Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Auch wenn's Dich möglicherweise *überhaupt-nicht* interessiert - Bei einem der B202 mit Total-Kollaps, die damals bei mir aufgeschlagen sind war's feiner Abrieb eines Nockenwellenlagers plus gröbere Partikel einer KW-Schale, eingebettet in massiv verkokten, fast schon körnigen Ölschmand. Kopfdichtung intakt, Ölkanäle durchgehend bis zur Hälfte zugewachsen. Querschnitt selbst in den druckbeaufschlagten Teilen des Ölkreislaufes schon sichtbar reduziert, hartgebackene Schmutzkrusten, die ich ansonsten nur von klassischem Sediment in beruhigten Zonen wie Wanne oder Kopf her kenne. Sieb nicht wirklich komplett "verstopft" sondern durch mit Kohlepartikeln zusammengebackenen Schmodder schon über längere Zeit vorgeschädigt. Ölpumpe kurz vor'm Jordan, Wapu-Förderleistung - frag besser nicht... - Der Wagen war offensichtlich mehrfach stark überhitzt. Und NEIN - es war KEIN B204, sondern wirklich ein B202. - Und JA - Die Öldruckkontrolle hat anfänglich kurz angeschlagen, später Dauerfeuer gegeben - Dennoch fuhr die Karre noch mehrere hundert Kilometer ohne weitere Fehlersymptome oder Leistungseinbußen. Das Öl war erstaunlich frisch, offensichtlich kurz vor dem Totalausfall getauscht und hochwertig. Die obersten Ranzschichten waren schon spürbar durch die Additive des frischen Schmierstoffes angelöst. Der Kübel ging dann übrigens, so wie er war, ins Baltikum. Ach, ja... - Druckschalter und dazugehöriges Kabel funktionierten perfekt.
  2. Menno...! Euch Hummel-Peripherie-Bewohnern ist wohl die letzte Springflut in den Kopp gestiegen ! Wie kann man die Holzzargen in einem Schrottwagen drin lassen - und dazu die komplette Business-Ausstattung...?
  3. Suche einen Fehler immer zuerst dort, wo als letztes geschraubt wurde.
  4. josef_reich hat auf raser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    HIERGEBLIEBEN...! Also ERSTENS - Im Sport *gibt* es per Definition keine Verschwörungen, sondern lediglich abgekarterte Spiele und - ZWEITENS - Warum sollte der Hase im Sport, analog zum Fraktionszwang im parlamentarischen Kasperletheater, auch anders laufen - wenn es eh nur um Geld, Geld und nochmals Geld geht...?
  5. Folge mit Deinem Zeigefinger dem Öl entgegen der Flußrichtung bis zu der Stelle, wo es seinen angestammten Kreislauf verlässt. Beginne am drosselklappenseitigen Flansch der Ladeluftleitung und arbeite Dich langsam nach vorne vor. Wenn dort - wider Erwarten - nichts zu finden ist, prüfe spaßeshalber zusätzlich die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Bei den Mengen und der Tatsache, daß offenbar unverbranntes Öl aus dem Auspuff tropft mach Dir aber besser keine zu großen Hoffnungen. Bastel also mal vorsorglich zwei Flügelchen aus weissem Papier - denn ohne Flügelchen gibt's keinen Eintritt in den Lader-Himmel. Und sieh es positiv - DIESER Auspuff ist von jetzt an eine Weile korrosionsgeschützt.
  6. Dann leg doch einfach mal versuchsweise den kompletten 9-5 auf's Dach. Vielleicht findet das Geraffels dadurch seinen Weg zurück in die Ablagebox - und vielleicht geht das Fach ja auch leichter und bequemer auf, wenn der Bock einfach nur verkehrtrum liegt.
  7. Es ist im Wesentlichen eine ARMLEHNE - also primär kein Staufach, Möbelkoffer oder Kellerabteil. Die beidseitig schmalen Abpolsterungen sind in der Mitte durch den Telefon-Einbauschacht unterbrochen. Vergleiche mit der "normalen" Mittelarmlehne: Diese ist ohne jeglichen Zusatznutzen, außer der Tatsache, daß die Polsterung in der Mitte nicht unterbrochen ist. Wenn Du Laggerraum brauchst, bleibt Dir nur das lümmelige Plastik-Gescheppers von Drittanbietern. Vorsicht - Diese Dinger sind manchmal derart bescheuert konstruiert, daß entweder das darunterliegende Klappfach der Mittelkonsole nicht mehr ordentlich geöffnet werden kann - oder alternativ - die Nachrüstlösung beim Hochklappern den darin gelagerten Inhalt wie ein Betonmischer behandelt, sich schlimmstenfalls eigenmächtig öffnet und das Geraffels in die Freiheit entlässt. Wichtiges Zeugs dann im Falle des "Falles" unter den Sitzen hervorzuklauben ist nur bedingt erheiternd.
  8. Schau, rechne mal folgendermaßen - Eine römische Brücke hält, wenn sie nicht durch Erdbeben, Flut oder Kriegseinflüsse zerstört wurde, um die 1500 Jahre. Manche sind heute noch in Betrieb. Unsere Autobahnbrücken sind ohne Erdbeben, Flut oder Kriegseinfluß nach 30 Jahren ein Fall für den Abrisshammer - oder Sarnierungsfall, der vom Aufwand her einem Neubau nahe kommt. Die römischen Bauwerke halten somit das zehnfache der Zeit, die das römische Imperium bestand. Im Umkehrschluß, mit dem Faktor 10 und der "nachhaltigen" Nutzungszeit unserer Brückenbauten, hätte Europa zusammen mit dem Euro-Elend schon nach drei Jahren die Segel streichen müssen. Selbst das wäre aus meiner Sicht mehr als genug gewesen.
  9. Gewöhn Dich einfach daran. Mir ist's wurscht, wenn jemand glaubt, es ginge ihm besser, wenn er mich anflegelt. Von meiner Seite her teile ich selbst wohl auch genügend aus, demzufolge kann ich auch einstecken. Zudem nähert sich die automobile Saab-Epoche für mich persönlich eh so ziemlich dem Ende zu - wogegen andere gezwungen sind, auch künftig aus der sich zusehends prekär entwickelnden Mangelverwaltung ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit aufwändig aufgearbeitetn Altteilen oder als Alternative mit auf dem Markt vermehrt nur noch minderwertigen Nachfertigungen einen gewerblichen Reparaturservice zu bestreiten, wird künftig ganz bestimmt kein Zuckerschlecken werden. Für mich wär's nichts, aber wer's mag... Es hätte mich übrigens gewundert, wenn nach der Werkspleite und dem Verschwinden der Marke vom Weltmarkt die Beißbereitschaft in der "Saab Gemeinschaft" die Du erwähnst *nicht* zugenommen hätte. Mag sein, daß manche zudem - genervt von dem Irrsinn der letzten paar Jahre - auch nur einfach mal die Sau rauslassen wollen.
  10. Jetzt erst...? Eur...- ...was... ? Wen zum Geier interessiert dieser niedergehende Kontinent...? Hier kommt man lediglich hin, um Rest-Technologie und Subventionen abzugreifen. Als Fertigungs-Standort und Markt - Schon längst mausetot. Mittlerweile im fortgesetzten Verwesungszustand.
  11. Hat das irgendjemand vorgeschlagen...? In 99% der Fälle ist es tatsächlich der Schalter oder sein Anschlußkabel. Nur der Ratschlag, daß bei Dauerfeuer der Anzeige es NUR (!) und ausschließlich der Schalter oder das Kabel sein kann, mit dem Argument "...weil die Kiste längere Zeit mit diesem Fehler durchgehalten hat..." - und dabei zu verdrängen und zu bestreiten, daß gerade wenn kurz vorher frisches Öl eingefüllt wurde, deshalb spontan in genau dem Augeblick der Daueranzeige zusätzlich noch kurzfristig das Sieb zugehen kann, weil bei einem ungepflegten Motor nach einem Ölwechsel durchaus gelegentlich heftiger Ranz losgeschwemmt werden kann - Das stößt mir auf. Auch die Tatsache, daß ausgerechnet kurz nach einem Ölwechsel der Druckschalter versagt, kann ein warnender Hinweis sein.
  12. Komm, vergiss es - lass uns halt statt dessen zusammen eine Runde Heulen geh'n. Hatte zwar ursprünglich vor, hier einen Fall detailliert zu dokumentieren, bei dem der Drucksensor in Folge von Siff und Schmand zunächst das Übel angezeigt hat und kurz darauf - nach angeblich pedantischer Grundreinigung des Ölkreislaufes - nur noch Fehlalarme zustande brachte, die dann kurze Zeit später, durch mehrfaches Ignorien letztlich zu einem Totalschaden führten - aber vergesst es. Die Argumentation damals war übrigens "Das kann ja nur der Öldruckschalter sein, der Motor wurde ja gerade vor kurzem komplett zerlegt und gereinigt." Rischtisch. Der Schalter "hing" ja auch über längere Zeit und der Ölkreis war dennoch frei. Merke - Der Druckschalter war durch die Siffsuppe ebenfalls sin seiner Funktion angeschossen. Nach einer Weile war der Fehlalarm durch das frische, spülende Öl wieder weg. Nur blöd gelaufen. Es war soviel Ranz in der Maschine darin geblieben, daß das Sieb nach einer weiteren kurzen schon wieder dicht war. Der Schalter gab diesmal sofort Dauerfeuer - Braver Schalter - Nur wurde diese Warnung ignoriert, schließlich hatte er ja vorher schon einmal gesponnen... Wir schließen aus diesem gloriosen Fred: Wenn eine Kontrolleuchte fälschlicherweise "an" ist, kann sie - dann, wenn tatsächlich eine motorgefährdende Situation eintritt, nicht "noch-anner" gehen. Umgekehrt - Abwiegeln oder gar Ignorieren der Fehleranzeige mit dem Argument, es sei Fehlalarm, weil ja der Motor ansonsten schon längst über'n Jordan wäre, kann ganz schnell herbstens bestraft werden - Wenn während des laufenden Fehlalarmes eine *echte* Alarmsituation eintritt, die nicht mehr wahrgenommen werden kann. Und jetzt fahrt mal schön. Klemmt am besten das dusselige Birnchen ab, schließlich *kann* ja kein zu geringer Öldruck herrschen, wenn dieses dauerhaft leuchtet. Der B202 hat niemals ein Siebproblem und wenn die Funzel schon lange leuchtet, dann erst recht nicht - schließlich wird ja, wie wir jetzt wissen, niemals ein zusätzliches Problem im Ölkreisauf auftreten, wenn die Leuchte schon seit hunderten Kilometern leuchtet, weil der Sensor spinnt - Einfach aus dem Grund, weil ja nie und niemals zusätzlich spontan noch das Sieb zugehen kann, wenn die Leuchte schon seit längerem am Leuchten ist. So zumindest die Troisdorfer Logik, wenn ich sie richtig verstanden habe...
  13. Nett gesagt, aber letztlich irrelevant. Wenn hft diagnostiziert, daß es nur Sensor oder Kabel sein können, dann wünsche ich dem Eigner des betroffenen Fahrzeuges, daß dem wirklich nur so ist - und halte mich raus. Sollte die Karre dagegen ein zäher Bock sein, der zwar bisher durchgehalten hat, aber zusätzlich zur defekten Anzeige tatsächlich eine recht lange Strecke mit teilweise nicht hinreichenden Öldruck oder mit zwischenzeitlich kurzen Einbruch des Öldruckes zurückgelegt haben sollte - so unwahrscheinlich dies auch ist - dann wäre wohl in sehr überschaubarer Zeit ein Totalausfall zu erwarten. Mir letztlich wurscht - Wer mit einer nicht nachweislich fehlerfreien Öldrucküberwachung weiterfährt, hat's nicht anders gewollt - und tut dies auf eigenes Risiko.
  14. Hättest Du den Fred gründlich gelesen, wäre Dir aufgefallen, daß letzterer Vorschlag bereits in hinreichender Anzahl vorgebracht wurde. Zudem - Glückwunsch, daß Du zu den seeligen gehörst, die offenbar noch nie einen B202 mit total verranztem Ölkreislauf sehen mussten. Mir sind dagegen mehrere mit Totalschaden wegen zusammengebrochenem Öldruck bekannt - Schwarze Grütze, obwohl der Kat hinten ist - und obwohl der heilige B202 ja angeblich unkaputtbar ist - Einmal war ein weggeknabberte Ölpumpenzahnrad beteiligt, obwohl ja der Kettentrieb beim B202 - heilig sei er gerühmt - angeblich niemals versagt. Der Eigentümer schwor in dem einen Fall Stein und Bein, die letzten gut hunderttausend regelmäßig hochwertiges Öl verwendet zu haben. Es war wohl der Erstbesitzer der Übeltäter, der mit dem Bock die ersten hunderttausend KaEmmchen annähernd ohne Wechsel runtergeschruppt ist. Richtig ist dagegen, daß der Beginn der Fehlersuche einfach deshalb beim Schalter und dem Kabelanschluß am sinnvollsten ist, weil's am wenigsten Aufwand bedeutet.
  15. Keine Panik. Einen Saab zu schlachten ist auch nicht schwerer, als eine Sau zu zerlegen. Wenn Du allerdings möchtest, daß der Saab kein akuter Fall für eine Notschlachtung wird, kümmer Dich drum. Falls beim Kabelbinder-Test mit Metallspänen garnierte schwarze Teerklumpen zum Vorschein kommen, dann war einer der Vorbesitzer eine Öl-Sau. Du darfst dann ausnahmsweise sowohl ihn als auch den Wagen schlachten. Getriebe gehören übrigens, wie Schinken, nur alleine von der Form her in den Räucherofen. Nach gut zwei Wochen sind sie gar. Pökelsalz dürfte noch vom letzten Winter her auf dem Gehäuse kleben, das reicht für's Erste. - Bei Bedarf gefühlvoll nachsalzen.
  16. Menno - Da gibt's ganze Diplomarbeiten drüber, im 9k-Bereich vom Forum. Fahrerfußraum Filzpappe oberhalb der Pedale raus, Dorne der Stopfen nach innen durchstechen. Gelbchromatiertes Arretierungsblech mit abgestellter Lasche vom kreuzförmigen Halte-Konus schieben. Steuergerät nach hinten unten entnehmen, Kabelbaum lösen. Wenn auf dem Gehäuse der Hersteller "Kiekert" vermerkt ist, hast Du das richtige in der Hand. So, und jetzt - husch, husch - weg hier. Sonst verwirren wir mit dem 9k-Kram noch die 901er-Fraktion.
  17. Dabei gibt es doch eine derart einfache Art, Frauen wach zu bekommen und zu unglaublichen Aktivitäten zu verleiten... Man nehme - Das eigene Mobiltelefon und lege es im eingeschalteten Zustand in den Flur, nachdem man mit einer fadenscheinigen Ausrede in den frühen Morgenstunden nach Hause gekommen ist und sich mit zufriedenem Grinsen zum Pennen auf die Couch verzogen hat. Letzte Worte - Schau mal nach dem Telefon, mein Schatz - Da könnte was dringendes Geschäftliches kommen. Dann pennen und sich um nichts mehr kümmern. Wichtig - Der Kumpel, mit dem man die letzte Nacht durchgesoffen hat, sendet morgens um halb sieben eine SMS mit dem Text: "Guten Morgen, mein Superheld. Hast Du schon ausgeschlafen ? Freue mich auf das nächste Mal - Deine Nachtfee." Was glaubt Ihr, was *sie* auf einmal aktiv und beweglich wird...
  18. Erstes Testziel - Herausfinden, ob Du weisst, was ein Kabelbinder ist. Zweites Testziel - Herausfinden, ob Du weisst, wo die Ölablass-Schraube ist. Drittes Testziel - Herausfinden, ob der Kabelbinder mit seiner Spitze durch das Loch passt. Viertes Testziel - Herausfinden, ob der Kablebinder ölbeständig ist. Hmmmmmm... Da war glaube ich noch "Fünftens" - Aber da komm' ich grad nicht drauf. Vielleicht hilft ja jemand von den Spezialisten aus...
  19. Glückwunsch. Du hast offenbar erfolgreich sowohl den Ölkanister als auch die Einfüllöffnung des Motors gefunden. Schön, dies jetzt auch mal erfahren zu dürfen... Wenn wir Dir allerdings weiterhin alle anderen Details und Informationen zur Fahrzeughistorie nur bröckchenweise aus der Nase ziehen müssen, dürfte sich die von Dir offenbar erwartete Ferndiagnose über einige Monate dahinziehen. Bis dahin kannst Du die Zeit durch sinnvolle Maßnahmen überbrücken, falls die Karre Dir nicht vorher verreckt. Stromkreis der Kontrolleuchte durchgemessen...? Sensor geprüft...? Kabelbindertest in der Ölwanne bei abgelassenem Motoröl durchgeführt...? Lastwechseltest des Steuertriebes und Funktionstest des Kettenspanners erledigt...? Bei Kaltstart und brennender Kontrolleuchte die Hydros abgehört...? Mal auf die Idee gekommen, die Forums-Suchfunktion in Betrieb zu nehmen...? Falls diese zu umständlich ist oder keine Ergebnisse rauswirft - Mal mit google unter //suchwort// site:saab-cars.de experimentiert...?!? All Deine Fragen und die komplette Vorgehensweise im Falle von Oldruckproblemen wurde bereits mehrfach im Forum bis zum Erbrechen diskutiert und beantwortet. Melde Dich wieder, wenn die minimalst erforderlichen Diagnosen als verlässliche Basis zur Suche nach der Fehlerursache vorliegen.
  20. Achte beim Kauf des neuen darauf, daß bei der Probefahrt die Ölkontroll-Leuchte blinkt - sonst ist die Umgewöhnung auf den neuen Wagen zu schwer.
  21. Jou. Hab den Fred auch gerade erst entdeckt. Ich "Campe", ohne Unterbrechung, seit '65. Erst drei Sterne und Pool und Vollpension, seit '78 vier Sterne mit Whirlpool und Room-Service. 1985 hab ich Whirlpool gegen Wellness-Areal bei fünf Sternen und Gourmet-Küche getauscht. Beliebiges Zugfahrzeug, solange es ein 9k *ohne* Hängerkupplung ist, Leistung wegen nicht vorhandenem Käsehäuschen mehr als ausreichend, Verbrauch (8,5-9,5l) akzeptabel und bei Seitenwind gab es ebenfalls keine Probleme. Der 9k ist nie einem anderen Wagen gewichen. Leider konnte ich die Zugwagenqualitäten ebenfalls noch nicht austesten, sie sind mir aber auch sowas von scheissegal, weil ich eh immer im Hotel übernachte. Im Sommer sowieso und im Winter erst recht. Und weil das so ist, wird es niemals ein Bild geben - weder von meinem "alten" noch von meinem "neuen" Gespann. *um-mein-leben-renn*
  22. Bei *so-einem-alten-auto* lohnt sich das nicht. Schenk ihn mir - und kauf Dir 'nen Punto.
  23. Jooooooooooooooo... Fahr nochmal 150 km - vielleicht ist er ja dann wirklich hin. Bei zu geringem Ölstand gibt's übrigens Schwallbewegungen in der Ölwanne - insbesondere beim Bremsen - Wenn dann vorher kurzfristig hohe Motordrehzahl dazukam und die Bremsung bei Bergabfahrt stattfindet, zieht die Pumpe kurzfristig Luft. Warte mit dem Prüfen des Ölstandes einfach, bis das *Dingens* verreckt ist. Dann brauchst Du Dir nicht die Mühe machen, die Pumpe rauszuschrauben oder das Ölsieb zu reinigen - einfach alles zusammen mit der Karosse beim Schrottplatz abgeben. Passt schon... *mann-mann-mann-mann-mann*
  24. josef_reich hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Was soll der Unfug...? Wenn's sich um einen 9k handelt, dan war original eine rote drin. Basta. Wieso sollte also nicht der Originalzustand wiederhergestellt werden...?!? Nur der Wechsel auf eine Schwarze steht beim 9k unter Diskussion. Die Rote dagegen geht immer. Sollte allerdings die "echte" sein. Herkunft ist übrigens mittlerweile seit dem Jahr 2006/2007 grundsätzlich *IMMER* China. Mit Ablauf der Rückrufaktion der "schwarzen" beim 9-5 ist die Herstellung in Schweden offensichtlich obsolet geworden. http://www.highbeam.com/doc/1G1-153695167.html Der einzig zu klärende Unterschied ist - Kommt die Cassette aus dem China-Werk von SEM selbst - das ist also dann das Originalteil - oder handelt es sich um den dreisten minderwertigen Nachbau, mit dem der Markt von den verfluchen Schlitzaugen schon seit vielen Jahren überflutet wird. Hugh, ich habe gesprochen.
  25. Das ist von der Größenordnung her eine stinknormale, sogar eigentlich relativ kleine Charge. 14000 Räder - Für 3500 auszurüstende Fahrzeuge. Eine Pille-Palle-Stückzahl. Üblicherweise wird für die ersten zwei Jahre nach Serieneinführung mit einer Stückzahl von FelgenSÄTZEN (!) in Höhe der Hälfte der verkauften Jahresproduktion von Neufahrzeugen gerechnet. Das können dann bei 3er Bimmer oder C-Klasse locker mal so um die 25.000 Sätze = 100.000 Felgen sein. Solltest Dir mal die Hallen anschauen, die - vollgestapelt mit Felgen - von normalen Automobilherstellern kurz nach Einführung eines neuen Fahrzeugmodelles nur alleine für eine Winter-Saison vorgehalten werden. Zur Vermeidung von Lieferengpässen. Dann, wenn vorhersehbar *allen* auf einmal spontan einfällt, daß sie passend zu ihrem neu erworbenen Schätzchen ja auch noch einen Satz Schluffen brauchen, um damit das Ziel ihrer Skiurlaubsträume zu erreichen. Wir schließen hieraus - Die Ski-Saison ist mangels verkaufter Fahrzeuge diesen Winter bei Saab wohl ausgefallen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.