Alle Beiträge von gerald
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Naja, dass dei Entlüftungsnippel unten sind, liegt sclicht und einfach daran, dass auch die Radbremszylinder unten sind. Dass es aber mit dem Entlüften trotzdem nicht immer so klappt, kannst Du grade bei mir HIER nachlesen...
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Jetzt habe ich grade was Interessantes in einem Oldtimerforum gelesen ( betrifft allerdings einen Renault 16 ) : Kann das beim 96 Ähnliches bewirken ?
-
Hab das schon ab und an erwähnt
Dito!
-
Will mir einen 96er anschauen
und werden in der Regel wohl genauso kaputt sein wie die ursprüngliche... Ich habe von den Uhren wie sie in frühen 99 und auch 95/96 ( anstatt des Emblems im Armaturenbrett ) verbaut waren mehrere. Wirklich einwandfrei funktioniert keine einzige davon... Wenn man´s also wirklich vernünftig haben will, bleibt nur ( teuer ) überholen lassen, oder die Uhr wie das Emblem als Ziergegenstand betrachten...
-
Saab 902 2.0i Einschätzung
Hallo Oliver! Zum Federbein kann ich mangels Erfahrung nicht viel sagen. Ob der Bremspedalweg normal ist, lässt sich schwer beurteilen. Grundsätzlich ist es schon normal, dass sich bei stehendem Fahrzeug und abgestellem Motor die Bremse ein wenig "aufpumpen" lässt. Wenn Du dann fet auf der Bremse stehst und den Motor anlässt, muss das Pedal dann wieder ein kleines Stück nachgeben. Das wäre dann der normale Funktionstest für den Bremskraftverstärker. Allerdings muss auch ohne das "Aufpumpen" das Bremspedal irgendwo einen festen Druckpunkt haben. Zwar etwas weiter unten aber auf jeden Fall vorhanden. Wenn Du das Pedal wirklich wie die Kupplung fast bis zur Spritzwand durchtreten kannst, stimmt da definitiv was nicht. Geräusche aus dem Bereich der Vorderachse, die wiederholt auftreten - und schon gar auf ebener Straße oder nur durch Gaswegnehmen ausgelöst - halte ich weder für normal noch für unbedenklich. Sorry!
-
Will mir einen 96er anschauen
Kann mich meinen Vorrednern nur vollinhaltlich anschließen. Wunderschöner Wagen in tollem Zustand. Die technischen Mängel wie die Wasserpumpe würde ich selbstverständlich beheben, den Rest aber ganz genauso lassen, wie er ist.
-
Heizung heizt ständig!
Elendige Fummelarbeit in äußerst unbequemer Position.... Aber nichts, was per se knifflig wäre.
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
@ Meki:beide Behälter randvoll [mention=16]erik[/mention]: Keine Ahnung, habe den Wagen erst seit einem Jahr. Werde die hinteren Schläuche mit Sicherheit auch noch tauschen, wollte aber da heute nichts dran machen, weil ich erst die Nachkontrolle für die TÜV Überprüfung abwarten will. Ist es denkbar, dass die Bremsen einwandfrei funktionieren ( Bremswerte 140 / 170 ) , die Schläuche aber fürs Entlüften nicht mehr durchgängig genug sind?
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Ich hole mal den alten tread wieder rauf... Musste bei meinem ´79er V4 die vorderen Bremsschläuche tauschen und habe daher die Bremsanlage entlüftet. Sicherheitshalber natürlich nicht nur die vorderen Bremsen sondern alle. Zumindest wollte ich das. Nur wie schon damals, bzw. eigentlich sogar noch schlimmer: hinten kam rein gar nichts. An beiden Seiten, trotz komplett herausgedrehter Entlüftungsnippel komplett staubtrocken. Und diesmal wars auch nicht dei Pumpmethode, sondern Eezybleed ( oder wie mal das schreibt ) mit ca. 1bar Druck. Mehr Druck geht nicht, weils dann die Flüssigkeit beim Deckel rausdrückt. Selbst System unter Druck setzen und zusätzlich auf die Bremse treten hat gar nichts gebracht... War kürzlich erst beim TÜV. Bremswerte in Ordnung, die Schläuche sollten also durchgängig sein. Hat irgendwer eine Idee dazu? Und weil ich schon schreibe, noch eine andere Frage: Musste auch dei Lenkmanschette tauschen. Wollte dazu den Spurstangenkopf abschrauben. Keine Chance! Die Manschette habe ich letztlich durch heisses Wasser so geschmeidig machen können, dass sie auch bei montiertem Spurstangenkopf drüber gepasst hat. Aber wenn ich mal den Kopf tauschen müsste, gibts da irgendeinen Trick? Habe den Kopf mit dem Brenner erwärmt, mein Nachbar hat versucht die Spurstange festzuhalten. Absolut nichts!
-
Suche Werte für v4 Motor
Zum Motorausbau: Möglcih ist beim 96 ( im Gegensatz zum Sonett - wenn ich mich recht erinnere ) beides. Wenn Du Motor und Getriebe als Einheit ausbaust, ist zu beachten, dass Du einerseits die die hintere Halteschraube ( mit Scheibe oder Winkel, was halt verbaut ist ) des Getriebedorns, die diesen im hinteren Gummilager hält, vorher vom Innenraum her durch das Loch in der Spritzwand löst. UNd selbst dann ist noch nicht ganz sicher, dass Du das Getriebe so ohne weiteres aus dem Lager rauskriegst. Die sind manchmal ganz schon verbacken ( 96er Michel kann davon ein Lied singen. ) Wiedereinbau würde ich persönlich nacheinander machen. Getriebe und Motor in das hintere Lager zu fädeln ist eine ziemlich mühsame Angelegenheit ( jedenfalls wenn Du alleine Arbeitest ) . Den Motor nachher auf die Getriebeausgangswelle zu fädeln zwar auch, aber meienr Einschätzung nach zumindest ein bisschen einfacher. Nachlesen der Pros und Contras für beide Varianten kannst Du dazu auch HIER.
-
Bremsschlauch vorne , 96 V4
Möchte die neue Halterung eher nicht wieder einschweißen. Mit einer Schraubverbindung ( natürlich gut mit Mike Sanders gefettet ) sollte sie sich dann nötigenfalls ( so damit nicht ohnehin genug Luft ist ) leicht lösen lassen und so die Verschraubung des Schlauches wesentlich einfacher wieder zugänglich sein. Auspuff ist abgeflext... Hätte nicht gedacht, dass ich an einem Ersthandauto mit knapp über 100tKm zu so drastischen Mitteln greifen muss... Mit der Kraaaaaaaaaaft habe ich gleich wieder aufgehört bevor ich mir selbst noch ein größeres Problem einbrocke... So ein Rothenberger Set habe ich auch. Habe nur ein wenig Angst, es an der Stelle anzuwenden. Es sind nämlich die beiden obersten Schrauben im Radkasten ( die eine davon noch halb unterm "Innenkotflüge"l / Schmutzabschirmblech verborgen ) . Habe die Befürchtung, ev. die Lackierung zu beleidigen ( am Kotflügel selbst nicht so schlimm, weil er ohnehin lackiert werden muss ) , aber vielleicht auch an der Schraubkante der Karosserie. ODer den Kunststoffkeder... Aber wenn Du schreibst, Du hast das schon gemacht, werde ich´s versuchen. An eine Gummidichtung hätte ich eigentlich weniger gedacht. Eher an eine gründliche Vorbehandlung der Kontaktflächen mit Mike Sanders. Die Haltebügel waren nach den vergeblichen Demontageversuchen so verbogen , dass eine Weiterverwendung nicht wirklich ratsam erschien. Diese Lösung überlege ich mir aber für meinen Sonett ( so der irgendwann mal in Angriff genommen wird... )
-
Entlüftungsschlauch
Kommando zurück! Mein Zwischenflansch ist genau der gleiche wie Ziehmy´s. Hatte einfach ausgeblendet, dass der Vergaser ja quasi quer eingebaut ist....
-
Bremsschlauch vorne , 96 V4
Habe gestern bei meinem neuen 96 wieder mal Bremsschläuche wechseln wollen.... Der gleiche Spaß wie dereinst... Nur habe ich diesmal Erik´s Rat beherzigt und den schwachsinnigen Bügel abgeflext. Bin jetzt gerade dabei, mir eine feste aber demontierbare Halterung zu bauen. Werde sie aus einem massiven, aber dann nur mehr mit einer Schraube befestigten Metallwinkel bauen. SChließlich dürfte meinem Verständnis nach die einzige Funktion ja die sein, dass die Bremsleitung nicht mitbewegt wird, wenn bei Lenkbewegungen der Bremsschlauch arbeitet. Oder übersehe ich da was? Ansonsten nervt mich die Kiste momentan gewaltig. Thermostat ausgebaut, um den Kühlkreislauf zu spülen. Dabei ist natürlich eine der drei Schrauben abgerissen... Ausbohren, neues Gewinde schneiden... Der alte Auspuff, der getauscht werden muss, wurde offensichtlich mehrfach am Auto selbst ge- und die einzelnen Teile miteinander verschweißt. Was für ein Spaß. Und dass vom verbeulten hinteren Kotflügel alle SChrauben leicht aufgingen, bis auf genau die letzten beiden, die sich nicht einen Milimeter rühren und ich keine Ahnung mehr haben, was ich tun soll... Wieder einmal einer der Momente, wo ich mich frage, warum wir uns das eigetlich antun....
-
Entlüftungsschlauch
Nun ja, mein 96 ist aus erster Hand und hat grade mal 108tKm gelaufen. So weit ich das einschätzen kann, ist da nichts Grundsätzliches herumgebastelt worden. Was ich mir aber schon vorstellen kann, istt, dass es von diesen Zwischenflanschen unterm Vergaser unterschiedliches Ausführungen gab. Bei Ziehmy´s Version scheint der senkrechte Anschluss rechts vorne ( oder links hinten, je nachdem wie sie verbaut werden muss ) zu sein. Bei mir ist sie definitiv links vorne. Vielleicht war´s ja bei Ford ein wenig weiter seitlich oder sowas. Oder der Anschlussstutzen am Ventildeckel sitzt bei Ford ( warum auch immer ) einen Zentimeter weiter vorn...
-
Entlüftungsschlauch
Kurzer Erfahrungsbericht: Der Schlauch von Motomobil passt bei meinem ´79 GLsuper vom Durchmesser her gerade mal so eben drauf ( ist aber recht elastisch, insofern kein Problem ). Das größere Problem ist, dass er sehr sehr kurz ist. Mit Schlauchschellen gesichert sollte es wohl funktionieren. Wirklich ideal ist es leider nicht...
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Noch eine Frage: Gibt´s für das Tech2 eigentlich eine Bedienungsanleitung? Ev. als pdf Download? Idealerweise natürlich in Deutsch. Wenn ich schon von der Materie selbst keine Ahnung habe, wäre es einfacher, nicht auch noch Missverständnisse aufgrund von unbekannten Fachausdrücken zu haben...
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Tatsächlich, hatte ich vollkommen überlesen! Danke!
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Wenn ich das richitg verstehe, ist die Software nur für Saab Modelle ab ´98. Also mit dem ´92er 9000 wird´s mit der Software mal nichts...
-
Will mir einen 96er anschauen
Nach einem "Rundum-Sorglos-Paket" schauen die Fotos nicht unbedingt aus. Vermutlich aber eine recht brauchbare Basis zum Herrichten. Allerdings entnehme ich Deinen Posts, dass Du selber relativ wenig Ahnung von Technik hast und vermutlich nicht selbst schraubst/schweißt? Ich weiß ja nicht, was der Wagen kosten soll, aber wenn Du auf die Arbeit eines professionellen Spenglers/ Lackierers angewiesen bist, kann das schon mal schnell den halben Marktwert ( oder mehr ) eines Zweitakters ausmachen... Mein 95 2T kostet mich mittlerweile mindestens 10 000 Euro, ist noch immer nicht so, wie er sein soll und vom realen Marktpreis wollen wir mal ganz schweigen. Ich will Dir den Wagen keineswegs ausreden, ein Zweitakter macht extrem viel Spaß. Was Du investierst, kriegst Du aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ( außer in Form von Fahrspaß ) nie wieder raus!
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Hallo! Ich hole mal den alten thread wieder rauf... Als Besitzer von 2 Saab 9000 interessiere ich mich natürlich fürs Tech2, a) weil ich die Dinger noch möglichst lange fahren will und b) weil die Dichte an Saab Werkstätten in A zunehmend geringer wird. Jetzt habe ich den vorangegangenen thread genau durchgelesen und muss gestehen, dass ich so gut wie gar nix verstanden habe... Was ich verstehe ist: - Wenn, dann nur originale Vetronix Tech2, keinesfalls China Nachbau. Wie kann ich das als Laie erkennen? - Ich bräuchte die 10mB Karte für den 9000, die gibt´s aber offiziell zumindest nicht mehr. Soll ich´s dann gleich vergessen oder gibt´s quasi inoffiziell was? - Geht ohne diese ominösen Werkstätten-Autorisierung, die offenbar ein Vermögen kostet ( für Nicht-werkstätten überhaupt verfügbar ? ) überhaupt was? - Haben die Karten jetzt ein "Ablaufdatum" ? Irgendwelche Software Jonglierübungen sind für mich unmöglich, hab davon nicht den geringsten Dunst. Wenn, dann müsste das Gerät für mich so funktionieren, wie es ist. Hat´s Sinn, Geld zu investieren, oder ist das unter den Voraussetzungen von vornherein rausgeschmissen?
-
Saab 99 Tankstutzenbefestigung
Foto kann ich keines machen, weil ich keinen ´83er mehr habe, aber soweit ich mich erinnern kann wird der Stutzen von innen durchgesteckt und dann kommt von außen eine ( Messing- ? ) scheibe drauf, die mit dem Stutzen verschraubt wird. Diese wird dann von einem runden Gummi abgedeckt. Falls ich was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigieren.
-
Entlüftungsschlauch
Das Problem ist, dass das Ding quasi 2x in sich gebogen bzw. gedreht ist...
-
Entlüftungsschlauch
Hallo! Weiß jemand zufällig, wo man den kurzen Entlüftungsschlauch von senkrechten Anschluss der Vergaserzwischenplatte ( Solex Vergaser ) zum linken Ventildeckel ( siehe Foto ) bekommt? Bei meinem ´79er wurde der offenbar mal durch ein gerades Schlauchstück ersetzt, das aber natürlich komplett abgeknickt war und meines Erachtens so keinerlei Funktion hatte. Ich habe jetzt vorerst mal einen langen Schlauch eingebaut, den ich in akzeptablem Radius verlegen konnte. Nur ausschauen tut das jetzt nicht sonderlich toll...
-
V4 - Kühl- und Unterdrucksystem
Diese Frage kann ich Dir beantworten, weil ich das gerade gestern erst von meinem Vergasermenschen erfahren habe: Es handelt sich um ein Wachs-? )Ventil, dass den Unterdruck irgendwie begrenzt und so verhindern soll, dass in kaltem Zustand die Vakuum-Verstellung des Verteilers ( Unterdruckdose ) zu stark anspricht, also quasi nur teilweise arbeitet. Sinn ist angeblich, dass Bleifußakrobaten den Motor kalt allzusehr misshandeln können. Die drei Anschlüsse führen einerseits zur Unterdruckdose des Verteilers, zweitens zum Röhrchen rechts oben ( in Fahrtrichtung ) am ( Solex - wie das beim Weber ist, weiß ich jetzt auch dem Stehgreif nicht ) Vergaser. Und der dritte Schlauch würde - so vorhanden zu einem Anschlussröhrchen in Fahrtrichtung links unten im Sockel des Vergasers führen . So vorhanden deshalb, weil der gerade überholte Vergaser meines 96 diesen Anschluss im Gegensatz zum vorher verbauten überhaupt nicht hat. Deswegen habe ich mit dem Vergaserspezi auch überhaupt darüber gesprochen. Seine klare Empfehlung: Verbinde den Anschluss rechts oben am Vergaser direkt mit der Unterdruckdose des Verteilers und vergiss das vollkommen überflüssige Ventil. Es kann im Schlauch drin bleiben oder auch ganz entfernt werden. Zustöpseln oder ähnliches muss Du die Anschlüsse nicht. Ich habe das jetzt so gemacht, sollte der Schaluch mal getauscht werden müssen, fliegt es komplett raus. Hoffe, das hilft weiter.
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Ich meine auch, hier schon was drüber gelesen zu haben. Musste dazu nicht bloß irgendeine Sicherung gezogen werden? Auch wenn´s für mich definitiv nicht in Frage kommt, mein Getriebe brauche ich noch länger...