Alle Beiträge von Tadek
-
DI und LH Editor
Was hat sich denn da der 96er in meine Drehzahl geschummelt?! Witzig! :-)
-
'Fremdfelgen' in 16" bzw. 17"
Für die "Schüssler" oder besser gesagt AZEV A Felgen guckst Du: http://www.forum-auto.de/galerie900cabrio/pages/Dr_Richard_Delebinski.htm oder http://www.akakraft-hannover.de/bilder/saab/Porta06.jpg
-
DI und LH Editor
Hört sich gut an. Leider habe ich im Augenblick zu viel um die Ohren und schaffe es nicht, mein Edelstahlrohr zusammenzuschweißen. Da kommen dann zwei Anschlüsse für Original- und Breitbandsonde rein, so dass ich das ebenfalls mal messen kann. Von welchem Fahrzeug ist denn das anderen Kennfeld? Auch Saab? Oder vielleicht ein Sauger? Die LH2.2 weiß ja leider nichts von einem Drosselklappenwinkel. Das Teil, das aussieht wie ein Pitentiometer, erkennt nur Leerlauf und Vollast und den Bereich dazwischen. Mich würde vor allem auch interessieren, in welchem Bereich das Auto überhaupt nach Lambda regelt und mit Lambda 1 läuft. Verwundert war ich auch, dass die Volllastanreicherung so gering ist - fast zum lachen. Die Beschleunigungsanreicherung aber ganz beträchtelich. Sind denn die Werte nun als Promille des PWM Tastverhältnisses zu sehen, oder wie? Und kann man die Werte der Anreicherung dann einfach auf die Werte des 3d Kennfeldes addieren? Was ist mit der Drehzahlbegrenzung? Was passiert über 6096/min? Wird da extrapoliert oder gibt es dort auch Werte, die von Ragnars Programm nur nicht angezeigt werden? Viele Grüße, Tadek
-
DI und LH Editor
Ja, Megasquirt bzw. Megasquirt II habe ich auch schon vor einer ganzen Weile in Erwägung gezogen. Da nervt mich allerdings, dass das vor einer Ewigkeit angekündigt wurde und man da eine weitere Ewigkeit warten muss. Angeblich kommt Megasquirt II ja nächste Woche. UltraMegasquirt habe ich schon vollkommen aufgegeben. Bevor ich das allerdings auf meinem Saab applizieren würde, würde ich es wahrsscheinlich erstmal als MiniMS auf meiner Honda probieren. Was die Zündung angeht, warum sollte jemand freiwillig auf DI umrüsten, wenn er MEgasquirt draufbaut? DI ist jawohl so ziemlich das unzuverlässigste Zündsystem mit Einzelzündspulen, das es gibt! Ich glaube ich probiere einfach mal den Weg mit dem Eprombrenner. Das scheint mir relativ easy und mein Auto hat LH2.2 Was die Kennfelder angeht, da interessiert mich hauptsächlich ob mir jemand erklären kann, warum die Einspritzmenge bei hoher Last und hoher Drehzahl relativ stark zurückgenommen wird. Ist das von den Schweden so appliziert worden, damit man gleich einen Motorschaden bekommt, wenn man sein Auto einen Tuning unterzieht :-) oder wird bloß in mittleren Drehzahlbereich aufgrund der Ladedrucküberhöhung so angefettet, dass das Kennfeld im oberen Drehzahlbereich so niedrig wirkt. Hat das noch niemand mit einem Lambdameter gemessen?
-
DI und LH Editor
Moin! Hat sich schon jemand mit den Programmen von Ragnar und mit den entsprechenden Kennfeldern auseinandergesetzt? Hat jemand noch andere Programme, um die Binärdateien der LH-Jetronic zu modifizieren und andere Kennfelder zu applizieren? Ich habe bei 900aero.com bereits eine Diskussion angeragt, aber auf meine Beiträge reagiert ja immer niemand. MfG Tadek
-
Schrumpflack
Hallo Klaus! Falls Du den Schrumpflack vom Korrosionsschutzdepot meinst, damit habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Vor allem ist dieser Schrumpflack auch nie richtig hart. Schon etwas besser hat mich der Schrumpflack von FoliaTec überzeugt. ist zwar deutlich teurer, das Ergebnis aber auch deutlich besser. Dieser soll auch Temperaturbeständig sein, was ich allerdings nicht ausprobiert habe. Viele Grüße, Tadek
-
3" Downpipe
@Jan Tadek=Thaddäus Wir hatten mal auf ner Saab-Ausfahrt über die unterschiedlichen TD04 gesprochen. Das gefräste Wastegate-Gehäuse ist für den TE05 mit 70mm Eigenbau-Downpipe. Der TD04 erhält dann das 3" Speedparts-Rohr mit Eigenbau-Flansch, kommt aber erst am Zweitmotor zum Einsatz.
-
3" Downpipe
Mal wieder was zum Auspuff: @Jan Ich glaube wir haben da schon mal drüber gesprochen. Der TD04 ist von einem Volvo T5 mit dem 16T Verdichter. Der Auspuffflansch passt vom Lochmaß her an den Saab Krümmer. Das Wastegate (und auch das BOV) sind bei dem Lader integriert. Das Wastegategehäuse hat einen Anschluss für ein 3" Rohr, man muss sich allerdings (wie immer) einen passenden Flansch fräsen, den man dann da anschraubt. Ich musste nur im Lagergehäuse die Anschlüsse für das Kühlwasser verlegen. War aber kein Problem. Das Gehäuse hat sonst beide Anschlüsse auf einer Seite und auf der anderen Froststopfen. Also Froststopfen raus, passendes Gewinde geschnitten und zwei der Anschlüsse mit Blindstopfen zum einschrauben verschlossen. Ich muss mal Bilder machen und die zu meinen anderen Saab-Bildern hinzufügen. Gruß, Tadek
-
3" Downpipe
3" Downpipe zwischen dem gegossenen Ellenbogen und dem Kat? Und das bringt was? Ich hatte ja eher vor, nur den Ellenbogen und das Wastegategehäuse aus Edelstahl zu fertigen und dann mit original Downpipe zu montieren. Die Restriktion kommt doch von der Umlenkung und dem engen Querschnitt direkt am Turbolader. Evo Stufe II ist dann der TD04 mit 3" Wastegate-Gehäuse, 3" Downpipe und umgeschweisstem 3" Eingang am Euro2 Kat.
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
@KGB Zum Steg1 wurde geschrieben, der MAXIMALE Druck würde nicht erhöht. Wenn man den Druck bei hohen Drehzahlen erhöhen könnte, ohne den max. Druck bei niedrigen Drehzahlen zu erhöhen, dann wäre also durchaus eine Leistungssteigerung möglich. @Klaus Du hast aber wenig Material von den Pleueln abgenommen. Hast Du beide Enden separat angeglichen? Oder nur das Gesamtgewicht? Bei meinen Pleueln war die Abweichung des Gesamtgewichtes gar nicht so groß, die Gewichtsverteilung war aber sehr unterschiedlich. Wenn man es richtig gut machen wollte, müsste man eigentlich das Trägheitsmoment der Pleuele bestimmen und angleichen... ;-) Musstest Du den Block auf Übermaß bohren oder die Kurbelwelle auf Untermaß schleifen lassen? Hast Du auch einen bearbeiteten Heuschmid Zylinderkopf? Da jawohl das Drehmoment der Getriebekiller Nr. 1 ist, hat noch niemand einen alternativen Boost Controller ausprobiert, der den Ladedruck nicht im mittleren Drehzahlbereich derartig überhöht? Viele Grüße, Tadek
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
@KGB "wobei mir immer noch nicht klar ist, wie die in den Staaten mit ihrer Spritqualität (das Beste hat 92 Octan!) klar kommen." Die Amis geben Ihre Spritqualität aber als MOZ an, wir als ROZ. Die erhältliche Spritqualität sollte somit in etwa mit unserem SuperPlus übereinstimmen.