Alle Beiträge von josef_reich
-
Saab 9000 schon ein Klassiker?
So unterschiedlich kann's kommen... - Meine mich zu erinnern, daß irgendwer hier im Forum seit ewigen Zeiten seinen recht gut erhaltenen Achtender mit Stern wie Sauerbier anbietet - Kannst ja Deinen ererbten 9k in den Topf werfen und einen Tausch anzetteln.
-
springt schlecht an
Ständige Kondenswasserbildung durch dauerhaft (fast) leeren Tank ist überhaupt nicht gut für die Treibstoffpumpe. Wenn dann im nächsten Winter die angesammelte Grütze zusammenfriert, verreckt die Pumpe. Kann ja verstehen, daß die LPG-Freunde mit nur einem Minimum an hochpreisigem Fusel durch die Gegend reisen - aber irgendeinen Tod *muß* man halt sterben... Will damit sagen: Im Gasbetrieb empfehle ich MINDESTENS einmal jährlich, möglichst im Spätsommer oder Herbst, eine komplette Tankfüllung konventionellen Sprit durchzujagen, möglichst unmittelbar nach dem Tanken, um den durch den Tankvorgang aufgewirbelten gesammelten Rotz aus dem Behälter zu bekommen. Danach dann eine mäßige Menge frischen Fusel für die kommenden Kaltstarts nachbunkern. Dann klappt's auch mit der Benzinpumpe.
-
Saab 9000 schon ein Klassiker?
Wäre ich auf der Suche nach einem 9k - dann hätte ich mir den genannten Wagen zu *DEM* Preis schon längst abgegriffen. Weil er ganz eindeutig UNTER Wert angeboten wird. Bedeutet für mich - Diejenigen, die hier gelegentlich im Forum rumheulen, weil sie einen 9k suchen und angeblich keinen ordentlichen Wagen finden, sind für mich eine Lachnummer. Weil - Mit etwas Geduld bekommt man jederzeit einen brauchbaren Wagen - bedeutet im Umkehrschluß - mit gleicher Geduld bekommt man auch einen guten Wagen zum fairen Preis verkauft.
-
springt schlecht an
Da braucht vor Dir nur irgend ein einziger Hansel daran rumgefummelt zu haben, der sich nicht mit dem Wagen auskennt - Das reicht dann schon, trotz geringer Laufleistung.
-
Saab 9000 schon ein Klassiker?
Vergiß die 6000-Euro-Angebote. Die kommen entweder von einem allseits bekannten "Spezialisten" im Allgäu oder von anderen Anbietern, die's einfach mal mit einem Mondpreis probieren wollen. Derartige Summen sind nur bei Vollausstattung, beliebten Farbkombinationen und komplett durchreparierten Fahrzeugen mit belegbarer Wartungshistorie überhaupt ansatzweise denkbar. Schau in die Schwacke-Listen und erschrecke über die geringen Summen, die von Seiten einer Versicherung im Falle eines Totalschadens gezahlt werden, dann weisst Du, woran Du bist. Der 9k ist definitiv kein wirklich als solcher wahrgenommener Youngtimer, eher der Winterwagen der Cabrio-Fraktion oder die Alltags-Schlurre für's Grobe. Im Allgemeinen gilt - Gerade eben noch technisch intakt und fahrbereit mit TüV - etwa ein Tausender. Gute Fahrzeuge, abhängig von Laufleistung, Wartungshistorie und Ausstattung 2000-3000 - Bei Summen oberhalb davon wird's schon verdammt eng. Verkaufe nicht übereilt, warte auf jemanden, der den Wagen zu schätzen weiss und bereit ist, einen fairen Preis zu zahlen. Nach drei Jahren Standzeit kommt's jetzt auch auf ein paar Monate mehr oder weniger nicht an. Du solltest außerdem wissen, daß es kaum ein Fahrzeug gibt, daß mit längerer Standzeit besser zurecht kommt, als ein 9k - Die Standschäden dürften zu vernachlässigen sein, alle Flüssigkeiten und Filter neu, schlimmstenfalls Reifen und altersschwache Batterie tauschen - und fertig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die erste "vernünftige" Idee zur Weiternutzung der Saab-Hallen seit Monaten... - weil - An die Produktion von Fahrzeugen in homöopatischer Stückzahl hat man sich in T. mittlerweile schon gewöhnt, oder ? Wenn dann noch zudem die Phoenix-Platform zu einer Insel-Lösung "weiterentwickelt" wurde und dabei ausnahmslos alle GM-behafteten Teileverblockungen aufgelöst wurden, somit der Vorteil kostengünstig in großer Stückzahl beschaffter Teileumfänge nachhaltig beseitigt wurde, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Getreidemühle + Omas alter Backofenherd = Lecker Semmeln zu jeder Uhrzeit. Gute Idee. Aber *bitte-bitte* - Jeder von uns in sein eigenes ! Immerdoch und jederzeit ! *kopfkissen-aufschüttel*
-
Rückfahrleuchte
Das "Problem" ist nicht die in der Tat noch "echte" Stoßstange des 9k, sondern vielmehr das zusammengefurzte Plastik-Gelümmels der anderen Fahrzeuge, mit welchen man beim Rangieren auf "Kontakt" zu tun bekommt. Dieser Spaceframe-Müll, wie er heutzutage überall montiert wird, zerlegt sich schon beim Anhusten - mit teils haarsträubenden Zusatzschäden am darunter verbauten Sensoren- und Elektronikfirlefanz. Beim 9k gibt es dagegen allerhöchstens ein auspolierbares Kratzerchen im Klarlack der Stoßfängerpelle, im Extremfalle hüpft die Chromleiste runter. Die wirksamsten Park-Distance-Control-Dingelinge gibt es bei Fielmann, Apollo - oder gegen Aufpreis beim örtlichen Optiker. Sie sind fahrzeugunabhängig, erfordern kein Bohren im Stoßfänger und funktionieren auch als perfekte Abstandskontrolle zum Schutz gegen Schäden beim Öffnen der Türen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Perfekt. Das Thema hätte leider entschieden zu viel mit Saab zu tun. Käme immer dann zur passenden Zeit, wenn mal wieder jemand von der Wiederauferstehung des künftigen Automobilbaus in T. phantasiert.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Irgendwie driftet der Fred gerade ins inhaltliche Nirvana... Nun zugegeben, offensichtlich tut sich in Schweden gerade nichts sonderlich Entscheidendes. Somit gibt's wohl nichts saabbezogenes mehr, worüber man reden oder lästern könnte. Wenn Euch also *überhaupt* nichts auch nur einigermaßen sinnvolles mehr einfällt - Wie wär's denn zur Abwechslung und Ergänzung mit ein paar lustigen Kochrezepten - oder einer fachkundig aufbereiteten Anleitung zur artgerechten Haltung von Stallhasen...?
-
Benzingeruch im Innenraum
Falls es das nicht gewesen sein sollte, sich dann der Verdacht auf den Pumpendeckel erhärten sollte, such Dir einen großen abgelegenen Parkplatz, leg die Rücksitze um, klapp den Ladeboden hoch und setze ihn irgendwie fest. Fahr dann ein ordentliches Stück rückwärts mit starken Lenkbewegungen. Fahrerseitenscheibe einen ganz schmalen Schlitz öffnen, Gebläse der Innenraum-Lüftung aus. Wenn der Gestank tatsächlich aus dem Pumpenbereich kommt, sollte er dabei spürbar stärker werden und durch die leicht geöffnete Seitenscheibe automatisch bei Dir vorbeikommen.
-
Benzingeruch im Innenraum
Hab schon mehrere vom Anfang des MJ94 und logischerweise auch aus früheren Modelljahren gesehen, die hatten keinen. Ist wohl auch ländercodeabhängig, falls Du einen Re-Import hast. Schau einfach nach Regenerierleitungen. Wenn er die hat, logischerweise ebenfalls verdächtig - wobei die Dämpfe von dort bei Undichtigkeit eher selten in den Innenraum gezogen werden.
-
Benzingeruch im Innenraum
Rischtisch. Was glaubst Du wohl, warum ich geraten habe, erstmal systematisch per Sichtkontrolle den Leitungen nach hinten zu folgen, statt sich direkt auf den Pumpenschacht im Kofferraum zu fixieren...? Die Rohrschneiderlösung ist übrigens durchaus seriös. Bei allen Herstellern, die keine Trennstellen ab Werk im Leitungsverlauf vorgesehen haben, ist dies häufig die im Schadensfalle vorgesehene Instandsetzungsmethode, um montageaufwändigen Tausch zu vermeiden. Wer solche oder ähnliche Schäden, die korrosionsbedingt nach Steinschlag entstehen können, bei seinem 9k vermeiden möchte, gönnt den nicht unmittelbar erreichbaren starren Leitungen einen dünnen Hauch säurefreies Sprühfett oder Fluidfilm. Aber bitte nur auf die metallischen Rohrbereiche - Gummi- und Gewebeschläuche mögen diese Behandlung überhaupt nicht sonderlich. Starre Kunststoffleitungen sind übrigens ebenfalls gefärdet - Der Werkstoff versprödet mit der Zeit und verliert seine zähelastischen Eigenschaften. Da hilft dann auch leider kein Fett, sondern nur die Erneuerung.
-
revolutionärer, nichtrostender und hochfester Leichtstahl für Autos angekündigt...
Wird sich wohl von alleine erledigen, wenn thermische Fügeverfahren zunehmend durch Composits - sprich Klebeverbindungen - ersetzt werden. Die ersten begrenzt werkstatt-tauglichen Versuche bei der Instandsetzung hierbei gab es bekanntlich schon Ende der 70er Jahre, somit dürfte künftig nur noch binär entschieden werden. Bedeutet: Reparaturklebung an der Schadstelle möglich/zulässig oder eben nicht. Letzteres bedeutet dann wohl vermehrt - Technischer Totalschaden. Sicher ist - Das Geradezupfen einer Karosse mittels Opas guter alter Celette wird bei einer Vielzahl von Schadbildern künftig scheitern. Die von mir angedeuteten, misslungenen Daimler-Experimente in Bezug auf Leichtbau einer Rohbaustruktur betrafen übrigens keine Versuche mit hochfesten und hierdurch dünnen Stählen, sondern gingen in die Richtung von Verbund aus aufgeschäumtem Leichtmetall an Knotenpunkten in Verbindung mit Sheetmetal aus Alu.
-
185/65 auf 9000er Super Aero-Felgen? Unterschied 900/9000er-Gurkenhobel
Alle späten 9k dürfen im Prinzip auch mit 186/65R15 fahren - allerdings im Normalfalle nur als 88Q M+S mit Felgenmaß 6Jx15 und der üblichen ET 33mm Bedeutet im Klartext - Die 185er sind eine Ausweichdimension nach unten für reinen Winterreifenbetrieb, geschwindigkeitsbegrenzt bis Tempo 160. In wie weit das Sinn macht... - Nun, bei extrem häufigem Kettenauf- und abziehen freut man sich über jedes bischen Platz um den Reifen rum. Alle anderen Fragen werden hierdurch beantwortet. Vorsicht - Hat etwas über 16 MB das File und ist ein bisserl zäh formatiert. http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf Lesen musst Du schon noch selbst...
-
Benzingeruch im Innenraum
Wenn er vom Benzindruckregler den Leitungen nach hinten folgt, dürfte er unweigerlich an dieser Stelle ankommen. Sichtkontrolle von ein paar Leitungen und Röhrles ist in ein paar Minuten erledigt. Wenn bis dahin alles unauffällig, dürfte wohl am Schluß tatsächlich nur der etwas mit Mehraufwand behaftete Benzinpumpendeckel übrig bleiben.
-
Thread wider den China-Schrott
Igitt, bäh... - Aufkleber sind doch nicht fälschungssicher. Wenn, dann nimm eine von diesen Prägezangen, mit denen man ein beliebig-originales "CE"-Siegel in alle Bauteile einpressen kann.
-
Benzingeruch im Innenraum
Check mal den Entlüftungsschlauch des Kurbelwellengehäuses unmittelbar unter der Ansaugbrücke. Wenn's nicht von da kommt, weitersuchen - Regenerierleitung und Aktivkohlefilter hat ja ein MJ94 in der eigentlichen Form nicht. Bleibt dann nur, mit kritischem Blick den Leitungen vom Druckregler Richtung Tank nach hinten zu folgen. Spritgeruch kommt nicht von alleine - es sei denn, im Kofferraum gondelt ein undichter Reservekanister rum...
-
Thread wider den China-Schrott
Na, dann ENT-shreddere ich doch gleich mal mit. Einer meiner - wie ich auch selbst - ebenfalls etwas in die Jahre gekommener Haus-Mitbewohner aus den *seeehr* frühen 60ern, in zeittypisch geschmackvoller Farbkombination - funktioniert wie am ersten Tag: Wünschte, ich könnte gleiches auch von mir selbst behaupten. http://www.wirtschaftswunder-welt.de/uploads/media/169.jpg http://www.wirtschaftswunder-welt.de/seiten/module/shop/shop_details.php?artikelID=44&PHPSESSID=2be06b2417e247b8bf365cf50a67294b Man höre und staune - Im Bad und auf Reisen noch im Alltags-Einsatz, woanders schon als Museums-Stück geführt. Man beachte - Montiert mittels Kreuzschlitz-Schrauben ohne jeglichen Klebstoff. Somit komplett zerlegbar zum Reinigen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nicht gleich heulen. Zugegeben, ich bin Euch gegenüber möglicherweise etwas unfair. Liegt vermutlich daran, daß ich schon ein paar Jahrzehnte in der Automobilindustrie rumschlappe und auch amerikanische Vertrags- und Geschäftsgebaren nur zu gut kenne. Zudem ist VM in der Branche beileibe kein Unbekannter. Man wird hierdurch fast automatisch zum Zyniker - Wer dagegen im Automotive-Sektor mit rosaroter Brille umhergeistert, wird nach kürzester Zeit zu Fischfutter verarbeitet - mit und ohne Ringpull.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Fischdosen mit Ringpull, natürlich. *sag-ich-doch-die-ganze-zeit* Aber auf mich hört mal wieder keiner. Gut, zugegeben... - Ich hätte meine Vermutung, daß nur alleine aus lizenzrechtlichen Gründen *nie-und-niemals* mehr in Schweden Autos mit Ex-Saab-GM-Komponenten gebaut werden dürfen auch etwas deutlicher formulieren können - schon damals, als hier im Forum noch fast jedereiner auf dem Hurra-Rettungs-Trip war und der Holländer als Messias gefeiert wurde - aber dann hättet Ihr mich ja alle wieder als Ketzer beschimpft.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, so ist er halt. Im Banken- und Investmentgeschäft hat er lediglich getrickst und beschis... - ...ääähm, Verzeihung... - ...getrickst und Geschäfte gemacht - in der realen Welt dagegen hinterlässt er noch zusätzlich Ruinen und Chaos, wo immer er auftaucht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich sage nur *pfui* und nochmals *pfui* für diesen Beitrag. Du wirst doch damit wohl hoffentlich nicht allen Ernstes behaupten wollen, daß unsere Kanzlerette Angelaber Murksel nur ein Dünnschiß sabbernder Hosenanzug wäre...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Systemtrompeten berichten mal wieder nur die halbe Wahrheit, obwohl sie sich diesesmal als Fach-Journallie tarnen. Tatsache ist, daß die beschriebenen "Komfort"-Funktionen, wie Fernstarten des Wagens über Mobilnetz, nur ein Nebenprodukt sind - Ein Nebenprodukt der eigentlichen Funktion, welche durch die Homeland-Sec. und Polizeibehörden vorgegeben wurden: Es geht hierbei nicht um das "Fernstarten" oder ähnlichen Luxus - Amerikanische Fahrzeuge neuerer Bauart können durch einen Mastercode von Seiten der Behörden vielmehr fernGESTOPT werden. Die hierfür erforderlichen technischen Voraussetzungen, wie die Implementierung einer Verbindung zwischen Kommunikationssystemen und grundlegenden Fahrzeugfunktionen wird bereits seit einigen Jahren in Serie verbaut. Auch Importfahrzeuge müssen grundsätzlich über die Möglichkeit derartige Mechanismen verfügen, obwohl diese fast immer (noch) nicht freigeschaltet sind. Die beschriebene Gefahr eines äußeren Eindringens in die Systemnetzwerke des Fahrzeuges durch "Hacker" ist zudem zusätzlich gegeben, wird aber grundsätzlich seitens der Fahrzeughersteller und Regierungsstellen billigend in Kauf genommen. Merke - Was eingebaut ist, kann auch missbraucht werden, egal durch wen - egal, ob legitimiert oder nicht. Ach, wie ich doch diesen Elektronik-Klimbim liebe...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Auflösung Deines Problemes ist eigentlich auch ganz simpel - und lautet: "Willkommen in der globalisierten Technik-Welt" Im Automotive-Engineering läuft es nur gerade genau umgekehrt wie das, was aktuell im Finanzwesen ständig abgeht. Fahrzeugbau bedeutet ausschließlich Pfennigfuchserei und Billig-Billig - Im Finanzsektor dagegen, tatsächlich genau wie Du forderst - "...scheißegal was kost..." Nicht jedereiner findet das so *supertoll* wie unsere Kanzlerette namens Angelaber Murksel. Lies zur Ernüchterung mal folgendes: http://guentherlachmann.wordpress.com/2012/02/29/dies-ist-das-europa-der-bevormundeten-und-bettler/ Dann überlege Dir, wie eine einigermaßen brauchbare Schlorre unter solchen Bedingungen zustande kommen soll.