Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Luca ! Ah ja , danke ! Nun ja , ganz frisch dürfte die Bremsflüssigkeit keineswegs mehr sein , die Kiste steht ja schon zumindest mehr als ein Jahr . Aber selbst wenn ich mit frischer Bremsflüssigkeit spülen würde ( beim HBZ ginge das ja noch irgendwie , wie ich das beim ABS Block machen sollte , wüsste ich allerdings nicht ... ) , so ist die ja doch wieder hygroskopisch und wird über kurz oder lang trotzdem Wasser aus der Umgebungsluft ziehen , oder ?
  2. Hallo Tobi ! Ich gebe Dir völlig recht . Meinem subjektiven Empfinden nach lief der Einvergaser im 96 besser als der 3-Vergaser jetzt im 95 ... Das Dumme ist nur , dass die Motoren ja meines Wissens unterschiedlich sind ( Einlasskanäle ) und man nicht so einfach einen Einvergaser auf einen Dreivergasermotor drauf bauen kann ...
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich bin grade dabei , meinen ´91er 900i zu schlachten . Gestern habe ich den Hauptbremszylinder und diesen ABS Ventilblock ausgebaut . Jetzt weiß ich allerdings von meinen Oldtimern , dass es genau überhaupt nichts bringt , solche Teile unkonserviert hinzulegen , weil sie durch die Bremsflüssigkeitsreste innerhalb von ein paar Jahren ohnehin Schrott sind . Die "einfachen" Hauptbremszylinder und Bremszangen etc. zerlege und reinge ich daher immer , bevor ich sie weglege . Nur bei diesen komplexen Teolen bin ich mit meiner Weisheit am Ende . Wie lassen die sich konservieren , sodass sie , wenn schon nicht in ein paar Jahren problemlos einbaubar , so dann ( vermutlich nur vom Spezialisten ? ) zumindest noch aufzuarbeiten sind ? Wäre für alle Erfahrungen dankbar .
  4. Hallo ! Eigentlich hat DanSaab ja schon alles gesagt , was es zu sagen gibt . Irgendwas stimmt mit Deinem Motor nicht und das gehört erst vernünftig behoben bevor Du an irgendwelche Tuningmaßnahmen denkst . Wartburg-motor halte ich auch für Schwachsinn . Habe noch nie von einem 96 mit Wartburg-Motor gehört . Wenn das eine praktikable Lösung wäre , hätte es sicher schon jemand in der Szene gemacht . Mein Vorschlag : Wende Dich an Vagn Bruncke in Dänemark . Ich habe seinerzeit in meinen ´66er Langschnauzer einen von ihm überholten Motor eingebaut und der Wagen ging wie die Hölle ( obwohl der Motor nur ein Einvergaser mit 40Ps war im Gegensatz zum originalen mit Dreivergaser ) . Für normale Gleichmäßigkeitsfahrten hat der Motor mehr als genug Reserven . Wenn Du das mal kennst und dann immer noch unbedingt eine Leistungssteugerung brauchst , dann wende Dich an die ECHTEN Saab Experten ( also den genannten Bengt-Erik Ström oder Niklas Enander von Classicsaabracing ) . Alles Andere wird Dich wohl kaum glücklich machen und Dein Lehrgeld nur weiter in die Höhe treiben ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Sorry , wollte schon gestern antworten , aber da dürfte das Forum kurz offline gewesen sein ... Ich habe den Sicherungsring letztlich so montiert wie vom Werkstatthandbuch und Dir empfohlen . Zufällig hatte ich ein Rohrstück da , das genau den passenden Durchmesser hat . Allerdings musste ich schon während des Drückens mit einem breiten Schraubendreher stellenweise ein wenig dagegen halten , damit mir der Ring in der Nut blieb . Aber letztlich hats ganz passabel funktioniert .
  6. gerald hat auf deutsche ba's Thema geantwortet in Hallo !
    Das sollte absolut genügen ...
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! So , die generalüberholten Vorderbremsen ( gestrahlt , lackiert , mit neuen Repsätzen und neuen Kolben komplett überholt ) sind montiert . Und weil ich grade so schön am Werken war , habe ich auch den vorderen Auspufftopf ( der vorher am Bodenblech anstand und böse Eigenfrequenzen verursachte ) abgebaut und neu eingerichtet . Jetzt klappert nichts mehr , jetzt brummt nichts mehr ... Ein Hochgenuss ... @ Karsten : Du würdest ihn nicht wiedererkennen ! Wenn ich nicht heute festgestellt hätte , dass ich im Ausgleichsbehälter Ölschlieren habe , wäre meine 96er Welt fast in Ordnung ... Um die - früher oder später ohnehin geplante - Überholung des Motors ( mit ein paar Finessen , wie ich hoffe ) werde ich also sowieso nicht herumkommen .
  8. Lieber Martin ! Ich kann mich Ricardo nur anschließen . Mir würde weder bei dem von Dir eingestellten Carlsson-Video irgendwas Besorgniserregendes auffallen , noch wäre mir damals in der Schweiz , als ich das Vergnügen hatte , Deinen 96 zu fahren , irgendwas unangenehm aufgefallen ... Was ich feststellen musste , ist , dass der 2-Takter sehr unterschiedlich klingt , je nachdem , ob man selber drinnen sitzt und fährt oder daneben steht , wenn jemand anders damit wegfährt . Was ja ein ganz spezieller Genuss ist ...
  9. gerald hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab den Beitrag erst kürzlich von einem Freund geschickt bekommen , hatte ihn vorher noch nicht gesehen . Wirklich gut recherchiert und sehr treffend rübergebracht ... Wirklich sehenswert !
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke ! Schaut so aus als würde es der wohl werden . In der Preisklasse dürfte er das vertrauenserweckendste Angebot sein . Alles Andere spielt dann schon in einer anderen Liga und wäre gut doppelt so teuer ...
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Versuch macht kluch ... Möchte halt nur vermeiden , Mist zu bauen weil ich was Grundlegendes übersehe ( gerade bei den Bremsen ) ...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Warum ? Der Durchmesser des Kolbens ist ja minimal geringer als der Innendurchmesser des Ringes . Muss er ja auch sein , denn sonst würde der Kolben bei jedem Bremsen versuchen , den Ring aus seinem Sitz zu drücken . Insofern sollte die Montage des Kolbens auch nach der Montage von Staubschutzmanschette und Sicherungsring kein Problem sein . Oder übersehe ich da was Grundlegendes ?
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Georg ! Danke für den Link ! Solchen Anbietern traue ich nicht , denn wer ein und denselben Bremssattel für 96 UND 99 anbietet , hat definitiv keine Ahnung von der Materie ! Außerdem habe ich kürzlich bei einem derartigen Online Anbieter ( der die Sättel wenigstens richtig deklariert hatte ) nachgefragt , weil die Bremszangen auf der Homepage groß angeboten wurden . Nur lieferbar waren sie natürlich nicht . Aber davon konnte ja Herbert seinerzeit schon ein Lied singen . Da halte ich mich lieber an meinen Stamm-Lieferanten bzw. an das Angebot , das mir Meki freundlicherweise gemacht hat ... Warum man den Kolben vor der Montage des Sicherungsringes montieren sollte , entzieht sich meiner Logik ( hab´s allerdings auch so im WHB gelesen ) . Meines Erachtens verkompliziert das doch die Sache nur , ohne auf den Außendurchmesser des Sicherungsringes ( und der ist ja das Problem ) irgendeinen Einfluss zu haben ...
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! So , die vorderen Bremszangen für meinen 96 sind mittlerweile gestrahlt , grundiert , lackiert , die federbelasteten Stifte einwandfrei und leichtgängig ... Jetzt geht´s ans Zusammenbauen . Dazu allerdings zwei kleine Fragen , damit ich nicht auf den letzten Metern noch Blödsinn mache : Im Repsatz sind zwei verschiedene Manschetten enthalten . Eine mit quadratischem Querschnitt und eine mit einem C-förmigen Querschnitt , die innen quasi zwei Dichtlippen hat . Gehe ich recht in der Annahme , dass die erstere die Kolbenmanschette und die zweite die vordere Staubschutzmanschette ist ? Ist leider weder im WHB noch im Ersatzteilkatalog wirklich erkennbar . Zweite Frage : die vordere Staubschutzmanschette wird mit einem Blechring eingepresst . Gibts da irgendeinen Trick , wie man den vernünftig reinbekommt ? Mein erster Versuch ist kläglich gescheitert , weil der Ring etwas größer ist als die Ausnehmung im Zylinder und sich beim Einpressen immer irgendeine Stelle verkantet und letztlich verbiegt . Ist grundsätzlich kein Problem , ich habe noch einen weiteren Repsatz liegen , nur möchte ich den dann nicht auch wieder beleidigen ... Im Werkstatthandbuch steht nur was von Einpressen . Das abgebildete Spezialwerkzeug ist einfach eine Bremskolbenrückstellpresse ... Ich möchte versuchen die Ringe ins Tiefkühlfach zu legen und ev. die Zylinder im Backrohr ein wenig anzuwärmen . Bringt das was oder gibt´s andere Tipps dazu ? Danke schon mal im Voraus !
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Roland ! Ja ich weiß , deshalb wären die dB Werte des RP Kompressors ja auch ein echter Pluspunkt .
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Josef ! Hab mich auch schon nach vernünftigen gebrauchten Exemplaren umgesehen . In Österreich aber momentan völlige Fehlanzeige ... Und der Transport eines solchen Monstrums aus D nach A macht die Suche über der Grenze leider völlig unrentabel .
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo ! Danke schon mal . Das bestätigt zumindest meine Einschätzung von Einhell . Dass Güde vielleicht dann gar nicht sooo viel besser ist , hatte ich fast irgendwie vermutet ...
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo ! Habe mir kürzlich eine kleine 90-Liter Sandstrahlkabine gekauft . Einsatzgebiet sind kleine Fahrwerksteile , Bremszangen etc. . Nichts Größeres , weil ich finde , dass sich das nicht lohnt . Bis ich eine Felge gestrahlt habe , dauert das ewig ! Das kann der Strahlbetrieb um die Ecke deutlich besser ... Gestern habe ich mit dem Strahlen einer Bremszange für meinen Saab 96 den ersten ernsthaften Testlauf gemacht und dabei vermutlich gleich meinen alten Kompressor gehimmelt . Und daher mache ich mir jetzt Gedanken über die Anschaffung eines neuen . Die erforderliche Literleistung der Strahlpistole sind 250 Liter . Das entspräche nach allem , was ich mir bisher im Netz angelesen habe , einer Ansaugleistung von etwa 400 Litern . Klar wäre noch mehr sicher kein Fehler , aber alles was auch nur eine Spur stärker ist , kostet unverhältnismäßig mehr und ich fürchte , das wird sich bei meinem sporadischen Einsatz nicht lohnen . Jetzt habe ich in der Klasse bis 300,- Euro drei Geräte in die Engere Auswahl genommen : Ein Einhell aus dem Werkzeugladen um um die Ecke . Dafür spräche , dass ich ihn direkt holen könnte und mir den Versand spare . Dagegen , dass Einhell doch eher einen "Billig-Touch" hat . Ist dem so , oder ist das nur ein Vorurteil ? Einhell Dann ein Produkt eines mir nicht bekannten Herstellers , das von der Firma vertrieben wird , bei der ich auch die Strahlkabine gekauft habe . Macht auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck , soweit man das von der Beschreibung her überhaupt beurteilen kann . Scheint sehr massiv gebaut zu sein ( wiegt fast doppelt so viel wie vergleichbare Geräte ) , hat einen 70 Liter Kessel und ist nebenbei auch noch sehr leise im Vergleich ( 86 bzw. 70 dB , was auch immer das auch heissen mag ) . Ist irgendwie mein heimlicher Favorit , wenn da nicht die unbekannte Herkunft wäre ... RP-Tools Zuletzt ein Güde . Ist zumindest eine bekannte Marke , die ich mit Qualität verbinde . Wie beim Einhell : Ist dem so , oder auch nur ein Vorurteil ? Wiegt bei vergleichbarer Leistung die Hälfte vom RP ( was mir egal wäre , da der Kompressor ohnehin nur stationär betrieben wird ) , kleinerer Kessel ( 50 Liter ) aber deutlich lauter ( ich glaube , auf irgendeiner HP was von 97 dB gelesen zu haben ... ) . Güde Jetzt wäre ich an Eurer Meinung zu diesen drei Kompressoren interessiert . Bitte keine philosophischen Ausführungen , warum ein noch größerer Kompressor oder 400V sinnvoller wäre . Diese hier sind für mich der ideale Kompromiss zwischen Einsatzgebiet und Budget . Nur welchen davon soll ich nehmen ? Danke schon mal im Voraus !
  19. gerald hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr schöner Wagen ... Der Neid könnte einen fressen ...
  20. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Georg ! Ich kenne ja diverse Bastellösungen mit Ventilen aus dem Baumarkt , die für mich optisch immer inakzeptabel waren . Aber das von Dir gezeigte Ventil halte ich für eine echte Alternative . Wo hast Du das gefunden ?
  21. Ist ja echt ein schönes Stück , aber der Preis ist schon ein wenig verrückt ... @René : Wenn Du Deines loswerden willst und eine realistischere Preisvorstellung hast , könnte mir das für meinen 95 durchaus gefallen .
  22. Hoffentlich erzähle ich jetzt keinen Blödsinn , aber bei den frühen 99ern zumindest ist der Haltestift konisch . Die Mutter zieht in quasi in seine Position . Auf der anderen Seite des Stiftes ist auch ein Gewinde . Und wenn man die Mutter da draufschraubt , sieht sich den Stift wieder raus . Wie gesagt , alles gültig für den 99er . Ob das auch den 96 zu übertragen ist , kann ich nicht schwören ... Da ich aber schon einmal das zweifelhafte Vergnügen hatte , bei einem 96 das Getriebe zu wechseln ( ist allerdings schon ein paar Jährchen her ) , halte ich das für gar nicht so unwahrscheinlich ...
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! So , ich habe jetzt endlich nach Wochen meine Rohre bekommen , um das Ventil zu überbrücken . Habe mir welche aus Alu anfertigen lassen , weil die ganzen Kupferfittings , die ich gefunden habe , einerseits sowieso zu kurz waren und ich andererseits dem Kupfer im Kreislauf nicht wirklich getraut habe . Und es hat , wie ja ohnehin schon prognostiziert wurde , genau gar nichts gebracht . Werde also jetzt mal das oben beschriebene Gehäuse abbauen . Ich hoffe , man kommt da halbwegs ran . Allerdings überlege ich , da ich dann ja ohnehin das Kühlwasser ablassen muss , mir auch gleich den Heizkühler anzusehen ( habe nämlich grade das Kniebrett herunten , weil mein Tempomatsteuergerät ausgebaut ist ) . So wie´s scheint , kommt man da ja relativ gut ran im Gegensatz zum Heizungsventil . Gibt´s da irgendwas zu beachten ? Was ich ausserdem überlege , ist überhaupt gleich prophylaktisch den Heizkühler meines verstorbenen Winter-900 zu verbauen . Von dem wüsste ich nämlich , dass er gut heizt ... Allerdings hat der mit Baujahr ´83 vermutlich ja noch die ältere Metallausführung . Ist die mit dem Kunststoffheizkühler der späteren Baujahre kompatibel ? Ich hätte zwar noch einen anderen aus meinem ´91 Schlacht-900 , aber da weiß ich auch nicht , ob der funktioniert oder nicht ...
  24. gerald hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Einen kompletten Satz mit Filter und den nötigen O-Ringen gibts zB. HIER . Bei dem Preis habe ich nicht lange überlegt , ob ich den alten Filter auswaschen oder gar die O-Ringe weiterverwenden soll ...
  25. gerald hat auf autoditacker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Hans ! Danke ! Also wirklich auf den Anschluss mit dem winzigen Loch ... War nur echt irritiert , weil auf der Skizze im EPC genau umgekehrt dargestellt ist ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.