Alle Beiträge von gerald
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Die Hardware wird vorher NICHT getestet???????????????
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Gute Entscheidung, denke ich! Ich bin ziemlich sicher, dass die mit Deinem Steuergerät sehr wohl was anfangen können. Wenn die nicht wüssten, wie man´s repariert, wer dann?
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
und ein kaputtes Getriebe...
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
Und das Auto längst im Saab Himmel...
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Bei welchem Schaden? Bei dem von Clemens? Also, dass der Wagen nur mehr im LPT Modus fährt? FAlls ja, würde ihn sicher interessieren, wie.
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Wenn keine Folgeschäden zu befürchten sind, wäre das eine Möglichkeit...
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Nein, wir haben heute in das Auto von Clemens eingebaut. er wollte es mir dann auch gleich abkaufen, aber wenn´s für meinen passt, möchte ich´s nicht hergeben. Das glaube ich eben auch ( bzw. meine, es irgendwann mal wo gelesen zuhaben ) und dann könnte ich das Steuergerät in meinem verwenden. Für den Fall wäre es wohl dumm, es jetzt zu verkaufen und mir dann ggf. ein anderes suchen zu müssen ( zumal ja meiner gerade wie in einem anderen thread schon geschrieben auch nicht wirklich die volle Leistung zu bringen scheint ) ....
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Ich habe in meinem Fundus ein Steuergerät, das aus einem 9000 FPT Schalter zu stammen scheint. Es hat keine Wegfahrsperre und wäre insofern toll als Reserve. Nur ist mein 2.3 ein Automat und ich weiß gar nicht, ob ich´s überhaupt verwenden könnte. Denn falls nicht, könnte ich es Clemens überlassen.
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
So, das Ladedruckproblem scheint geklärt zu sein. Wir haben heute eines aus meinem Fundus eingebaut und der Ladedruck ging bis in den roten Bereich. Jetzt eine Frage: Ich würde das Steuergerät nur ungern hergeben, weil ohne Wegfahrsperre. Andererseits, kann ich ein Steuergerät für einen Schalter in meinem Automaten ggf. überhaupt brauchen?
-
Will mir einen 96er anschauen
Also weiß gab´s definitiv auch bei den Rundschnauzern, ist sogar relativ häufig. Ob der Preis in Ordnung ist, hängt natürlich vom Zustand ab. Für ein voll fahrbereites rostfreies Exemplar ohne gröbere Mängel würde ich ihn aber ohne Weiteres angemessen finden. Wichtig nur für Dich zu wissen: Die Ersatzteilversorgung was 2-Takter betrifft, ist mit der für 900I bei Weitem nicht zu vergleichen. Gute Kontakte nach Dänemark und Schweden ( oder zu Leuten, die sie haben ) ist unbedingt Voraussetzung!
-
Zündungsgeheimnisse
Würde mich Erik´s Frage anschließen. Die Zündspule ist neu? Ich hatte mal genau dei selbsen Symptome und bei mir war´s die Zündspule.
-
Benzinpumpe 96 bis 1964
Wie funktioniert das mit dem Taster? Im V4 habe ich die Hardi Pumpe mit Sicherheitsabschaltng ( aktuell allerdings wieder stillgelegt ) , um eben das möglich zu machen, nur die Sicherheitsschaltung schaltet nach kürzester Zeit an. Im 2-Takter habe ich die Biltema Pumpe von Dir bisher noch nicht mit der Schaltung nachgerüstet, weil ich das Füllen der Schwimmerkammer nach langer Standzeit immer sehr hilfreich gefunden habe.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Ich hätte aber noch eine leere Vase ....
-
Startschwierigkeiten V4
Ja genau... Was ich da herauslese ist ziemlich genau folgendes: entweder ich verbaue die elektronische zündung und bleibe bei der mechanischen Pumpe oder eben elktrische Pumpe und Unterbrecher... Wiewohl, als analog denkender Mensch bliebe sogar noch die Variante mechanische Pumpe und mechnischer Unterbrecher. Eigentlich genial, diese alte Technik .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Schlag zu, ich nehm dann den 99 ...
-
Startschwierigkeiten V4
Habe ja ebenfalls die beiden Sachen von oldtimeroptimierung.de drin. Bislang keine Probleme damit. Allerdings habe ich die elektrische Benzinpumpe kürzlich wieder stillgelegt und die mechanische angeschlossen ( testweise, weil nach dem einstellen der schwimmerkammerbelüftung dei Kiste dann gar nciht mehr ansprang - aber das war auch eine andere Baustelle. ) . Sobald der überholte Vergaser ( gestern vom Spezi geholt ) eingebaut ist, werde ich sie wohl wieder anschließen. Bisher habe ich noch keine elektronische Zündung. Deren Einbau habe ich mir aufgehoben, bis der Wagen endlich wieder vernünftig läuft.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
und die Felgen gehen gar nicht!!!!!
-
Pedalweg Kupplung zu kurz?
Durchrosten weiß ich nicht, aber gebrochene Lammellenfedern ( allerdings nur einzelne ) der Druckplatte habe ich selbst schon gesehen. Aber keine Ahnung, ob das das beschriebene Symptom machen kann.
-
LPT mit APC-Ventil?
Einfach mit Bremsenreiniger in die drei Anschlüsse reinsprühen? Ob ich durchpusten kann, hab ich ehrlich gesagt noch nicht probiert. Hören tue ich dieses Ventil nicht, habe ich aber auch noch nie... Mein T7 Ventil vom 2.0 SKR zischt und knistert ja unüberhörbar auch aus zwei Metern Entfernung. Bei dem müsste ich wohl wirklich mal ganz nah drangehen Muss mir auch nochmal die Schlauchanschlüsse genau anschauen. Vor zwei oder drei Wochen haben wir mein APC Ventil probeweise in Clementes 9000 eingebaut. Nicht dass ich da vielleicht was falsch angeschlossen hätte... Hab mir zwar damals die Reihenfolge notiert, aber der Teufel schläft nicht...
-
LPT mit APC-Ventil?
So, erster Zwischenbericht: 1. Sicherung 5 ist in Ordnung 2. Widerstand Mitte zu rechts 5,1 Ohm, Mitte zu Links 5,6 Ohm; normales Multimeter, Messbereich 200 Ohm. Sind also schon mehr als die 2,5 im anderen thread. Nur ist das schon pathologisch oder noch OK ? Soweit die Messung, jetzt aber noch eine saudumme Frage: Bin gerade eben vom Nachtdienst heimgefahren und habe versucht als erste Maßnahme das APC Ventil einfach abzustecken. Ich weiß nicht ob ich mir das einbilde, aber ist es tatsächlich möglich, dass der Wagen mit abgestecktem APC Ventil besser geht als mit ?????
-
LPT mit APC-Ventil?
Ah, vielen Dank! Werde ich mir gleich durchlesen. Clemens scheint momentan ein bisschen im Stress zu sein. Wir wollten probeweise ein Steuergerät von mir einbauen, aber auch das haben wir bisher zeitlich noch nicht hingekriegt...
-
LPT mit APC-Ventil?
Das heißt, wenn der Widerstand zwischen Mitte und Außen geringer als Unendlich ist, kann ich davon Ausgehen, dass das Ventil funktioniert?
-
LPT mit APC-Ventil?
Ich hole mal kurz meinen alten Beitrag wieder hervor... Gibt es eine Möglichkeit, die Funktion des APC Ventils ohne allzu großen Aufwand oder ein Doktorat in Elektronik zu überprüfen? Ich habe seit etwa zwei Wochen den Eindruck, dass mein 2.3 Ami-9000 nicht mehr ganz so gut geht wie vorher. Da es sich ursprünglich um einen LPT handelt, gibts auch keine Ladedruckanzeige, die einen Hinweis geben könnte...
-
Startschwierigkeiten V4
Hallo Marc! Vielen Dank! Die Benzinschläuche wurden vom Tank weg zur Gänze erneuert. Die Schwimmerkammerbelüftung habe ich mir aber zugegebnermaßen noch nicht angesehen. Meineaber, was darüber im Werkstatthandbuch gelesen zu haben. Das werde ich mir noch näher anschauen.
-
Startschwierigkeiten V4
Es gibt so Tage, da sollte man nicht mal aufstehen. Heute war einer davon... Habe den halben Vormittag mit den zwei solex Vergasern aus meinem Fundus verbracht, auseinander geschraubt, verglichen, ... Immer in der Hoffnung auf irgendeinen Geistesblitz, der die Startschwierigkeiten meines 96 erklären könnte. Einzige offensichtliche Eigenheit: Bei allen drei Federgehäusen der Kaltstartvorrichtung steht das Auge der Bimetallfeder, die den Chokehebel betätigt - bei selbstverständlich gleicher Temperatur - ganz woanders... Während der eine Vergaser vermutlich aus einem Ford stammt und auch eine andere Nummer auf dem den Federgehäuse hat, ist der andere komplett identisch mit dem in meinem Auto und hat auch die selbe Nummer ( ich glaube 129 ) im Bimetallfedergehäuse eingestanzt. Trotzdem stehen die Federaugen an unterschiedlicher Stelle. Jetzt wäre es halt gut zu wissen, wo genu das Auge denn nun tatsächlich hingehört. Das Gehause hat eine Markierung, die der mittleren der 5 Dreiecke am Vergaser gegenüberstehen soll. Sollten die Startertklappen auch bei diesen sommerlichen Temperaturen tatsächlich ( fast ) geschlossen sein, müsste das Federauge genau da sein, um die Klappen schließen zu können. Beim Vergaser im Auto war sie das nicht, beim Verdaser aus dem Fundus noch deutlich weniger... In der Hoffnung auf Klärung habe ich die andere Feder verbaut, die Starterklappen standen bei ich schätze mal heute etwa 25° nahezu offen. Da der Wagen vorher schon gelaufen war, ist es nicht aussagekräftig, dass er dann auch so ansprang. Gas hat er die ersten paar Minuten nur sehr schlecht angenommen. Daraus würde ich schließen, dass die Starterklappen sehr wohl auch bei solcehn Außentemperaturen geschlossen sein sollten. Nur wieviel? Auch ( fast ) komplett oder nur teilweise? Angenommen, die Federspannug der Bimetallfeder ließe mit der Zeit nach: kann man sie wieder etwas mehr vorspannen oder bringt das nichts. Gibts diese Feder ( samt Gehäuse ) noch neu? Wirklich klüge als zuvor bin ich leider immer noch nicht. Einziger Effekt war, dass ich bei der anschließenden Probefahrt tanken war und an der Tankstelle ein einbetoniertes Eisenrohr übersehen habe.... Jetzt ist auch noch der rechte hintere Kotflügel eingedrückt... Ich liebe solche Tage.... Naja, hätte schlimmer kommen können, wäre nicht der erste 96 den ich abgefackelt hätte... Ob die Kisten wohl was gegen mich haben???