Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Hmmm... Lecker duftende Spekulatius. Daar Vic, wilt u een Packet krijgen...? Natuurlijk met lekker Vis-Aroma.
  2. Du meinst hinten links, unter der Stoßstange...? http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqJHJBgE7)9Nc5hlBO-dCU4N-w~~_19.JPG Ganz einfach - Es handelt sich um die Chrom-Variante hiervon: http://3.bp.blogspot.com/_Ov5KIzVzQw0/TEVlbGUTORI/AAAAAAAAHSw/0wJemJDaaj8/s400/alphorn.jpg Das lange Rohr verschwindet in Einbauposition unter'm Wagen, man sieht also nur noch die dezente Mündungsöffnung. Hab leider nur obenstehendes Bild der einfachen Serien-Holzvariante gefunden. Das Chrom-Dingens klingt aber ähnlich. Hier noch der Mechaniker-Meister mit dem Bauteil, kurz vor der Montage, auf dem Weg zur Abgas-Sonderuntersuchung: http://www.alphorn.ca/klontal.jpg
  3. Nein, nein, Leute... - Es handelt sich hierbei um ein vorvisionäres Premium-Feature, auf dessen Einführung GM heute noch stolz ist. Ein Glück für die stolzen Besitzer, daß V.M. zumindest die schon vorhandenen und an Kunden ausgelieferten Rostpickel *nicht* nachträglich verpfänden konnte.
  4. ...und wer zu doof ist, zu tun, zu belehren oder zu kommandieren, der geht halt in die Politik.
  5. Suche - Gut erhaltenen Saab 9-7 als neuen Käfig für meine Stallhasen. Biete im Tausch - Zwei Beutel Erdnüsse, also weit über Zeitwert. ...bin auch bereit, auf Wunsch eines enzelnen Herren, bei der Fahrzeugübergabe tief durchzuatmen. Bitte nur ernstgemeinte Angebote von zivilisierten und kultivierten Menschen. Bedenkt bitte - Es ist ein guter und fairer Tausch. Für die Erdnüsse gibt es selbst nächstes Jahr noch hinreichend Ersatzteile. Ebenfalls ..........danke!
  6. Wertsteigerung, wie bei Obelix und seinen Hinkelsteinen: Früher - beim Kauf eines Saab - eine zweite Anschluss-Garantie, gegen Aufpreis. Heute - beim Ergattern einer Garantie - einen zweiten Saab, ohne Aufpreis. *um-mein-leben-renn*
  7. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wertstabil - Vielleicht. Aber ansonsten nicht. Sie knirschen immer so grauslig - zumindest dann, wenn die Planierraupe vom Zoll mal wieder über die jeweils aktuelle China-Rolex-Kollektion rüberwalzt. Nein, nein... - Ich bin nicht neidisch. Weder auf Rolex, noch Omega, noch sonstwas. Hab seit Jahrzehnten nur so'n olles, vererbtes Teil aus Ispringer Fertigung und dann noch eine von diesen unscheinbaren Dingern aus Frankfurter Produktion, die auch wesentlich mehr "Sinn" machen, als modernes Zeugs. Die "jüngste" der beiden ist mittlerweile knapp 50 Jahre alt und tut immernoch perfekt. Somit - Die beiden reichen mir, zumindest für's restliche Leben.
  8. Es ist wohl ein *ganz-erheblicher* Unterschied zwischen "Abkupfern" - also Lernen durch Nachahmung, im Sinne der Verhaltenspsychologie - und einem einfach nur minderwertigen Plagiat, welches zwar dem Anschein nach irgendetwas mit der Vorlage zu tun hat, gleichzeitig aber in jedem Belang von minderwertigerer Machart und voll von Kopierfehlern ist, somit eine Beleidigung derjenigen, durch die das als Vorlage missbrauchte Produkt einst ersonnen wurde. Apropos billige Kopie - Wohin ist eigentlich unser RE-201-Imitator nach Absetzen seines tiefschürfenden Beitrags abgetaucht...??
  9. Ich sagte doch schon - Sein Schädel spielt auf analoger Ebene in der gleichen Liga wie der RE-201
  10. Pass Du blos auf, sonst bekommst Du gleich zwei Pfund "Erfahrung" - als Zäpfchen... *kichernd-weiterschlapp*
  11. Nö. Kein Heldentum, keinen Kampf. Lediglich die Sicherheit, daß die Schlitzäuglein nicht *schon-wieder-mal* Dinge zusammenhökern, die ihnen nicht zustehen. Schade, daß es Dich nicht in einer Bauvariante als analogen Synth gibt. Würdest mit Deinem Schädel durchaus in der Liga des RE-201 spielen.
  12. Wäre ich an Stelle eines insolventen Unternehmers, kurz vor einem unabwendbaren Konkurs, würde ich die Brocken eher vorsätzlich in alle Himmelsrichtungen verteilen, notfalls entscheidende Komponenten persönlich zum Schrottplatz karren und wichtige technische Dokumente shreddern - nur um zu vermeiden, daß das Zeugs in verwertbarem Zustand oder komplett in chinesische Hände fällt. Selbst ein drohender Aufbau-Kurs in angewandter Knastologie, als Konsequenz dieses Tuns, wäre mir in diesem Augenblick egal. Soll's doch diese verfluchten Chinesen entweder mit eigenem Hirnschmalz Dinge entwickeln - oder einfach mit blindwütig kopierter, aber nicht verstandener Technologie abermals eine Bruchlandung hinlegen, mal wieder so richtig auf die Fresse fliegen, beim Versuch, ihren Billigplunder über die Weltmärkte zu verstreuen. Das Verhalten von GM kann ich übrigens, den zur Zeit stattfindenden Handelskrieg zwischen China und den USA berücksichtigend, durchau verstehen - wohl aber ebenfalls nicht gutheissen. So... - Und jetzt teert und federt mich.
  13. Wenn in der Elektrik des 9k ansonsten alles intakt ist - und trotzdem dauernd die Scheinwerferbirnen durchknallen - dann schaltet beim Starten des Motors einfach das Licht aus und danach wieder an. Es gibt nichts auf der Welt, was H1-Leuchtmittel so schnell killt, wie gerade die Spannungssprünge, die beim Anlassen des Motors und dem darauf folgenden Einpegeln des Lima-Reglers entstehen. Diejenigen, die auf Dauer-Tagfahrlicht umgebaut haben, bezahlen diesen Sicherheitszugewinn somit häufig durch ständig defekte Glühlampen. Zusätzlich kann zudem natürlicch auch in den letzten Jahren das verkaufte Material seitens der Hersteller zwecks "Gewinnoptimierung" absichtlich etwas "verbessert" worden sein. Kann dazu nichts sagen, meine Osrams sind teils schon über acht Jahre eingebaut, leben immer noch - und wurden alle zusammen im gros vor über 15 Jahren bei einem Werkstattausrüster eingekauft. Ich tausche somit eigentlich niemals wegen durchgebrannten Birnen, sondern deshalb, weil nach einigen Jahren die Lichtausbeute wegen beginnendem Abbrand auf den Wendeln spürbar nachlässt. Das wäre dann hier wieder eine Gelegenheit für "Früher war alles besser ™"
  14. Blöde allerdings dann, wenn Deine "Überlegung" nicht ganz mit der systemeigenen "Überlegung" des Tempomat-Steuerkreises kompatibel ist. Falls Du dann mal - aus alter Gewohnheit - beim "Auflaufen" auf eine Kolonne, statt direkt erstmal zu bremsen, statt dessen - um einfach sanft auszurollen - nur den Gang rausnimmst, dann richte Dich schonmal darauf ein, daß die Drehzahlanzeige innerhalb von Sekundenbruchteilen in den roten Bereich hochschießt, aus dem Motorraum ein Geräusch wie von einem angeschossenen Tiger kommt - und Du dann in Folge vermutlich leicht panisch entweder heftig auf die Bremse schlappst (=Auffahrunfall von hinten) oder in teilverwirrtem Zustand einige Zeit am Blinkerhebel rumfummeln wirst (=Auffahrunfall nach vorne) Unmittelbar vorher gibt's dann noch gegebenenfalls einen schockverstärkenden heftigen Ruck, wenn die Drehzahl den Begrenzungsbereich überschritten hat, im Extremfalle kommt dabei gelegentlich auch noch zusätzlich "Check-Engine" und das Notprogramm des Motor-Steuergerätes. Schlauberger, Du...! *mann-mann-mann*
  15. josef_reich hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 9-5 II
    Solange man als Käufer einen prozessicheren Vertrag mit GM hat, bestimmt. - Falls aber bei Garantie- und Gewährleistungsansprüchen nur der Händler und/oder Importeur zuständig sind, beide zum frühestmöglichen Zeitpunkt aus verständlichen Gründen vom Blickfeld abtauchen... - ...dann wünsche ich viel Spaß, beim Einfordern der Leistungen.
  16. Ich kenne beim 9k nur einen einzigen Betriebszustand, bei dem die Öldruck-Kontrolleuchte minimalst aufblitzelt, ohne das dies ein unmittelbar zwingender Hinweis auf einen übelen Hintergrund wäre. Dieser Betriebszustand lautet - Kalter Motor, häufig in Verbindung mit gleichzeitig fehlerhaft operierender Leerlaufsteller, heftige Vollbremsung bergab im Leerlauf mit hierdurch stark schwallendem Öl in der Wanne. Hierbei kann es in seltenen (!) Ausnahmefällen dazu kommen, daß der Öldruckanzeige einmal ganz kurz unter die Schmerzgrenze abtaucht, somit die Anzeige für Sekundenbruchteile aufblitzelt. Fast immer ist dies dann mit einem spürbaren Unterschwingen des Leerlaufes verbunden. Wer dagegen mit einer schon offensichtlich defektverdächtigen Ölpumpe und Pfeifgeräuschen weiterfährt, noch nicht einmal das Sieb geprüft hat, möchte ganz offenbar einen kapitalen Schaden des Motors erleben - unb bekommt diesen meistens auch recht schnell. Angeblich "öldruckabhängige" Pfeifgeräusche entstehen ansonsten auch durch Druckunterschiede an Dichtungen, meistens sind's Simmerringe - und das Geräusch wird dann auch nicht vom Öl verursacht, sondern fast immer durch eingesogene Luft. Echtes "Ölpfeifen" dagegen kommt bei rettungslos "fertigen" Ölfiltern vor. Aber es gibt doch wohl hoffentlich keinen Saabianer, der mit so etwas durch die Gegend rauscht, oder...?!?
  17. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun, Du entsprichst ja schließlich auch dem zweitgrausligsten Klischeebild aus Sicht eines Fahrzeug-Händlers. Welches da lautet: "Saabfahrer, der einen Saab kaufen will." Wenn der Kerl dann noch zudem den Wagen zu teuer eingekauft hat - und jetzt gezwungen ist, den Ladenhüter-Schlorren deutlich unter seinem EK loszuwerden - dann ist *jede* Frage von Seiten eines soeben beschriebenen Klischee-Käufers ganz genau *eine* Frage zuviel. Ach ja, um gleich die Frage zu beantworten: Was ist das allergrausligste Klischeebild aus Sicht eines Fahrzeug-Händlers...? Ganz einfach: "Saabfahrer, der einen Saab in Zahlung geben will - und glaubt, er bekäme noch was dafür." Hättest Du also wahnwitzigerweise versucht, im Gespräch noch zusätzlich die Frage zu platzieren, was er bereit wäre, Dir noch für Deinen aktuellen Wagen im Tausch anzurechnen, wäre er vermutlich wie das HB-Männchen durch die Decke gegangen.
  18. Unfug. Das einzige, was Dir fehlt, ist die passende Preis-Vision. Frag doch mal Vic, der kennt sich mit so etwas aus.
  19. Ich sehe keine Spuren eines "echten" Streifschadens, aber alles deutet auf einen Anstoß mit extrem geringer Geschwindigkeit und entweder recht hoher Fahrzeugmasse oder über längere Zeit "schiebend" eingeleiteter Kraft durch eingelegten Gang beim Fahrzeug des Schadensverursacher hin. Es ist somit eher eine Druckmarke als eine Schleifmarke. Die Ecken von Wohnmobilen oder Trucks hätten vermutlich nicht einen derart in der Höhe eng beschränkten Schaden verursacht. Ich tippe eher auf etwas wie folgt, allerdings in fahrzeugfarben-lackierter Version. http://gwtec.de/images/Hyundai_Tucson_front_S_TEC_side_W1_D_K.jpg Alternativ kommt noch ein außen am Heck eines Geländewagens angebrachter Reserveradkäfig in Frage. Bei einem W163 werden die recht häufig verbaut. So etwas wie hier, beispielsweise - allerdings dann nicht in Chrom, sondern lackiert. http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/89/5276/27573301/ersatzrad-1002363458563264054.jpg
  20. Ah, Schmarrn... Einfach einen Klebe-Bäpper mit der Aufschrift "Chang-Wang" drüberkleistern - und gut ist.
  21. Vermute zwar, daß die Teile im Wesentlichen baujahrübergreifend identisch sind, kannst aber gerne noch dazuschreiben, von welchem MJ das instandgesetzte Teil ist. Jeder hier aus dem Forum, der dann an der "Ecke" zu tun hat, schaut kurz nach und vergleicht - damit hätten wir dann das Thema Klima-Gebläsereglung dauerhaft erschlagen. Prima Sache... @admins Wär ganz nett, wenn Ihr mal Zeit habt... - Das hier mit den anderen Klima-SG-Freds zusammenbasteln und dann ==> Knoblauch-Ranch ! Werde auch nochmal in meinen Krempelkisten graben - Hab früher ebenfalls mehrfach verschiedene E/E-Module des 9k instandgesetzt und mir Schaltpläne gezeichnet, ich meine es wären ABS-SG und Light-Control sowie der Sound-Verstärker dabei. Vielleicht find ich ja an langen Winterabenden Zeit für eine Aufräumaktion im Keller...
  22. Schon wieder so eine "...U gebruikt een verouderde web browser..."-Seite, die mir mit aller Gewalt entweder Halli-Galli mit Chrom oder eine sonstige Browser-Oper einschließlich Social-Net-Beschnüffelungs-Scripten einreden will. Ist die gesamte Menschheit zu doof geworden, eine Page zu bauen, die einfach nur *funktioniert*...? Ohne Browser-Updage und Java-Scripten-Gedöns...?!? Gut, zugegeben - Ich bin gelegentlich mit einem Ice-Weazle unterwegs, der sich vorsätzlich und gewollt ständig fälschlicherweise mit einem getürkten User-Agent entweder als Netscape für Mac oder als IE8 für XP ausgibt - aber eine Page sollte dennoch browserunabhängig einfach fluppen, sonst taugt sie nichts.
  23. So etwas ähnliches kam mir beim Stichwort "Weihnachtsmann" auch gerade in den Sinn... Mal abgesehen davon - Der *echte* Weihnachtsmann fährt schon seit ewigen Zeiten stilecht einen knallroten Saab 92, Baujahr 1951 - und wundert sich trotzdem jedes Jahr erneut, daß da keine Kofferraumklappe aufgeht, wenn er an dem silbernen Knubbel hinten dreht... - Die Elche mögen zudem den Geruch, der dann da rauskommt, überhaupt nicht, hauen immer ab - deshalb gibt es auch keinerlei Bilder von dem Wagen MIT Elchen. Und weil der Weihnachtsmann dann auch sofort immer hinter den Elchen herrennen muß, ist er auch NIE mit auf den Bildern vom Weihnachtsmann-Auto. So einfach ist das...
  24. Falls es jemals eine im Hausgebrauch wirksame Methode geben sollte, polymere Bauteile egal welcher Art nachträglich dauerhaft einzufärben, dann wäre dies eine Goldgrube. Ich vermute in dem beschriebenen Falle vielmehr, die Pigmente haften lediglich an den Fasern an. Schauen wir doch mal, was es sonst noch an "Einfärbemitteln" gibt... Ein obskurer Anbieter aus dem südlichen Bayern, dessen Namen ich hier im Forum aus verständlichen Gründen nicht nennen werde, firmiert seit längerer Zeit mit einem Produkt - nennen wir es mal "Perfekte Farbe" - Diese wird zusammen mit einem Schwämmchen und der Dose, welche das wasserlösliche "Färbemittel" enthält, in einem sechseckigen Kartönchen vertrieben. Bei näherer Betrachtung stellt man fest, es handelt sich hier lediglich um hoch pigmentierte Acrylfarbe mit ein paar Haftadditiven. Von "Einfärben" - also Eintragen des Pigmentes in den Werkstoff - kann keinerlei Rede sein, es ist vielmehr ein Einpinseln - oder besser beschrieben - Auftupfen oder Einreiben der Oberfläche mit einer hauchdünnen Schicht pigmenthaltiger Farbe. Die Plörre dringt, entgegen des Herstellerversprechens, nicht "...in den Kunststoff ein..." sondern nutzt lediglich die Oberflächenrauhheiten, um sich in den Vertiefungen einzulagern und optisch den Eindruck einer "Färbunb" zu imitieren. Noch lustiger ist das Begleit-Faltblatt. Dort steht dann - in Microschrift, wie wir sie aus der Telefon-Abbo-Werbung oder von Medikamentenbeiblättern her kennen - daß das Produkt leider für einige Kunststoffe nicht geeignet ist... - Blöderweise gerade diejenigen Werkstoffe nicht, die zusammen etwa 80% der Weltjahresproduktion synthetischer Werkstoffe ausmachen. So ein Pech aber auch... Witterungs- oder abriebbeständig ist so etwas logischerweise erst recht nicht. Zum temporären Aufhübschen mag es eine Zeit lang ausreichen, dauerhafter Erfolg dagegen stellt sich garantiert nicht ein. Chemikalienbeständigkeit, selbst wenn es nur Streusalz wie im Falle der Fussmatten wäre, kann man wohl bei Färbemitteln dieser Art erst recht ausschließen. Da es aber nur um den Anschein, also einen kosmetischen Farbeindruck von ansonsten technisch gesehen absolut unbedeutenden Teilen geht, möge jeder für sich selbst entscheiden, ob eine vorübergehende optische Verbesserung einem das Geld tatsächlich wert ist. Ich persönlich halte es nur dann für sinnvoll, wenn alle Ölwechsel und Inspektionen durchgeführt wurden - und einem *überhaupt* nichts anderes am Fahrzeug mehr auffällt, was Handlungsbedarf erfordert.
  25. Nope. Nicht nur die... Olle Benz-Coupes sind genauso Teil des "Beuteschemas" - vielleicht ab W113 und älter nicht mehr - und bei den Stufenhecks ab W112/W113 und älter, es sei denn sie wurden lowridertechnisch "optimiert" Den Hauptpreis ziehst Du aber wie folgt noch schneller: Hock Dich einfach mal mit einem "falschrum" oder "schräg" positionierten Baseball-Cap in einen 107er, kurbel die Scheiben runter und leg irgend solch eine Quäke-Scheibe auf, bei der sich jede zweite Zeile auf "...motherfucker..." reimt. Fahre so durch die Stadt und beobachte, wieviele meist unauffällige Fahrzeuge sich wie die Fliegen, niemand weiss woher sie gekommen sind - auffallend eigentlich nur durch ihre eigentlich im Zivilleben nicht erforderlicher zweiter Antenne - gewaltsam hinter Dich klemmen, während der Beifahrer mittels eines meist recht altertümlichen Sprechgerätes Dein Kennzeichen buchstabiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.