Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Einfach zwischengehämmert.
  2. Wenn sich allerdings, wie gerade offensichtlich, die Aasgeier um die Reste von Saab balgen - könnte man daraus schließen, daß die letztgebauten Fahrzeuge schon - aufgrund des schon damals abzusehenden Unternehmenstodes - mittlerweile leicht verwesend müffeln. Der Fahrer oder Käufer hat allerdings somit mit dem Aas-Geruch definitiv *NICHTS* zu tun. Es liegt nur am Fahrzeug. Jawoll. *um-mein-leben-renn*
  3. Produzier und Verkauf doch, was Du magst - als was auch immer.... - Aber sei gewarnt: Wenn Du im Zusammenhang mit Kalles Kabeljau auch nur ein einziges mal "Tina" oder "Tina's Torsk" erwähnst, bist Du "dran" - heftigsterweis. Aber soweit kommt's eh nicht - denn auch für den Kabeljau brauchst Du die "Fischgrät-Platform". Die Rechte hierfür sowohl als auch für "entgrätet" und "grätenfrei" sowie "Fischfilet" liegen bei meinen Partnern in den USA, weil nahezu identischer Fisch für den deutschen Markt hierdurch vor Verwässerung der Fischsauce geschützt werden muß. Du weisst schon - Die Fischsauce mit dem Blitz, aus Rüsselsheim... - Die Rechte für "Ringpull" ist übrigens im Zusammenhang mit und ohne "Dose" ebenfalls bei mir. Nimm also Deinen verfluchten Kabeljau, Verkauf ihn also von mir aus in Blechtöpfen ohne Öffnungsgriff - und hüte Dich davor, zu erwähnen, daß er mit der "Fischgrät-Platform" modular verblockt ist oder diese gar weiterverwendet - außerdem wehe, Du weist auf der Verpackung darauf hin, daß er filetiert und/oder entgrätet wurde. Viel Erfolg bei der Einführung einer neuen Marke. Alles, was Du hierfür brauchst, liegt zwar rechtlich in Händen der "Josef Reich & Tina's Torsk AG" und seinen partnerschaftlich verbündeten Unternehmen - aber vielleicht hast Du ja genügend Kapital, um gegen unsere dominierende Marktpräsenz anzukommen. Besser wäre es allerdings, Du vergisst das Ganze - und konzentrierst Dich auf Deine Kernkompetenz - Fischköpfe und Schwänze zu Hundefutter zu verarbeiten, dann in Eimern zusammenzukochen und auf dem örtlichen Wochenmarkt zu verticken - denn - Der Weltmarkt für Fischprodukte zum menschlichen Verzehr gehört jemanden anderem - oder besser gesagt - MIR.
  4. Schau, stell Dir einfach mal vor, "Meiner-Einer" ™ hätte schon vor 40 Jahren ein Markenrecht auf "Tina" eintragen lassen - und zusätzlich auf alles, was auch nur im Entferntesten mit "Tina" zu tun hat. Einschließlich aller auch nur denkbaren Worte, in denen die Silbe "-Tina" enthalten wäre. Also, entweder Du spurst - und machst unter dem Namen "Tina" künftig nur noch Geschäfte mit Unternehmen, die mir genehm sind - oder Du bekommst Anwaltspost. Verstanden, junge Frau...??
  5. MJ1993 - No. 242 - Rubin Red Metallic Clearcoat Auch auf einigen Märkten Ruby oder Rubinroed Mica genannt.
  6. Mooooooment...!! Bevor hier irgendjemand irgendetwas produziert, sind erstmal meine Fischdosen dran. Aber danke für den Hinweis, daß es Steuererleichterungen gibt. Werde direkt mal in Holland anrufen. Erstens kennen die sich mit Fisch aus - und zweitens haben die jemanden, der aus Steuererleichterungen noch deutlich mehr rauskitzeln kann. Zehn Prozent sofort, den Rest dann irgendwann. Aber klaro doch, fast vergessen - Natürlich, mit Ringpull.
  7. Wenn jemand aus einem Entwicklungsland die Frechheit besitzt, mit einem unterversicherten Fahrzeug durch Mitteleuropa zu eiern, dann soll derjenige gefälligst entweder die Differenz zwischen dem Zahlungsbetrag seiner "Murmelversicherung" und der tatsächlichen Schadenshöhe aus eigener Börse berappen, notfalls seinen Wagen als Pfand da lassen - oder gar nicht erst eingereist kommen. Ob dann der Schaden zugegeben wird oder nicht, ist dann bei einem Fahrzeug mit einer Versicherung aus einem dieser Ex-Ostblockstaaten letztlich Wurscht wie Käse. Und erzählt mir bitte nicht, irgend solch ein dahergefahrener Balkanbewohner wüsste nicht, daß seine Haftpflichtversicherung nur ein Dreck ist...
  8. Du machst Dir keine Vorstellung, was alles von einer Versicherung kommen kann - nicht nur würde. Genauer gesagt - Keine Vorstellung, was alles von einer Versicherung NICHT kommen kann - nämlich akzeptabler Schadensersatz. Es soll Länder geben, in denen der Wagen eines ausländischen Schadensverursachers konfisziert wird, bis der Schaden nachweislich in voller Höhe erstattet wurde - aber blöderweise lebst Du genau so wie wir in einem Staat, dessen Bewohner auf internationaler Ebene den Status "Bevormundet und Rechtelos" haben. Jedereiner aus Kackwurstistan eiert unbehelligt über unsere Straßen und wird im Falle des Schadenseintrittes nicht zur Verantwortung gezogen - Aber wehe, Du selbst leisert mal mit Deinem eigenen Fahrzeug ins Ausland und richtest einen Schaden an... Zum Thema: Logisch, der Knick muß ordentlich herausgedrückt und geebnet werden. Schlecht auf dem Bild zu erkennen, aber falls der Lack Ruby oder ähnliches Rotmetallic ist, lässt sich dies kaum aus der Fläche lokal beispritzen, also muß die gesamte Partie hinter Tür bis zur Dachkante hoch komplett lackiert werden. Ich schätze den Schaden - nach "offiziellen" Preislisten auf 1200 bis 1400 dieser gesamteuropäischen Mumpitz-Taler, je nach Stundensatz des Spanglers und Lackierers. Falls es aber ein Uni-Rot ist, kann beigespritzt und auspoliert werden. Dann kommt's auf etwa 800 Ocken. Falls Du einen Modellbauer in der näheren Bekanntschaft hast, beschaff Lack und bereite alles vor - mit einer Mini-Airbrush bekommt man bei kleinen Schadstellen Unglaubliches hin - Nur bei Metallic halt nicht... Und glaube bitte nicht, daß irgendeine Unterversicherung aus Pupsistan sich auch nur einen Scheiß um den Wert eines gut erhaltenen CD kümmert - Die lachen sich vielmehr die Eier grün, wenn Du mit der Rechnung kommst - und verlangen eher noch einen Verschrottungsnachweis, damit Du auch nur einen Teil der Dir zustehenden Kohle siehst. Nur alleine einen Anwalt zu finden, der Dir die Summe einklagt, dürfte schon schwer genug werden - aber selbst dann wirst Du auf den Kosten hierfür sitzen bleiben. Werte es also als Schicksal. Tritt beim nächsten Mal dem Schadensverursacher die Türe ein oder zerdeppere ihm Scheinwerfer und Frontscheibe mit Deinem Wagenheber - und dann einigt Euch darauf, daß jeder den eigenen Schaden übernimmt. Ist auf diese Weise effektiver, gerechter - und spart Nerven.
  9. josef_reich hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bestimmt nicht die dümmste Idee. Wobei beim Benz eigentlich das bestmöglich zu findende Fahrzeug die letztlich auf Dauer günstigste Lösung ist, insbesondere aber eine gut erhaltene Karosse ist entscheidend.
  10. josef_reich hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Auch diese kann man kalibrieren und innerhalb eines bestimmten Bereiches den eigenen Wünschen anpassen. Glaube, Du brauchst so langsam mal ein Tech2.
  11. josef_reich hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Gut, er beisst nicht - aber er fährt auch nicht. Falls dagegen manuell verschlossen wurde oder irgendwann einmal gar das Türschloß einen Schuß haben sollte, hilft es, ZWEIMAL den Sender zu betätigen. Das Erstemal wird unabhängig vom Schließzustand die WFS deaktiviert und die ZV entriegelt, falls der Wagen vorher über den Funksender verriegelt wurde. Das Zweitemal entriegelt die ZV - falls der Wagen vorher lediglich mit dem Schlüssel versperrt wurde. Kleiner Tip noch - Bei Fahrzeugen mit Funkei kann das Scharfstellen der Alarmanlage verhindert werden, indem man einfach nur mit dem Schlüssel versperrt, ohne Funksignal. Die WFS aktiviert sich allerdings auch in diesem Falle nach der voreingestellten Zeit. Man bekommt also den Bock ohne Funkei in jedem Falle nicht von der Stelle, kann aber das Losheulen der Alarmanlage im Vorab verhindern.
  12. Erstens trinke ich so gut wie niemals Bier, sondern Wein. Zweitens habe ich keine Topfpflanzen - und somit keine Läuse. Aus diesen beiden Sachverhalten ist zu schließen: Meine Leber ist kerngesund und nicht läusebefallen. Zum Thema: Wer einen ausgebauten Motor quasi auf dem Präsentierteller zu liegen hat - und dann an Bastel denkt - muß leider mit derberer Wortwahl meinerseits rechnen. Einfach, um Missverständnisse jeglicher Art zu vermeiden. Sorry, deswegen... - Mir ist kein einziger Fall in 25 Jahren bekannt geworden, bei dem eine undichte Kopfdichtung oder Steuerdeckel dauerhaft instandgesetzt werden konnte, ohne der Ursache auf den Grund zu gehen. Einige wenige Male konnte das "Problem" zwar durch sanftes Nachspannen der Schrauben behoben werden, dies ist allerdings aus meiner Sicht Glücksache. Wenn Du dagegen eh innerhalb kürzester Zeit beabsichtigst, den Block komplett zu tauschen, dann ist all dies hinfällig. Zielführend wäre es gewesen, hättest Du direkt anfänglich beschrieben, daß der Wagen lediglich für eine Überführungsfahrt mobilisiert werden soll. Geh halt mit Kaltreiniger dran und entfette zusätzlich mit Bremsenreiniger. Schmier irgendeine übliche Grütze drauf, soweit Du drankommst, um es der austretenden Plörre möglichst schwer zu machen - und ignorier es ansonsten. Bastel die Kiste notdürftig zusammen und sieh zu, daß Du schnellstmöglich den "Blauen" reinbekommst. Niemand wird Dir allerdings die Entscheidung abnehmen können, was Dir wichtiger ist - Ein mittelfristig dichter Motor oder die gesparte Kohle für das Implantat zurückzulegen. Nur wenn Du Dich drangibst, dann mach es ordentlich. Alles andere wäre Geldverschwendung.
  13. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Nicht nur, wie truk13 schreibt, dass sie schon ab Werk zugelassen ist - zudem sind 205/60 R15 91V ein durchaus akzeptabler Kompromiss zwischen Vernunft und minimalster "Verbesserung" für's Auge - wenn Dir dies einen Hunderter Aufpreis pro Reifensatz wert sein sollte. Marginal stabilerer Geradeauslauf, dafür aber geringfügig früheres Aufschwimmen auf Wasser. Entscheide selbst.
  14. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Mehr Gummi = Mehr Geschmack ...?!? Ok. Dann hätte ich gerne etwas Sahne und eine Rum-Kirsche auf meine Winterreifen. Wegen des gröberen Profils (=mehr Gummi) dürfte sich dort das Aroma bestimmt noch besser entfalten.
  15. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne niemand, der es bereut hätte, diesen Reifen zu fahren - oder seine Vorgängermodelle. Einzig sportlich ambitionierte Fahrer sollten Alternativen ausprobieren. Die fahren aber auch bestimmt keine 195/65 R15 auf Serien- oder seriennahem Fahrwerk - und meistens auch keinen 9k - das angebliche Opa-Auto aus Schweden. *kicher* Du wirst zumindest viele Jahre Ruhe haben, während andere schon mit angeknabberten Reifenflanken oder Sägezähnen über eine erneute Neuanschaffung nachdenken müssen.
  16. Du hast einen ausgebauten Motor. Dieser ist undicht. Wie blöde müsstest Du sein, in dieser Situation irgendeinen Bastel zu starten - statt unter nahezu idealen Arbeitsbedingungen eine *vernünftige* neue Dichtung einzubauen...?
  17. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Gut, ich kenne Dein "schnell" nicht. Wenn Du tatsächlich nur zügig unterwegs bist und nicht rasenderweise ständig am Limit des Wagens, reicht "V" als Geschwindigkeitsklasse bestimmt. Wenn Du sie zu einem vernünftigen Preis bekommen kannst, versuche die Michelins. Entsprechen sie nicht Deinen Vorstellungen, bekommst Du sie garantiert ohne großen Preisabschlag hier im Forum oder im heimischen Marktblättchen für einen anständigen Preis verkauft und kannst ohne großen Verlust den nächsten Reifenhersteller ausprobieren. Egal, wo Du Reifen beschaffst - Achte aber bitte darauf, daß Dir keine Billigventile eingezogen werden. In letzter Zeit sind mir wesentlich mehr Ventil- als "echte" Reifenschäden bekannt geworden. Die Reifendienste sparen unter dem aktuellen Preidruck, wo sie können - auch an solchen Pfennigsartikeln - und es ist offensichtlich seit geraumer Zeit viel minderwertiger Plunder auf dem Markt. Frag also nach der Herkunft der Ventile. Alligator oder ähnliches ist ok - Chang-Wang oder Feng-Peng eher nicht...
  18. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Zum einen - Der 9k ist kein Rennwagen, zum zweiten die Michelins kein Rennreifen. Sie passen lediglich fast perfekt zur Abstimmung des Serienfahrwerks vom 9k, solange dieses in vernünftigem Zustand ist und der Wagen seinem konzeptionellen Zweck entsprechend eingesetzt wird - mit mäßig hoher Geschwindigkeit Kilometer fressen, bis zum Abwinken. Hierbei spielen die Michelins ihren zusätzlichen Vorteil aus - Bei verhaltener Fahrweise erreichen sie unglaublich hohe Kilometerleistungen. 60.000 mit einem Satz hab ich schon mehr ale einmal erlebt - und die Schlappen waren immer noch nicht am Ende, weder das Profil noch der Zustand der Gummimischungm - Rekord waren knapp 80.000 innerhalb von etwas über zwei Jahren... Im umgekehrten Falle kenne ich mehrere 9k von Wenigfahrern, deren acht bis zehn Jahre alten Reifen noch nicht die geringste Spur von Alterungsschäden aufweisen - trotz Laternenparkens nicht die minimalsten Sprödrisse. Aber wenn Du eh um's Verrecken keine Michelins willst, versuch halt was anderes. Vielleicht findest Du ja das Ei des Kolumbus, zudem mögen für Dich möglicherweise einige andere Kriterien ausschlaggebend sein: Für Dein Fahrprofil würde ich zum Einen lieber häufiger die Reifen wechseln, weil bei extremen Kurvengeschwindigkeiten nicht nur auf der Autobahn die Reifenflanken überdurchschnittlich heftig runterradiert werden, zum Zweiten würde ich bei Deinerseits vorgesehener, dauerhafter Extremgeschwindigkeit sogar auf Geschwindigkeitsklasse "W" ausweichen, obwohl "V" für jeden 9k unter normalen Bedingungen eigentlich genug sein sollte. Die Preisunterschiede bei hochwertigen Reifen sind eigentlich fast zu vernachlässigen - zwei Zehner mehr oder weniger pro Schlappen werden Dich nicht ins Armenhaus bringen. Mit Conti oder Fulda machst Du als Alternative zu Michelin ganz bestimmt nichts verkehrt.
  19. josef_reich hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Menno. Solltest Du doch wissen: Mondeos anlichthupen gewöhnlich gar nicht - Können sie auch gar nicht, denn man erkennt sie viel mehr durch ihr panischwarnlichtblinken. Zumindest dann, wenn noch ihre Blinkleuchten restfunktionieren, während sie auf dem Pannenstreifen vor sich hinrotten.
  20. josef_reich hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Immer selbe Tankstellen oder regional die gleiche Oktansaftkette oder auch überregional bei verschiedenen Marken...? Halte es nämlich möglich, daß Du dem E10-Fake aufgesessen bist. Dann ist in Wirklichkeit E5 im Zapfsäule, weil in vielen Raffinerien nur noch die Minimalmenge Alkohol beigemischt wird - und das Zeugs dann lediglich aus politischen Gründen als E10 deklariert wird. Das "alte" E5 hatte übrigens im regionalübergreifenden Durchschnitt nur 2 bis 3% Beimischung, anfänglich E10 meistens nur 4 bis 6% - einfach deshalb, weil die Petroindustrie auf die Schnelle nicht so viel Alkohol aus dem Hut zaubern konnte - übrigens auch deshalb, weil bei den Übersee-Tankern ond den Verladestationen der Seehäfen die alten Dichtungen der Leitungen verreckt sind. - *gröööööööööööhl*
  21. Das ist eines dieser Product-Placements, die - geschickt als Schleichwerbung in "Fachbeiträgen" getarnt - eigentlich nur im Fernsehen funktionieren. Das Zeugs stammt vom gleichen Hersteller mit "drei Buchstaben", der auch hochpigmentierte Acrylfarbe als angebliches "Kunststofffärbemittel" vertickt. Markant und auffällig, daß das Gelumps gerne und vornehmlich in dem Schuppen mit den "anderen drei Buchstaben" vertickt wird, wo hoffentlich keiner der hier im Forum Anwesenden sein Fahrzeug warten unnd reparieren lässt. Denkt Euch also bitte Euer Teil, über die Brauchbarkeit des Produktes. Ich stelle den Link hier *ausdrücklich* unter erheblichem Vorbehalt ein - und auch nur, weil gezielt danach gefragt wurde - Zu vergleichen mit den *echten* Smart-Repair-Sets, die tatsächlich ein Armaturenbrett dauerhaft instandsetzen, ist dieses Laien- und Amateurzeugs allerdings bei weitem nicht. Wer also glaubt, auf diese Weise ein vernünftig repariertes Armaturenbrett zum "Taschengeldtarif" zu erhalten, wird Lehrgeld zahlen müssen - und kann seine Ersatzteile demnächst auch ruhig im Tele-Shop oder sonstigen merkwürdigen Quellen beziehen. http://www.atggmbh.com/Armaturenbrett.html Ich empfehle Euch allerdings statt dessen wärmstens, eher einen *echten* Smart-Repai-Paganini zu konsulieren, der entweder Lackierer, Feinspangler oder Polsterer gelernt hat - und mit richtig gutem Material und *seeeeehr* viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl tatsächlich alle kosmetischen Schäden eines Fahrzeuges unsichtbar instandsetzen kann - Mit Haltbarkeitsgarantie. Ist vom Ergebnis und der Haltbarkeit mit diesem Do-It-Yourself-Trödel um nichts zu vergleichen.
  22. *ich-misch-mich-mal-wieder-unverschämterweise-ein* Vielleicht hilft's Euch ja ein wenig. Wenn ich die Wahl zwischen einem Reifenplatzer an der VORDER-Achse und einem Querlenkerbruch habe, nehm ich den Reifenplatzer. Wenn ich dagegen die Wahl zwischen einem Reifenplatzer an der HINTER-Achse und einem Querlenkerbruch habe, nehm ich dann doch lieber den Querlenkerbruch. Am ALLERLIEBSTEN dagegen nehme ich einen von meinen ollen 9k - bei denen selbst nach 20-25 Jahren heftigsten Fahrbetriebes derartige Lenker-Probleme bisher noch kein einziges mal aufgetreten sind. Jeder Bock hat irgendwo eine konzeptionelle Schwachstelle. Ihr wisst jetzt zumindest, worauf Ihr beim 901 gelegentlich achten solltet... - Legt los! ...und *jetzt* darf mich hft gerne mal wieder... - *äääääääähm* - ...teeren und federn.
  23. Wie wär's denn zur Abwechslung mit International Innovative Folding Lethargy LTD statt National Modern Holding Energy LTD und zusätzlich dann noch wunderbarerweise Moon Suggestment LLC statt Sun Investment LLC als Fantasie-Namen für neue Pseudo-Investoren, Abzocker und Heuschrecken...??
  24. Nein, definitiv nicht. Dafür gibt's aber - Bühne und hinreichend Werkzeug vorausgesetzt - gelegentlich ein durchaus umfangreiches Leben UNTER einem Saab.
  25. josef_reich hat auf Sneyda's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Stimmt. Unter dem ganzen Dreck meiner Karren ist *garantiert* auch der Lack eines polierten Auto versteckt. Hatte bisher nur keine Zeit und Lust, danach zu suchen. Dafür sehen aber Motorraum, Fahrwerk und Unterboden fast wie bei Jahreswägen aus. Zugegeben, jeder setzt jeweils individuelle Schwerpunkte beim Putzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.