Alle Beiträge von gerald
-
Alteisentreffen Part IV an Pfingsten 2015 in Eisenach
Verdammt!!!!! Ziehmy kommt mit seinem Sonett und ich kann vermutlich dieses Mal nicht dabei sein .... Hätt ihn ja nur zu gerne in Natura gesehen!
-
Blink-LED der Wegfahrsperre abgebrochen
Definitiv nicht eingeklebt. Bei mir ist sie letztens einfach rausgerutscht. Wirklich "notwendig" ist sie sicher nicht. Meine beim Ami-2.3 blinkt nur einmal auf, wenn ich abschließe und dann ( meistens ) nicht mehr.
-
Facebook-Gruppe des Forums?
Ganz meine Meinung!
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Die Preisvorstellung scheint mir auf jedem Fall dem Zustand angemessen.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Die Pumpe selbst verstirbt in der Regel nicht. Im Allgemeinen kommen nur die Dichtungen ihrer Funktion nicht mehr nach, sodass man am Motorblock unterhalb der Dichtung Wasserspuren sehen kann. Ev. kann auch das Lager Geräusche machen. Ein echtes Problem entsteht dann, wenn die Hilfswelle, die die Pumpe antreibt, unter Zahnausfall leidet. Das sollte aber eher der Ausnahmefall sein, außer ein Grobmotoriker verwendet einen Schlaghammer beim Ausbau der zu übrholenden Pumpe. Eine nicht ausreichende Förderleistung der Pumpe kann auch entstehen, wenn das Pumpenrad zu weit eingepresst wird und der Abstand Schaufelrad / Deckel zu groß ist. Aber wie gesagt, meistens wird sie einfach undicht und muss aus dem Grund überholt werden.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Zur Umrüstung auf elektrische WaPu geistern im Netz ein paar Berichte ( vornehmlich aus Amerika ) herum. Wirklich gesehen hab ich diesseits des großen Teichs sowas aber noch nicht und auch noch nicht konkret davon gehört, dass jemend es gemacht hätte. Insofern ist eine realistische Einschätzung vermutlich kaum möglich.
-
Doppelvergaseranlage
Da Du Dich ja offenbar schon entschieden hast, den Wagen nicht zu nehmen ( was mir nach Deinen Beschreibungen nur vernünftig erscheint ) , nur ein paar Anmerkungen: Die Wasserpumpe ist tatsächlich beim B-Motor ein Reizthema. Repsätze sind kaum oder nur über gute Kontakte zu kriegen, der Umbau erfordert mehrere Spezialwerkzeuge und viel Erfahrung ( ich schraube viel an meinen Sääben, aber DAS habe ich machen lassen - und selbst dem ausgewiesenen Saab Spezialisten gelang es nicht auf Anhieb, das Ding dicht zu bekommen ) . Steuerkette tauschen geht wohl kaum bei eingebautem Motor, denn schon zum Rückstellen des Kettenspanners muss meines Wissens der Moto raus. gereinigte/neue Vergaser sind so ein Thema. Habe angeblich generalüberholte Vergaser mal bei ebay ersteigert. Damit sprang mein Wagen damals gar nicht erst an. Lt. Vergasermanschen, dem ich sie dann zur Überholung brachte, war das ein ganz wild zusammengefüreltes Bastelteil. Also entweder liegts an denen oder ( und das halte ich fast für wahrscheinlicher ) der Zylinderkopf hat einen Riss. Da ja die Kopfdichtung erst gemacht wurde, scheint da Handlungsbedarf geesen zu sein. Und da auch ich bei meinem ´78er GLE die Kopfdichtung schon gemacht habe, und seine Symptome ebenfalls nicht verschwunden sind, werde ich den wohl auch dahingehend untersuchen lassen. Wenn der Wagen karosserietechnisch 1A wäre, wäre ein Tauschmotor eine Überlegung wert. So scheint es sich aber um ein klares Restaurationsübjekt zu handeln.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Danke für den Bericht. Finde ich immer hilfreich, sowas. Einzige Anmerkung: Beim Motor dürfte es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkleit nicht um einen H-Motor, sondern um einen B-Motor handeln ( H-Motor kam erst ab ´82 und passt nicht ohne massive Arbeiten an der Spritzwand in eine ´78er Karosse ) .
-
Reifen / Radhaus
Die Chromkeder für die Windschutzscheibe sollte es zB. bei Döpper geben.
-
kein Fernlicht
So, mein nachgelötetes Relais hat den Gefrierschranktest heute bravourös bestanden. Scheint also tatsächlich nur das gewesen zu sein. Jetzt wäre nur noch der Unterschied zwischen den obigen Schlatplänen interessant!
-
Was ist ein realistischer Verbrauch beim 200 PS 9000 Turbo Automatik?
Mein 2.3 Automatik verbraucht im Schnitt real etwa 11 bis 11,5 Liter ( Anzeige BC gut 1 Liter weniger ) , im Sommer etwas weniger, im Winter auch mal etwas mehr. Fahrprofil ist tpische Fahrtstrecke zu Arbeit etwa 35km, Häfte überland ( bei etwa 80km/k ) , Hälfte Stadt, hier aber eher die Durchzugsstraßen und das außerhalb der Stoßzeiten. 14 Liter kommt mir schon viel vor, außer Dein Stadtbetrieb wäre überwiegend Stop an Go während der Stoßzeit.
-
kein Fernlicht
So, hier die versprochene Gegenüberstellung der Aufdrucke des Schaltplanes bei rotem und schwarzem Relais Beim Schwarzen sieht man eine zusätzliche Verbindung von der linken ( ist das eine Spule? ) zu Anschluss 86. Was hat die für eine Aufgabe bzw. inwieweit ändert sich dadurch die Funktion? Das rote Relais ist mitlerweile nachgelötet und funktioniert vorerst einmal einwandfrei. Mal sehen wie es morgen nach einer Nacht im Gefrierschrank ausschaut...
-
Winterreifen 1972er Saab 99
Das sind mit ziemlicher Sicherheit 4 1/2 J Felgen.
-
kein Fernlicht
Aktueller Stand der Dinge: Ich habe das verdächtige Head Lamp Relais über Nacht in den Gefrierschrank gelegt und heute dann im anderen 9000 getestet. Und tatsächlich, anfangs traten die Syptome sofort wieder auf. Werde also erstmal die suspekten Lötpunkte ( sehen übrigens irgendwie "anders" aus als die anderen - vielleicht schon mal, aber nicht perfekt, nachgelötet und haben so eigenartig "sandiges" Zeug rundherum ) ent- und neu verlöten und dann nochmals testen. Das schwarze Relais tut übrigens im CS tatsächlich problemlos seinen Dienst!
-
Winterreifen 1972er Saab 99
Wenn bei der Reifendimension für den Querschnitt keine extra Angabe steht, dann bedeutet das automatisch 80%.. Also wären die aktuellen Bezeichnungen 155/80/15 oder 165/80/15. !55er Reifen wurden meines Wissens nur auf sehr frühen 99ern serienmäßig verwendet. Sie sind schon ein wenig arg schmal. Ich würde 165/80/15 verwenden. Sind auch ( weil zB. auch am Käfer verwendet ) recht gut verfügbar.
-
Mein "Winter" Saab
DIR muss es gefallen. Mir gefällt er pur aber besser.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Bei den meisten Restaurationen wird übers vorhandene Chassis das Auto neu aufgebaut. Du baust unters vorhandene Auto ein neues Chassis . Kompliment, tolle Leistung!
-
Bremsabzieher
Das Zurückdrücken der Backen ist nicht ganz einfach, wenn man nicht genau weiß wo und wie man drücken muss. Hab mich damit auch immer wieder rumgeärgert. Ohne Abzieher wirds allerdings ein Problem werden. Vielleicht geht´s mit einem handelsüblichen großen Dreiarm-Abzieher?
-
kein Fernlicht
Der sagt gar nichts. Habe das Relais einfach aus dem Zweiten entnommen, da der aber schon mehr oder weniger eingewintert ist und ich ihn aktuell nicht fahre, da momentan gar keines drin. Und auch wenn ich´s da reinstecken würde, würde es mir nicht helfen, da das Symptom wie gesagt nur bei kalter Witterung auftritt, die wir hier aktuell einfach nicht haben. Ich kann jetzt einfach nur warten, bis es richtig kalt wird, dann schauen, ob das Problem mit dem Tauschrelais wieder auftritt oder nicht. Falls ja, liegt es nicht am Relais. Falls nicht, kann ich versuchen das verdächtige Relais versuchsweise im anderen 9000 zu stecken und dann zu schauen, ob die Fehlfunktion dann bei dem auftritt.
-
kein Fernlicht
Nein, das Licht funktioniert ganz mormal. Ich kann bloß nicht aufblenden ( wenns kalt ist ). Jetzt ist alles normal, daher auch keine Anzeige im Piktogramm. Mit den Nebelscheinwerfern hat es nichts zu tun, auch da ist alles normal.
-
kein Fernlicht
Lieber Harald! Mein Piktogramm zeigt nichts an. Kann es aber auch nicht, weil das Abblendlicht ja einwandfrei funktioniert. Nur ich kann nicht auf Fernlicht umschalten. Und auch die Lichthupe funktioniert nicht. Spräche meines Erachtens eigentlich alles fürs Head Lamp Relais. Ich habe aktuell auch das vom anderen 9000 drin und momentan funktioniert auch alles. Nur bin ich noch nicht sicher, ob es das auch war, weil der Fehler auch vorher nur bei kalten Temperaturen ( die wir momentan nicht haben ) und auch dann nur die ersten paar Kilometer ( ich nehme an, bis sich der Motorraum aufgeheizt hatte ) , auftraten. Ich werde mal den Schaltplan des schwarzen und des roten Relais fotografieren und hier einstellen. Wie es scheint ist der Unterschied für die Funktion ohne BElang. Wurde mich trotzdem einfach interessieren, was genau den Unterschied ausmacht und wie er sich ggf. auswirken würde
-
kein Fernlicht
Interessant! Natürlich finde ich jetzt mal wieder den Beitrag nicht, wo stand, dass es nicht funktionieren soll ... Aber wenn´s geht, umso besser. Trotzdem würde mich interessieren worin eigentlich der Unterschied besteht...
-
kein Fernlicht
Ich hole mal kurz den alten Beitrag wieder rauf. Nachdem ich vor knapp zwei Jahren die Bypassleitung gelegt hatt, war bislang das Problem behoben. Vor etwa 10 Tagen hatte ich nun wieder ein Problem : Umschalten auf Fernlicht UND Lichthupe funktionierten nicht. Allerdings nur, wenn es kalt war und auch da nur die ersten paar Kilometer, bis sich das Auto erwärmt hatte. Danach alles einwandfrei. Auch die letzten Tage, wo es wieder wärmer war, kein Problem. Passt diese Fehlerbeschreibung auf eines der beiden verdächtigen Relais ( Head Lamp Relais, Lamp Control Relais ) und falls ja, auf welches? Da der Fehler nur auftritt, wenn es kalt ist, kann ich den Tausch mit den Relais des anderen 9000 nicht so einfach vollziehen wie beim letzten Mal. Andererseits wenn es wieder ein Problem mit der Stuerleitung sein sollte, würde ich mit der Frickelei nicht unbedingt warten wollen bis wieder die Eisbären rumlaufen.... Und noch eine letzte Frage rein interessehalber: Die CS haben ein rotes Headlamp Relais, die CC ein schwarzes. Pin-Belegung scheint gleich zu sein, und was den aufgedruckten Schaltplan betrifft, scheint es beim roten eine einzige Leitung/Verbindung mehr zu geben. Weiß jemand zufällig wo der Unterschied zwischen beiden liegt ( angeblich soll ja im CS das schwarze Relais gar nicht funktionieren, wie ich in einem Beitrag beim Suchen gelesen habe.
-
Lenkung kommt nicht zurrück
Denke ich auch. Also mit Hausmachermitteln wieder dauerhaft gangbar machen wird wohl kaum funktionieren...
-
Lenkung kommt nicht zurrück
Die Frage ist nur, ob man befallene Gelenke irgendwie ( selbst - ohne das Equipment und dei Erfahrung eines Gelenkwellenspezialisten zu haben ) überholen kann. Kriechölspülungen etc. haben bei meinem Cabrio allenfalls kurzfristigst eien Linderung gebracht. Heuer habe ich das Gelenk dann gegen ein anderes gebrauchtes aber sehr leichtgängiges getauscht. Danach hat mich gar nichts mehr gewundert, außer dass sich das Auto überhaupt noch lenken ließ. Das Austauschgelenk ließ sich mit zwei Fingern bewegen, das alte mit der Hand fast überhaupt nicht mehr... Ich gehe jetzt mal davon aus, dass in den Lagern verharztes Öl gemischt mit Rost und Schmutzpartikeln für das Problem verantwortlich sind. Also sollte das Zeug raus und tunlichst frisches Fett wieder rein. Also Lösungsansatz wurde hier im Forum schon mal empfohlen, das Gelenk in heißem Fett quasi auszukochen. Das mag ja durchaus das verharzte Fett kurzfristig erweichen, aber bringt das dauerhaft was? Und falls es ev. sogar den Schmutz auszuspülen in der Lage wäre, wie kriegt man vernünftigerweise wieder Fett da rein? Denn wenn nicht, hätte das Gelenk vermutlich eine recht kurze Halbwertszeit bedingt durch hohen Verschleiß und neuerlichen Rostbefall.. Lässt es sich irgendwie zerlegen, ohne irreparable Schäden zu verursachen ( alleine die Lagerkappen werden vermutlich nicht freiwillig ihren Sitz veralssen, fürchte ich ) . Hat irgendjemand schon eine erfolgreiche Überholung hinter sich?