Alle Beiträge von gerald
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
mich auch...
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
30mm Spiel im Getriebe????? Interessant! Die Preise scheinen mehr als fair, wenn die Austauschteile in wirklich gutem Zustand sind. Tauschgetriebe incl. Einbau um 600,- scheint mir günstig. Ebenso ein Kopfdichtungstausch uim 500,-. Preislich würde sich´s vermutlich lohnen. Scheint mir letztlich eine Frage des Verrtauens in die Werkstatt zu sein...
-
Zierleisten Radlauf
Die Chromleisten mag man lackieren können, nur befestigen kann man sie meiner Erfahrung nach nicht. Ich habe die Dinger liegen und auchin einem Anderen thread schon nach Erfahrungen dazu gefragt. An sich sollten die Leisten mit Hilfe von Blechlaschen an der Bördelung des Radlaufs eingehängt und diese dann unter Zug umgebogen werden. Mag bei den meisten Autos funktionieren, nur der 900 hat keine solche Bördelung. Innen- und Außenradlauf stoßen stumpf aufeinander. Die einzige Lösung, die ich hier im Forum erfahren habe, war vollflächiges ( und damit irreversibles ) Verkleben, was für mich nicht in Frage kommt. Skandix, wo ich die Leisten gekauft habe, konnte auch keine andere Lösung anbieten, ein weiterer Anbieter hat haz mit geraten, zum Karosseriebauer zu gehen, eine vernünftige DIY Lösung gäbe es beim 900 nicht Aber sollte jemand eine praktikable und vor allem reversible Befestigung kennen, bin ich dafür äußerst dankbar!
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Keine Ahnung warum, aber ich kann die Viedeos nicht sehen. Weder am PC in der Arbeit, noch daheim, weder mit firefox noch mit IE...
-
Zierleisten Radlauf
- Wie geht der Hupenring ab ?
Wenn ivaran das sagt, kannst Du ihm getrost glauben. Er weiß, wovon er spricht!- Zierleisten Radlauf
HIER gerade ausverkauft, aber einfach mal nachfragen. Gut möglich, dass die in absehbarer Zeit wieder eine Lieferung kriegen. Hab mir selbst da welche bestellt, da ich die breiten für mein ´92er Cabrio auch nicht mehr auftreiben konnte. Mit Abwicklung, Service und Qualität der jeweiligen Teile war ich bisher immer ausgesprochen zufrieden...- Saab 99 Batteriehalterung
Mach sie ev. einen Zentimeter länger. Dann entspricht der Bohrungsabstand den 29 cm des Batterieträgers und der Winkel steht ein wenig über, damit die Bohrungen nicht ganz am Rand sind. Aber wie gesagt, wenn Du möchtest, kann ich es Dir morgen genau ausmessen und ein entsprechendes Foto schicken.- Saab 99 Batteriehalterung
Es gibt einfach nur den oberen Winkel, der dann einfach die BAtterie hält oder die Variante im Bild oben, die dann gleichzeitig Hitzeschutz für die Batterie ist. Beides ist im Prinzip leicht zu fertigen. Entweder normaler Blechwinkel mit ca. 1cm Schenkellänge oder ein entsprechendes Blech abkanten ( lassen ) ob man das dann batterieseitig ggf. noch mit einer Isolationsmatte ( ausreichend hitzefest, da in der Nähe des Krümmers ) beklebt, könnte man überlegen Der Abstand der Bohrungen im Winkel selbst entspricht einfach der Länge des Batteriehalterungsblechs, da sich in dessen aufgestellten Längskanten die Löcher zum Einhängen der Haken der Gewindestangen befinden. Aber auch das ist nicht wirklich heikel. Solange die Löcher weit genug auseinander sind, dass die Batterie dazwischen passt, sollte das eigentlich in Ordnung sein.- Saab 99 Batteriehalterung
Muss übers verlängerte Wochenende arbeiten, kann also frühestens Mitte nächster Woche nachmessen, falls nicht jemand anderer schneller ist.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Tja, hatte ich mir auch gedacht. Ich werde jetzt einfach mal warten, wie es weitergeht. Ob die Batterie neuerlich leer ist, oder ob das ein einmaliger Ausrutscher war... Morgen werde ich noch im Sicherungekasten ein wenig durchmessen, ob es Hinweise auf einen heimlichen Verbraucher gibt.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
So, ich füge mal der Einfachheit halber die gemessenen Werte gleich hier ein ( hab nur dummerweise übersehen, dass ich das Messgerät hätte umschalten sollen, ist also alles im 20V Bereich gemessen, sollte aber für einen ersten groben Eindruck auch reichen, hoffe ich...... Spannung an der Batterie bei laufendem Motor (soll 14,2..14,4 V) 14,65 dito bei stehendem Motor (soll voll 12,8V) 13,55 bei laufendem Motor Spannung zwischen Pluspol Batterie und Kabelschuh an der Batterie 0,00 bei laufendem Motor Spannung zwischen Pluspol Batterie und Pluspol Lichtmaschine 0,05 bei laufendem Motor Spannung zwischen Minuspol Batterie und Zylinderkopf 0,01 bei laufendem Motor Spannung zwischen Minuspol Batterie und Karosserie 0,12- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Alles klar, dann habe ich ja richtig geraten . Vielen Dank!- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Super, damit kann ich was anfangen. Nur noch eine dämliche Anfängerfrage: Dazu vermutlich den Kabelanschluss von der Batterie trennen? Vermutlich nicht bei laufendem Motor... Aber kann ich dann überhaupt noch starten? Oder geht´s drum, bei montiertem Kabelschuh zu schauen, ob da überhaupt ausreichd kontakt besteht?- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Danke! Dann werde ich mich erstmal vielleicht doch der Batterie zuwenden...- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Hallo René! Naja, zwei Wochen verkraftet sie auch. Aber dass ich alle zwei Wochen die Batterie nachladen müsste, würde mich doch etwas irritieren... Mir ist schon klar, dass aktuell recht viel Strom verbraucht wird ( ständig mit Licht - gut das mache ich im Sommer auch - , Sitzheizung, gelegentlich Heckscheibenheizung... ) . Zusammen mit den niedriger werdenden Temperaturen... Außerdem ist es ein Automat, der doch in der Regel mit relativ niedrigen Drehzahlen um die oder meist unter 2000UpM dahincruist... Trotzdem: Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 30 km eine Strecke und ca. 40 Minuten Fahrzeit. Das wird in der Regel von Pannenhelfern empfohlen, um eine leere Batterie nach Starthilfe wieder aufzuladen. Sollte also für eine "positive Energiebilanz" eigentlich ausreichen, oder? Nein, leider Stromzange habe ich keine ( musste sogar erstmal googeln, um zu wissen, wie sowas überhaupt ausssehen soll... ) Dass es an der Batterie liegen könnte, glaube ich aus dem Grund nicht, weil ich die Batterie, die ich ursprünglich im grünen drin hatte, nach Kauf der neuen in den anderen 9000 eingebaut habe. Und dort machte sie, obwohl der nur selten gefahren wird und lange Standzeiten hat, nie Probleme. Insofern glaube ich, dass es nicht die Batterie selbst ist, die zickt, sondern dass sie nicht ausreichend geladen wird.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Ich hänge mich mal hier dran... Als ich meinen Alltags-9000 ( ´96er 2.3 FPT Amiausführung ) vor mittlerweile rund drei Jahren gekauft habe, hatte ich ja schon damals erste Probleme mit der Batterieladung. Hatte dann den Massepunkt unter der Batterie ( ohne nennenswerten Befund ) kontrolliert, die Batteriepole gereinigt etc., eine neue Bannerbatterie eingebaut und dann war jetzt zwei Winter eigentlich Ruhe. Heuer im Herbst war mal die Batterie leer. Hatte mir nichts dabei gedacht, weil ich über den Sommer eher andere Autos bewege. Nachgeladen und gut wars. Samstag morgen wieder total leer... Die Batterie ist wie gesagt eine Markenbatterie und ungefähr zwei Jahre alt. Könnte natürlich auch schon wieder defekt sein, für wahrscheinlich halte ich es aber nicht. Also bliebe ein Verbraucher, der Strom zieht oder zu geringe Ladung der Batterie. Was ich in diesem und anderen Threads so gelesen habe, werden offenbar überwiegend oxidierte Kabel verdächtigt. Welche genau sind das? Und ( lacht mich nicht aus, der 9000 ist mir schraubertechnisch noch immer ein wenig suspekt ) wie komme ich da ran? Ohne Radhausschale abbauen geht vermutlich gar nichts, oder? Erkennt man auf den ersten Blick, wenn die in Frage kommenden Kabel oxidiert sind? Bei einem Batteriemassekabel ist das klar, aber bei einem isolierten? Oder muss ich sie durchmessen und falls ja , wo und wie ( mit Strom der komplexer läuft als eine normale Steckdosenverkabelung im Haushalt hab ich´s leider nicht so... ) . Vielleicht noch eine Beobachtung, wobei ich nicht weiß , ob die was aussagt: Das EDU zeigt beim Wegfahren eine Batteriespannung von etwa 13,9 - 14,1 Volt ( beim Starten ist dei Anzeige immer deutich unter 10V, was laut anderen threads klar zu wenig wäre, aber das war bei diesem Wagen immer schon so, seit ich ihn habe - auch wenn das nichts heißen muss, dass es OK wäre ) . Mein Arbeitsweg ist etwa 30 km und die angezeigte Spannung nimmt kontinuierlich ab, bis sie bei der Ankunft in der Arbeit bei etwa 13,1 , gelegentlich sogar 12,9 V liegt. Ist das normal? Oder ein Hinweis auf irgendwas Konkretes? Wäre für "sachdienliche Hinweise" sehr dankbar!- Silver Sonett III Teilrestauration
Kann mich dem nur vollinhaltlich anschließen!- Arthur
Hallo Rainer! Ja bitte, Bilder immer gerne! Restaurationsberichte wie auch der von Ziehmy und Husazwerg im 96 Breich finde ich immer höchst spannend und lehhreich!- schwergängige/zähe Servolenkung
Hallo Raymond! Ich würde das Kreuzgelenk definitiv nicht ausschließen, sondern bin zu 99% sicher dass es das ist. Hatte mit meinem Cabrio die letzten beiden Jahre genau das gleiche Problem. Im Herbst, wenns kalt war, war die Lenkung extrem schwergängig, imm Sommer deutlich unauffälliger. Beim Wegfahren wars schlimmer, als nach einigen Kilometern, wo es im Motorraum wärmer wurde. Ich würde ganz klar auf das untere Kreuzgelenk tippen. Du siehst es direkt aus der Spritzwand kommend am Lenkgetriebe. Tausch ist nicht schwer aber fummelig. Am besten vom Innenraum aus( also Kniebrett raus ). Achte beim Zusammenbau auf die Stellung des Lenkrades. Auf einer Seite des Gelenkes ist der Anschluss zwar asymetrisch, so dass man es nicht in einer falschen Position montieren kann, auf der anderen leider nicht. Ich hab es dummerweise so zusammengebaut, dass mein Lenkrad jetzt wahlweise entweder ein paar Grade nach links oder nach rechts steht... Siehe auch #75.- Arthur
- Arthur
Sehr fein! Sieht so aus, als wäre der 99 in pflegliche Hände geraten, die Nägel mit Köpfen machen. Ich freue mich jedes Mal wenn ein 99, das Stiefkind der Saab Fans, anständig zurück ins Leben geholt wird! Danke!- Arthur
Hallo Rainer! Und das ist tatsächlich ein BJ ´70??? Denn wenn ja, ist vom ursprünglichen Auto so gut wie nichts mehr übrig... Die komplette Front incl. Kotflügeln ( sind ja geschweißt und daher nicht mal eben aus Jux und Tollerei getauscht ) , Stoßstangen , die großen Rückleuchten ( und damit wahrscheinlich auch das Heckblech ) , sogar das Armaturenbrett ( außer es wäre ein später ´70 schon Modelljahr ´71 wofür auch dei 4 Türen sprechen würden ) ... Ich bin zwar grundsätzlich ein Freund des Originalzustandes, habe aber mit gut gemachten Umbauten kein Problem. Nur warum sich der Vorbesitzer so eine Radikalkur antun sollte, ist mir ehrlich gesagt nur schwer nachvollziehbar. Wäre echt an der genaueren Historie des Wagens interessiert!- Alteisentreffen Part IV an Pfingsten 2015 in Eisenach
Nein, nein, Peter meldet sich sicher freiwillig ...- Alteisentreffen Part IV an Pfingsten 2015 in Eisenach
Das vielleicht nicht, aber es ist mehr oder weniger sicher, das ICH es NICHT schaffe.... Und das ist auf jeden Fall schade! - Wie geht der Hupenring ab ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.