Alle Beiträge von gerald
-
SAAB 99 und offene Fragen
Nein , zwischen ´83 und ´84 hat sich nichts wirklich Gravierendes mehr getan . Die Zündung würde auf elektronisch umgestellt und irgendwas hat sich glaube ich bei den Sitzen getan ( Sitzschiene tiefer oder sowas ? ) .
-
Federspanner
Hallo ! Zum Ausbau der Traggelenke ist beim 96 ja ein Federspanner nötig . Diese Billigsdorfer Federspanner , die immer so herrlich verrutschen habe ich und halte sie für Vollschrott . Was kann man dafür ( bzw. auch für den Komplettausbau der Feder ) vernünftigerweise verwenden ? Das HIER ( wieviele kN Belastung muss der Federspanner beim 96 eigentlichaushalten ? ) ( stärkere kosten dann ja mal gleich 300 - 400,- Euro , was für den Hausgebrauch ja schon etwas heftig wäre ... ) oder reicht auch DIESER ? Verutschen kann da ja wohl nichts ... Hat jemand Erfahrung mit sowas ?
-
SAAB 99 und offene Fragen
Hallo Harald ! Das Bucheli ( Beitrag #2 ) mag ich persönlich nicht sonderlich . Noch dazu ist das noch die ganz alte Version , die auch den Triumph Motor behandelt . Wenn , dann bräuchtest Du zumindest die neuere Version so wie zB. HIER . Abgesehen davon ist Dein Motor da noch nicht drinnen . Ich persönlich würde aber eher zum originale Werkstatthandbuch tendieren . Gibts in gebundener Form ( zB. HIER ) oder als einzelne Bände je Kapitel ( zB. HIER und HIER und HIER ... ) . Einfach immer mal wieder bei ebay reinsehen , die werden relativ häufig angeboten . Detto die Betriebsanleitungen ( für Dein Baujahr habe ich aber aktuell grade nichts Passendes gefunden ... ) .
-
Neuer SAAB 99 - Besitzer
Hallo Harald ! Gratulation . Mit einem späten 99er hast Du einen guten Griff getan . Der steht in der Robustheit Deinen Landcruisern sicher in nichts nach !
-
A neix Pickel mochn
Abgesehen davon , dass die Querstrebe wirklich katastrophal aussieht ( ich verstehs bis heute nicht , wenn ich Deine Fotos sehe , er hat doch damals gar nicht schlecht ausgeschaut ... ) - verzogen ist sie nicht ??? Ich war felsenfest davon überzeugt , dass da auch die Struktur verschoben sein muss ( mit meinem bin ich zwar auch noch problemlos heimgefahren , aber das Lenkrad stand nicht in seiner ursprünglichen Position ) . Wenn Du möchtest , kannst Du Dir von meinem die Quertraverse raustrennen und wenn Du willst auch den Kotflügel . Meiner wird definitiv geschlachtet , mir ist das eine Nummer zu groß ...
-
Motornummer Saab 96 Bj. 68
Hallo Georg ! Ah ja , da hatte ich dann tatsächlich etwas falsch verstanden ... Trotzdem stimmen meines Erachtens einige der Aussagen Deines Saab Experten nicht : - soweit ich weiß hatten die ´68er auch in den USA noch keine 1700 Motoren ( siehe auch Antwort von Erik ) - die 1700 im Saab war immer LC Motoren . Wie Erik schon geschrieben hat , war der Grund von 1500 auf 1700 aufzustocken , die Abgasnormen . Und die ließen sich eben nur mit der geringeren Verdichtung einhalten . Um nicht an Leistung zu verlieren wurden dann die Kubatur erhöht . Ein 1700 HC hätte so gesehen keinen Sinn gehabt . ( was aber nicht heisst , dass es heute keinen Sinn machen würde , seinen 1700 auf HC umzurüsten : 1700 HC = 75PS + Weber 32/36 DGV + Simons Auspuff + 7/3 Nockenwelle + Feinbearbeiten und man hat einen sehr spaßigen und alltagstauglichen Motor - das haben zumindest meine Recherchen ergeben und so soll irgendwann auch der Motor in meinem 96 ausschauen ) - Die vorderen Scheibenbremsen waren keineswegs ein Extra der De-Luxe Modelle , sondern ab MJ ´67 Serie ( schon im 2-Takter ) . Die Monte Carlo 4-Bolzen Naben sind allerdings schon etwas sehr Seltenes !
-
Motornummer Saab 96 Bj. 68
Hallo Georg ! Dass die ´68 De Luxe ausschließlich in die USA geliefert wurden , stimmt definitiv nicht . Unser Clubpräsident hat einen ´68er De Luxe und der ist mit Sicherheit ein Österreich Auto . Außerdem hat er den 1500 Motor . Meines Wissens sind die 1700 Motoren auchin den USA erst später gekommen . Der Sonett ( dessen Hauptmarkt ja die USA waren , hat als V4 auch noch den 1500 Motor , erst der Sonett III - und da auch erst ab MJ ´71 hat den 1700 ) . Die Experten hier im Forum werden Dir sicher sagen können , ab wann die 96 in den USA die 1700 Motoren bekommen haben , aber ich würde mit ziemlicher Sicherheit sagen , auch nicht vor ´71 . Und mehr" Saft" hatte der 1700 auch nicht . Während der 1500 in der HC ( high compression ) Version verbaut war , war der 1700 in der LC Variante verbaut . Beide hatten 65 PS , der 1700 etwas mehr Drehmoment . Allerdings hat der einen größeren Hub ( bei gleicher Bohrung ) und damit höhere Kolbengeschwindigkeiten und somit eine geringere Drehzahlfestigkeit .
-
Bremslichtschalter
Hallo ! Habe jetzt grade nicht im Kopf , wie das Ding aussehen soll . Könnte es ev. der sein ? Falls nicht , würde ich trotzdem mal da bei Onno Kempinck nachfragen . Er spricht gut Deutsch .
-
Suchfunktion?
Hallo ! Das muss irgendwie mit dem jeweiligen Computer zu tun haben . Habs gestern auf meinem daheim ausprobiert , da gings einwandfrei . Auf dem , an dem ich gerade arbeite , geht´s nach wie vor nicht ...
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Upps , die Preisvorstellung hatte ich ja völlig übersehen . Ich glaube , ich inseriere morgen meienn GLE ...
-
A neix Pickel mochn
Oh sch..... !!! Das erinnert mich nur zu deutlich an meinen jüngst verstorbenen Sedan . Nur wars da die andere Seite . Ich habs aufgegeben , weil das Fahrwerk verzogen war . Sieht aber bei Euch auch nicht wirklich besser aus ... Allerdings war meiner rostmäßig auch nicht mehr der Schönste und Eurer ist ja grade erst dem Jungbrunnen entstiegen . Trotzdem wird sich´s rein rechnerisch wohl nicht lohnen ...
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Motorisch dürfte da was nicht stimmen . Hat es ´72 noch den 1700 Motor gegeben ? Müsste meines Erachtens der 1850 ( @ 99SR 1750 gab´s nie ) Motor sein . Und der ist definitiv nur was für absolute Hardcore Fans . Auch wenn er meines Erachtens spürbar besser geht als der B-Motor . Aber wenn was ist ... Andererseits , wenn er grade überholt wurde ...
-
Suchfunktion?
Hallo ! Habe es eben nochmals probiert . Selbes Ergebnis . Browser ist Firefox portable ( unter Internet Explorer übrigens das Gleiche ) , cookies habe ich vorher komplett gelöscht . Das Suchwort war "schließzylinder" im 95/96er Forum also sicher nichts , wo mit einer Fülle an Beiträgen zu rechnen wäre ...
-
Suchfunktion?
Hallo ! Weiß jemand , was mit der Suchfunktion los ist ? Egal wie speziell ich das oder die Suchwörter formuliere , erhalte ich stets die Meldung
-
Stoßdämpfer hinten Saab 95
Nicht dass ich es vor hätte , aber was spricht gegen einen solchen Umbau ?
-
SKR Performance
Hallo ! Zum 9³ II kann ich nichts sagen . Aber was 9000 betrifft kann ich SKR nur allerwärmstens empfehlen . Ich würde Stefan_K einfach einmal eine PN schicken !
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Hallo ! Als deklarierter 99-Fan hebe ich schon den einen oder anderen 99 besessen und kann mich so im wesentlichen den Aussagen von Erik in Post drei anschließen . Von ganz frühen 99ern mit Triumph Motor würde ich auf jeden Fall die Finger lassen , der Motor ist ein "halber V8" mit diagonal durch den ALUkopf führenden STAHLstehbolzen , die auch noch vom Kühlwasser umspült werden . Das bringt einerseits massive Kontaktkorrosion und viel Freude beim Abnehmen des Zylinderkopfes wenn die ZKD dann mal hinüber ist . Und das ist sie gerne mal , weil der Anpressdruck ( gerade Schrauben auf der einen und schräge Stehbolzen auf der anderen ) sehr ungleich ist . Im "Idealfall" reichen 30 Km Vollgas und die ZKD ist hinüber ... Aber dieser Exkurs nur am Rande , weil ich eines dieser Problemkinder besitze . Der von Dir ins Auge gefasste 99 hat schon den B-Motor , der dieses Problem so nicht mehr hatte . Problematisch ist immer noch die Wasserpumpe , die direkt im Block läuft und nicht nur schwer zu wechseln ist , sondern für die es auch keine Repsätze mehr gibt ( zumindest bei diesem Baujahr , denn es wurden mindestens drei verschiedene , untereinander nicht kompatible verbaut ) . Da würde ich als mal genau hinschauen . Wenn Du unterm Ansaugkrümmer den Block hinunter Wasserspuren findest , könnte es problematisch werden . Ansonsten kranken die B-Motoren gelegentlich bei sehr hohen Laufleistungen ( aber das Positive dran : hohe Laufleistungen jenseits der 200 000 sind durchaus möglich und kein Beinbruch ) an Zahnausfall im Bereich der Hilfswelle , die den Verteiler antreibt . Insgesamt ist der B-Motor aber kein schlechter Motor und wäre für mich kein Grund den Wagen nicht zu nehmen . Hauptthema ist auch beim 99er der Rost ( Radläufe , Türunterkanten innen , Übergang Heckblech/Fahrzeugboden , Endspitzen , Achswellentunnel ... ) , wobei da die 99er nicht grundsätzlich wirklich schlecht waren , nur haperte es häufig an der Pflegementalität der seinerzeitigen Saab Käufer . Insgesamt schaut der 99 auf den Fotos recht gepflegt aus , aber wie aussagekräftig das ist , weißt Du ja vermutlich selbst , wenn Du schon mit alten Autos zu tun hast . Die Automatic ist aus mehreren Gründen nicht so beliebt , die meines Erachtens aber nur eine untergeordnete Rolle spielen , wenn der Wagen nicht als Autobahnkilometerfresser , sondern als ( durchaus auch Alltags- ) Oldie genutzt werden soll . Wesentlich unproblematischer wäre wie gesagt ein später ( ´82 - ´84 ) 99 mit H-Motor und idealerweise 5-Gang Getriebe . Aber gerade beim mittlerweile recht dünnen Angebot an wirklich guten Fahrzeugen , würde ich den Zustand des Autos wesentlich höher bewerten als Motorisierung , Ausstattung , Baujahr oder was auch immer . Die Ersatzteilversorgung ist schwieriger als bei vielen mainstream Marken , aber wenn man sich mal in der Szene zurechtgefunden hat , durchaus zufriedenstellend . Und die gegenseitige Hilfe unter Saab-Freaks ist sowieso sensationell ! Meine Einschätzung : Wenn er so gut ist , wie er auf den Fotos wirkt , ist der Preis absolut fair .
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Das habe ich vor einem Jahr auch noch gesagt und hätte mir selbst definitiv nie eines gekauft . Da aber meine Freundin ständig über die Zugluft jammerte und mit Schal und Kopftuch adjustiert bessser in jedes Dreier-Cabrio gepasst hätte als in einen Saab , habe ich mich dann doch durchgrungen , eines zu montieren . Und ja ich gebs zu : Seither bin ich Sitzpinkler + Warmduscher ausÜberzeugung !
-
Nur noch ein Jahr TÜV
Mach Dir da mal keine allzugroßen Hoffnungen . Bei uns in Österreich machen die jährlichen Überprüfungen ja schon seit Ewigkeiten private Werkstätten . Nur die werden so streng kontrolliert , dass sie sich da kaum was leisten können . Wenn da mal eine "Linke" auffliegt , sind die ihre Prüflizenz sofort los ...
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Hallo Rene ! Das versteht sich von selbst ! Kopf und sonstige Anbauteile ( auch Kolben und Kurbelwelle , Getriebe sowieso etc. ) lege ich mir selbstverständlich auf Lager . Mit "Block" meine ich tatsächlich nur den eigentlichen Motorblock , der einfach sehr groß , schwer und unhandlich ist . Und dass ich den selbst Mal brauchen könnte ist sowas von unwahrscheinlich . Mein Cabrio hat etwa 125tKm auf der Uhr , sollte also noch lange keine unbehebbaren Abnützungen haben und steht ausserdem in der Garage , sodass ein Auffrieren auch höchst unwahrscheinlich ist .
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Ich auch , nur will ihn niemand haben ...
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Hallo ! Stimmt , das Problem ist häufig wirklich der Platz ( zum Einlagern wahlweise von Auto oder auch nur Teilen ) . Ich schlachte gerade einen ´91er 900i . Den hab ich geschenkt bekommen . Wäre einiges dran zu tun gewesen aber die Substanz war gar nicht schlecht . Ich brauche ihn weder ( habe noch neun andere Saab sowohl zum Fahren wie auch um dran zu basteln ) , noch habe ich den Platz , ihn ewig rumstehen zu lassen . Obwohl ich über mehrere Monate diverse Menschen gefragt habe , ob ihn nicht vielleicht jemand möchte ( geschenkt , wohlgemerkt , nicht gegen Bezahlung , nur einfach damit er am Leben bleibt ) : keine Chance ! So , jetzt habe ich begonnen , ihn zu zerlegen und versuche wirklich alle nur irgend möglichen Teile aufzuheben . Aber da ich ja schon mehrere ( meist wirklich unrettbare ) Saab geschlachtet habe , besteht selbst da das Problem mit der Einlagerung . In meiner Garage stehen ungefähr 10 Motoren vom 2-Takt bis zum Vergaser-H-Motor herum ( und natürlich permanent im Weg ! ) . Mein einziger 900 ist mein LPT Cabrio und ich glaube auch kaum , dass ich jemals wieder einen 900i 16V bekommen werde . Also noch einen sperrigen Motorblock irgendwo hinstellen , den ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nie brauchen werde ? Weitere Wochen und Monate hausieren gehen ? Oder doch die halbwegs überschaubaren Teile demontieren und den Block schweren Herzens quadern ? So leid es mir tut , aber wahrscheinlich wirds letzteres werden ... Sollte also jemand so einen Block brauchen , kann er ihn sich gerne abholen . Gratis , sogar ohne den obligatorischen Kasten Bier . Ich spendiere sogar ein Bierchen nach der Verladung ...
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Soweit ich weiß , hat der Dreivergasermotor drei "einzelne" Ansaugschlitze , der Einvergasermotor einen durchgehenden . Oder war´s umgekehrt ? Irgendwann hatten wir das Thema schon mal glaube ich ... Was allerdings passiert , wenn man den falschen Vergaser an den falschen Motor baut , bzw. ob überhaupt was passiert ? Ich habe jedenfalls damals von Vagn statt des nicht mehr zu rettenden Dreivergasermotors einen Einvergaser mit allem Drum und Dran ( also Vergaser , Ansaugbrücke , Vergasergestänge ... ) bekommen . Daraus würde ich schließen , dass die Sachen untereinander nicht so ganz einfach kompatibel sind ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Käme auch nicht so gut am Grill ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Naja , leer gelaufen ist das Ding beim Ausbau ja ganz automatisch . Also mit frischer Bremsflüssigkeit "befüllen" und die Anschlüsse mit irgendwas verschließen ? Nur was hält so auf Jahre dicht ? Hab irgendwie keine Lust auf einen Viertel Liter Bremsflüssigkeit schön gleichmäßig im Regal verteilt ... Einschweissen ist natürlich eine Idee ... Hab da so ein Schweißgerät für Tiefkühlkost ...