Alle Beiträge von gerald
-
Außenspiegel
Erlaubt mir, hier mal kurz meine Erfahrung mit den ebay-Dingern zu posten: Doch, macht man... Die Spiegel sind billigste Taiwan Produkte, was mir per se noch relativ egal wäre. Die Spiegelgläser selbst sind plan und nicht konvex, was natürlich ein engeres Gesichtsfeld zur Folge hat, aber auch das wäre mir egal. Wer am 96 mit den kleinen Spiegeln zurechtkommt, für den sollte auch das reichen. ABER: es müssen ja die Spiegelfüße vom alten Spiegel übernommen werden. Und das geht schlichtweg nicht. Die Schraube der Taiwan Spiegel wurde offenbar im Gehäuse mit einer einfachen Mutter verschraubt und das bevor der Spiegel eingeklebt wurde, sprich, als man noch gegenhalten konnte. Versucht man jetzt im fertigen Zustand die Schraube rauszudrehen, dreht die Mutter durch und man kann sie nicht festhalten. Selbst wenn ich die Schraube auf Zug hielte und so letztlich tatsächlich raus bekäme, könnte ich die andere Schraube nicht mehr ansetzen, weil dann die Mutter lustig im Gehäuse herumpurzelt... Also, auch wenns noch so verlockend klingt, spart Euch das Geld. Es wäre hinausgeworfen.
-
Stoßfänger färben
Hätte ich mir auch gedacht...
-
Stoßfänger färben
Du redest aber von den Stoßstangen des Schrägschnauzers, oder ? Ich suche eine Lösung für die Steilis/99/96...
-
Stoßfänger färben
Ich denke mal , es geht hier um die Schrägschnauzerstoßstangen, oder ? Gibt es eigentlich eine nachhaltige Möglichkeit, die "weichen" Stoßstangen der Geradeschnauzer wieder schön schwarz zu kriegen, wenn sie einmal vergraut sind? Ich meine, hier mal irgendwas von Heißliftpistole gelesen zu haben, weiß aber auch nicht, für welche Arten von Stoßstangen das gilt. Schuhpasta geht, ist aber nicht sehr dauerhaft. Einreiben mit Altöl, wie mir auch schon geraten wurde, scheint mir ein wenig schräg...
-
Außenspiegel
Naja, Polos und Jettas dürften bei den Schlachtern auch nicht mehr an jeder Ecke herumstehen. Mich würde primär interessieren, wie man die Spiegelgläser überhaupt demontieren kann. Bei den alten Spiegeln ist das ja kein Drama, bei den großen rührt sich bei mir bisher überhaupt nichts...
- Einbau
-
Außenspiegel
Hallo Peter! Danke! Wie es bei den kleinen Spiegeln funktionieren würde, wüsste ich. Nur hat der ´79er schon die größeren... Und die scheinen anders aufgebaut zu sein. Offenbar keine Feder, kein herausnehmbarer Kunststoffrahmen... Da rührt sich gar nichts...
-
Einbau
Lieber Gerd! Ich hab mich doch schon belohnt. Mit einem weiteren 96 und damit noch mehr Arbeit ... Die Manuale von Jack Ashcraft kann man direkt HIER über seinen Sohn Marc, der mittlerweile die Firma leitet, bestellen. Einfach unter Parts auf den Catalog klicken, dann gibts einen pdf Katalog von Ersatzteilen und auch allen verfügbaren Manualen.
-
Außenspiegel
Hallo! Eine kurze Frage: bei meinem neu erstandenen ´79er 96 sind auch die Spiegelgläser der Außenspiegel schon recht fleckig. Ich würde gerne versuchen, mir da neue anfertigen zu lassen. Nur wie kriege ich die Spiegel möglichst zerstörungsfrei zerlegt ( nämlich sowohl Gehäuse wie Plastikrahmen wie auch den Spiegel selbst, den ich ja als Muster bräuchte ) ? An der Unterseite finde ich zwar eine Öffnung, nur wenn ich da mit dem Schraubendreher reinfahre tut sich genau nichts - egal in welche Richtung ich vorsichtig drücke...
-
Einbau
Freut mich, dass es Dir das sagt... Es wurde eine neue Scheibe plus die dazugehörige Druckplatte montiert .
-
Neuzugang im Alteisenbereich
Kann ich gar nicht widersprechen... Mein klarer Favorit ist Modelljahr ´71. Noch die unverfälschte Linie, Stoßstangenhörner noch aus Metall und nicht die hässlichen eckigen Gummidinger, diverse unsäglichen Bauteile wie den unsäglichen Lockeed Hauptbremszylinder schon gegen deutlich durchdachtere Varianten ersetzt... Auch die Varianten bis ´69 mit den Rundscheinwerfern finde ich äußerst attraktiv. Nur hierbei gehts mir weniger um das Modell bzw. Baujahr, sondern darum, ein Auto in einem mittlerweile sehr seltenen Originalzustand zu erhalten. Und GERADE die Gummiboote, deren Qualität ohnehin den älteren Wagen nicht das Wasser reichen kann und die verständlicherweise von der Optik her nie so begehrt waren wie das "Original", sind in gutem Zustand die wirklichen Raritäten unter den 96. Genauso wie der Buchhalter-900-Sedan unter lauter odoardograuen Aeros. Nichts gegen odoardograue Aeros, aber mich reizen diese Außenseiter unter den Außenseitern noch ein wenig mehr ...
-
Neuzugang im Alteisenbereich
Ja, irgendwie geistert mir der Gedanke ebenfalls durch den Kopf ... Werde ihn wohl mal probeweise anbieten und, wenn sich kein ernsthafter Interessent findet, vielleicht wirklich mal versuchen, einige Ideen zu verwirklichen, die ich ohnehin schon länger habe... Die Frage ist bloß, wann ich dafür wohl die Zeit finden würde... Andererseits, so lange der Wagen als zwischendurch immer mal wieder gefahrenes Spielzeug auf sowas wartet, wäre es ja auch kein Drama. Was mir definitiv nicht mehr ins Haus kommt, sind Restaurationsobjekte, die vielleicht irgendwann mal wieder fahren sollen. Zumindest nicht, bis der Sonett wieder auf der Straße ist. Und das kann dauern...
-
Neuzugang im Alteisenbereich
Hallo ! Wie manche von Euch ja wissen, habe ich mir Anfang des Jahres meinen alten 96 zurückgekauft, den ich vor ein paar Jahren nach einem Vergaserbrand weggegben hatte. Dass er mich schon vorher mehrfach an den Rand des Wahnsinns getrieben hatte ( als Ursache stellte sich nach ewiger Suche der Vergaser heraus ) , lässt sich auch irgendwo hier in diesem Forum nachlesen. Und er hat es nicht "verlernt" ... Seit ich ihn habe stand er als Immobilie in der Garage. Erst mit rutschender, danach mit getauschter, aber nun nicht mehr trennender Kupplung. Jetzt ist er fast ein Jahr nach dem Rückkauf endlich, endlich fertig. Näheres dazu findet Ihr HIER . Eigentlich müsste ich mich nun freuen, das Dumme ist nur : Unmittelbar vor der Fertigstellung ist ER mir zugelaufen: Erstbesitz, Originallack, originale 105tKm auf der Uhr... Ja , er braucht noch einiges an Kosmetik. Die offenbar nicht aufzutreibenden Rückleuchten sind mehrfach gesprungen, die Stoßstangen grau, ein Kratzer in der Beifahrertür mäßig überpinselt ... Aber - so hoffe ich - das sind alles Peanuts und mit ein wenig Aufwand könnte da tatsächlich eine Perle entstehen. Nur, was mache ich jetzt mit IHM ? Wo ich doch so stolz war, nach langen Jahren des Sammelwahns seit Kurzem erstmals einen Stellplatz unter Dach frei zu haben ... Wieder verkaufen, ohne seit dem Rückkauf auch nur einen Meter auf öffentlichen Straßen gefahren zu sein? Und das nach allem, was ich jetzt an Neuteilen investiert habe, von der Zeit ganz zu schweigen... Behalten, obwohl ich ja nun wirklich keine zwei 96er brauche und schon bei einem Schwierigkeiten habe, ihn ausreichend artgerecht zu bewegen? Man hats nicht leicht als Alteisen Liebhaber ...
-
Einbau
Hallo ! So, nachdem das Forum jetzt wieder läuft und mein 96 ebenso, möchte ich Euch allen die Lösung nicht vorenthalten. Den entscheidenden Hinweis brachte die erneute Lektüre des Manuals "Transmission Survival Guide" von Jack Ashcraft. ( Ein darauffolgendes Telefonat mit Ulrich bestätigte diesen Verdacht ) Er schreibt darin, dass es gerade bei überarbeiteten Druckplatten und Kupplungsscheiben ( gelegentlich aber sogar bei neuen ) vorkommen kann, dass die Dicke der einzelnen Komponenten variiert. Und das kann dramatische Auswirkungen auf die Stellungs der einzelnen Teile zueinander haben. Eine ausgebaute Druckplatte sieht folgendermaßen aus : Man sieht , dass die Auflagefläche des Ausrücklagers mehrere Zentimerter hinter der Hinterkante der Druckplatte zurücksteht. Beim Festschrauben an der Schwungscheibe verringert sich dieser Abstand immer mehr und sollte letztlich ca. 3mm betragen. Zur Veranschaulichung füge ich eine Skizze ein ( aus Urheberrechtsgründen habe ich nicht die originale aus dem Buch verwendet, sondern versucht, sie mit meinen bescheidenen PC Kenntnissen bestmöglich nachzuzeichnen ) . In meine Fall war es nun so, dass die Auflagefläche des Ausrücklagers nicht 3mm VOR- , sondern sogar gute 2mm ZURÜCKstand. Was in der Praxis bedeutet, dass der Weg des Ausrücklagers nicht nur 5mm länger gewesen wäre ( was sich mit der Einstellschraube einfach nicht mehr kompensieren lässt ) , sondern dass das Ausrücklager auch mit der Hinterkante der Druckplatte Kontakt gehabt haben könnte ( vermutlich das beim Probelauf aufgetretene Geräusch) . Wenn mann um diese Umstände vorher weiß, ist das eigentlich alles kein Drama. Man kontrolliert, ob die 3mm passen und falls nicht, legt man bei der Montage Distanzscheibchen ( laut Ashcrafts Manual in der Regel reichen ca. 0,8mm ) bei und fertig. Weiß man es nicht, sucht man sich einen Wolf, hat eine Immobilie in der Garage und kann bestenfalls, wenn mans dann herausfindet, die ganze Prozedur ein zweites Mal machen. Ich habe im zweiten Durchgang der Einfachheit halber letztlich dann eine andere Kupplungsscheibe samt Druckplatte, die ich in der Zwischenzeit auch noch erstanden hatte, montiert. Da passte alles von Haus aus einwandfrei. Hätte ich es vorher gewusst... Hätte ich schon vorher diese Kupplung gehabt ... Aber was solls? Aus Fehlern wird man klug und dieser spezielle passiert mir ganz sicher nicht mehr. Und ich hoffe, dank meines Beitrags auch niemandem anderen hier aus dem Forum. ( insofern: vielleicht ist das ja was für die Knowledge Base ? ) . Danke an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen ( insbesondere möchte ich hier MEKI und Gerd-HP nennen )
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Also das Angebot von Onno sieht denen aus dem anderen Beitrag ziemlich ähnlich ...
-
Saab 9000 Aero
Ich fürchte, auf Österreich auzuweichen, ist wenig erfolgversprechend... Ich suche schon seit gut zwei Jahren nach einem wirklich gut erhaltenen, bezahlbaren 9000 hierzulande. Und der müsste nicht mal ein Aero sein und dürfte auch gerne Automatik haben. Trotzdem habe ich unter den ganzen 9000, die ich bisher besichtigt habe, auch noch nicht annähernd das gesehen, was ich mir vorstelle ...
-
Saab 99 in Bremen
Damit müsste ich leben .
-
Saab 99 in Bremen
Liebäugelst Du mit einem 99er ? Wenn Bremen nicht so weit wäre, könnte ich bei dem Wagen durchaus schwach werden. Und der 4-türer ist - wenn auch zugegebenermaßen von der Linienführung her nicht ganz so schön wie der 2-türer - vom Nutzwert her die eindeutig bessere Wahl. Ich habe meherere Jahre einen ´83er als 4-Türer im Alltag gefahren und würde ihn sofort wieder kaufen. Ach ja : Falls Du ihn kaufen und dann überraschenderweise mit der Optik doch nicht zurecht kommen solltest, würde ich mich selbstlos opfern ...
-
Software wechsel = Tapetenwechsel. 20 - 23/24.11.2013
Danke an Euch , dass Ihr Euch diese Wahnsinnsarbeit, von der eigentlich keiner wirklich was mitkriegt, antut!
-
PROJEKT: Der Stammtisch/Forums-SAAB
Ehrlich gesagt kann ich die Bedenken wegen der Brensen nicht wirklich verstehen . Schlimmstenfalls werden wie häufig nach langen Standzeiten oder bei nachlässiger Bremsflüssigkeitswechselmentalität die inneren Kolben festerostet sein . Das wirkt sich ( abgesehen vom Bremsenprüfstand ) in der Regel nur bei der Handbremse deutlich aus , beim Betätigen der Fußbremse merkt man davon üblicherweise gar nichts . Und Folgeschäden können da meines Erachtens auch keine entstehen . Sollten die Kolben zu sehr mitgenommen und die Chromschicht großflächig angerostet sein , kann man sie schlimmstenfalls nicht mehr in Eigenregie überholen sondern nur mehr Austauschsättel verbauen . Nur das sind sie entweder ohnehin schon oder eben nicht . Mit einer Probefahrt hat das gar nichts zu tun . Und sonst fielen mir nach etlichen eigenhändig überholten Sätteln genau keine möglichen Folgeschäden ein ...
-
Eigentlich kein richtiger SAAB mehr - oder doch?
Mir gehts genauso ! Zum 9000 kam auch ich durch Zufall . Mittlerweile habe ich zwei und vernachlässige seither meine Saab Oldies stiefmütterlich , weil ich das Fahren im 9000 einfach unvergleichlich entspannend finde ...
-
Forenprojekt? Die Auferstehung einer verloren geglaubten Schönheit...
Wäre natürlich auch eine Möglichkeit ...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Ich wars nicht ...
-
Forenprojekt? Die Auferstehung einer verloren geglaubten Schönheit...
Und es braucht meines Erachtens auch eine realistische Sicht darauf , was an Unterstützung von den nicht direkt Beteiligten erwartet werden kann . Ich , als jemand der schon rein geographisch recht weit weg vom Schuss ist , werde wohl kaum vor Ort helfen können . Und ich werde ehrlich gesagt wohl ebenso wenig größere finanzielle Beiträge leisten , für ein Projekt , dessen Ergebnis ich wohl nie persönlich zu Gesicht bekommen werde . Was ich mir vorstellen kann ist , mit dem einen oder anderen Teil auszuhelfen ( so das Objekt der Begierde eines ist , für das ich überhaupt welche habe ) oder umgekehrt , mich an der Nachfertigung von Teilen zu beteiligen ( sofern die in Bezug auf meinen Saab Fuhrpark auch nur im Entferntesten Sinn macht ) . Ich erwähne das nur deshalb so explizit , weil es dem Projekt nicht wirklich viel nützt , wenn zwar alle es theoretisch unterstützenswert finden , direkt am Auto dann aber nichts davon ankommt ...
-
Alteisentreffen Part III an Pfingsten 2014 in Eisenach
Am Alteisen sollte es bei mir nächstes Jahr im Gegensatz zu heuer ja hoffentlich nicht scheitern . Bleibt als Unsicherheitsfaktor wie immer die Diensteinteilung ... Und da die erst zwei Monate vorher ( halbwegs ) fix ist , kann ich bis dahin auch nicht definitiv zusagen . Lust hätte ich aber auf jeden Fall !