Alle Beiträge von josef_reich
-
Airflow-Kit - Luxusproblem
Kauf Dir 'nen Kaktus. Der ist grün - Somit entfällt auch das Problem, in welchem grau er gespritzt werden soll. Mehr Abwechslung geht nicht.
-
Dringend: Mittelschalldämpfer abgerissen
Ich hätte früher Lehrlingen den Arsch versohlt, wenn sie es gewagt hätten, so etwas abzuliefern. Heutzutage scheint dies aber der Industrie-Standard zu sein. Wo auch immer auf dieser Welt solch ein Dreck zusammengeknüppelt wird.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Nope. Glaube kaum, daß sonst noch jemand hier im Forum in der Lage wäre, derart pathologische Schachtelsätze zusammenzubasteln. Somit bin ich kein Schatten meines Echos. Sonst noch kreative Vorschläge...? Vielleicht jemand anwesend, der oder die vermutet, ich sei in Wirklichkeit Holländer - und hätte mich kürzlich mit einem schwedischen Automobilhersteller beschäftigt...? Eines sei gewiss - Ich wohnte auch nicht in Memphis, kannte keine junge Damen names "Sue" oder "Daisy" - und ich lebe definitiv. Garantiert und beschworen, bei allen Göttern der akustischen Guitarre. Da war dann aber doch noch was, beinahe vergessen, es sei Euch hiermit noch verraten... - ....äääähm.... - Wop-bop-a-loom-a-blop-bam-boom.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Auf nichts ist in diesem Sommer mehr verlass. http://bc02.rp-online.de/polopoly_fs/junge-donnerstag-291205-sschlitten-ortsschild-afrika-1.2152675.1316929139!/httpImage/3226010056.jpg_gen/derivatives/rpoPanorama_786/3226010056.jpg Mit Dank für diese witterungsbedingt vorübergehende Bild-Spende an rp-online.de
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Bitte etwas mehr meteorologische Realität: Fehlt somit noch: Bin mal grad nach Deutschland alte Saabs auftauen!
-
Off-Topics momentan schlimm
Keine Sorge. Der Michel brätzt sich ein Paar Gruben-Schlittschuhe zusammen und schraubt weiter.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Yipp. Eine andere Verschwörungstheorie besagt, daß das Murksel ein misslungenes Genexperiment der Stasi sei... Zur Entlastung der Mods - Einen Moderatoren-Albtraum wie mich würden wohl niemand freiwillig erfinden. Selbst dann, wenn das Sommerloch droht. Und meine bissigen Beiträge scheib ich immernoch selbst, den Spaß laß ich mir nicht nehmen.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Abgesehen davon, daß ich schon das Kotzen bekomme, wenn ich an diese Volksbespaßung für Minderbemittelte denke... - Gibt es nicht auch irgendein anderes Forum, in dem Du Bannerwerbung für einen zweitklassigen Fußballverein platzieren könntest...? Oder wenn es schon sein muß - Dann bitte sachliche Darstellungen der Fan-Klientel. http://www.nameless-magazin.de/images/uploads/images/35918_430325500311192_308370812506662_1602807_856436525_n.jpg Ich danke "nameless-magazin.de" für die vorübergehende Leihgabe dieses Kunstwerkes. http://www.nameless-magazin.de/konzertbericht-blutbad-in-duesseldorf-kubsteen-und-flankengott-im-tube.html
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Der Kandidat hat hundert Punkte! Genau darum geht es mir. Ich möchte, daß die staatsgläubigen Hohldübel sich öffentlich (!) zu ihrer Dummheit oder wider besserem Wissens herausposaunten und nachgeblökten Propaganda bekennen, hierdurch zugeben, daß sie entweder schon manipuliert sind - oder gar zu den Manipulateuren, ihren Lakaien Steigbügelhaltern und Helfershelfern dazugehören - Einfach, damit sie nicht im Nachhinein, nachdem es gekracht hat, nach guter deutscher Tradition behaupten können, "...sie hätten von all dem nichts gewusst." Jeder, der unreflektiert bestätigt, die Realität entspräche der vom Bundesworthülsenamt vorgegebenen und durch staatlich überwachte Nachrichtenagenturen verbreiteten, weil erwünschten "Meinung" der "Mehrheit" unserer Bevölkerung und jeder, der staatlich frisierte Behauptungen und Verlautbarungen für der Realität entsprechende Tatsachen hält, gehört zu der im vorigen Abschnitt beschriebenen Gruppe.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
@René & LCV Ihr wollt sanfte Liebesbezeugungen hören...? In ersterem Falle passt "Problem-Peer" oder auch "Honorarkonsul Peerlusconi" - in zweiterem Falle "Tritt-Ihn" und dann gibt es ja noch den "Saarpoleon Bonnerschwarte" und eine "Lara Russenknecht" - Kasperlegestallten sind sie allemale. Weil sie lediglich den Anschein einer parteipolitischen Auswahlmöglichkeit vortäuschen sollen, als Pappkameraden zum Stimmenfang für die gleichgeschaltete Einheitspartei der Beschlußabnicker und Volksentrechtungsdurchwinker geduldet sind - genau wie das "Oberhaupt" in Form des ansonsten überflüssigen Grüßaugust aller PolitGauckler. Für die FDJ-Schlamperette und ihren hässlichen kleinen Gnom vom Amt für Volksentreicherung gibt es allerdings leider keine "netten" Alternativ-Bezeichnungen. Und wer hat bitte jemals behauptet, ich würde erwarten, daß meine Botschaften bei dem üblichen Teil der Verdächtigen unter den staatshörigen Forenbewohnern ankommen, geschweige dann verinnerlicht würde...?? @zweiundvierzig Husch, husch - Ab und zurück in die Sandkiste. Den mündigen Bürger-Kopf wieder tief eintauchen, in das wohlig warmes Sandbett voller flauschiger Politikerverprechen.
-
Idee für eine Handyhalterung...
Glaub was Du willst - aber solange es mir wenigstens die Krümel hier im Forum glauben, gibt's auch keine Kratzer. Und nur am Rande: Ich hab gerade defintiv keine Intention, ich hab einfach nur Durst - auf einen Medoc - ohne Krümel.
-
Wo sitzt das TCS-Steuergerät ab Baujahr 1996?
Beinahe richtig. Das markierte Teil "26" ist ein und dasselbe Bauteil der Mark-IV-Anlage ab MJ94 in zwei alternativen Einbaupositionen - Üblicherweise hinter dem Batteriekasten eingehangen, wo aber kein Platz ist, wenn dort das elektrische Tempomat-SG der letzten paar Modelljahre verbaut ist. Deshalb der zweite vorgesehene Einbauort im Luft-Wasser-Kanal. (Bei früheren Modellen war dies nicht erforderlich, weil der pneumatische "Kettchen"-Tempomat nicht das kombinierte Steuer- und Stellmodul am Batteriekasten hatte.) Wenn mich mein wegen Altersschwäche degeneriertes Erinnerungsvermögen nicht täuscht, dürfte Dein Bild der Aggregateplan F7287 sein, bei dem im Gegensatz zum Vorgängerversion F4813 das ETS und ASR nicht mehr als zwei einzelne Bauteile mit der Bezeichnung "28" und "29" unter dem Fahrersitz angeordnet sind. Falls bei Nicht-TCS-Fahrzeugen der Kabelast mit Blindstecker nicht durch fortschreitende GM-Einsparungen entfallen sein sollte, müsste er ziemlich eng im vorderen Bereich der Sitzschiene nach unten weggebunden sein.
-
Idee für eine Handyhalterung...
Und als Gegenleistung für diese Geste verrate ich der versammelten Forenbewohnerschaft, warum ich - unabhängig von der Schöpfungstiefe einer Schnipp-Schnapp-Innovation - von "Täschchen-Lösungen" als Halter im Auto grundsätzlich und prinzipiell nichts halte - ebenfalls und zusätzlich ganz unabhängig davon, ob sie gekauft, selbst gefrickelt oder von Omi zusammengetüdelt sind, zudem nochmals unabhängig davon, ob es sich um zwischengelagerte Navis, Mobiltelefone, Sonnenbrillen oder ähnliche Gerätschaften handelt. Wie gerade eben gewünscht, folgt jetzt ein ON-Topic - und mit Rücksicht auf das Leseverhalten eines einzelnen Admins in der Version "Extralang" - *kicher* Der Grund für mein Täschchen-Bashing ist ganz einfach - Bei jedem "Täschchen" berühren die darin gelagerten Gerätschaften die Innenseite des besagten Täschchens. Soweit bisher kein Problem, schließlich soll das Täschchen ja das Gerümpels an seinem vorab bestimmten Aufenthaltsoft festhalten. Alles prima, sollte man meinen... Nun ist es aber leider halt mal so, daß dies besagte Täschchen, mitsamt seinem Inhalt irgendwo am Cockpit festgefrickelt, sich während der Fahrt ständig mit dem Auto mitbewegt. Klaro, werdet Ihr jetzt denken, das haben Autos mit in ihnen befestigten Täschchen halt so mal an sich. - Rischtisch, recht habt Ihr alle. Blöderweise ist es aber so, daß besagte Lagerobjekte, also die Navis, Mobiltelefone, Sonnenbrillen oder ähnliche Gerätschaften dieser Welt, niemals nundertprozent bombensicher in einem derartien Täschchen festgehalten werden, sondern ihnen immer ein leichter Bewegungsraum verbleibt. Logisch, sonst könnte man die tollen Dinge bei Bedarf ja nicht aus ihrem Täschchen rausziehen, oder...? Bedeutet, daß die nicht bombenfest befestigten Dinge in den Täschchen sich durch jede noch so kleine Vibration oder Bewegung des Fahrzeuges hin- und herbewegen. Auf wenigen Kilometern Fahrt können dies tausende minimalst kleine Bewegungen sein, die in dem Täschchen stattfinden. Gaaanz böse Falle. Gaaaaaaanz ganz üble Falle, sag ich. - Warum...? - Nun, das Fahrzeuginnere ist, auch wenn Ihr glaubt, ihn aseptisch sauber halten zu können, eines der heftigsten Wohlfühl-Areale für herumschwirrende kleine Sand- und Schmutzpartikel. Keine Chance, Ihr seid machtlos. Versucht gar nicht erst, sie zu vertreiben oder gar zu vermeiden. Selbst mit gut gepflegtem Pollenfilter kommt nur alleine durch's Einsteigen der Passagiere so viel Staub ins Fahrzeug, der dann durch die bei unseren Schwedenschiffen bekanntermaßen heftigen Lüftermotoren richtig heftig durch die Gegend gewirbelt wird, selbst wenn man während der Fahrt die Seitenscheiben oder das Schiebedach konsequent geschlossen hält. Naaaaaaaaaaaaaaaaaaaa...? - Seid Ihr noch da - und ahnt Ihr, was ich meine...?!? Eigentlich doch ganz einfach. - In offenen abgeschnibbelten Täschchen zwischengelagerte Navis, Mobiltelefone, Sonnenbrillen oder ähnliche Gerätschaften haben eines gemeinsam: Eine kratzemfpindliche Oberfläche wie Display oder vergütetes Linsenglas, wie fast alle elektronischen Geräte-Gimmicks oder optische Gerätschaften es nun einmal haben. Und diese lernen dann die Wirkungsweise von scharfkantigen Staubkrümeln in Verbindung mit abertausenden von Bewegungen des Fahrzeuges kennen. Soweit mein Roman, Ihr seid erlöst - und fühlt Euch jetzt vermutlich leicht verarscht, weil man dies wohl auch in zwei Sätzen hätte sagen können. Gut, hab ich ja. Kurz, knapp und heftig habe ich die Täschchenlösung für Mist erklärt, ziemlich am Anfang dieses Freds. Hat jemandem nicht gefallen. Und deshalb kommt halt jetzt die ausführliche Roman-Version. Einfach deshalb, weil mir ein sehr guter Optiker mal verraten hat, daß all seine Kunden, die zwar vorsichtig mit ihren Auto-Ersatzbrillen umgehen, aber dennoch ständig über verkratzte Gläser maulen, die Sehhilfen in Stofftäschchen im Auto mitführen, wo sie mit den Gläsern so richtig schön durch Vibration und Staub zerkratzt werden. Und ich selbst bald nicht mehr zählen kann, wieviele Navis ich schon gesehen habe, deren Anzeige total verkratzt war, weil sie irgendwo im Auto rumflogen, wo auch Krümel rumfliegen. Merkt Euch bitte - Kratzempfindliche Dinge wie Brillen, Mobiltelefone oder Navis im Auto sollten grundsätzlich so befestigt sein - oder falls man sie gerade mal nicht braucht gelagert werden, daß empfingliche Teile *niemals-nie-und-nimmer* Berührung mit irgendeinem umgebenden Teil haben. Selbst wenn dies feinster Schmucksamt wäre, ein verirrter Krümel reicht - und die vormals glänzendblanke Oberfläche ist am Ende der Fahrt ruiniert. Beschafft Euch Brillenhalter, die das Nasenfahrrad an den Bügeln festhalten oder Telefonkonsolen, bei denen das Display frei liegt und Schmutz weder anhaften noch schmirgeln kann. Dann klappts auch mit dem dauerhaften Glanz. Und alles ganz ohne Verhüterli oder Schnippelei... J.R.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Hätte ich ihm kurz und knapp den Ratschlag gegeben, mit dieser hirnverblödeten Langstreckenlauferei augenblicklich aufzuhören, wär's Dir vermutlich auch nicht recht gewesen. Deshalb hab ich's etwas versteckter forumuliert, in der Hoffnung, er würde den Zaunpfahl kapieren. Wer dagegen zu ambitioniert Sport treibt - und dann in noch recht jungen Jahren über verschlissene Sehnen und Bänder oder auch übelst zugerichtete Gelenke jammert, hat es nicht anders gewollt und bettelt förmlich um die Leiden, die sich meistens früher als man glaubt einstellen.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Ja, klar... - Aber erst, seit dem Mario Basler vergeblich versucht hat, die Bedienungsanleitung eines Speeres zu begreifen. Logisch, denn... - Im nüchternen Zustand ohne Bier hätten sie die Pille garantiert mit dem Speer getroffen - und wären nicht torkelnd auf die Idee gekommen, ihn umständlich mit dem Fuß wegkicken zu müssen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sei nett zum Sommer-Sonnenschein, wenn Du ihn zum zweiten oder dritten Mal aus Deinem Keller pumpst.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Manche Menschen *brauchen* halt den Schmerz. Manchmal erinnern mich diese Langläufer aber doch irgendwie immer an diejenigen, die beim Schrauben nur mit Billigwerkzeug rumfuhrwerken, sich damit dann logischerweise ständig die Knochen anmacken - aber trotzdem glücklich sind. Leute, bedenkt bitte - Der Mensch ist Jäger und Sammler. Laufen gehört also zu seiner Natur. Was leider aber weder im Kleingedruckten noch in der Bedienungsanleitung steht, ist die Tatsache, daß dieser Jäger und Sammler von der Anatomie her lediglich für eine Betriebszeit von etwa 35 bis 40 Jahren vorgesehen war. Genau die Zeit, die erforderlich war, sich jagend und sammelnd den Arsch aufzureißen, um die lästige Brut groß zu ziehen. Blöde, wenn man also seine Knochen und Gelenke ohne zwingenden Grund durch übertriebenen "Sport" derart maßloß verschleißt, als würde man als Neandertaler Beeren sammeln oder mit dem Speer tagtäglich irgendwelchen Viechern hinterherjagen müssen. Kein Wunder, wenn dann die Knochen vorzeitig verrecken. Klaro, schuld sind immer die Schuhe - oder die Schläger - oder *weiss-der-geier-was* Ok, ok... - Ist ja schon gut. Ich gebe zu, der Neandertaler ist immernoch vorhanden. Immer dann, wenn er zusammen mit anderen Neandertalern auf der Wiese zweimal fünfundvierzig Minuten lang einer Lederpille hinterherrennt. Schön blöd. Mit einem Speer hätte man das Ding wesentlich schneller erlegt - und könnte dann die restliche Spielzeit zusammen mit den Zuschauern auf der Tribüne Bier saufen.
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Statt ständig sinnlos blöde in der Gegend rumzulaufen, leg Dich statt dessen einfach in die Hängematte. Maul dann aber gefälligst nicht rum, die supderduperhightechgedämpfte Stützdrehsonstwashängematte hätte Dir Deine vermurksten Bandscheiben ruiniert. *kichernd-weiterschlürf*
-
Steuergerät Wegfahrsperre Ersatzteil
Unterscheide bitte zwischen ZV und WFS - Das sind zwei Paar Schuhe. Das ZV-SG auf dem Geräteträger links oberhalb vom Mantelrohr der Lenkung kannst Du so oft wechseln wie Du magst, oder auch komplett ausbauen - Dann tut es halt die ZV nicht mehr. Ohne ein mit dem Motor-SG verheiratetem WFS-SG dagegen bekommst Du den Bock nicht ohne Weiteres ans Laufen. Das WFS-SG wohnt beifahrerseitig an der Stirnwand hinter Handschuhfach/Airbag, das Motor-SG wie Du offenbar schon weisst, im Luft-Wasser-Kanal unterhalb der Frontscheibe. Falls Du also aus dem Spenderfahrzeug das WFS-SG herausoperierst und zusammen mit der dazugehörigen Trionic als Paar in ein anderes Fahrzeug pflanzst, sollte es eigentlich funktionieren. Das ZV-SG hat mit dieser Operation überhaupt nichts zu tun, nutzt bei serienmäßiger Fernentriegelung mittels Funk lediglich ebenfalls die Impulse der Sendesignale, wobei ein Sendeimpuls bei eingeschalteter Zündung aber nicht gestartetem Motor lediglich die WFS ansteuert. Ist die Startbereitschaft (leuchtende Cockpit-Kontrolleuchten) dagegen nicht durch das Zündschloß geschaltet, schaltet der Funksender gleichzeitig ZV und WFS. Mit einer einzigen Ausnahme - Wurde das Fahrzeug händisch mit dem Schlüssel an den Türen versperrt und nicht mittels Funksignal, dann sind ZWEI Funkimpulse erforderlich. Der Erste entsperrt die WFS und der zweite schaltet auf Wunsch die ZV, falls man die Türen nicht mit dem Schlüssel aufsperrt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ganz falsche Vorgehensweise. Komm erstmal runter, von der Palme. Und dann: Statt anstrengendem Kopfschütteln einfach nur leise kichern. Gründe gibt's genug. Angefangen mit einem gewitzten Holländer, auf den immer wieder die Investoren hereinfallen - über einige in gleicher Angelegenheit recht naive Forenbewohner - bis hin zu eifrigen Ja-Sagern und AllesGutFindern als Steigbügelhalter einer seit Jahrzehnten nur noch total verkommenen, weil korrupten und fremdferngelenkten ReGIERung eines völkerrechtlich nicht sonderlich hasenrein definierten Staates, als dessen geduldete Dauerinsaßen wie nach wie vor einer tausendjährigen Schuld in einer ansonsten ja ach so integren Völkergemeinschaft nachkommen und deshalb als Zahlemann für Alles und Jeden herangezogen werden.
-
Saab 9000 CS 2.0-16 - Antriebswelle knackt (defekt)
Genau deshalb sag ich ja - Erst auf die Rüttel- und Verwindungsplatte eines Prüfcenters, bevor Ihr anfangt auf Verdacht und möglicherweise unnötigerweise die Welle zu tauschen.
-
Klimaanlage -> Drehzahl
Falls Deine Beschreibung keine maßlose Übertreibung ist, dann dürfte sehr bald ein heftiges Problem auftreten. Richtig ist - Die Leerlauf-Motordrehzahl geht in dem Augenblick, in dem sich der Kompressor zuschaltet, minimalst zurück - und pegelt sich bei intaktem Leerlaufsteller nach einem minimalen Zucken wieder beim Sollwert ein. Falls nicht, entweder ein harmlos schwergängier Leerlaufsteller oder ein Kompressor, der schon so schwergängig ist, daß er den Motor dauerhaft runterwürgt, so das auch das Nachrageln des Stellers erfolglos bleibt. Letzter Klima-Service war bittschön wann...? - Und wurde, wie ich schon mehrfach dazu geraten habe, auch darauf geachtet, dabei hinreichend frisches Kompressoröl in den Kühlkreis beizumischen...?!? Zusatzhinweis - Falls die Klima noch tut, also kühlt und heizt, aber beim Kühlen nach wenigen Minuten unterbricht um dann mit erneutem Zuschalten des Kompressors und kurzzeitiger Leistungsunterbrechung erneut zu starten, dann heißt das ALARMSTUFE ROT. In diesem Falle ist schon so wenig Kühlmittel (und somit möglicherweise auch Kompressoröl) im Kreis, daß der Verdichter früher oder später einen irreversiblen Schaden nimmt. Tückisch hierbei ist, daß eigentlich noch kein Defekt vorliegt, sich lediglich durch verschleppte oder verpennten Klima-Service das Kühlmittel im Laufe der Zeit teilweise verpieselt hat - man dies aber im Gegensatz zu einer echten Leckage nicht merkt, weil das Teil ja noch kühlt. Zum Vergleich noch - Sowohl mein ND-Turbo als auch damals mein Aero verloren bei laufender Klima nur derart wenig an "Leistung" daß unabhängig vom Betriebszustand der Klimaanlage das Überholen oder Beschleunigen jeglicher Art stets ein reines Vergnügen war. Schlimmstenfalls zieht eine intakte Klima etwa 2,5 kW - bleiben beim B204 mit Grundladedruck immernoch 107,5 kW von den 110, die zur Verfügung stehen. Beim Aero sieht die Bilanz noch besser aus - und selbst ein Non-Turbo sollte mit verbleibenden 91,5 kW immernoch hinreichend motorisiert sein. Ein Rennwagen ist der 9k deshalb dennoch nicht - und soll es auch nicht sein. Egal ob mit oder ohne Klima. Wer rasen oder heizen will, sollte sich ein anderes Fahrzeug suchen - und nicht darüber maulen, daß ein 9k-Langstreckengleiter vom Fahrempfinden nicht mit den aufgemotzen Semmeln der pubertierenden Dorfjugend mithalten kann.
-
Saab 9000 CS 2.0-16 - Antriebswelle knackt (defekt)
Können kann immer. Achswellenschäden melden sich aber typischerweise bevorzugt bei Lastwechselreaktionen des Triebstranges. Es ist ein leicht klackendes bis knackendes Geräusch. Ungefär so, wie früher beim Glasmurmelspielen - falls Du so etwas in früher Zeit Deines Lebens betrieben haben solltest - oder wenn sich ein größeres Steinchen ins Reifenprofil verirrt hat und man es bei offenen Fenstern bei langsamer Fahrt hört. Manchmal klingt eine defekte Welle auch wie das Knacken, welches ein schadhafter Fahrwerkslenker bei Verwindung durch Lenkeinschlag verursacht, wenn wegen mürbem oder eingerissenem Dämfungsgummi Metall auf Metall klopft. Deshalb ein heißer Tip von mir - Schäden des Fahrwerkes, die gelegentlich unter gleichen Betriebsbedingungen änliche Geräusche entstehen lassen, kann man recht leicht ausschließen, indem man den Wagen bei einer Prüfstelle auf die Rüttelplatte stellen lässt. Das kostet häufig nur 'nen Zehner in die Kaffeekasse - und falls die Blaukittelchen sich sträuben, erinnere sie an ihren öffentlichen Auftrag, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Dies bedeutet nicht nur Plaketten kleben oder verweigern, sondern auch Beratung ihrer Zwangskunden. Werkstätten verfügen übrigens so gut wie nie eine derartige Rüttelplatte und fischen deshalb bei der Diagnose somit fast immer im Trüben, denn manch ein Schaden lässt sich selbst nach der zighundertsten Probefahrt nicht eindeutig ermitteln - und dann wird einfach mal auf Verdacht "irgendwas" repariert.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Vergiss bitte nicht, daß wir "früher" noch so etwas wie Instinkt hatten, der uns das Überleben nach dem Krieg gesichert hat. Heute sitzt die degenerierte Masse rülpsend vor der Glotze und pfeift sich den Mutantenstadl rein - oder gafft stundenlang, Chips fressend und Bier saufend, wie eine Horde überbezahlter Halbaffen einer Lederpille auf der Wiese hinterherrennt. Stimmt. Heute klappt das bestimmt nicht mehr. Einfach nur deshalb, weil es keine "Wasch-App" für Android gibt und man "Dampflok" nicht im Fratzenbuch liken kann. Keine Sorge. Die Schlampenkuh von Kanzlerette mit ihrem Kasperleverein von parlamentarischen Volksschädlingen und Gesellschaftsschmarotzern wird schon rechtzeitig in vorauseilendem Gehorsam dafür sorgen, daß sich in sehr absehbarer Zeit die Mehrheit der Bevölkerung noch nicht einmal mehr einen Gebrauchtwagen wird leisen können. Den Rest erledigen dann die bereits jetzt schon erfolgreich aufgesetzten europäischen Entreicherungs- und Gleichschaltungsmechanismen. Eine tumbe Masse von hartz4abhängigen Habenichtsen lässt sich halt besser am Nasenring vorführen als zynische oder gar renitente Störenfriede, die im "schlimmsten" Falle sogar noch wirtschaftlich vom Sklaventreibersystem unabhängig sind. Es lebt sich zudem wesentlich angenehmer, wenn man all denjenigen "Trendsettern" die einem erzählen wollen, was alles man heutzutage angeblich so braucht, einfach nur kurz und kräftig in den Arsch tritt.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Milchmädchenrechnung. Bei Öffis lässt sich nichts einsparen, wovon dann die E-Fürze subventioniert werden könnten. Öffis benötigen sowohl vom Netz als auch von der Taktung her eine Mindestabdeckung, um überhaupt attraktiv zu sein. Wird diese Grenze unterschritten, fährt niemand mehr Bus und Bahn - und man hat diese Abwanderer noch zusätzlich als Belastung auf dem Straßennetz. Und von wegen "ordentliche Organisation" - *pffffffffffffffffffff* - Die degenerierten Deutschen bekommen noch nicht einmal einen ordentlich organisierten Fahrrad-Verleih in den Ballungscentran ans Laufen. Selbst das Car-Sharing dümpelt halbherzig vor sich hin... - Wie in aller Welt soll man unter diesen Vorraussetzungen den innerstädtischen Verkehr entlasten...?!? Es müssten tausende Furzkisten pro Großstadt in Betrieb genommen werden. Alle vorfinanziert, ohne Garantie daß es auch nur annähernd funktioniert. Dies scheitert zusätzlich nur alleine an der nicht vorhandenen Existenz von hinreichend viel Risiko-Kapital. Sowohl privat, als auch öffentlich - denn - Falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest: Zur Zeit sind alle, wohin Du auch schaust, klamm auf der Tasche. Somit erst recht keine Kohle für biologisch abbaubare Verkehrs-Esotherik-Experimente.