zuständigen Landratsamt "verkaufst", findet sich dort *garantiert* irgend solch ein biologisch abbaubarer Verwaltungs-Blödel, der aus Deinem Unfug eine allgemeingültige Verordnung bastelt. Zugegeben, diese Idee ist ebenfalls noch nicht 100%ig ausgereift - aber sie hat immenses Potential, zumindest in Bezug auf die Verwaltungs-Blödel. *kichernd-weiterschlürf*
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Die meisten Straßenränder dieser Welt sind schon hinreichend mit abgestellten Fahrzeugen gepflastert - da brauch's nicht noch zusätzlich Deine Sammlung von Standzeugen. *frech-aus-der-deckung-mit-dreck-schmeiß*
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Bei fehlender "Könnte" oder "Traute" für derartige Aktionen wie Scheibenausbau bleibt leider nur eine Ambulant-Aktion. Zuerst den Innenraum weitestgehend leerräumen, also zumindest das Gestühl raus. Dann Dachhimmel lösen und schräg im Innenraum "zwischenlagern" - dann durch die jeweils zugänglichere Seite Notfall-Aktion zum Korrosions-Stop am Schiebedach starten. Nach Entrosten, Fluidfilmen und Trocknen den Dachhimmel symmetrisch umlagern und die Rettungsaktion an der hiernach wiederum besser zugänglichen, gegenüberliegenden Seite vollenden. Unter Verwendung von hinreichend Abdecktüchern lässt sich die grösste Sauerei vermeiden. Zudem bietet sich bei eh schon ausgebauten Sitzen die Gelegenheit zu einem etwas tiefer gehenden Kontrollblick unter den Teppich. Zugegeben, bei Arbeiten am inneren Dach ist eine Heckklappe als Bauteil-Durchreiche erleichternd. Mancheiner hat auch die Dach-Innenaktion bei einem Sedan mit der fälligen Kur des Frontscheibenrahmens verbunden - Wenn man sich die Mühe macht das Schiebedach zu restaurieren, dann sollte die Karre auch zumindest ansonsten noch so hochwertig sein, daß es sich lohnt den Scheibenrahmen auf Ewig zu "stabilisieren" - Leider sind aber viele 9k mittlerweile derart runtergerockt, daß sich objektiv betrachtet *beides* nicht mehr lohnt. Schade, eigentlich...
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Kein Argument. Ein OM615 ist auch ziemlich einfach gebaut und ausfallsicher.
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Du willst einen rein sachlichen Beitrag...? Gut, gerne. Dieser lautet: Für die Akku-Miete von 600 Teuros p.a. kauf ich mir lieber alle 10 Jahre einen gut erhaltenen Gebrauchtwagen im Traumzustand - oder investiere die Kohle in einen der noch vorhandenen 9k - zumindest solange die ollen Schlachtschiffe noch nicht komplett runtergefahren sind und solange es noch Ersatzteile in akzeptablem Zustand zu erträglichem Geld gibt. Danach ist dann irgendwann ein Markenwechsel angesagt - vermutlich zu einem möglichst heftig schweren Uralt-Schinken aus der Vor-Elektronik-Zeit. Scheiß was auf den Benzinverbrauch. Lieber ein alter "Saugdiesel" - der dann auch fährt, wenn man ihn braucht - als ständig mit irgendeinem Firlefanz-Steuergerät gruppendynamisch auszudiskutieren, ob denn "...heute das Fahren aufgrund des Diagnosezustandes von Seiten des Bordrechners überhaupt zulässig ist." Und wenn ich mal was zu transportieren habe - Heckklappe auf, Gerümpel rein - gut ist. Von mir aus auch gerne mal einen wegen leerem oder verrecktem Akku liegengebliebener Renault Twizy. Gut, zugegeben - Von der Höhe her klappt's nicht und er würde auch bei offener Ladeklappe ein kleines Stück überstehen - aber ansonsten bekäme ich zusätzlich zu diesem Fahrbahnwitz auch noch den kompletten Wochenendeinkauf und einen halben Umzug mit in die konventionelle Karre. Nur als Lifestyle-Joke ist ein derartiger Elektro-Pups zu teuer - und als Einkaufskörbchen taugt er wegen fehlendem Laderaum nicht. Also, was soll der Scheiß...? - Wenn schon "Öko" oder "Umweltschutz" - dann bitte auf alle überflüssigen oder sinnlosen Fahrten verzichten, aber ruhig ein "normales" Fahrzeug besitzen, mit dem dann - falls erforderlich - keine konzeptbedingten Probleme entstehen, man also auch wintertags gut geheizt die dringend erforderliche Fuhre durch die Gegend geschaukelt bekommt.
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Wird Zeit für ein paar neue Verkehrs-Sicherheits-Slogans. Wie wär's mit - "Apfel am Steuer, das wird teuer..." ??
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Keine Sorge. Spätestens in dem Augenblick, in dem sich diese E-Pupse stückzahlmäßig spürbar im Straßenbild von Abzock-Deutsch-Michelstan zeigen, wird eine technische Vorrichtung gesetzliche Pflicht, durch die sich das Fahrzeug im Lade-Netz als "mobiler" Verbraucher identifiziert. Bis dahin wurden dann die bisherigen Nachtstrom-Heizanlagen durch konsequente Lobbyarbeit in den "gesetzgebenden" Gremien derart verdrängt, daß genügend "Mobilstrom" zur eh ansonsten unnützen Nebenzeit zur Verfügung steht, der dann natürlich - dank oben erwähnter Vorrichtung - zweckgebungen mit exorbitanten Steuern beaufschlagt wird. "Intelligente" Stromnetze machen es möglich. Es soll ja angeblich sogar schon naive Mitmenschen geben, die sich bereits jetzt eines dieser Überwachungssysteme an den Hausverbrauchszähler haben klemmen lassen. Bis es also soweit ist, "steht" die Abzock-Infrastruktur, das garantier ich Euch. Das ist dann spätestens der Augenblick, in dem sich alle stolzen Eigentümer und Nutzer eines "Stromers" den guten, alten Benzinpreis zurückwünschen werden. Falls sie nicht bis dahin schon durch einen Knebel-Leasingvertrag auf Ewig an den Vermieter der horrend teuren und monopolistisch verwalteten Akkupakete gebunden sind, der die ständigen Totalausfälle seiner "Produkte" zwar über eine obligatorisch abzuschließende und dem Elektromobilisten zwangsweise aufgedrückte "Nutzzeitversicherungpolice" gegenfinanziert, diese sich aber leider ständig wegen vorgeblich "missbräuchlicher" Verwendung aus der Leistungspflicht schleicht - und somit die Zusatzkosten am Leasingnehmer hängen bleiben. Merke: - Oder besser: Merke(l) - oder noch besser: Murksel: Wenn eine, in sich schon definitionsgemäß zur Entreicherung der Bevölkerung dienende Regierung in trauter Kooperation mit der Industrie einen Weg sucht, diese Entreicherung und Umschichtung von Vermögenswerten "von unten nach oben" konsequent zu steigern, dann sind alle parlamentarischen Hürden auf einmal in wenigen Minuten durchlaufen. Dieses Prinzip wird auch vor angeblich fortschrittlichen und energiesparenden Mobilitätskonzepten nicht halt machen.
-
Blech nach Brand nicht zu retten?
und Ich halte mal *ausnahmsweise* keine Volksrede zum Thema Verbrennungsverhalten eines Fahrzeuges, stelle statt dessen in guter rhetorischer Tradition ein paar Fragen, aus deren Beantwortung sich die Beurteilung des Schadensbildes eigentlich ergeben würde. - Was schließt Ihr aus der Tatsache, daß offenbar eine stark rußende Verbrennung stattgefunden hat? - Welchen Einfluß hatte dies wohl auf die Verbrennungstemperatur? - Wie hoch wird wohl die Temperatur der tragenden Strukturen, weit entfernt vom Brandhert, nach zehn Minuten gewesen sein? - Wie unterscheiden sich die Auswirkungen eines Hitzestaues vor Durchschlagen der Flammen von der unmittelbaren Einwirkung einer Flamme auf ein Blech? - Welche Folgen hat die Wärmeleitfähigkeit eines Karosseriebleches jeweils bei den beiden beschriebenen Temperaturbeaufschlagungen? - Wo entstehen bei einem Motorraumbrand erfahrungsgemäß die hochsten Spitzentemperaturen? Ich kürz' an dieser Stelle mal ab. Kurz und knapp - Bei der Haube dürfte wohl ein Ersatzteil fällig werden. Schlimmer sind nicht unmittelbar sichtbare Schäden, die auch durchaus weiter entfernt vom Flammenherd liegen können - und tückischerweise auch nichts mit Karosserie oder unmittelbar sichtbar geschädigten Baugruppen zu tun haben: Angekokelte Simmerringe, Gummiteile aller Art, Verzug bei filigranen Gußgehäuseteilen und Deckeln, Isolationen von Kabeln, Schläuche, Papierdichtungen... Da keine Bilder vorliegen und die Beschreibung des Schadenseintrittes recht grob ist, ist alles von "Motorraum sauberkärchern" bis hin zu "Kompletten Vorbau leerräumen und kompletten Vorderwagen neu aufbauen einschließlich Totalzerlegung der noch zu rettenden Aggregateteile" möglich. Fingerzeig - Falls Leichtmetallteile verzogen sind oder während des Brandes gar schon in Schmelze waren, dann ist das *ganz-ein-schlechtes* Zeichen. Sind die Flammen zudem schon offen durch die Spalte zwischen Haube und Kotflügel durchgeschlagen, dann ist es erst recht übel - Das vermutlich ursprünglich mit Sauerstoffmangel nur schwelende Feuer hat dann schon durchgezündet. Wenn dagegen außen an der Haube außenrum nur ein Schwelrand von Ruß vorhanden ist, unter dem noch ein Streifen intaktem Lack zu finden ist, dann besteht gute Hoffnung auf Rettung des Wagens, die Haube ist allerdings wohl in jedem Falle unrettbar verloren. Blechteile, auf denen der Lack zwar rußig mürbe Blasen geschlagen hat, diese aber noch nicht vollends verbrannt sind, dürften keinerlei bleibende Schäden abbekommen haben. Rost tritt dann meistens nur durch nicht in der Qualität des Korrosionsschutes dem ursprünglichen Zustand entsrpechenden Lackaufbau und Versiegelung von Falzen und Nähten auf. Wichtigster Mann bei der Rettung des Wagens ist somit der Lackierer.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Flugrost - Da gibt's drei Möglichkeiten. Erste Möglichkeit: Flugrost - Während des Vorbeifluges leichter Feindkontakt mit der Radlaufleiste - und dann eben *nicht* flugs abgenommen und Schadstellen versiegelt Flugs rostet es. Zweite Möglichkeit: Flugrost - Radlaufleiste mal im Vorbeiflug schlampig montiert und dabei statt mit den Schraubbölzchen die Plastikeinleger zu treffen den Lack angemackt. Flugs rostet es. Dritte Möglichkeit: Flugrost - Radlaufleiste unter Spannung montiert. Irgendwann springt dann der Lack an den Stellen ab, wo die kleinen Plastikbuchsen ständig reiben und drücken. Flugs rostet es.
-
Euro - schleichende Inflation - und wie lange kann es noch so weitergehen?
Prima, wir sind uns einig. Hätte ich es dagegen gewagt, SO ETWAS zu schreiben, hätten alle wieder "Verschwörungstheroretiker" gekräht.
-
Euro - schleichende Inflation - und wie lange kann es noch so weitergehen?
Gut, daß Du's schreibst. Mir hätte es vermutlich niemand geglaubt. Aber wartet erstmal auf den demnächst anstehenden PreisSchub der "Friedens-Währung" bei den Lebensmitteln ab. Halte jede Wette, Euch werden die Socken wegfliegen - vor Freude. Vorraussichtlich werden es 20-30 Prozent auf die meisten Grundnahrungsmittel werden. Mal schauen, welche Ausrede diesmal vorgeschoben wird. Ich tippe dabei anteilsmäßig auf 60% Missernte und 40% Dollarschwankung. Eigentlich wäre ja genug von allem da, aber leider laufen zur Zeit ein paar recht hohe Wetten auf höhere Lebensmittelpreise - und Wetten will man schließlich gewinnen, gelle...?? Also, was macht man da, als gewiefter Börsen-Spekulant...? Einfach mal die Ernten kaufen, bunkern - und eine Weile lang nicht rausrücken. Dann steigt der Preis automatisch. Wenn dann doch nur noch gnädigerweise mal wieder irgendein Wirbelsturm die Bohinseln im Golf von Mexico lamlegen würde, damit es sich lohnt, zusätzlich noch den Sprit zu verteuern - denn das bischen vorgeschobenes Atomrüsten im Nahen Osten reicht nicht, um wirkungsvoll die Kassen der Petro-Industrie zu beglücken. Da müsten dann schon eher unsere Weltfriedens-Erhalter und transatlantische "Freunde" austücken, um *böze-böze* iranische Atomwaffen zu finden, die es möglicherweise genau so real gibt, wie es Massenvernichtungswaffen gegeben hat, wegen denen man "nebenan" einmarschiert ist. Gut, man wird statt Waffen lediglich irgendwelche Rohstoffe finden, die man dann an die im Hintergrund stehenden Invasions-Anstifter abtritt - als Dankeschön für Wahlspenden, genau so wie es Frankreich in Libyen vorexerziert hat. Schauen wir doch mal, welche Ressourcen der Iran zu bieten hat - außer angeblichen Atomwaffen und unendlich viel Sand. Bis dahin wird aber der Ölpreis bedauerlicherweise kurzfristig steigen - und sich in dieser neuen Höhe konsolidieren. Das *müsst* Ihr doch einfach verstehen... - Es geht schließlich um *böze-böze* Atomwaffen - Und überhaupt, selbst wenn gar keine da wären, darf dort in der Gegend sowas nur Israel legal besitzen. Gut, der weitere Count-Down läuft ebenfalls unerbittlich. Zielpunkt heißt - Vollständige Kontrolle über alle Währungen und somit den Welthandel. Bald werden wirklich nur noch Cuba, Russland, China und Nord-Korea übrigbleiben, die sich als Einzige wirkungsvoll der amerikanischen Finanzmafia entziehen können - alle sonstigen National-Banken weltweit stehen ja wohl schon weitestgehend unter der Kontrolle der Wall-Street. Schau'n wir mal, welche meiner Prognosen *diesmal* eintreffen.
-
Was haltet ihr vom Renault Twizy?
Ich hatte mir eine Handvoll von den Dingern eingesteckt, zum Ausprobieren daheim. Blöd gelaufen - Sind mir unterwegs alle durch das Loch in der Hosentasche entwischt...
-
Zahnriemenwechselintervall überziehen beim B306/X30XE
Gibt's die auch in Gummi...? Sonst würde ja ohne den Kettenwechsel alle 60.000 Kilometer irgendetwas fehlen, entfallen - oder gar nicht erst erforderlich werden.
-
Zahnriemenwechselintervall überziehen beim B306/X30XE
Ordnungsgemäßen Einbau und hochwertigen Riemen eines Markenherstellers wie ContiTech vorausgesetzt halte ich es für völlig unkritisch, zudem der Riemen nach relativ kurzer Betriebszeit seit dem letzten Tausch noch keine nennenswerte Materialalterung erfahren haben dürfte. Nur dann, wenn ein in die Jahre gekommener Gummidödel - spröde und/oder mürbe - zusätzlich auch noch gewaltsam und übermäßig in Sachen Kilometerüberziehung gequält wird, wird's ungemütlich. Glaube aber bitte nicht, ich würde den Schaden ersetzten, falls "es" doch passiert.
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Bedeutet leider nur zu häufig in der Praxis - Seine Freizeit opfern, um dem Schwager den städtischen Bauauftrag zuzuschustern oder irgendjemandem anderen in der eigenen Sippschaft ein lukratives Postchen in der Verwaltung zuzuschieben. Schade, ich hab keinen Schwager und halte Verwaltungsarbeit für ein Übel, welches wo immer möglich, aus meinem Leben verbannt wird. Wird also wohl nichts - das mit meiner fulminanten politischen Karriere im nächsten Kuh-Kaff.
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Jeder hat die Möglichkeit, das "System" zu schwächen - indem er oder sie ihm das entzieht, wovon es lebt. Kredit, Verschuldung, unmäßiger Konsum. Leute, leistet Euch einfach nur das, was Ihr Euch leisten könnt - und auch wirklich braucht. Nehmt keine Kredite auf und überlasst den Banken nicht Euer Vermögen, welches von denen dann eh nur in Form von "Eigenkapitalquote" als Sicherheit für noch höhere Kredite missbraucht wird. Überlegt Euch jeden Kauf mindestens zweimal und nutzt wenn eben möglich jede sich bietende Gelegenheit, Steuern zu h... - *äääääähm* - wollte sagen: Nutzt bitte jede sich bietende Gelegenheit, Eure Steuerzahlungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unseres Rechts-Staates auf ein geringstmögliches Minimum zu reduzieren. Dafür braucht man kein Revoluzzer-Gen - Einfach ein wenig wach durch die Welt schlappen reicht.
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Offenbar wurde von diesen Herdentieren auch die neue Verpackungs-Steuer, getarnt als "Duales System Deutschland" kreiert. Am hinteren Ende jeder Kuh entsteht in regelmäßigen Abständen ein "Grüner Punkt" - und es gibt *verdammt* viele Kühe in Deutschland.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
http://kara.allthingsd.com/files/2010/02/groundhog-enorme-toute-grosse-253x300.jpg
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Egal, ob zotig, drastisch oder satirisch - Mir geht es lediglich darum, zum einen die Bewohner der Links-Grünen-Multikulti-HalliGalli-Tritratrulla-Traumwelt immer wieder mit ihrer Nase in den selbstverursachten Schwachsinn zu schubsen - und zum anderen, die SpdFdpCduCsuGrüneRoteBunteSchwarze Schmalspur-Demokratie-Gläubigen mit belegbaren Details der perversen und undemokratischen Auswüchse der von ihnen mitgetragenen Scheinwelt zu konfrontieren. Wer's nicht mag - Wegklicken oder Ignore-Filter. Wir sind hier schließlich am Stammtisch. Basta.
-
BMW-Fahrer wären blass vor Neid ;-)
Wer die Gelegenheit beim Räder-Umstecken zweimal im Jahr - Frühjahr und Herbst - nicht hierfür nutzt, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Wer selbst die Räder nicht selbst umsteckt, würde vermutlich wiederum mögliche Schäden nicht erkennen. Aber wer unter den 901-Eignern lässt sich schließlich schon das zweimals jährliche Vergnügen eines handgestreichelten Radwechsels entgehen...?
-
Euro - schleichende Inflation - und wie lange kann es noch so weitergehen?
Vielen Menschen leben glücklich und zufrieden, wenn sie nur verhindern können, daß es in ihren Hals reinregnet. Dazu reicht notfalls eine Kokosnuss.