Alle Beiträge von josef_reich
-
Welche Schneeketten kaufen?
Eingabe nach Schlüsselnummer-Daten des "Fahrzeuscheines" halte ich für gequirlten Käsekuchen. Einfach deshalb, weil es mindestens ein halbes Dutzend zulässiger und auch typischer Rad-Reifen-Kombinationen für den 901 gibt. Außerdem ist der 901 *garantiert* in vielen Fahrzeuglisten der Online-Händler gar nicht mehr aufgeführt. Solche Auswahl nach "Fahrzeugschlüssel" ist für Dummies gedacht, die höchstens noch das Typenschild ihres Wagens ablesen und ein paar Zahlen des Fahrzeugscheines abtippen können, aber von Reifengrößen keinen Plan haben. Was nützt Dir die "typische" oder "häufigste" Kettengröße, wenn Du eine ganz andere Reifendimension fährst, die ebenfalls zulässig ist...? Entscheidend ist somit, welche der in den Fahrzeugpapieren Deines Wagens eingetragenen Reifendimension für Kettenbetrieb zugelassen ist, um bei Lenkungseinschlag unerwünschten Kontakt mit Radhaus und Co. zu vermeiden und ob Deine vorhandenen (!) Winterreifen einer dieser zulässigen Dimensionen entsprechen. Danach wird dann einfach der gewünschte Kettentyp genau passend zur Reifengröße gekauft. So einfach ist das. Zusätzlich ist hier irgendwo im Forum die komplette Räderliste des 901 vergraben. Vielleicht hat irgendwer gerade den Link aktuell zur Hand... Wenn Du die erforderliche Dimension ermittelt hast und Dich für eine eindeutig identifizierbare Markenkette entschieden hast, spricht zudem auch absolut nichts dagegen, auf die Schnelle einen Satz gebrauchter Ketten zu kaufen. Gerade im "Flachland" liegen die Dinger oft jahrelang unbenutzt im Kofferraum - und werden dann wegen Fahrzeugwechsel oft in neuwertigen Zustand für 30 bis 40 Euronen angeboten. Oder wähle, falls es schnell gehen soll, in irgendeinem seriösen Shop mit 24-h-Lieferservice die passende Kette fahrzeugunabhängig nur nach Dimensionsvorgabe des dazugehörigen Reifens aus. Hier hast Du einen Link eines Händlers (...der mit mir weder verwandt oder verschwägert ist...) und im Gegensatz zu vielan anderen nicht einfach irgendwelche KlickiBuntis übernommen hat, sondern sich richtig Mühe gegeben hat - bei dem Du deshalb absolut eindeutig die Bestell- und Typennummern einer der üblicherweise von mir bevorzugten Ketten für die jeweils am Fahrzeug vorhandene Rad-Reifengröße zuordnen kannst: http://www.autoteile-immler.de/downloads/rud/RUD_zuordnung_reifengroessen_classic_classic-v.pdf Achte bei den Dimensionsangaben der Kettenhersteller genau auf das Kleingedruckte - Manch einer hat schon doof aus der Wäsche geschaut, wenn Ketten für 185/65-R15 angeschafft wurden, die dann auf den scheinbar "...nur einen Zentimeter breiteren..." Rädern mit 195/65-R15 gar nicht so sonderlich glücklich ausgesehen haben.
-
Unregelmäßigkeiten im Mailverkehr
Hast Du eine Ahnung, welch Paranoia in manchen Unternehmen herrscht... Es gibt sogar durchaus simple Abteilungsleiter von NICHT-Rüstungsbetrieben, die ihre Mitarbeiter regelmäßig durch als Praktikanten getarnte Privatermittler beschnüffeln lassen. Mit Wissen der Geschäftsleitung, unter dem Vorwand des Schutzes vor der Konkurrenz. Das Loggen von Mails ist da nur die simpelste der denkbaren Möglichkeiten.
-
Unregelmäßigkeiten im Mailverkehr
Also keinerlei Beteiligung eines Mailkontos von einem Arbeitgeber oder Dienstherren oder dessen Netzwerk-Infrastruktur...? Nur private Rechner und private Mail-Konten...? Denn selbst wenn Du ein ein privates Konto auf einem dienstlich genutzten Rechner verwendest, unterliegt ja der Mailverkehr der Überwachungsmöglichkeit der jeweiligen Administration des lokalen Netzwerkes.
-
Unregelmäßigkeiten im Mailverkehr
Es gibt durchaus Mittel und Wege, ohne das Wissen des mailversendenden Users jeweils eine Kopie an das Konto eines Admin zu versenden. In manchen Unternehmen wird auf diese oder ähnliche Weise der gesamte Mailverkehr überwacht, meistens aber nicht über eine "versteckte" Schattenkopie an ein Konto, sondern auf anderen Wegen. Die Begründung, es handele sich um eine Vorkehrung gegen unerlaubte Weitergabe von vertraulichen Daten ist ist in diesem Falle häufig nur eine vorgebliche Begründung, die man auf Nachfrage zu hören bekommt. Mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein Arbeitgeber auf diese Weise "Beweismaterial" für geplante Abmahnungen gesammelt hat, um diese als Vorwand für eine drastische Reduzierung seines Personales zu nutzen. Das zum "Schnüffeln" verwendete Admin-Konto verpetzt die laufende Beschnüffelung logischerweise versehentlich in dem Augenblick, wenn ein Benachrichtigungsdienst beim Überlaufen des Postfaches eingerichtet wurde und dieser dann fröhlich Fehlermeldungen an die User versendet.
-
HU-HU Lüftermotor
Alle Beschreibungen typischer Schäden des Lüftermotors solltest Du ja mit etwas Sucherei hier im Forum gefunden haben. Wird Dir aber auf die Schnelle nicht weiterhelfen, weil das von Dir beschriebene Schadensbild nicht hundertpro symptomatisch für die typisch häufig vorkommenden Defekte ist. Schau'n wir also mal, was sonst noch möglich wäre und in Frage käme... Kabelbruch wäre nur dann denkbar, wenn das rauf- und runtergejaule unabhängig von Deinen Bedienimpulsen entstehen würde, also durch Erschütterung des Fahrzeuges während der Fahrt. Defekten Taster würde ich hier erst einmal ausschließen, da nach Deiner Beschreibung offenbar eigenständig rauf UND runtergeregelt wird. Es kommt also wohl kein ungewolltes Dauersignal in Frage, welches ja dann Deinen bewussten Einstellungen und Regelversuchen immer nur in einer Richtung widersprechen würde. In einigen seltenen Fällen tritt das Lüfterpulsen - also der ständige Versuch zwischen Höchstdrehzahl und Kurzfristigen Aussetzern hin- und herzuregeln - als Folgesymptom dann auf, wenn der Mindestbefüllstand des Klimakreises unterschritten ist. Der Klimakompressor pulst dann aber ebenfalls deutlich hörbar mit etwas Vorlauf im gleichen "Takt" - Dieses Phänomen tritt allerdings fast immer nur im Sommerbetrieb auf, wenn hohe Kühlleistung abgerufen wird. Bleibt eigentlich nur ein Defekt im Regelkreis der Drehzahlregulierung, die Temp-Sensorik oder der Motor selbst kurz vor der finaler Phase. Mein Tip - Bevor Du eine große Aktion startest, versuch einfach ein intaktes Gerät aus einem anderen Wagen in's Fahrzeug zu klemmen. Es gibt nichts blöderes, als den Lüftermotor rauszuoperieren - und dann war's am Ende doch die Elektronik, die Dir einen Streich spielt. Vielleicht gibt's ja in Deiner Nähe einen Forenbewohner, der Dir mal für eine Viertelstunde sein Bedienmodul leiht...
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Nö. Deine Autos sind lediglich noch nicht elektronikverseuchduselt und netzwerkverhalligallibimbambummt. Was nutzt einem 'ne Karre, wenn bereits schon vor dem allerersten offiziellen "Patchday" der Hersteller seine Server abgebaut hat...? Schon der simple, aber unausgegorene oder schlampig zusammengetüdelte und deshalb unzureichend funktionierende oder absichtlich zwecks Ersatzteilumsatzvermehrung billig zusammengelümmelte Elektro-Krempel konventioneller Bauart nervt häufig. Wer braucht solch einen Stuß dann zusätzlich auch noch mit Abhängigkeit zu einem Netzbetrieb...?!?
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Steuergerät auslesen künftig dann unter "118-xxxxxxxx"-Abzocknummer mit minutengenauem Wuchertarif...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
*gröhl-und-lach* Die Krise gibt es nicht nur nach wie vor, sie verschärft sich zusehends - trotz geschickt platzierter PR-Meldungen über *ach-so-gute* Verkaufszahlen. Noch erschreckender ist, daß es gerade den *ach-so-zukunftsträchtigen* Fahrzeugmarkt in China für europäische Hersteller in einer Weise zusammenschießt - derart, daß die Balken wegfliegen. Einbrüche um ein Viertel und mehr. Sowas steht natürlich nicht in den bundbedruckten Glanzprospekten, mittels derer man der Öffentlichkeit "Schöne Heile Automobilindustriewelt" vorzugaukeln versucht.
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Für Abhilfe sorgen - Hund anschaffen. Komfortable Hundehütte ohne Zugriff auf Steuergeräte ist ja bereits vorhanden.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Nein, auch in Deutschland. Da passen sechs Freiberufler rein, allerdings erst nachdem das Finanzamt sich bei ihnen am Anfang des Quartals die Steuervorauszahlung abgegriffen hat. Für die mündigen Staatsbürger von der "Mehr Nutto vom Bretto"-Fraktion, die auf direktem Wege monatlich bestohlen werden, dürfte die Karre sogar als Linienbus durchgehen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Betrachtet bitte die Angelegenheit genau andersrum - und beglückwünscht die schwedische Regierung dafür, daß sie nicht auch noch einem Größenwahnsinnigen mit Steuergeldern den Hintern gepudert hat, sondern den Schwindel beizeiten durchschaut hat. Sowohl zum Zeitpunkt der ersten Unregelmäßigkeiten - damals noch unter GM-Regie - als auch erst recht später, unter der "Leitung" des windigen Luftikus. Weiterhin - Wenn ein bekanntermaßen geldraffgieriger US-Konzern sich bereitwillig von seiner "Neuerwerbung" trennt, dann ist schon hierdurch klar, daß der Laden unter wirtschaftlicher Betrachtung bereits gegen die Wand gefahren wurde. Jeglicher Rettungsversuch unter Beteiligung der schwedischen Regierung wäre Irrsin gewesen. Staatliche Intervention macht in solchen Situationen nur dann sinn, wenn die Schadensverursacher in dem am Boden liegenden Unternehmen nichts mehr zu melden haben - bedeutet - Keinerlei staatliche Beteiligung, bevor nicht der Insolvenzverwalter als Treuhänder den Schuppen übernommen hat. Ab diesem Augenblick besteht auch erst die Möglichkeit, dauerhaft etwas für die bisherigen Mitarbeiter zu tun - weil ansonsten gut gemeinte Staatsgelder noch vor der finalen Insolvenz zwecks Verschleppung um- oder fehlgeleitet, schlimmstenfalls von am Konkurs beteiligten Profiteuren abgezweigt würden.
-
Was war an diesem Vebeg-Saab 9000 wertvoll?
Mir ist es eh ein Rätsel, wofür auf einem NATO-Stützpunkt noch zusätzlich ein Friction-Control-Fahrzeug betrieben werden muß. Einfach statt dessen die Bodentruppen dazu verdonnern, die Gummiblöcke von den Ketten abzumontieren - und einmal die Woche über's Flugfeld pflügen lassen. Das gibt prozessichere Reibwerte durch die Riefen im Beton - und erhöht gleichzeitig die Aufmerksamkeit des fliegenden Personals beim Landeanflug.
-
Was war an diesem Vebeg-Saab 9000 wertvoll?
Nein, nein... - Der Einwand ist schon berechtigt. Ich traue den Eckigen (Betonklotz-Vor-Der-Stirn-Trägern-In-Tarnfleck) durchaus zu, auf solche genial-abstrusen Ideen zu kommen.
-
WARNUNG - an Italienreisende unter Euch
Glaube, es wäre sinnvoller, den Griechen zu erzählen, daß nicht nur sie selbst sondern auch wir gerade heftigst verarscht werden. Mit einem als "Wirtschafts- und Bankenkrise" getarnten, staatlich legitimierten Wirtschaftsraubzug und Umverteilungsdiebstahl der Extraklasse. Die dortigen Politiker hetzen schon seit einer geraumen Zeit in übelster Weise gegen die *bözen-bözen* Deutschen - Einfach deshalb, weil sie systematisch ein passendes Feindbild aufbauen wollen, in dem sie selbst - obwohl Mitverursacher des Irrsinns - nicht vorkommen. Die lokalen Medien tun das Ihre. Genau wie bei uns, als bezahlte Handlanger von Politik und Wirtschaftsinteressen einiger Weniger. Kein Wunder, daß Griechen, die mangels Fremdsprachenkenntnis nicht auf alternative Medien zurückgreifen können, sich von diesen Propaganda-Tröten aufhetzen lassen.
-
Was mit kaputtem Sitz machen?
Und auch der EINBAU ist keine Hexerei, auch die LEHNE lässt sich mit etwas Geschick beziehen, vorausgesetzt es bestehen keine Schäden. Mürbe "Innereien" durch dauerhafte Feuchtigkeitseinwirkung, selbst wenn kein zusätzlicher Schimmel entstanden ist, sind der einzige Grund, der erfolgreiches falten- und beulenfreies Neuaufspannen verhindert. Einige Sattlertricks erleichtern die Angelegenheit. So beispielsweise das Präparieren von Metallklammern und Haken mit darangeknoteter Nylonschnur, die vorher durch die Schlitze des Polstermaterials gefädelt wird - um die Klammern nacheinander "fischen" und in die Spanndrähte einhängen zu können. Sprödes Leder kann vor Beginn der Arbeit von innen (!) mit Glycerin bepinselt werden, damit es sich geschmeidiger dehnen lässt, um an kritischen Stellen die entscheidende Stelle eines Befestigungspunktes erreichen zu können. Das Ganze hat irgendwie etwas von "Krebsgang" insbesondere bei der Lehne - Niemals zuviel gleichzeitig bearbeiten, lieber in kleinen Arbeitsschritten vortasten. Wenn auch nur eine Klammer falsch sitzt, sieht das Endergebnis meistens irgendwie bescheiden aus. Bei der Sitzfläche empfehle ich übrigens *grundsätzlich* auch den Schaum zu entfernen, um die meist mürbe Jutematte ganz unten zu tauschen. Genial hierfür sind die hauchdünnen Antirutschmatten, die man normalerweise unter einen Teppichläufer legt, damit dieser nicht auf glattem Boden verrutscht. Das Zeugs haftet, ohne zu kleben und ist für Pfennigsbeträge im Baumarkt zu bekommen. Wer dann noch beim Zusammenbau die meistens defekte Heizmatte gegen eine intakte aus einem nicht mehr gebrauchten alten Beifahrersitz tauscht, hat jahrelang Ruhe. Ach, ja... - Beinahe vergessen - Extreme Verletzungsgefahr besteht an den beiden zugequetschten Ringen, ganz vorne an der Sitzfläche. Diese haben manchmal in aufgebogenem Zustand unglaublich scharfe Kanten. Ich habe sie überall dort, wo mal ein Bezug getauscht wurde, gegen zurechtgebogene neue Haken aus alten Schlüsselringen ersetzt.
-
Was mit kaputtem Sitz machen?
Wenn sich ein edler Spender findet, der sich die Mühe macht, den Bezug abzuziehen mag das ja noch gehen. Aber Teilestiftung plus Demontage plus Zerlegen plus Versenden - und dann wie üblich "möglichst" billig... Das mag im Einzelfalle funktionieren, ist aber keine wirklich überzeugende Lösung. Sehe das "Problem" nicht in der Beschaffung eines brauchbaren Sitzes, sondern im Transport. Bedeutet - Angelegenheit reduziert sich von "Suche Sitz" eher auf das Thema "Taxi nach..." Meine Anregung an die Mods: Da wir aufgrund der aktuellen Vorgänge in Trollhättan früher oder später ein Teileversorgungsproblem bekommen werden, welches auch Sperrgut wie Sitze, Karosserieteile oder Auspuffanlagen betreffen wird, sehe ich vermehrten Sinn in der Einrichtung einer ganz offiziellen "Taxi nach..."-Rubrik im Marktplatz, unmittelbar neben den Teilegesuchen und Angeboten, statt in solchen Fällen immer wieder einen neuen Fred im Technikbereich zu eröffnen oder im OT zu vergraben, der von potentiellen "Taxifahrern" dann garantiert nicht gefunden wird. Bin mir fast sicher, so manch einer von uns fährt fast regelmäßig geschäftlich irgendwelche Stammstrecken. Somit sind große Entfernungen durchaus überbrückbar, wenn man dann überhaupt wüsste, wer wann und wo unterwegs ist. Eine Simple Mitfahrzentrale für Schwedenteile. Soll bedeuten - Teile zu beschaffen wird künftig nicht das allergrößte Problem sein, aber gerade bei empfindlichen Brocken oder ungewöhnlichem, nicht postalisch versendbarem Gurt- oder Packmaß wird sehr bald so manches Fahrzeug ewig lange dastehen, obwohl das erforderliche Teil vorhanden wäre - nur nicht dort, wo es gebraucht wird. Möchte gar nicht wissen, wieviele passente Transportgelegenheiten verstreichen, weil keiner vom anderen weiss. Würde sogar funktionieren, zumindest wenn alle Beteiligten dort mal *ausnahmsweise* etwas diszipliniert posten, also eine Überschrift mit Wunschstrecke und Teilebeschreibung. Angebote und Nachfragen könnten simpelst folgendermaßen aussehen... HH - M - SUCHE - Satz Alufelgen B - S - SUCHE - Mittelschalldämpfer K - DD K - BIETE - Fahre wöchentlich MN - HH - MN - BIETE - Regelmäßig Wochenende LEV - HN - SUCHE - Zwei Vordersitze M - D - BIETE - Kleintransporter viel Platz NU - SB - NU - BIETE - KW17 Einmalige Fahrt mit Hänger KN - S - KN - BIETE - Einmal wöchentlich hin und zurück UL - HH - SUCHE - Frontscheibe DU - S - BIETE - Einmal im Monat N - K - SUCHE - Motorhaube GM - C - SUCHE - Heckscheibe HN - SB - SUCHE - Fahrertüre Cabrio Würde fast drauf wetten, daß selbst in diesen wenigen, willkürlich zusammenphantasierten Beispielen ein paar Leute zusammenzubringen wären...
-
Abkürzungen...
AC/DC - Gleichstrombetriebene Klimaanlage
-
Abkürzungen...
V.M. = Markenspezifisch bedingtes, "technisches" Knockout mit holländischen Wurzeln.
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Wenn hier einer glaubt, obwohl im Stammtisch angesiedelt, trotzdem herumzensieren zu müssen... - Mir soll's recht sein. Dann verschwindet mein sachbezogene Beitrag eben auch. *klick-und-weg*
-
Abkürzungen...
Hatten wir die Abkürzung V.M. schon...? *um-mein-leben-renn*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gaaaaaaaanz böse Falle. Stellt Euch vor, die Russkis schaffen das tatsächlich - dann werdet Ihr Euch darauf einstellen müssen, künftig vor dem Losfahren erst einmal ein paarhundert Viagra-Angebote wegklicken zu müssen - und seht zusätzlich im Navi-Menü ständig die Hinweise auf Rolex-Imitate aus China. Lästig wird es jeweils zur vollen Stunde, wenn das Radio den zusätzlich implementierten "Nachrichtendienst" startet - und ein Popup auf die Frontscheibe gespiegelt wird, mit dem Hinweis, daß "Mausilein" Euch mal wieder daten möchte. Ganz grauslig dagegen wird's spätestens dann, wenn sich die ersten Bundespolizei-Trojaner im Motorsteuergerät festgesetzt haben. Hoffentlich seid Ihr dann gerade zufällig an irgendeiner Tankstelle, denn nur dort gibt es Ukash.
-
WARNUNG - an Italienreisende unter Euch
Zur Zeit geht in Italien bis voraussichtlich zum Wochenende der Punk ab. An allen wichtigen Autobahnknoten und Mautstationen der Autostrada haben die Trucker wegen der exorbitanten Treibstoffsteuerer- und Autobahnmauterhöhungen die Pisten blockiert. Taxifahrer in den Metropolen sind im Generalstreik, wegen der vorgesehenen Freigabe aller Taxilizenzen (...die bisher mit bis zu sechsstelligen Beträgen gekauft werden mussten und viele Taxler deshalb zwangsweise bis über alle Ohren verschuldet sind...) Einige Kollegen von mir stecken schon fest, Flughäfen werden ebenfalls blockiert, erste Versorgungslücken bei Lebensmitteln sind bekannt geworden - logischerweise auch in Hotels. Tankstellen, soweit noch Spritvorräte vorhanden, sind extrem stark frequentiert, in südlichen Landesteilen ist schon nichts mehr zu bekommen, dort noch heftigere Streikschwerpunkte. Erste Gerüchte über mindestens einen Toten kursieren, ein Streikposten, vermutlich durch Truck überrollt. Überlegt Euch, ob Ihr unbedingt fahren *müsst* - Wenn die Volksverarschungs-Fraktion, die sich auch dort unten "Regierung" schimpft die Änderungen nicht zurücknimmt, ist mit noch zunehmenden Blockaden zu rechnen. Vielleicht hilft ja diese Info irgendjemand von Euch, denn unsere gleichgeschalteten Systemmedien kommen mal wieder ihrer Informationspflicht nach - und sind aktuell deshalb ausschließlich mit der Demontage des Berliner Grüßaugust und *waaahnsinnig* wichtigen Neuerungen bei den üblichen hirnbefreiten Unterhaltungsshows beschäftigt. Zusatzinfo - Griechenland entwickelt auch gerade den "europäischen Gedanken" weiter. Ratschlag eines anderen Kollegen, der dort aktuell unterwegs ist "Vermeide, als Deutscher erkannt zu werden" - Er hat zum Glück einen lokal zugelassenen Mietwagen, erste Übergriffe gegen Fahrzeuge mit deutscher Zulassung sind vorgekommen - die Hetzpropaganda, die europäischen Völker gegeneinander aufzustacheln um vom Versagen der Politik abzulenken, scheint gerade aufzugehen... Wünsche allseits angenehme Reise.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Oooooooch... Nimm doch einfach mal zur Abwechslung den *dumm-fett-blöden* Daimler. Genau noch so ein glorioser Global-Player, bedeutet - Wasserköpfe in planlos operierender Quasselbude. Fokker gekauft, nichts auf die Reihe gebracht - und selbst im Automobil-Stammgeschäft mit Chrysler kläglich gescheitert. Wir sehen, GM ist mit seinem Totalversagen in "guter" Gesellschaft.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn ein im eigenen Verwaltungsirrsinn erstickender Konzern wie GM es nicht auf die Reihe bekommt, die zusammengekauften Marken im Griff zu halten, sollten sie besser ihre nutzlosen Dummschwätzer vom Management zum Bananenpflücken auf eine Insel schicken. Seit wann hat jemand wie Saab, der fremdes Geld verbläst, irgendetwas zu melden - oder gar auf irgendetwas "zu bestehen"...? Wer die Kohle zum Betreiben eines zugekauften, quasi-insolventen Unternehmens anschafft, macht dort die Ansagen. Wenn dagegen, wie in diesem Falle GM, der Eigentümer hierfür zu doof ist - somit nicht in der Lage, erforderlichenfalls konsequent durchzugreifen - oder mit anderen nutzlosen Nebenkriegsschauplätzen seine Zeit vertrödelte oder mit ständig zunehmendem Desinteresse die Zügel locker liess, hat hierdurch nicht nur augenscheinlich sondern auch real versagt. Aus dem hoffnungsfrohen Zukauf wurde zwangsweise ein Klotz am Bein. Die unweigerlich eintretenden Folgen dürften mittlerweile jedem bekannt geworden sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Noch viel wichtiger: Nach Abholung der Schlachtplatten diese am besten direkt auf dem Hänger lassen und diesen angekuppelt am Fahrzeug mitführen, somit ständig zur Hand, für den Fall der Fälle, daß man irgendwo in der Wallachei hängenbleibt. Was nützen einem die Ersatzteile, wenn sie hunderte Kilometer entfernt im heimischen Keller lagern...? Nicht vergessen - Einen von den raren Mechanikern im Kofferraum einlagern, die überhaupt noch auf 9-5-II geschult wurden. Am besten mit hinreichend Spezialwerkzeug und Dignosegerät. Die Anzahl der Werkstätten wird schließlich zusehends geringer, also greift Euch rechtzeitig einen der Jungs im Blaumann als Beifahrer und Bordmechaniker. Denkt vor allem an folgendes - ADAC und sonstige "Mobilitäts"-Versicherer schleppen im Normalfalle maximal hundert Kilometer. Alles drüber hinaus wird verdammt teuer. Oder die Reise geht alternativ nur bis zur jeweiligen Base des Schleppers. Da steht er dann, der stolze Schwede...