Alle Beiträge von gerald
-
Anni in Paderborn
Hallo ! Kann zum Anni in Paderborn zwar direkt nichts sagen , aber der 2.0 LPT wäre meines Erachtens keinesfalls ein Hinderungsgrund . Habe den gleichen Motor in meinem blauen und seit heuer SKR Stage 1 . Ein Hochgenuss ! Im unteren Drehzahlbereich genauso gemütlich zum herumcruisen wie früher und ab 2500 schiebt er ohne Unterbrechung wie vom Gummiband gezogen . Wenn sich da am Preis noch was drehen lässt ( für den Kilometerstand meines Erachtens einfach inakzeptabel ) , ein sehr schönes Auto .
-
Unterer Wasserschlauch Sonett III
Durch die winzige "Inspektionsklappe" beim Sonett sieht man ohnehin nicht viel vom Motor . Da dürfte das kaum auffallen ...
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! So , endlich bin ich dazu gekommen , mich meines Heizungsproblems anzunehmen . Das Ablassschraubengegäuse am Moterblock habe ich demontiert . Hätte ich mir aber sparen können , denn es war bis auf ganz wenige Bröselchen nahezu jungfräulich . Die Schläuche zum und vom Wärmetauscher habe ich erneuert und zwar mit durchgehenden ohne Bypassventil wie sie der 900i hat . Wenn das wirklich nur ein Komfortfeature ist , brauche ich es nicht , denn ich war mit der Heizungsregelung bei meinem GLs immer hoch zufrieden . Jetzt zum Heízungskühler : Der ursprünglich verbaute scheint mal neu gekommen zu sein . War ein Nissen . Ich habe ihn mehrfach gespült und es war schon ein wenig Dreck drin , aber meines Erachtens eigentlich nicht so schlimm , dass es die Heizleistung beeinträchtigen sollte . Allerdings ist mir aufgefallen , dass die Lamellen des Nissen wesentlich filigraner aussehen als beim Originalen ( siehe Fotos ) . Kann da die Ursache gelegen haben ? Vernünftigerweise würde ich allerdings sagen , dass feinere Lamellen eher eine bessere Kühlleistung und damit vermehrte Wärmeabgabe verursachen sollten ... Egal , ich habe jetzt den originalen Heizkühler samt Ventil aus meinem Schlacht-900i verbaut und bei ersten Probeläufen scheint sich die Heizung deutlich verbessert zu haben . Eine ausführliche Probefahrt steht allerdings noch aus ...
-
Harz am Spoiler
Wirklich toller Tipp ! Hat super funktioniert , dabei hab ich es nicht mal über Nacht wirken lassen , sondern nur ein paar Minuten .
-
Harz am Spoiler
Hallo ! Ich habe mein 92er Cabrio unvorsichtigerweise unter einer Kiefer geparkt . Und jetzt habe ich mehrere Harztropfen auf dem Schaumstoff des Spoilers an der linken Tür und am hinteren Seitenteil . Hat irgendjemand eine Idee , wie sich das entfernen lässt ohne den Spoler zu beschädigen ?
-
Rückwärtsgang lässt sich nach Kupplungstausch nicht mehr einlegen
Hallo ! Habe gerade einen Anruf von einer Werkstätte bekommen , die sich eines 96ers angenommen hat . Bei dem Wagen hat die Kupplung nicht mehr richtig getrennt . Beim Kupplungstausch wurde festgestellt , dass offenbar irgendwas ( ich nehme mal an bei der Druckplatte ) gebrochen war . Neue Kupplung bestellt und eingebaut . Das Kupplungsspiel an der Einstellschraube rechts an der Kupplungsglocke auf 4mm justiert . Nun lassen sich die 4 Vorwärtsgänge problemlos einlegen , der Rückwärtsgang aber nur schwer und geräuschvoll ... Der Besitzer des Wagens hat dem Mechaniker dann "gestanden" , dass er den Wagen vorher in einer "Lagerhauswerkstätte" hatte ( wozu die fähig sind , habe ich mit Schrecken an meinen vor zwei Jahren gekauften 96ern sehen müssen ! ) . Was noch aufgefallen ist , ist , dass das Metallplättchen , das den Rückfahrscheinwerferschalter betätigen soll , offenbar völlig verdreht ist und nur mehr mit einem Millimeter den Schalter erwischt . Unser gemeinsamer Verdacht : Hat da der Herr Lagerhaus Mechanikus ev. vorher in einem Anfall von geistiger Umnachtung das Schaltgestänge verstellt ? Oder gibts irgendwelchen anderen plausiblen Erklärungen für den störrischen Rückwärtsgang ? Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps . - - - Aktualisiert - - - Ah , da war Stefan ja schneller ... LINK
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
ZKD wurde laut Werkstatt kürzlich mal gemacht , aber dummerweise ohne Ketten ...
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
Hallo ! Ich hole mal diesen Uraltthread wieder aus der Versenkung , weil mich auch gerade die Frage nach der Kette beschäftigt . Mein 9000 CSE 2.3 Ami-Ausführung hat jetzt bald 150 000 Meilen drauf , also rund 240tKm . Ist ein BJ ´96 , sollte also die problematischen Ausgleichswellenräder nicht mehr haben . Trotzdem liest und hört man immer wieder , dass bei 250tKm ein Tausch der Steuerkette Sinn macht . Bin jetzt ein bisschen unsicher . Rasseln höre ich keines , Baujahr wäre auch ungefährlich - spräche also beides dagegen . Andererseits will ich den Wagen noch mindestens weitere 100tKm oder mehr fahren , würde mich also in den Allerwertesten beissen , wenns an etwas , das vielleicht vorhersehbar ist , scheitert . Habe mich dann erinnert , dass es den Tipp gibt , den Kettenspanner zu inspizieren . Nur nachdem was ich jetzt in der Suche gelesen habe , sagt der mehr über den Zustand der Gleitschienen als den der Kette selbst aus ... Gibts irgendeinen eindeutigen Indikator ob ein Tausch notwendig ist / Sinn macht , oder nicht ? Klar , Komplettausch für 1500,- Euro und ich bin auf der sicheren Seite ( wäre es mir auch wert , falls wirklich nötig ) , aber rausschmeissen mag ich mein Geld nun auch wieder nicht , bloß weil ich vielleicht ein wenig "neurotisch" bin ...
-
Zulassungszahl Saab 99 in Österreich !
grummmel ....
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich frag mich bloß warum ? Kilometerstand und Preis klingen äußerst vielversprechend und auf den Fotos ( soweit Fotos überhaupt was aussagen ) wirkt er keinesfalls schlecht ...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hallo ! Zwar keine Kuriosität , aber ein äusserst interessanter 9000 . Schade , dass der nicht in Österreich steht , sonst wäre ich morgen dort ... 9000
-
Zulassungszahl Saab 99 in Österreich !
Das muss zweistellig werden ...
-
Zulassungszahl Saab 99 in Österreich !
Hallo ! Kürzlich ist mir die aktuelle Auto Revue 8/12 in die Hände gefallen . Und was lese ich da in einer kleinen Randnotiz bei den Zulassungszahlen ? In Österreich sind momentan noch genau 53 Saab 99 zugelassen ! Zwei davon stehen in meiner Garage und einer in der meines Vaters http://www.swedcarforum.at/images/smilies/icon_mrgreen.gif . Und wenn alles klappt ist nächstes Jahr auch mein dritter 99 wieder zurück auf der Straße ...
-
Getriebe V4 + Radkappen + Reparaturhandbuch zu verkaufen
Hallo ! Also zur Preiseinschätzung : Eine Getriebeüberholung kostet je nach Aufwand bei den beiden bekannten Spezialisten etwa um die 800,- - 900,- Euro . Dafür gibts ein generalüberholtes Getriebe , bei dem man kein Risiko eingehen muss . Ein gebrauchtes mit unklarem Vorleben habe ich mal in der Buchtum etwa 150,- Euro gekauft , wenn die Geschichte von der Überholung bei Deinem wirklich glaubhaft ist , könnte es ev. auch ein bisschen mehr bringen . Die Radkappen solltest Du Dir wirklich behalten . Da es nicht einmal eine Garnitur mit gleichem Logo ist , werden die Kappen nicht die Welt bringen ( vielleicht max. 10,- pro Stück ? ) und auch das Buch wird in dem Zustand wohl maximal einen symbolischen Betrag erzielen . Vielleicht kannst Du ja einfach jemandem eine Freude damit machen ...
-
Kunstdrucke/Gemälde/Zeichnungen vom 95/96
Hallo ! Kennt eigentlich irgendjemand von Euch diesen Herrn ? Er bietet ja auch immer wieder bei ebay Saab Teile an . Leider offenbar nicht immer mit der erforderlichen Liefermoral ...
-
Rost am Front-Scheibenrahmen
Ich hänge mich mal hier dran , auch wenns nicht ganz exakt zum Thema passt . Da ich schon öfter mal gehört habe , dass ein unprofessionell durchgeführter Scheibentausch zu Rost am Scheibenrahmen und damit letztlich oft zum Tod des Wagens führt , mal die Frage , wie sich das verhindern lässt ... Wenn man den Autoglaser seines Vertrauens hat , von dem man weiß , dass er gut arbeitet - perfekt . Hab ich aber nicht und bei meinem 2.3 CSE ist spätestens nach dem Winter vor dem neuen TÜV eine neue Scheibe fällig . Firma habe ich schon im Auge , nur ob die gut arbeiten oder nicht , sehe ich ja wohl erst wenn mir der Fahrtwind bei der A-Säule hereinpfeifft . Lässt sich das irgendwie zuverlässig verhindern ? Beim Skoda Fabia meiner Freundin haben wir bei ebendieser Firma vor zwei Jahren die Scheibe tauschen lassen und ich habe sofort danach Hohlraumwachs satt unter die Scheibendichtung gepumpt und das seither auch noch ein oder zwei Mal wiederholt . Ist das ein sinnvoller Weg ? Beim Skoda schauts bisher recht gut aus , aber ich möchte beim Saab eigentlich nichts riskieren ...
-
Motor und Getriebe
Eine Überholung bei Onno Kempinck in den NL kommt in etwa auf den gleichen Preis ( abhängig davon , was zu machen ist ) . Er arbeitet meines Erachtens sehr sauber und prompt . Mein nächstes Getriebe wird definitiv wieder dort gemacht .
-
Kann ich feststellen für welches Land mein Saab gebaut wurde?
Das mag schon so sein . Sowas erleichtert im Allgemeinen die Typisierung in Österreich , weil in einer solchen Bescheinigung alle relevanten Daten zu finden sind . An den zusätzlich zu erwartenden Kosten ändert das aber nichts .
-
Kann ich feststellen für welches Land mein Saab gebaut wurde?
Hallo Aim ! Für eine Zulassung in Österreich ist es völlig unerheblich , für welches Land das Auto ursprünglich gebaut wurde ! Von Bedeutung ist nur , ob es in Österreich schon mal zugelassen war oder nicht . Wenn nein , fällt bei der Erstzulassung in A die sogenannte Normverbrauchsabgabe vom max. 16% des Kaufpreises ( es hilft hier nichts , einen unglaubwürdig niedrigen Kaufpreis anzugeben , denn dann wird geschätzt ) ( wie der Name schon sagt , verbrauchsabhängig , mithin beim 9000 wahrscheinlich an der oberen Grenze ) an , zusätzlich seit einiger Zeit auch noch eine CO2-Abgabe ( deren Höhe ich mangels persöhnlicher Erfahrung leider nicht einschätzen kann - Genaueres dazu findet sich HIER ) . Dazu kommt noch das Typisieren ( entspricht der deutschen Vollabnahme ) . Wenn wir also einen hypothetischen Kaufpreis von sagen wir 2000,- Euro annehmen , würde ich für die zusätzlichen Kosten noch von mindestens 700,- bis 800,- weiteren Euro ausgehen ... Ob sich das lohnt , kommt vermutlich auf den Zustand des Wagens bzw. die Verfügbarkeit eines vergleichbaren Autos in Österreich an .
-
Lochkreis beim 9-5
Wo liest Du sowas ???
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Mich stören weniger Farbe und Folierung als die Glupschaugen und der völlig unpassende Kühlergrill ... Ein Gesicht wie Quasimodo ...
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Eben , aber ohne die hübsche Webervergaserbatterie ...
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Stimmt schon . Nur "konservatives" Tuning ist in der Saab Szene bedingt durch die Turbos nicht so sehr verbreitet . @ truk13 : Danke für den link zu den weiteren Fotos . So gut mir die Ansicht des Motors gefällt , so hässlich finde ich das Auto von außen ...
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Hallo ! Hat vielleicht jemand von Euch weitere Fotos oder Informationen zu diesem Fahrzeug ? Was ist das ? Sieht nach einer bunten Mischung aus 99 und 900 aus mit einem offenbar sehr interessanten Motor ... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/99591-internationales-treffen-2012-belgien-spa3.jpg
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
Hallo ! Aus eigener Erfahrung kann ich dazu zwar nichts sagen , aber ein Clubkollege von mir hat einen 2.3 FPT in dem mangels Alternative tatsächlich ein kürzeres Getriebe eingebaut wurde . Speziell auf längeren Autobanetappen braucht er damit zwar mehr , gehen tut´s aber offensichtlich .