Zum Inhalt springen

Ulrich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ulrich

  1. Dieser Anschluss ist mit einem dünnen Schlauch mit der Vakuumdose im Motorenraum verbunden und führt durch die ganze Kabine. Es dient zum absaugen der Benzindämpfe. Jedenfalls meiner Meinung nach. Gruss Ulrich
  2. Ich habe die Dichtlippe nach oben und aussen angebracht. Ich glaube sogar, dass man sie nicht falsch montieren kann. Sie wird so oder so nicht überall anliegen. Hauptsächlich in den Radkästen habe ich mit Gummimasse nachgebessert, sodass die Dichtheit garantiert ist.
  3. Hallo Ich möchte dir den Mut nicht nehmen, aber mit einer Teilrevision kann diese Sonett nicht gerettet werden. Es ist sogar fraglich, ob das ganze Chassis überhaupt wieder instand gesetzt werden kann. (Aufwand und Kosten) Wie im Video zu sehen ist, gibt es sehr sehr viele Details, die zu beheben sind. Trotzdem alles Gute. Grüsse Ulrich
  4. Original-Cherryred beim 96er.
  5. Man kann's ja auch übertreiben. Wenn man die Sonett aus dem Saab-Museum als Beispiel nimmt, kann die Originalfarbe nicht weit weg sein. Ulrich
  6. Hallo Ziehmy Hier auch noch eine Tabelle. Ulrich
  7. Ja, sie sind aber nur von vorne oder hinten erreichbar. Die Mitte bleibt deshalb oft für Rostschutz unbehandelt. Ich habe darum in der Mitte ein Loch gebohrt. Es entlüftet auch die ganze Schwelle falls Feuchtigkeit hinein gelangt. Ulrich
  8. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Sehr schöne Arbeit. Bravo!! Ulrich
  9. Ulrich hat auf Ulrich's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo zusammen Loch bleibt nicht Loch ! Ich hab es zugelötet. Schöne Grüsse Ulrich
  10. Ulrich hat auf Ulrich's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Guten Tag Saabotör Vielen Dank. Ich habe mir auch schon überlegt, ob bei dieser Verengung durch die Verwirbelung sich negative elektrische Ströme entwickeln, was das zerfressen des Metalls bewirken könnte. Jedenfalls war die Wandung zuletzt nur noch hauchdünn. Freundliche Grüsse Ulrich
  11. Ulrich hat auf Ulrich's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Kürzlich habe ich festgestellt, dass sich unter meiner Sonett kleine Wassertropfen ansammelten. Zunächst vermutete ich eine undichte Stelle bei der Wasserpumpe. Vor wenigen Tagen wurde es immer mehr. Nähere Untersuchungen ergaben keinen Erfolg. Dann plötzlich nach einer kurzen Fahrt konnte ich das Leck feststellen. (s. Abbildung) Das Röhrchen war völlig durchgerostet. Hat jemand schon so einen Schaden erlebt ? Ebenfalls ist mir die Funktion dieser Stauchung nicht bekannt. Zum Glück habe ich einen Ersatzmotor, sodass ich die Reparatur vornehmen konnte. Die Sonette läuft wieder einwandfrei. Liebe Grüsse Ulrich
  12. Ist bei deiner Sonette dieser Hbz verbaut? Wenn ja hat dieser mit dem Standgas nichts zu tun. Ich vermute eher die Unterdruckleitung am Vergaser. [ATTACH]75870.vB[/ATTACH]
  13. Ulrich hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Habe erst kürzlich einen solchen Lüfter bei meiner Sonett eingebaut. War bei Ebay zum Verkauf. Musste ihn etwas Abändern und eine neue Halterung erfinden. Schalter mit Kontrollleuchte am Armaturenbrett befestigt. Das Resultat ist sehr Gut. Der Motor kühlt sehr schnell ab. Ist ein guter Tipp.[ATTACH]73832.vB[/ATTACH]
  14. Hallo Ziehmy Kann dir auch einige Bilder liefern. Soweit ich mich erinnern kann, sind die Seitenteile im Kofferraum aus Pappe. Gruss Ulrich[ATTACH]69750.vB[/ATTACH][ATTACH]69751.vB[/ATTACH][ATTACH]69752.vB[/ATTACH][ATTACH]69753.vB[/ATTACH][ATTACH]69754.vB[/ATTACH]
  15. Könnte es dieser sein?[ATTACH]66364.vB[/ATTACH]
  16. Habe noch zwei Fotos gefunden von der Revision meiner Sonett. Eines zeigt die Teile der Klappscheinwerfer, das andere die Zusatzscheinwerfer mit dem Aufnahmetopf und Halterung vor der Revision. Ich hoffe, dir damit weiter geholfen habe. Gruss Ulrich [ATTACH]63795.vB[/ATTACH][ATTACH]63796.vB[/ATTACH]
  17. Guten Tag Der Kunststoffrahmen auf dem Foto von Ziehmi ist sicher original. Das hintere Abdeckblech ist aus Metall. Bei meiner Sonett war diese stark angerostet, weshalb ich dieses durch Alu ersetzte. Die grossen Löcher im Rahmen sind meiner Meinung nach für die Montage des Scheinwerfers. Ich denke über das Produkt der Scheinwerfer kann gestritten werden. Bei meiner Sonett sind alles Boschlampen verbaut. Der Scheinwerfer wird vor dem Einbau gerichtet, d.h. die Höheneinstellung. Der Zusatzscheinwerfer darf bei uns nur mit dem normalen Fernlicht zusammen leuchten. Gruss Ulrich
  18. Stimmt, die Alu-Deckel hinten habe ich nur zur Verstärkung an den Kunststofftopf geschraubt, damit der Scheinwerfer stabiler bleibt. Die Halterung für den Scheinwerfer ist meines Wissens fix an der Lampe. Es sind bei mir "Bosch E1" Scheinwerfer. Hier noch ein Beispiel von der Halterung. Es Handelt sich aber um einen Zusatzscheinwerfer für den Monte Carlo. Gruss Ulrich [ATTACH]63613.vB[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95603-zusatzscheinwerfer-im-sonett-iii-grill-wie-befestigen-dscn2183.jpg
  19. Hier eine Foto von der Montage bei meiner Sonett. Die Töpfe sind seitlich mit der Karrosserie verschraubt. Der Scheinwerfer mit nur einer Schraube von vorne angeschraubt, damit dieser gerichtet werden kann. [ATTACH]63522.vB[/ATTACH]
  20. Eigentlich sollte man am Schwungrad nichts ändern. Die richtige Ersatzkupplung sollte passen. Ich habe an meiner Sonett eine Ersatzkupplung verbaut. Diese passte auf Anhieb. Zum zentrieren braucht du aber ein Spez.Werkzeug. Am besten eine alte Getriebewelle. Viel Glück und Grusshttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95069-wer-hat-letzter-zeit-eine-skandix-96er-kupplung-verbaut-2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95070-wer-hat-letzter-zeit-eine-skandix-96er-kupplung-verbaut-3.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95071-wer-hat-letzter-zeit-eine-skandix-96er-kupplung-verbaut-schwungrad.jpg
  21. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=56793&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=56792&thumb=1 Bei meiner Sonett III 1971 sind die Anschlüsse auf der linken Seite in Fahrtrichtung gesehen. Oben ist der Anschluss für die Nachfüllung der Flüssigkeit. Habe den Bremsverstärker selber revidiert.
  22. [ATTACH]56666.vB[/ATTACH][ATTACH]56665.vB[/ATTACH][ATTACH]56664.vB[/ATTACH]Aus der Revision meiner Sonett III kann ich dir Fotos der genannten Teilen zeigen.[ATTACH]56663.vB[/ATTACH]Die Türschlösser sind sicher austauschbar.
  23. Hallo René Das Chassis wurde mit Kunststoffgranulat gestrahlt, damit die Walzschicht des Blechs nicht verletzt wurde. Beim Sandstrahlen werden die Blechporen allzusehr geöffnet, sodass der Rost im Nachhinein ein leichte Spiel hat.
  24. Hoi ????? (Namen) In unserem Forum kannst du in der Album Galerie auf Seite 37 einen kleinen Einblick geniessen, der Schwachstellen einer Sonett III aufweist. Wünsche dir viel Glück bei einem Kauf.
  25. Hallo Guido Aus meiner Fotodoku habe ich dieses Bild gefunden. Es stammt von meiner Totalrevision der Sonett III. Darauf kannst du sehen, dass es "Monroe" Stossdämpfer sind. Die genaue Typenbezeichnung ist leider nicht zu sehen. [ATTACH]55034.vB[/ATTACH] Gruss Ulrich

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.