Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. schade , hätte mich auch interessiert ...
  2. Die Dichtung vom 900 passt nicht , denn die Scheibe des 900 ist ein wenig höher .
  3. gerald hat auf fn900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Da es sich um einen Ami handelt und die Chancen in unseren Breiten eher schlecht stehen , würde ich mich mal an Jack Ashcraft bzw. genauer gesagt seinen Sohn Mark , der die Firma mittlerweile führt , wenden . http://www.subrew.com/jackashcraft/ E-Mail : jackashcraft@charter.net
  4. Ein "originaler" ´83er 900 16V Turbo Ah , ja ....
  5. Wenn was im Katalog nicht gelistet ist , einfach ein mail schicken oder anrufen . Das Team um Hrn. Volk ist äusserst bemüht und kann meiner persönlichen Erfahrung nach häufig auch Dinge besorgen , die nicht aufgeführt sind !
  6. Als allererstes würde ich mal die Vergasermembran wechseln . Das sind vier Schrauben , die Du lösen musst , damit Du den Deckel abnehmen kannst . Die Membran gibts bei Skandix ( LINK - nicht schrecken , in der Beschreibung sind nur Volvo Modelle aufgeführt , passt aber auch für Saab ! ) und kostet fast nichts . Einbau ist auch für Nichtschrauber problemlos ( Gumminase in die Aussparung ) , da kann man nichts falsch machen . Ist die Membran ausgelutscht , nimmt der Wagen nur mehr schlecht Gas an , ist sie gar eingerissen , meist gar nicht mehr ( obwohl ich mal eine aus einem 900 ausgebaut hatte , die mehrfach gerissen war und der Wagenfuhr trotzdem ) .
  7. Hallo Tim ! Also für ganz ausgeschlossen halte ich den Lichtschalter nicht . Wies beim 9-5 ist , weiß ich natürlich nicht , aber meine Vater hat einen Nissan Primera und bei dem funktionierte ebenfalls einseitig das Licht nicht ( allerdings glaube ich nur Scheinwerfer oder Abblendlicht ) und da war die Ursache einer der Kontakte des Lichtschalters . Aber wie gesagt , ob das beim 9-5 ähnlich ist , kann ich nicht sagen .
  8. gerald hat auf Harald_to's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat man da als nicht schwedisch Sprechender auch eine Chance die CDs zu bekommen ?
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wirklich ??? Da hätte ich mich jetzt aber offenbar vollkommen verschätzt ! Also dann finde ich den Spanner absolut toll !
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke für die Zeichnung . Ja , sowas hab ich schon gesehen ( vermutlich irgendwo in einer Repanleitung ) . Gefällt mir prinzipiell ganz gut , weil offensichtlich stabil . Der Nachteil dieses Dings ist aber , dass da auf jeden Fall der Kotlügel runter muss .
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Ulrich ! Ich muss jetzt aktuell keine Traggelenke tauschen . Habs nur vom letzten Jahr bei meinem 95 unangenehm in Erinnerung ( da ist mir nämlich tatsächlich die Feder ausgefahren ... ) . Wenn ich meinen 96 überhole , muss ich aber sowieso die Federn auch ausbauen , insofern möchte ich mir ohnehin vernünftige Federspanner zulegen . In einem Beitrag von Jack Ashcraft habe ich allerdings gelesen , dass "normale" Federspanner für Federbeine zu schwach wären . Daher meine Frage nach der nötigen Belastbarkeit .
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Dominik ! Die, die ich habe , sehen so ähnlich aus . Ich habe nur die Erfahrung gemacht , dass die dazu neigen , beim Zusammenspannen auf eine Seite zu rutschen . Dann ziehen sie die Feder auf einer Seite zusammen und die andere macht einen "Bauch" . Woraufhin sie dann nur noch mehr zusammenrutschen ... Hab auch schon probiert , Schleifpapier unterzulegen , um die Reibung zu erhöhen . Aht aber auch nicht wirklich was gebracht ...
  13. gerald hat auf Harald_to's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein , zwischen ´83 und ´84 hat sich nichts wirklich Gravierendes mehr getan . Die Zündung würde auf elektronisch umgestellt und irgendwas hat sich glaube ich bei den Sitzen getan ( Sitzschiene tiefer oder sowas ? ) .
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Zum Ausbau der Traggelenke ist beim 96 ja ein Federspanner nötig . Diese Billigsdorfer Federspanner , die immer so herrlich verrutschen habe ich und halte sie für Vollschrott . Was kann man dafür ( bzw. auch für den Komplettausbau der Feder ) vernünftigerweise verwenden ? Das HIER ( wieviele kN Belastung muss der Federspanner beim 96 eigentlichaushalten ? ) ( stärkere kosten dann ja mal gleich 300 - 400,- Euro , was für den Hausgebrauch ja schon etwas heftig wäre ... ) oder reicht auch DIESER ? Verutschen kann da ja wohl nichts ... Hat jemand Erfahrung mit sowas ?
  15. gerald hat auf Harald_to's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Harald ! Das Bucheli ( Beitrag #2 ) mag ich persönlich nicht sonderlich . Noch dazu ist das noch die ganz alte Version , die auch den Triumph Motor behandelt . Wenn , dann bräuchtest Du zumindest die neuere Version so wie zB. HIER . Abgesehen davon ist Dein Motor da noch nicht drinnen . Ich persönlich würde aber eher zum originale Werkstatthandbuch tendieren . Gibts in gebundener Form ( zB. HIER ) oder als einzelne Bände je Kapitel ( zB. HIER und HIER und HIER ... ) . Einfach immer mal wieder bei ebay reinsehen , die werden relativ häufig angeboten . Detto die Betriebsanleitungen ( für Dein Baujahr habe ich aber aktuell grade nichts Passendes gefunden ... ) .
  16. gerald hat auf Harald_to's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Harald ! Gratulation . Mit einem späten 99er hast Du einen guten Griff getan . Der steht in der Robustheit Deinen Landcruisern sicher in nichts nach !
  17. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abgesehen davon , dass die Querstrebe wirklich katastrophal aussieht ( ich verstehs bis heute nicht , wenn ich Deine Fotos sehe , er hat doch damals gar nicht schlecht ausgeschaut ... ) - verzogen ist sie nicht ??? Ich war felsenfest davon überzeugt , dass da auch die Struktur verschoben sein muss ( mit meinem bin ich zwar auch noch problemlos heimgefahren , aber das Lenkrad stand nicht in seiner ursprünglichen Position ) . Wenn Du möchtest , kannst Du Dir von meinem die Quertraverse raustrennen und wenn Du willst auch den Kotflügel . Meiner wird definitiv geschlachtet , mir ist das eine Nummer zu groß ...
  18. Hallo Georg ! Ah ja , da hatte ich dann tatsächlich etwas falsch verstanden ... Trotzdem stimmen meines Erachtens einige der Aussagen Deines Saab Experten nicht : - soweit ich weiß hatten die ´68er auch in den USA noch keine 1700 Motoren ( siehe auch Antwort von Erik ) - die 1700 im Saab war immer LC Motoren . Wie Erik schon geschrieben hat , war der Grund von 1500 auf 1700 aufzustocken , die Abgasnormen . Und die ließen sich eben nur mit der geringeren Verdichtung einhalten . Um nicht an Leistung zu verlieren wurden dann die Kubatur erhöht . Ein 1700 HC hätte so gesehen keinen Sinn gehabt . ( was aber nicht heisst , dass es heute keinen Sinn machen würde , seinen 1700 auf HC umzurüsten : 1700 HC = 75PS + Weber 32/36 DGV + Simons Auspuff + 7/3 Nockenwelle + Feinbearbeiten und man hat einen sehr spaßigen und alltagstauglichen Motor - das haben zumindest meine Recherchen ergeben und so soll irgendwann auch der Motor in meinem 96 ausschauen ) - Die vorderen Scheibenbremsen waren keineswegs ein Extra der De-Luxe Modelle , sondern ab MJ ´67 Serie ( schon im 2-Takter ) . Die Monte Carlo 4-Bolzen Naben sind allerdings schon etwas sehr Seltenes !
  19. Hallo Georg ! Dass die ´68 De Luxe ausschließlich in die USA geliefert wurden , stimmt definitiv nicht . Unser Clubpräsident hat einen ´68er De Luxe und der ist mit Sicherheit ein Österreich Auto . Außerdem hat er den 1500 Motor . Meines Wissens sind die 1700 Motoren auchin den USA erst später gekommen . Der Sonett ( dessen Hauptmarkt ja die USA waren , hat als V4 auch noch den 1500 Motor , erst der Sonett III - und da auch erst ab MJ ´71 hat den 1700 ) . Die Experten hier im Forum werden Dir sicher sagen können , ab wann die 96 in den USA die 1700 Motoren bekommen haben , aber ich würde mit ziemlicher Sicherheit sagen , auch nicht vor ´71 . Und mehr" Saft" hatte der 1700 auch nicht . Während der 1500 in der HC ( high compression ) Version verbaut war , war der 1700 in der LC Variante verbaut . Beide hatten 65 PS , der 1700 etwas mehr Drehmoment . Allerdings hat der einen größeren Hub ( bei gleicher Bohrung ) und damit höhere Kolbengeschwindigkeiten und somit eine geringere Drehzahlfestigkeit .
  20. gerald hat auf Stepke1978's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Habe jetzt grade nicht im Kopf , wie das Ding aussehen soll . Könnte es ev. der sein ? Falls nicht , würde ich trotzdem mal da bei Onno Kempinck nachfragen . Er spricht gut Deutsch .
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Hallo ! Das muss irgendwie mit dem jeweiligen Computer zu tun haben . Habs gestern auf meinem daheim ausprobiert , da gings einwandfrei . Auf dem , an dem ich gerade arbeite , geht´s nach wie vor nicht ...
  22. Upps , die Preisvorstellung hatte ich ja völlig übersehen . Ich glaube , ich inseriere morgen meienn GLE ...
  23. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh sch..... !!! Das erinnert mich nur zu deutlich an meinen jüngst verstorbenen Sedan . Nur wars da die andere Seite . Ich habs aufgegeben , weil das Fahrwerk verzogen war . Sieht aber bei Euch auch nicht wirklich besser aus ... Allerdings war meiner rostmäßig auch nicht mehr der Schönste und Eurer ist ja grade erst dem Jungbrunnen entstiegen . Trotzdem wird sich´s rein rechnerisch wohl nicht lohnen ...
  24. Motorisch dürfte da was nicht stimmen . Hat es ´72 noch den 1700 Motor gegeben ? Müsste meines Erachtens der 1850 ( @ 99SR 1750 gab´s nie ) Motor sein . Und der ist definitiv nur was für absolute Hardcore Fans . Auch wenn er meines Erachtens spürbar besser geht als der B-Motor . Aber wenn was ist ... Andererseits , wenn er grade überholt wurde ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.