Alle Beiträge von josef_reich
-
Klimakompressor hat Öl weggespritzt!
Zieh sofort und augenblicklich den Stecker der Kompressor-Ansteuerung ab. Damit verhinderst Du, daß der jetzt möglicherweise nicht mehr hinreichend geschmierte Kompressor durch versehentliches Einschalten am Klima-Steuergerät in den Riementrieb einrückt und dort, falls er festgeht, Folgeschäden verursacht.
-
Und da ist das nächste Problem
Nein, nein... - schon ok - Nicht verwirrend, auf den ersten Blick eher etwas anderes... - Du strahlst irgendwie noch eine Art von markenfremder Hektik mit Deinen Fragen aus, hast somit offensichtlich also Deine eigene und die innere Ruhe Deines Saab noch nicht gefunden. Und lies dich erst einmal einige Abende ins Forum ein - Du wirst für so ziemlich jede Deiner Fragen hier irgendwo eine Antwort finden. Ach, ja... - Hell rehbraune Kerzen sind an für sich nichts schlimmes, nur unterschiedlich gefärbte sind hoch verdächtig. Und *ganz-weiss* ist auch nicht immer gut, gar nicht zu reden von ölig oder rußig schwarz... Messe mal bald die Kompression der Zylinder durch. Falls durch die faule Zündung unverbrannter Sprit Richtung Kurbelgehäuse gesickert ist - und in diesem Zustand länger gefahren wurde - könnte durch den weggeschwmmten Ölfilm ein Kolbenring schon ersten unsanften Kontakt zur Wandung bekommen haben. Der Tausch des Öles war übrigens absolut die richtige Maßnahme, um langfristige Schäden wenn eben möglich zu vermeiden.
-
"Der tägliche Kram"
Beschaff Dir irgendwo beim Schrotti einen Satz durchgefaulter Achswellentunnel und brätz sie vor dem Bildermachen an exponierter Stelle ans Fahrzeug - Du hast dann somit einen *echten* Saab und die Chancen steigen erheblich. *kopf-einzieh-und wegrenn*
-
Abwrackprämie
Für diese Summe bekommt man: Einen mäßigen, aber nicht total runtergefahrenen 9k in Vollausstattung - dazu genügend Teile, um alle anstehenden Verschleißteile durchzureparieren, zusätzlich zwei Unfallfahrzeuge als Ersatzteillager und am Ende noch hinreichend Kohle für die Spritrechnung des nächsten halben Jahres. Was ist wohl der angenehmere Familienwagen...? Bora oder 9k...?!?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schaut, Leute - Das liegt einfach am wesentlichen Unterschied zwischen dem holländischen Maulhelden und den Chinesen. Erstgenannter labert und faselt monate- bis jahrelang - und am Ende sieht man nur lauwarme Luft. Von den Chinesen dagegen sieht und hört man eine Weile lang nichts - und urplötzlich melden sie einfach Vollzug, ohne sich dabei irgendwie groß zu tun. Wenn ich also Respekt vor jemandem habe, dann nicht von diesem Bluffer und Firlefanz mit seinen Jet-Set-Allüren, sondern vor den Chinesen. Ich sagte übrigens gerade "Respekt" - was keinesfalls mit Sympathie verwechselt werden sollte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hab nie bestritten, daß der Bursche ein gewitzter Geldumverteiler ist. ...und die tollsten Geschichten zusammenfabulieren, wenn es darum geht, irgendeinen Dummen dazu zu verleiten, ihm Geldmittel zur Verfügung zu stellen - das kann er auch. Im Erfinden von abstrusen Ausreden, warum er Schulden und Außenstände jeglicher Art nicht begleicht - nun, in diesem Bereich spielt er dagegen schon seit längerer Zeit in der Premier League. Tatsächlich vorhandenes Kapital landet dagegen recht schnell woanders und wird unauffällig über die Seitenauslinie aus dem überschaubaren Spielfeldbereich geschafft. Selbst die wahnwitzigsten und bescheuertsten "Geschäfts"-Ideen bringt er glaubhaft rüber - logisch, denn warum wohl fallen derart viele naive Trottel immer und immer wieder auf ihn rein...?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Du bist mit Deiner Beobachtung keinesfalls alleine. Sowohl die Petroindustrie als auch die Hersteller von Ersatzteilen für Bremsanlagen freut dies unregelmäßige Fahren mit regelmäßigem Wechsel zwischen Maximalbeschleunigung und ständigen Vollbremsungen bestimmt ungemein... Es stellt sich zudem mal wieder erneut die in gefühlt 2 Mio. Foren bereist hinreichend bequasselte Stammtischfrage, warum in den Staaten das Rechtsüberholen ohne signifikante Unfallhäufung möglich ist. An der geringeren Differenzgeschwindigkeit wegen Speed-Limit kann es eigentlich nicht liegen - schließlich sind die Differenzgeschwindigkeiten bei unserem micheldeutschen Linksüberholen ganz erheblich und wesentlich höher, ohne dass es ständig kracht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, mei... Wie das halt so mit Kaninchen ist. Schaut ruhig mal beim nächsten Spaziergang in die nährer Umgebung eines Kanickelbaues. Da werdet Ihr schon hinreichend von den braunen, runden Dingern sehen, die überall rumliegen und an den Schuhsohlen hängen bleiben. Und genau aus dieser Rohmasse generiert V.M. halt lediglich etwas Geld und ein paar Kredite. Was ist schlimmes dabei...? Wer glaubt denn allenernstes, der Zweck eines Automobilwerkes läge darin, Automobile zu bauen...? - Das wäre nur lästiges Beiwerk. Unser Finanzgenie V.M. geht halt den direkten Weg - und überspringt mittlerweile beim Aufbau seines Privatvermögens den albernen Zeitvertreib mit diesen lästigen Fahrzeugen. So gehört sich das. Prost.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Klar doch. Wartet nur ab, bis V.M. höchstpersönlich dadurch schuldenfrei geworden ist und bei seiner nächsten Schufa-Auskunft wieder eine reine Weste hat - Vielleicht bekommt er ja dann künftig sogar den Neckermann-Katalog auch ohne Vorkasse in seinen Briefkasten geworfen...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gute Idee und geschickt eingefädelt. Eigene Schulden einfach in das eh überschuldete Unternehmen übertragen. Somit zahlt der holländische Gernegroß die immer noch offenen Verbindlichkeiten seines ehemaligen, größenwahnsinnigen Rennstall-Irrsinns mit Geldern, die deshalb für den "Weiterbetrieb" in T. dann leider nicht mehr zur Verfügung stehen und von denen somit auch die Lieferanten und Werker nichts mehr sehen werden. Vielleicht hat er ja auch noch bei irgendeiner Spielbank eine offene Rechnung, ein paar unbezalte Wettscheine, ein Jahrhundert-Abbo beim Mittwochs-Lotto - oder einen Stapel Rechnungen für ein nettes Häuschen in Übersee... - Das wäre doch jetzt die perfekt passende Gelegenheit, endlich reinen Tisch zu machen...
-
Batteriefrage
Weil's gerade so gut passt - und der eine oder ander von Euch vielleicht ja einen 9k als Winterwagen betreibt... Wenn Ihr schon (relativ) heftig in den Geldbeutel greift und Euch eine Optima gönnt, dann macht Nägel mit Köpfen. Zumindest dann, wenn Ihr einen 9k mit Minuspol "hinten" also Richtung Fahrgastzelle der früheren Baujahre besitzt. Zum einen wird dieses Massekabel erfahrungsgemaß an dem Abzweig zur Karosserie faul - unterhalb des Kabelschachtes am Kotflügel. Zum anderen besteht durch die bisherige Zwangslage der Kabelzuführungen zur Pollage einer konventionellen Batterie nach dem Umbau zu einer kürzer bauenden Optima - mit zudem zusätzlich noch geringfügig abweichender Anordnung der Pole an ihrem Gehäuse - durchaus akute Kabelbruchgefahr. Zwar nicht unbedingt zwingend im Kupferflechtwerk, aber zumindest in der im laufe der Jahrzehnte versprödeten Isolation. Beisst in den sauren Apfel und gönnt Euch schlimmstenfalls einen Satz neuer Batteriekabel. Ihr erkennt die verbesserte Ausführung an den etwas klobiger bauenden Klemmen mit SW-13-Verschraubung. Bei den alten Kabel mit den schlankeren Klemmen und SW-10 gab es über die Jahre verteilt einige Lieferantenchargen, die übelst im Verborgenen unter der Isolation gammelten. Dieses Problem war auch im Werk in T. bekannt - Genau deshalb wurden die Kabel mit zwischengeschaltetem Karosseriemassenabzweig beim 9k in laufender Serie - zum Zeitpunkt der 180-Grad-Drehung der Batterie - auch gegen eine zweipeitschige Variante ausgetauscht und gleichzeitig der Lieferant gewechselt.
-
Überwintern der Scheibenwaschanlage
Gerade und insbesondere die Baureihe, die mit den drei (!) Nullen hinter der Neun anfänglich mit CC begann und mit CS oder CSE fortgeführt wurde, war meinerseits mit "Fiat-Lancia-Alfa-Gelumps" gemeint... - Gleiches gilt für zeitgleich gebaute 902 - Beim 901 dagegen kann ich mich an diesen Krampf eigentlich nicht erinnern. Vergiß die Original-Ventile, die taugen nichts. Wenn Du keine passenden Fremdfabrikate mit entsprechendem Durchmesser der Nippel mehr rumliegen hast, beschaff Dir die markenunabhängigen Teile beim Bosch-Dienst. Die sind wesentlich haltbarer als die beim "Freundlichen" erhältlichen Eintagsfliegen.
-
Batteriefrage
Batterien sind eigentlich eher Saisonware, zumindest bei den *super-duper-billig* Sonderangeboten größerer Handelsketten. Die Teile werden dann auf kürzestem Wege durch den Handel geschoben, Lagerraum kostet Geld. Dümmlich ist es nur, wenn aus irgendeinem Grunde eine Charge aus der vorherigen Saison zum Abverkauf kommt. Noch dümmlicher ist es, wenn man eine etwas "exotische" Dimension braucht, die selten gefragt wird - und deshalb längere Zeit *ganz-hinten* im untersten Lagerfach verbracht hat. Somit - Wer eine Batterie aus dem "Regal" kauft, bei der das Herstellungsdatum nicht eindeutig - wie etwa durch Schlagzahlen auf den Polen - geklärt werden kann, sollte beim Kauf zumindest eines dieser für Klimpergeld erhältlichen Multimeter dabei haben. Eine nicht zu alte, gesunde und voll geladene Batterie zeigt auch nach etwas längerer, aber zulässiger Lagerzeit immernoch eine Ruhespannung von mindestens 12,65 Volt an. Ab etwa drei Monaten Lagerzeit besteht durchaus die Möglichkeit, daß sie durch Selbstentladung schlimmstenfalls nahezu leer ist - das ergibt dann im Extremfalle rein theoretisch einen Messwert von 11,89 Volt. Unterhalb hiervon beginnt der dauerhaft schädliche Tiefentladungsbereich. Nehmt diese Zahlenwerte bitte nicht bis auf die letzte Nachkommastelle wörtlich - sondern eher als ersten Anhaltswert, um abzuschätzen, ob möglicherweise ein Schaden vorliegt.
-
Batteriefrage
So isses. Trocken vorgeladen heißt - Säuremix einfüllen, knappe Stunde bei nicht ganz zugeknallten Schraubstopfen ruhen lassen, dann Stopfen fest, einbauen, losfahren. Dennoch empfehle ich, auch die vorgeladenen Lagerbatterien nach der Befüllung mindestens einmal rappelvoll zu laden, möglichst mit geringem Ladestrom - also keine Schnelladung. Auch hält das Lagerspielchen nicht unendlich, aber bis zu einem Jahr hab ich schon erlebt, daß sie problemlos in Betrieb genommen werden konnte. Eine bereits befüllte Batterie wäre nach dieser Zeit ohne zwischenzeitige Nachladung schon platt, tot, tiefentladen - mit dauerhaftem Schaden an den Platten. Ich rechne immer per Daumen mit knapp einem Prozent Kapazitätsverlust pro Tag, wenn keine Erhaltungsladung erfolgt. Spätestens, wenn die Ruhespannung dann unter die für Tiefentladungen typische Schwelle gefallen ist - und dann das wehrlose Säure-Dingens auch noch längere Zeit in diesem Zustand verbringen muß, wird aus einer guten, eingelagerten Neu-Batterie eine gut gelagerte Schrott-Batterie. Da hilft dann auch meistens kein Refreshen mit Pulsladung oder ähnliches zur "Rettung" mehr... - mal abgesehen davon, daß ich eh von solchen Aktionen nicht sonderlich viel halte. Es bringt auch fast immer keinen spürbaren oder anhaltenden Erfolg - zumindest, wenn schon erhebliche Schäden eingetreten sind.
-
Batteriefrage
Die Moll-Batterien sind bekanntermaßen nicht schlecht, haben aber auch - je nach Variante - unter Umständen bis zu zwei entscheidende Nachteile: Erstens - Genau wie einige Batterien anderer Hersteller, die ebenfalls daran zu erkennen sind, daß sie durch - im Verhältnis zur Gehäusegröße - mit recht hoher Kapazität und Leistung glänzen, holen gerade die besonders leistungsstarken Moll-Batterien ihre "Power" durch eine extrem hohe Packungsdichte der Platten und Gitter in den Zellen. Bedeutet, die Platten sind relativ dünn und haben einen extrem geringen Abstand zueinander. Im Normalfalle ist dies kein Problem, aber wenn durch dauerhaften zu tiefen Ladezustand eine Gitterkorrosion einsetzt, entstehen wesentlich früher mechanische Defekte. Gleiches gilt, wenn die Batterie durch entschieden zu geringe Ladung frostanfällig geworden ist und dann "verfriert" - Die dünnen Platten brechen hierdurch logischerweise leichter, als bei Batterien konventioneller Bauart. Ein einziger Bruch genügt, um durch Kurzschluß in einer Zelle einen Totalschaden herbeizuführen - Gleicher Effekt, wie der immer wieder gerne aus der Motten- und Rumpelkiste gezogene "Bleischlamm" Zweitens - Einige Bauserien von Moll werden trocken vorgeladen ausgeliefert und dann erst am Einsatzort durch Säuremix-Befüllung in Betrieb genommen. Dies ermöglicht wesentlich längere Lagerzeit vor der Erstinbetriebnahme, man kann sich eine Batterie auf "Vorrat" ins Regal legen und erst dann, wenn wirklich der Tausch der bisher in Betrieb befindlichen erforderlich geworden ist, auf sie zurückgreifen. Ganz entscheidender Nachteil ist die Tatsache, daß die Platten in den Zellen von trocken vorgeladene Batterien für die Lagerzeit konserviert werden müssen. Dies erfolgt meistens durch einen hauchdünnen Paraffin-Film. Dieses Fremdmaterial verbleibt nach der Befüllung logischerweise in der Batterie, stört grundsätzlich nicht die Funktion - verkürzt aber die Lebenszeit ganz beträchtlich. Merke hieraus - Batterien mit hoher Leistungsdichte benötigen mehr Aufmerksamkeit in der Wartung - Um ihre prinzipbedingten Vorteile über eine möglichst lange Nutzungszeit genießen zu können, sollte darauf geachtet werden, daß sie möglichst immer an der oberen Grenze des Ladezustandes betrieben werden. Längere Abstellzeiten des Fahzeuges mit ständigen Kurzstreckenfahrten sind Gift für derartig konstruierte Kraftpakete - insbesondere deshalb, weil trotz ihres relativ hohen Anschaffungspreises die vorgesehene Nutzungsdauer fast nie erreicht werden kann. Werden sie gepflegt, danken sie es Euch durch Zuverlässigkeit und kräftigem Startstrom, selbst unter wiedrigsten Verhältnissen. Merke zusätzlich - Trocken vorgeladene Batterien nur aus strategischen Gründen kaufen - also dann, wenn an einem Ort, an dem nicht unmittelbar eine Tauschbatterie beschafft werden kann, eine Reservebatterie auf Bereitschaft vorgehalten werden soll. Bei sofort erforderlichem Batterietausch lieber eine betriebsbereite, also bereits säuregefüllte kaufen. Auf Herstellungsdatum achten. Den Kauf von Batterien ohne Altersnachweis verweigern, im Idealfalle sind ab Werk Monat und Jahr der Produktion in die Pole eingeschlagen. Eine bereits säuregefüllte Batterie, die längere Zeit ohne Nachladung im Lager verbracht hat, kann schon nach wenigen Monaten ab Herstellung durch Selbstentladung einen Schaden erlitten haben, falls sie der Tiefentladegrenze nahe gekommen ist. Zudem besteht die Gefahr der Säureschichtung - das geht dann nochmals massiv auf die Lebensdauer, wenn sie längere Zeit in diesem Zustand verbracht hat oder bei entmischter Säurefüllung eine "Schnellladung" mit hohem Ladestrom erfolgt. Hope, it helps... J.R.
-
Welchen "Krimi" schaut der Saab Freund im TV?
Zwecklos. Ackermann und die ganzen anderen systemrelevanten Gestalten waren schon vorher da und haben abgeräumt. - Es gibt dort für uns nichts mehr zu holen, egal ob mit oder ohne Saab...
-
Welchen "Krimi" schaut der Saab Freund im TV?
Schau, in der Glotze würde man eh die entscheidenden Szenen verpassen - weil sie einem vorenthalten würden - oder sie wären derart sinnentstellend verfremdet, daß der Raub oder seine Folgen gar nicht mehr als solche erkennbar, weil die freie Sicht durch einen oder mehrere "....alternativlosen Schutzschirm..." verborgen wäre. Und Schutzschirme verdecken bekanntlich nicht nur die Sicht, sondern verbergen geschickt die daran beteiligten. Man hätte immer wieder zwischendurch oder dauerhaft den Überblick über den aktuellen Handlungsstrang verloren. Das ist genau so wie mit Hüten oder Seppelmützen im Kino...
-
Dumm gelaufen.....
Schaut, Freunde... - Selbst das Murksel hat angeblich irgendwo einen Privatwagen, ich meine es wäre ein Golf oder ähnliches - genau soch eine Kiste, wie diese andere zweifelhafte Gestalt, deren ehemaliges Motor-Gekrampfe mal vor einiger Zeit für *dümmlich-viel* Europa-Falschgeld in der Bucht der Unseligen verramscht wurde... Also, seid doch froh, daß derartige Elendsgestalten ebenfalls noch Auto fahren dürfen - denn wäre dies nicht der Fall, dann müssten ja die Plätze in der Sicherheitsverwahrung statt dessen für sie vorgehalten werden und es wäre kein Platz mehr für diejenigen, die ihnen das Recht zum Autofahren absprechen.
-
Welchen "Krimi" schaut der Saab Freund im TV?
Muß es unbedingt ein "Krimi" im TV sein...? Weil, es ist nämlich so: ISCH 'ABE KAIN FÄRRNSÄRR...! Wenn auch Live-Krimis zulässig wären, dann hätte ich einen Vorschlag. Tolles Drehbuch, geniale Schauspieler, hochauflösende Echtzeitgraphik: Der Krimi heißt: "Der größte Bankraub aller Zeiten" Völlig neu ist hierbei, daß die Täter laut Drehbuch grundsätzlich niemals auf der beim Bankraub gewohnten, sondern der anderen Seite des Banktresens stehen, nicht maskiert sind - und stets in hochwertiger Maßkonfektion operieren. Großes Lob an die Kostümbildner. Auch bei der Auswahl der Sets wurde nicht geknausert - Erste Adressen in New-York-City, London, Frankfurt, Hong-Kong und Tokyo. Das Who-Is-Who der weltweiten Politik-Prominenz wurde zudem für Statistenrollen gewonnen. Das nenne ich einmal eine Besetzungsliste. Die Story ist sowohl komplex, als auch anspruchsvoll - Familien-Clans und andere böse Buben aus internationalen Mafia-Kreisen heucheln solvente Staaten vor, erhalten hierfür umfangreiche monetäre Vergütungen und ermöglichen den Haupt-Protagonisten der Handlung, umfangreiches Kapital, welches ihnen eigentlich gar nicht gehört, in faule Kredite zu investieren. Erleichtert wird dies durch eine neu eingefühte Pseudo-Währung, die nur aus wertlosem Papier besteht und gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit eingeführt wird. Eine andere, durch Abkopplung von der Goldbindung ebenfalls wertlos gewordene Papierwährung wird durch ebenfalls faule Kredite in überbewertete Immobilien final zu Grunde gerichtet und ruiniert zum Schein einige Bankhäuser, denen es aber vor ihrem finalen Kollaps gelingt, das erschwindelte Kapital als Gewinn an ihre Hintermänner weiterzuleiten. Das ist dann die Stelle, an der die Polit-Statisten ihren großen Auftritt haben und... - Ach, ich denke, Ihr kennt die restliche Story. Wirklich gut gemacht, tolles Bild - nur durch das Auflösungsvermögen Eurer eigenen Augen begrenzt, wenn Ihr Euch an die jeweiligen Handlungsorte begebt. Der Ton ist allerdings gelegentlich etwas ruppig, dafür wird er garantiert im Verlaufe der Handlung noch deutlich lauter, genau dann, wenn die betrogenen namenlosen Mitbeobachter der Handlung in das Geschehen eingreifen. Lasst Euch nicht täuschen, wenn Ihr gesagt bekommt, das Spiel sei bereits beendet - denn es hat gerade erst angefangen. Sichert Euch deshalb einen Platz in den vorderen Reihen, um den genialste Kriminalfall der Menschheitsgeschichte in Echtzeit zu verfolgen...
-
Mineralwasser
Hmmmm...?? Fischkonserven...? - Zufallstreffer...? - Denn in der Tat ist Jean Ramet ein Künstler, wenn es um Fisch geht. Dieser kommt allerdings *garantiert* nicht aus der Dose. Zudem sollten wir V.M. nicht den letzten Geschäftszweig rauben, mit dem er vielleicht überhaupt noch jemals Erfolg haben könnte... Und wenn Ihr mal in Bordeaux seid, probiert unbedingt die Früchte-Desserts...!!
-
Batteriefrage
Grundsätzlich hast Du ja Deine Befürchtung schon selbst ausgeräumt, dadurch daß Du keine extremen Zusatzverbraucher im Wagen hast. Erforderliche Leistungsspitzen durch gleichzeitigen Betrieb von Heckheizscheibe, Sitzheizung und anderen starken Verbrauchern puffert auch eine Batterie mit etwas geringerer Kapazität problemlos, den Rest erledigt dann eh die Lima. Nur wenn diese unterdimensioniert wäre, müsste ein vorübergehendes Verbrauchsdefizit durch eine Batterie mit höherer Kapazität kompensiert werden. Ich kenne keinen Saab, bei dem dies auch nur jemals ansatzweise ein Problem gewesen wäre, außer bei den Zweitaktern und den V4 - wenn starke Zusatzverbraucher eingebaut wurden. Wenn der Wagen nicht wochenlang ungenutzt rumsteht, spielt auch die Selbstentladung nur eine untergeordnete Rolle. Mach Dir also wegen den -9Ah keinerlei Sorgen. Falls es Dich noch zusätzlich interessieren sollte - Für den Kaltstart ist im Wesentlichen nur der Kälteprüfstrom von Bedeutung, dieser dürfte bei der von Dir verbauten Batterie zwischen 450 und 550 Ampere liegen. Das ist hinreichend, um auch bei starker Kälte den Motor sicher zu starten. Durch die geringere Kapazität Deiner neuen Batterie reduziert sich in der Praxis eigentlich nur die Anzahl der möglichen Startversuche, interessiert somit nur, falls bei Deinem Wagen ein derartiges Problem auftreten sollte - Die Batterie ist halt etwas früher leergeorgelt. Dafür ist sie dann aber auch im normalen Fahrbetrieb etwas schneller wieder rappelvoll geladen. Dies beugt Sulpatisierung vor und verlängert die Lebensdauer der Batterie durchaus spürbar.
-
Mineralwasser
Ich *liebe* nahrhaften Adressaustausch ! Gut, nichts gegen gelegentliche Grillhütten-Besuche, aber... http://www.restaurant-jean-ramet.com/image_page1/6.jpg ...Ihr könnt aber trotzdem auch gerne mal bei einer meiner bevorzugten Stamm-Imbissbuden vorbeischauen. http://www.restaurant-jean-ramet.com/image_page1/5.jpg 7-8 Place Jean Jaurès 33000 - Bordeaux
-
Überwintern der Scheibenwaschanlage
Hundertmale geht's gut - und beim Hundertersten mal... Mehrfach erlebt, daß sich an den Enden ein Eispfropf gebildet hat. Wenn dann die Leitung richtig gut durchfriert, deht das die Schläuche. Keine Katastrophe, vollkommen richtig - aber beim besagten Hundertersten mal wird dann dadurch an irgendeinem Schlauchnippel eines Rücklaufventiles die Leitung undicht. Beim 9k ist das dann zu annähernd hundertpro das Teil eine Handbreit von der Förderpumpe entfernt - also genau das, welches auf dem kurzen schwarzen Stück Gummischlauch steckt - und der ist bekanntlich an der allseits beliebten Stelle, über dem rechten vorderen Unterbodenschirm. Die federdruckbelasteten, hauchdünnen Gummi-Membranen in den anderen Ventilen und/oder Verteilern mögen es eigentlich auch nicht sonderlich, wenn sie über längere Zeit vom Eis gequetscht werden... Aber was soll's - Gut, ich geb mich geschlagen. - Euch passiert sowas ja grundsätzlich nicht. Klaro. Ihr fahrt ja alle *vernünftige* und vor allem *echte* Saab - und nicht solch ein Fiat-Lancia-Alfa-Gelumps mit frostempfindlichen Rücklaufventilen an schlecht zugänglicher Stelle, gelle...?
-
Moving back
Schau, das musst Du einfach folgendermaßen verstehen... Die DeLoreans waren dem Regisseur damals noch etwas zu teuer - und Mad Max wollte seinen Dienstwagen für den Dreh nicht rausrücken. Was bleibt da noch...?
-
Mineralwasser
http://www.gastro24.de/images/product_images/info_images/25705_0.jpg Pulen musst Du allerdings schon noch selbst...