Alle Beiträge von n8crawler
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich schließe demnächst mit gebrauchter schwarzer Zündkassette zumindest weitere Fehlerquellen aus, kaufe danach sicher eine neue und dazu dann auch neue NGK´s.
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Hallo liebes Forum, Saabine hat bei km-Stand 401000 nun "was arges". Der Motor startet nicht mehr (zum Glück erst nachdem ich im heimischen Hof parkte). Kurbelwellensensor bereits getauscht (die meisten Fehlerbeschreibungen im Forum deuteten ja in diese Richtung). Kraftstoffpumpe baut wohl auch Druck auf (hört man zumindest paar Sekunden bei aufgeklappter 60% RüSi und geöffnetem Deckel), sollte also auch funktionieren. Was kann es nun noch sein? Zündkassette defekt? Fällt die einfach so spontan aus und bedeuet das dann kein Anspringen mehr? Geruckelt hat er i.d.V. gern mal beim Beschleunigen. Hat jmd. im Raum SU/K/BN eine gebrauchte zu verkaufen, bevor ich für viele hundert Euronen so was neu kaufe? Ist ein 2.3 t LPT aus 1999... Danke für Feedback und allen ein frohes Weihnachtsfest. Saabige Grüße.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Fast drei Monate später: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=126971&thumb=1 400000 km, davon habe ich ein Zehntel zu verantworten :-) Neue Radlager vorn hat er seit paar Wochen. Und lecker neue Kühlflüssigkeit. Saabige Grüße!
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Gestern beim Tanken: 397003 km. Sollte also bald ¨nullen¨. Rost an Radläufen wird bald beseitigt. Zündkasette muss ich mal ran. Ölwechsel alle 7500 km. Tankt gern E10, noch lieber wäre mir mal das Abenteuer E85. Dazu würde ich gerne vorher und während dessen das OBD auslesen, funzt aber net (Android-App und entsprechendes Bluetooth-Dongle vorhanden). Liegt dann wohl am BJ (1999)?
-
SAAB 9-5 Aero "Hirsch" in Essen, was haltet ihr davon?
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die vielen, wertvollen Feedbacks. Ich war ein paar mal im schönen Ägypten, was da so rumfährt :-) Also, der AERO aus Essen wurde (auch dank der Hinweise hier) nicht meiner. Ich suche jedoch weiter. Und derweil macht meine alte, silberne Dame mit neuer Servoleitung bald die 400 K voll. Das werden wir feiern. Evtl. mit ein wenig Anti-Rostbehandlung, frischen Öl und Filter, DroKla-Reinigung plus neuen Scheiben und Belägen vorn :-) Was dann wieder für 10000 Kilometer reichen sollte. Eingriffe á la E85 und so sind eher nicht empfehlenswert? BJ 02.1999... Saabige Gruesse, Bodo.
-
SAAB 9-5 Aero "Hirsch" in Essen, was haltet ihr davon?
Hallo liebe Saab-Gemeinde, euch allen einen guten Start in ein wundervolles Jahr 2013! Unsere Grand Dame (9-5 Kombi, 2.0t aus 2001) hat bald 400000 Km auf der Uhr, und ich suche eine Nachfolgerin... Da ich meine zauberhafte Frau nun doch für einen AERO erwärmen konnte und ich einen schönen bei mobile gefunden habe, meine Bitte an die Kenner sich diesen hier mal anzusehen samt Einschätzung: http://home.mobile.de/AMBAUTOMOBILHANDELSGESELLSCHAFTMBH#des_172351019 Wir kommen aus Köln, Essen ist ja flott erreichbar. Wenn jmd. aus der Ecke kommt und sogar mal live einen fachmännischen Blick samt Feedback auf das Wägelchen werfen könnte: traumhaft... DANKE für Antworten und eine gute Nacht.
-
9k linke Seitenwand hinten Blechschaden
Hallo liebe Saab-Gemeinde, mir ist die Tage ein unaufmerksamer Tanklastzugfahrer in den geparkten Wagen gefahren. Dabei wurde u.a. die fahrerseitige Blechpartie (Seitenwand?) beschädigt. Der Wagen ist nun ja schon ein paar Tage alt (MJ1992), hat > 300k Kilometer auf der Uhr, jedoch glaubt mir keiner, er sei gut eingefahren. Wird das ein wirtschaftlicher Totalschaden? Könnt ihr euch bitte mal die Bilder anschauen und vorsichtig abschätzen (natürlich wie immer Samstags -ohne Gewähr-) was die Instandsetzung so verschlingen wird? Ich scheue den Weg über die Versicherung, da kommt sicher nichts Gutes bei raus / der Wagen wird ja sicherlich bei Schwacke und Co. keine gute Figur machen... DANKE sehr für eure Antworten, ich werde berichten... Bis dahin, saabige Grüße. N8crawler.
-
Gebläsemotor direkt bestromen - Pinbelegung ACC CU
Hallo liebe Saab-Gemeinde, mein alter Schwede (9000 turbo 2 Liter aus 1991) schafft es derzeit nur noch selten, warme Luft ins Auto zu pusten. Mal ging es, mal nicht. Habe schon den Innenraum-Temp-Sensor vom Staub befreit - ohne Erfolg. Bevor ich mir nun die Gebläsemotor-Ausbau-Arie und das bei den vorherrschenden Temperaturen antue, meine Frage an die Spezies hier: Hat jemand ein Wiring-Diagramm oder eine Ahnung, welche der Pins am Kabel (welches vom ACC-Steuergerät weggeht) in Richtung Motor gehen? Könnte dann mal den Test vorab machen, ob der Motor noch will / kann / dreht. An den müsste ich dann erst mal nicht ran... ACC CU hatte ich schon mal getauscht, die war es auch nicht... Nun sind ea also nur noch Innenraum-Fühler und Motor die üblichen Verdächtigen... Btw.: kühlen tut er auch nicht, das liegt aber am zu niedrigen Kühlmittelstand der A/C. Sollte aber mit dem Heuzen nichts zu tun ghaben, da bei Fahrt schon ein laues warmes Lüftchen je nach eingestellter Temperatur ins Auto strömt... Danke für die Antworten und auch euch einen entspannten, stressfreien Winteranfang... Gehe jetzt mal Reifen wechseln :-)
-
Hallo bin neu hier und schon ein problem
Hallo nemesis1666 und willkommen in diesem tollen Forum, wo derart schnell von kompetenten Saabianern geholfen wird und Glunsch zum etwas anderen (weil US-Modell) 9000er! Bitte lass nach dem Regler-Tausch (unbedingt nen Originalen:-) ) die Säure, ähm das destillierte Wasser in der Batterie auffüllen. Wenn´s schon lecker beissend nach Schwefelsäure roch, ist da sicher schon was verdunstet... Und die Batterie braucht doch wie wir das (in ihrem Fall destillierte) Wasser:-) Saabige Grüße, n8crawler.
-
Druckleitung Nehmerzylinder "einfach" abgesprungen
Hallo liebe Saab-Gemeinde, also hatten wir ja schon des öfteren hier im Forum: Stadtverkehr, plötzlich bleibt das Kupplungspedal unten. Ohne Vorankündigung (und ich glaube zu wissen, wie sich ein defekter Nehmerzylinder ankündigt--> meiner wurde Ende 2007 samt Kupplung gewechselt) blieb das doofe Ding unten. Anheben mit Hand oder Fuß brachte nichts, also die letzten Kilometer per 2.tem Gang und etwas grobem Losfahren gemeistert und eigentlich an geplatzten Schlauch oder defekte Feder im Geberzylinder gedacht. Pustekuchen, siehe Bild: Was denkt ihr, hat der Mech beim Nehmerzylinderwechsel diese Leitung auch abgehabt oder wie kommt es dazu, das die abspringt? Natürlich hat sich nun Fluid 4 im Motorraum verteilt und ich frage mich, ob ich Saabine alleine wieder flott bekomme. Die Leitung sitzt schon wieder drauf, nur wird sie doch sicher wieder abspringen? Wie sichert man diese? Und muss ich nun entlüften (lassen)? Danke für eure Antworten und saabige Grüße, n8crawler.
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Huhu liebe Saab-Gemeinde, also ich möchte hier eindringlich vor den Produkten der Kette mit den drei Buchstaben warnen. Nie mehr "Geiz ist geil". Vor ein paar Tagen ist mir Saabine (zum Glück war der Sommerreifen schon drauf und zwei der vier eingedrehten Radschrauben schon "handfest" angezogen) von einem Heber (Rangier-Wagenheber kurz, 2 t, Art.Nr. FS1217) RUNTERGEFALLEN. Den Heber hatte ich vor Winterreifen-Wechselaktion im Herbst 2007 gekauft. Was war passiert? Der "TÜV/GS geprüfte" Heber hatte einen Sprengring verloren, die Achse war ausgewandert und ist dann abgeschert / verkantet. Ob diese konstruktiven Mängel auch für die hydraulischen Wa-Heber gilt, k.A. My five cents, n8crawler.
-
"Freie-Scheibentaste" funktioniert nicht richtig
Also beim meinem 9000er aus 1991 mit ACC passiert Fogendes: Sind z.B. morgens Aussentemperatur und Innenraum kalt und ich fahre los, wird wohl automatisch Defrost aktiviert. Zuerst mit wenig wahrnehmbaren Luftstrom, Heckscheiben- (und Aussenspiegel-)heizung gehen an, die Türlüfter hinten surren vor sich hin. Nach ein paar Minuten, wenn also der Motor etwas wärmer ist, steigt die Drehzahl (durchaus als Orkan wahrnehmbar) an um.... Ein Druck auf die Taste oben rechts verändert daran direkt nach dem Start NICHTS (liegt wohl tatsächlich an diversen Parametern...). Mache ich das bei warmem Motor, geht der Orkan sofort los... Klappen stellen sich dann auch um. Manchmal, zumindest mein Eindruck, ist dieses Verhalten "gestört" oder zumindest etwas träge. Reinige ich dann mal wieder den Innenraumfühler ist alles wieder schön. Einmal im Vierteljahr ist das nun in meinem persönlichen Wartungsplan intergriert:-) Beste Grüße, n8crawler.
-
Kleines Saab-Treffen am Nürburgring
Huhu, also an einem Treffen würde ich gern auch teilnehmen. Mal sehen, was es dann wird, 24h Rennen inkl. oder nicht, mein Schichtdienst wird es zeigen... Saabige Grüße, n8crawler.
-
Ladespannung zu HOCH?
Hallo zusammen, an meinem 9k aus 1991 habe ich nach langer Zeit ohne Probleme nun Folgendes: Nach dem Start des Motors zeigt die EDU normale Werte, also die Spannung der Batterie während bzw. nach dem Anlassen. Die A/C startet, schaltet bei Bedarf auch die Scheiben-Heizung oder Defrost ein. Tankanzeige geht. Rote Batteriewarnleuchte ist an. Fahre ich dann los, erhöhe also die Motordrehzahl (geht also auch im Stehen), gehen plötzlich EDU, ACC und damit A/C und die Tankanzeige sowie Batteriewarnleuchte aus. Fällt der Motor unter Leerlaufdrehzahl, geht alles wieder an. Für einen Moment kann ich dann auch die aktuelle Ladespannug sehen. Die scheint mit über 15 Volt zu hoch zu sein. Scheinbar schalten sich die Verbraucher also aus, um keinen Schaden zu nehmen? "Toller" Nebeneffekt: Fensterheber, Schebenwischer, Instrumentenbeleuchtung und Fahrlicht scheinen mehr Spannung zu bekommen, sind schneller / heller... Woran liegt dieses Verhalten? Ob da eine Diode im Regler durchgeschossen ist? Hab vor einiger Zeit den Regler gewechselt, und beim Einbau des neuen auf gute Kontakte geachtet, hoffentlich... Vielen Dank für eure Hilfe, n8crawler.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Also, der Preis ist ja schon happig. In der Lima verbrennen (schmelzen) können nur die Wicklungen. Und das passiert bei denen eigentlich bei Laufleistungen, die von Apollo-Missionen zurück gelegt wurden... Oder durch massige Belastung, die man aber bei den jeweiligen Absicherungen ausschließen kann. Es sei denn, Du hast ne mörder-HiFi Anlage verbaut, diese sehr gutmütig abgesichert und dauernd unter Volllast laufen. Die Aussage, daß der Regler in Ordnung sei, die Kohlen aber verschlissen sind, ist etwas schwammig. Sicher nutzen sich die Kohlen ab, evtl. meinte der Mechaniker etwas in der Art. Die Funktion des Reglers ist dann allerdings nicht eingeschränkt. Da Du den Einbau aber nur mit viel Aufwand und Spezialwerkzeug (Tensiometer) durchführen kannst, wirst Du wohl eine (günstigere) Werksatt suchen oder eine, die ein selbst mitgebrachtes Gebrauchtteil einbaut. Das machen die Werkstätten i.d.R. ungerne oder gar nicht. Gewährleistung, bla, bla. Viel Erfolg weiterhin, beste Grüße, n8crawler.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Hallo susansfreund, also das mit der LiMa ist mir vor vier Wochen auch passiert. Die Ladekontrolllampe habe ich erst rot leuchtend gesehen, als es schon so weit war, daß die Batterie nicht mehr geladen wurde und die Spannung nach dem Starten unter 10 Volt fiel. (Fuhr damals immer tagsüber --> Sonneneinstrahlung und Unaufmerksamkeit --> nicht gesehen...) Nach etwa dreißig Sekunden wechselt die EDU-Anzeige und zeigt die Ladespannung an. Bei mir werden bei normaler Fahrt so 13,7 Volt angezeigt. Fährt man schneller, kommen auch mal so um 14,2 Volt zur Anzeige. Kauf Dir den Originalregler (BOSCH), da dessen Ladekurve batteriefreundlicher als die des günstigeren BERU-Reglers ist. Der Tausch geht sowohl von unten (aufbocken, sichern etc.) als auch von oben. Der Regeler liegt etwa beim Ölfilter, ist mit zwei (Kreuz)Schlitzschrauben befestigt. Wenn diese gut rausgehen (taten sie bei mir), hast Du es in etwa 30 Minuten geschafft. Beim Einstezen kann man andere Schrauben mit besserem (Sechskant) Kopf verwenden, kein Muss. Wenn Du von oben ran willst, entferne das Rohr am Drosselklappengehäuse und am Luftmengenmesser, lege es zur Seite und benutze dann passendes Werkzeug (Ratsche plus Verlängerung). Etwas Akrobatik und vorher über die Lage des Reglers und auch so klappt es in 30 Minuten. Sollten die Kohlen des Reglers nicht abgelaufen sein, liegt der Fehler woanders. Die LiMa ist aber kein Hexenwerk. Lediglich die Masseverbindung, das Pluskabel und eine dünne Leitung für das Feld sind zu überprüfen. Letztere war bei mir ohne Plusspannung. Nach dem Verlegen eines "Bypass" konnte ich diesen Fehler eingrenzen, die Batterie wird wieder geladen. Im anderen Forum gibt es eine bebilderte Anleitung, was den Regler betrifft. Viel Erfolg und viele Grüße, n8crawler.
-
Batterie defekt? LiMa-Regler bereits getauscht
... die Lösung Hallo, liebe Saab-Gemeinde, nach dem erfolglosen LiMa-Reglerwechsel heute nun beim Nachmessen mit dem Multimeter keine Erregerspannung auf dem gelb/grünen Kabel "vorgefunden". Nach temporärem "Bypass" mit einem Selfmade-Kabel an die Batterie (per Faston-Stecker abtrennbar) lädt die Batterie wieder. Da habe ich mir wohl die 270 Teuronen für AT-LiMa und Einabu gespart. Bleibt nun noch die Fehlersuche. Wer kann was zu dem Verlauf / den Ursprung dieser Spannung sagen? Wo wird sie abgegriffen? Sind Schalter / Relais dazwischen, die es zu testen gilt? Viele Grüße und danke für eure Antworten. n8crawler
-
Batterie defekt? LiMa-Regler bereits getauscht
Hallo liebe Forums-User. Ich habe seit einer Weile einen anderen 9000er, diesmal mein erster Turbo. Echt nett... Eine Sache hatte er von Anfang an, die EDU zeigt nach dem Start weniger Volt (etwa 11.7 V) als meine anderen 9000er. Nun kam am Mittwoch letzter Woche aus heiterem Himmel die rote Kontrolllampe im Cockpit, das die Batterie nicht mehr geladen wird. Zwei, drei Tage ging auch das gut, die Spannung fiel nach dem Start jeweils immer weiter ab, baute sich dann aber während der Fahrt (dann zeigt die EDU ja den Ladestrom) bis etwa 10 Volt auf. Danach lief dann nichts mehr, Wagen überbrückt --> lief. Circa 10 Kilometer später ging er dann aus, ließ sich weder durch den Restschwung bei eingeschalteter Zündung noch durch Starten starten ;-)) Heute nun den Regler gegen einen neuen ausgestauscht, Starthilfe geben lassen, da die Batterie wohl gelitten und unter 10 Volt war. Aber die rote Kontrollalmpe ist noch immer an. Mit drangelassener Startbatterie des Golf IV vom Kollegen waren innen 13,irgendwas Volt ablesbar. Kabel ab --> 10,7 Volt, Tendenz fallend. Ist das nun "nur" die Batterie? Fahre viel kurze Strecken und starte ca. vier bis fünf Mal am Tag zu den "Trips". ACC und Vebraucher sind gerne eingeschaltet... Evtl. eine Zelle hinüber und nun keine Lust mehr? Der alte Regler war übrigens einer von Beru, und er sah noch recht gut aus, was die Länge der Kohlen angeht. Vielen Dank für schnelle [trotz der Weltmeisterschaft ;-)] Hilfe, und Dank an die guten Tipps von Foren-Usern, die das Wechseln des Reglers so gut beschrieben haben. Ist mit aufgebockter (und gut gesicherter!) rechter vorderer Wagenhälfte von unten recht gut zu erreichen, Ölfilter stört ein wenig... Saabige Grüße, n8crawler.
-
kurbelwelle sensor problem
Ich habe das damals mal in der Apotheke (Saab Heimerzheim in Köln) machen lassen, war 480 € teuer :-((
-
Abschied nehmen - schluchtz
- Abschied nehmen - schluchtz
Hallo Leute, auch unschöne Ereignisse sind ein paar Worte wert: Meine Saabine hat gestern die Grätsche gemacht: bei Stop-and-Go in Köln im Feierabendverkehr. :icon_bawling Etwas blöd, da meine Dame dann schieben "durfte", während ich durch das Fenster lenkte... :love Laut super schnell anwesendem ADAC (die sind echt fix geworden, hatte schon so einige Male das Vergnügen, RESPEKT) ist die Benzinpumpe defekt. Nach über 318 TKm bestimmt nicht zu beanstanden. :confused2 Hat der "gelbe Engel" (wo waren eigentlich die Flügel?) durch Spannung an der Pumpe selber und vorher an der Sicherung messen festgestellt. Hoffe, die Diagnose ist richtig, da Saabine nun überwechseln muss, auf die dunkle Seite (des Altauto- [oder auch Schrott-] händlers)... :freak3 Erinnere mich da an eine komische Story, wo der Tachsensor bzw. das Ritzel defekt und damit der ganze Motor ausging. Mein Wagen ist aber ein "alter 1987er, hatte evtl. deratige Einbauten gar nicht, nur ne Welle? :1zhelp Heute steht aber schon ein neuer 9k vor der Türe, zum Glück. Genau der gleiche, zwei jahre jünger, 2 Liter-Sauger, nur ohne ABS, mit 117 Tausend Km weniger, mit Glasschiebedach, ohne Tempomat, also viel "Umbau"arbeit liegt vor mir... Den Wagen habe ich durch Zufall von einem Kollegen, die Türen sind rundherum übelst angefressen (-gerostet), die Fensterheber funktionieren nur bedingt, es steht also erst mal ein kompletter Türentausch an. Kann man eine Heckklappe mit Wischer "nachrüsten"? :1zhelp Hat der "Verstorbene" nämlich, dessen Lenkstockhebel ist ja vorhanden. Liegen die Kabel schon oder ist es hoffnungslos, derartigen Schickschnack umzubauen? :1zhelp Der Tempomat hat es mir auch angetan, würde auch dazu gerne eure Tipps hören. :1zhelp Euch weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit den :xh9000-001a dieser Welt. Greets, n8crawler.- Wow! Sehr HEISSER SAAB 9-3
Guten Abend! Was ist denn VLC? Player gibts unter http://de.real.com Viel Spaß damit. n8crawler.- Lüftungsgebläse geht nicht mehr aus!
Gruetzi! Du schreibst in der 9000er Kategorie, onwohl ein neueres Modell Dein Avatar ist. Ich kann nur aus meiner Erfahrung schreiben, und ich habe einen 9000er, dessen Gebläse auch nur noch in Stufe 4 lief. Im Aquarium vorne, also unter den Scheibenwischern und nach Abbau der schwarzen Kunststoffabdeckung sitzt sowohl der Gebläsemotor als auch eine daran angebrachte Widerstandskaskade. Sieht so aus: http://www.lh-regional-shoutbox.de/img/Heizdraht.jpg Die rechts im Bild befindliche Temperatursicherung ist defekt, die gehen bei einer bestimmten Temperatur durch. Auswechseln, gut ist. Gibt es beim gut sortierten Elektronikhandel, 80 Cent oder so. Werte müsste ich nachschauen, habe ich noch irgendwo stehen. Bei Saab kostet die Widerstandskiste mit Sicherheit mehr... Hoffe, dies trifft auch bei ACC zu, meiner hat "nur" A/C. Mail zur Sicherheit mehr Daten: Baujahr, Modell etc. Grüße, n8crawler.- Wow! Sehr HEISSER SAAB 9-3
Bei mir klappt der Link erstklassig. Habt ihr eine firewall und evtl. Real-Media gesperrt? War bei mir schon mal der Fall... Sind 5 Minuten Material, drei Themen. Eins ist über HIRSCH in der Schweiz, kurze Takes von Rene dabei. Zeigen kurz den glühenden Motorraum eines Saab 9-3II und sinnieren über Tuning, wie es früher mal war (Spoiler drankleben) und heute (Chiptuning). Greets, n8crawler.- Seeeehr unruhiger Leerlauf beim 2 Liter Sauger
@ turbo 9000 und all die anderen Profis: Habe gestern noch mal alle Schläuche kontrolliert, ein Arzt würde sagen o.B., ohne Befund. Ziehe ich den Stecker des LMM und starte dann den Motor, geht zwar die geliebte Check Engine Lampe an, der Motor läuft aber dann mit 850 UpM. Der Drosselklappenschalter macht sein typisches Microschalterknackgeräusch beim Bewegen des Gaszuges. Am Ende, das heisst, bei Volllast, knackt es aber nicht, sollte doch aber auch da ein Endanschlag sein? Wie teste ich den LMM? Einen "neuen", gebrauchten zu kaufen auf Verdacht ist etwas teuer... Danke schon mal für eure Tipps, n8crawler. - Abschied nehmen - schluchtz
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.