Alle Beiträge von gerald
-
Suchfunktion?
Hallo ! Habe es eben nochmals probiert . Selbes Ergebnis . Browser ist Firefox portable ( unter Internet Explorer übrigens das Gleiche ) , cookies habe ich vorher komplett gelöscht . Das Suchwort war "schließzylinder" im 95/96er Forum also sicher nichts , wo mit einer Fülle an Beiträgen zu rechnen wäre ...
-
Suchfunktion?
Hallo ! Weiß jemand , was mit der Suchfunktion los ist ? Egal wie speziell ich das oder die Suchwörter formuliere , erhalte ich stets die Meldung
-
Stoßdämpfer hinten Saab 95
Nicht dass ich es vor hätte , aber was spricht gegen einen solchen Umbau ?
-
SKR Performance
Hallo ! Zum 9³ II kann ich nichts sagen . Aber was 9000 betrifft kann ich SKR nur allerwärmstens empfehlen . Ich würde Stefan_K einfach einmal eine PN schicken !
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Hallo ! Als deklarierter 99-Fan hebe ich schon den einen oder anderen 99 besessen und kann mich so im wesentlichen den Aussagen von Erik in Post drei anschließen . Von ganz frühen 99ern mit Triumph Motor würde ich auf jeden Fall die Finger lassen , der Motor ist ein "halber V8" mit diagonal durch den ALUkopf führenden STAHLstehbolzen , die auch noch vom Kühlwasser umspült werden . Das bringt einerseits massive Kontaktkorrosion und viel Freude beim Abnehmen des Zylinderkopfes wenn die ZKD dann mal hinüber ist . Und das ist sie gerne mal , weil der Anpressdruck ( gerade Schrauben auf der einen und schräge Stehbolzen auf der anderen ) sehr ungleich ist . Im "Idealfall" reichen 30 Km Vollgas und die ZKD ist hinüber ... Aber dieser Exkurs nur am Rande , weil ich eines dieser Problemkinder besitze . Der von Dir ins Auge gefasste 99 hat schon den B-Motor , der dieses Problem so nicht mehr hatte . Problematisch ist immer noch die Wasserpumpe , die direkt im Block läuft und nicht nur schwer zu wechseln ist , sondern für die es auch keine Repsätze mehr gibt ( zumindest bei diesem Baujahr , denn es wurden mindestens drei verschiedene , untereinander nicht kompatible verbaut ) . Da würde ich als mal genau hinschauen . Wenn Du unterm Ansaugkrümmer den Block hinunter Wasserspuren findest , könnte es problematisch werden . Ansonsten kranken die B-Motoren gelegentlich bei sehr hohen Laufleistungen ( aber das Positive dran : hohe Laufleistungen jenseits der 200 000 sind durchaus möglich und kein Beinbruch ) an Zahnausfall im Bereich der Hilfswelle , die den Verteiler antreibt . Insgesamt ist der B-Motor aber kein schlechter Motor und wäre für mich kein Grund den Wagen nicht zu nehmen . Hauptthema ist auch beim 99er der Rost ( Radläufe , Türunterkanten innen , Übergang Heckblech/Fahrzeugboden , Endspitzen , Achswellentunnel ... ) , wobei da die 99er nicht grundsätzlich wirklich schlecht waren , nur haperte es häufig an der Pflegementalität der seinerzeitigen Saab Käufer . Insgesamt schaut der 99 auf den Fotos recht gepflegt aus , aber wie aussagekräftig das ist , weißt Du ja vermutlich selbst , wenn Du schon mit alten Autos zu tun hast . Die Automatic ist aus mehreren Gründen nicht so beliebt , die meines Erachtens aber nur eine untergeordnete Rolle spielen , wenn der Wagen nicht als Autobahnkilometerfresser , sondern als ( durchaus auch Alltags- ) Oldie genutzt werden soll . Wesentlich unproblematischer wäre wie gesagt ein später ( ´82 - ´84 ) 99 mit H-Motor und idealerweise 5-Gang Getriebe . Aber gerade beim mittlerweile recht dünnen Angebot an wirklich guten Fahrzeugen , würde ich den Zustand des Autos wesentlich höher bewerten als Motorisierung , Ausstattung , Baujahr oder was auch immer . Die Ersatzteilversorgung ist schwieriger als bei vielen mainstream Marken , aber wenn man sich mal in der Szene zurechtgefunden hat , durchaus zufriedenstellend . Und die gegenseitige Hilfe unter Saab-Freaks ist sowieso sensationell ! Meine Einschätzung : Wenn er so gut ist , wie er auf den Fotos wirkt , ist der Preis absolut fair .
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Das habe ich vor einem Jahr auch noch gesagt und hätte mir selbst definitiv nie eines gekauft . Da aber meine Freundin ständig über die Zugluft jammerte und mit Schal und Kopftuch adjustiert bessser in jedes Dreier-Cabrio gepasst hätte als in einen Saab , habe ich mich dann doch durchgrungen , eines zu montieren . Und ja ich gebs zu : Seither bin ich Sitzpinkler + Warmduscher ausÜberzeugung !
-
Nur noch ein Jahr TÜV
Mach Dir da mal keine allzugroßen Hoffnungen . Bei uns in Österreich machen die jährlichen Überprüfungen ja schon seit Ewigkeiten private Werkstätten . Nur die werden so streng kontrolliert , dass sie sich da kaum was leisten können . Wenn da mal eine "Linke" auffliegt , sind die ihre Prüflizenz sofort los ...
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Hallo Rene ! Das versteht sich von selbst ! Kopf und sonstige Anbauteile ( auch Kolben und Kurbelwelle , Getriebe sowieso etc. ) lege ich mir selbstverständlich auf Lager . Mit "Block" meine ich tatsächlich nur den eigentlichen Motorblock , der einfach sehr groß , schwer und unhandlich ist . Und dass ich den selbst Mal brauchen könnte ist sowas von unwahrscheinlich . Mein Cabrio hat etwa 125tKm auf der Uhr , sollte also noch lange keine unbehebbaren Abnützungen haben und steht ausserdem in der Garage , sodass ein Auffrieren auch höchst unwahrscheinlich ist .
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Ich auch , nur will ihn niemand haben ...
-
Zylinderkopf runter - Schleifspuren in Zylinder 3
Hallo ! Stimmt , das Problem ist häufig wirklich der Platz ( zum Einlagern wahlweise von Auto oder auch nur Teilen ) . Ich schlachte gerade einen ´91er 900i . Den hab ich geschenkt bekommen . Wäre einiges dran zu tun gewesen aber die Substanz war gar nicht schlecht . Ich brauche ihn weder ( habe noch neun andere Saab sowohl zum Fahren wie auch um dran zu basteln ) , noch habe ich den Platz , ihn ewig rumstehen zu lassen . Obwohl ich über mehrere Monate diverse Menschen gefragt habe , ob ihn nicht vielleicht jemand möchte ( geschenkt , wohlgemerkt , nicht gegen Bezahlung , nur einfach damit er am Leben bleibt ) : keine Chance ! So , jetzt habe ich begonnen , ihn zu zerlegen und versuche wirklich alle nur irgend möglichen Teile aufzuheben . Aber da ich ja schon mehrere ( meist wirklich unrettbare ) Saab geschlachtet habe , besteht selbst da das Problem mit der Einlagerung . In meiner Garage stehen ungefähr 10 Motoren vom 2-Takt bis zum Vergaser-H-Motor herum ( und natürlich permanent im Weg ! ) . Mein einziger 900 ist mein LPT Cabrio und ich glaube auch kaum , dass ich jemals wieder einen 900i 16V bekommen werde . Also noch einen sperrigen Motorblock irgendwo hinstellen , den ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nie brauchen werde ? Weitere Wochen und Monate hausieren gehen ? Oder doch die halbwegs überschaubaren Teile demontieren und den Block schweren Herzens quadern ? So leid es mir tut , aber wahrscheinlich wirds letzteres werden ... Sollte also jemand so einen Block brauchen , kann er ihn sich gerne abholen . Gratis , sogar ohne den obligatorischen Kasten Bier . Ich spendiere sogar ein Bierchen nach der Verladung ...
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Soweit ich weiß , hat der Dreivergasermotor drei "einzelne" Ansaugschlitze , der Einvergasermotor einen durchgehenden . Oder war´s umgekehrt ? Irgendwann hatten wir das Thema schon mal glaube ich ... Was allerdings passiert , wenn man den falschen Vergaser an den falschen Motor baut , bzw. ob überhaupt was passiert ? Ich habe jedenfalls damals von Vagn statt des nicht mehr zu rettenden Dreivergasermotors einen Einvergaser mit allem Drum und Dran ( also Vergaser , Ansaugbrücke , Vergasergestänge ... ) bekommen . Daraus würde ich schließen , dass die Sachen untereinander nicht so ganz einfach kompatibel sind ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Käme auch nicht so gut am Grill ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Naja , leer gelaufen ist das Ding beim Ausbau ja ganz automatisch . Also mit frischer Bremsflüssigkeit "befüllen" und die Anschlüsse mit irgendwas verschließen ? Nur was hält so auf Jahre dicht ? Hab irgendwie keine Lust auf einen Viertel Liter Bremsflüssigkeit schön gleichmäßig im Regal verteilt ... Einschweissen ist natürlich eine Idee ... Hab da so ein Schweißgerät für Tiefkühlkost ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Hallo Luca ! Ah ja , danke ! Nun ja , ganz frisch dürfte die Bremsflüssigkeit keineswegs mehr sein , die Kiste steht ja schon zumindest mehr als ein Jahr . Aber selbst wenn ich mit frischer Bremsflüssigkeit spülen würde ( beim HBZ ginge das ja noch irgendwie , wie ich das beim ABS Block machen sollte , wüsste ich allerdings nicht ... ) , so ist die ja doch wieder hygroskopisch und wird über kurz oder lang trotzdem Wasser aus der Umgebungsluft ziehen , oder ?
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Hallo Tobi ! Ich gebe Dir völlig recht . Meinem subjektiven Empfinden nach lief der Einvergaser im 96 besser als der 3-Vergaser jetzt im 95 ... Das Dumme ist nur , dass die Motoren ja meines Wissens unterschiedlich sind ( Einlasskanäle ) und man nicht so einfach einen Einvergaser auf einen Dreivergasermotor drauf bauen kann ...
-
ABS Bremsenteile konservieren
Hallo ! Ich bin grade dabei , meinen ´91er 900i zu schlachten . Gestern habe ich den Hauptbremszylinder und diesen ABS Ventilblock ausgebaut . Jetzt weiß ich allerdings von meinen Oldtimern , dass es genau überhaupt nichts bringt , solche Teile unkonserviert hinzulegen , weil sie durch die Bremsflüssigkeitsreste innerhalb von ein paar Jahren ohnehin Schrott sind . Die "einfachen" Hauptbremszylinder und Bremszangen etc. zerlege und reinge ich daher immer , bevor ich sie weglege . Nur bei diesen komplexen Teolen bin ich mit meiner Weisheit am Ende . Wie lassen die sich konservieren , sodass sie , wenn schon nicht in ein paar Jahren problemlos einbaubar , so dann ( vermutlich nur vom Spezialisten ? ) zumindest noch aufzuarbeiten sind ? Wäre für alle Erfahrungen dankbar .
-
Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Hallo ! Eigentlich hat DanSaab ja schon alles gesagt , was es zu sagen gibt . Irgendwas stimmt mit Deinem Motor nicht und das gehört erst vernünftig behoben bevor Du an irgendwelche Tuningmaßnahmen denkst . Wartburg-motor halte ich auch für Schwachsinn . Habe noch nie von einem 96 mit Wartburg-Motor gehört . Wenn das eine praktikable Lösung wäre , hätte es sicher schon jemand in der Szene gemacht . Mein Vorschlag : Wende Dich an Vagn Bruncke in Dänemark . Ich habe seinerzeit in meinen ´66er Langschnauzer einen von ihm überholten Motor eingebaut und der Wagen ging wie die Hölle ( obwohl der Motor nur ein Einvergaser mit 40Ps war im Gegensatz zum originalen mit Dreivergaser ) . Für normale Gleichmäßigkeitsfahrten hat der Motor mehr als genug Reserven . Wenn Du das mal kennst und dann immer noch unbedingt eine Leistungssteugerung brauchst , dann wende Dich an die ECHTEN Saab Experten ( also den genannten Bengt-Erik Ström oder Niklas Enander von Classicsaabracing ) . Alles Andere wird Dich wohl kaum glücklich machen und Dein Lehrgeld nur weiter in die Höhe treiben ...
-
Bremsenüberholung
Hallo ! Sorry , wollte schon gestern antworten , aber da dürfte das Forum kurz offline gewesen sein ... Ich habe den Sicherungsring letztlich so montiert wie vom Werkstatthandbuch und Dir empfohlen . Zufällig hatte ich ein Rohrstück da , das genau den passenden Durchmesser hat . Allerdings musste ich schon während des Drückens mit einem breiten Schraubendreher stellenweise ein wenig dagegen halten , damit mir der Ring in der Nut blieb . Aber letztlich hats ganz passabel funktioniert .
-
Mein Wunschauto, Saab 900
Das sollte absolut genügen ...
-
Bremsenüberholung
Hallo ! So , die generalüberholten Vorderbremsen ( gestrahlt , lackiert , mit neuen Repsätzen und neuen Kolben komplett überholt ) sind montiert . Und weil ich grade so schön am Werken war , habe ich auch den vorderen Auspufftopf ( der vorher am Bodenblech anstand und böse Eigenfrequenzen verursachte ) abgebaut und neu eingerichtet . Jetzt klappert nichts mehr , jetzt brummt nichts mehr ... Ein Hochgenuss ... @ Karsten : Du würdest ihn nicht wiedererkennen ! Wenn ich nicht heute festgestellt hätte , dass ich im Ausgleichsbehälter Ölschlieren habe , wäre meine 96er Welt fast in Ordnung ... Um die - früher oder später ohnehin geplante - Überholung des Motors ( mit ein paar Finessen , wie ich hoffe ) werde ich also sowieso nicht herumkommen .
-
Motorgeräusch wie bei Carlssons "178"-Replika
Lieber Martin ! Ich kann mich Ricardo nur anschließen . Mir würde weder bei dem von Dir eingestellten Carlsson-Video irgendwas Besorgniserregendes auffallen , noch wäre mir damals in der Schweiz , als ich das Vergnügen hatte , Deinen 96 zu fahren , irgendwas unangenehm aufgefallen ... Was ich feststellen musste , ist , dass der 2-Takter sehr unterschiedlich klingt , je nachdem , ob man selber drinnen sitzt und fährt oder daneben steht , wenn jemand anders damit wegfährt . Was ja ein ganz spezieller Genuss ist ...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Hab den Beitrag erst kürzlich von einem Freund geschickt bekommen , hatte ihn vorher noch nicht gesehen . Wirklich gut recherchiert und sehr treffend rübergebracht ... Wirklich sehenswert !
-
welchen Kompressor kaufen ?
Danke ! Schaut so aus als würde es der wohl werden . In der Preisklasse dürfte er das vertrauenserweckendste Angebot sein . Alles Andere spielt dann schon in einer anderen Liga und wäre gut doppelt so teuer ...
-
Bremsenüberholung
Versuch macht kluch ... Möchte halt nur vermeiden , Mist zu bauen weil ich was Grundlegendes übersehe ( gerade bei den Bremsen ) ...
-
Bremsenüberholung
Warum ? Der Durchmesser des Kolbens ist ja minimal geringer als der Innendurchmesser des Ringes . Muss er ja auch sein , denn sonst würde der Kolben bei jedem Bremsen versuchen , den Ring aus seinem Sitz zu drücken . Insofern sollte die Montage des Kolbens auch nach der Montage von Staubschutzmanschette und Sicherungsring kein Problem sein . Oder übersehe ich da was Grundlegendes ?