Alle Beiträge von gerald
-
Unterdruckpumpe
keiner eine Ahnung ???? Hallo ! Kann doch nicht sein , dass mir keiner sagen kann , auf welchen Anschluss der Unterdruckpumpe der Schlauch gehört , oder ????
-
Unterdruckpumpe
Hallo ! Ich hänge mich mal kurz hier dran . Wie im anderen thread schon geschrieben , habe ich heute meine Unterdruckschläuche erneuert und mich letztlich doch für die blauen Silikonschläuche entschieden . Allerdings ist mir dabei ein Lapsus passiert : ich habe den Schlauch an der Unterdruckpumpe abgezogen und mir nicht gemerkt , an welchen der beiden Anschlüsse er gehört . Den weissen mit den großen Loch oder den schwarzen mit dem kleinen ... Mit der Suche habe ich den thread hier gefunden und auf dem Bild in #1 ist er auf letzterem . Allerdings irritiert mich , dass dieser Anschluss so ein winziges Loch hat ... Ist das wirklich der Richtige ? Nachtrag : Hab´s mir jetzt noch mal im EPC angesehen und laut der Skizze dort sollte es genau der andere Anschluss sein ...
-
Frühjahrestreffen 2012
Hallo ! So , fast wäre meine Fahrt mit dem 96 auch ins Wasser gefallen . War heute beim "Pickerl" ( TÜV ) . Bei beiden vorderen Bremsschläuchen war ( obwohl beide ganz offensichtlich noch nicht alt waren ) die äußere Gummihülle richtig eingerissen . Alleine hätte ich das in der Zeit nicht mehr hinbekommen aber mein Werkstattmensch hat mich spontan noch eingeschoben und gemeinsam haben wirs noch hingekriegt ... Dabei ist mir wieder eingefallen , wie ich mich schon letztes Mal beim anderen 96 über die hirnlose Konstruktion der Blechlasche , an der der Bremsschlauch hinten befestigt ist , geärgert habe ...
-
Frühjahrestreffen 2012
Hallo ! Bin jetzt grade ein wenig am Rumsuchen , was es so an Sehenswertem in der Gegend gibt . Was ich mir unbedingt anschauen möchte , ist das "Automobilbau Museum Eisenach" . Wurde ja hier früher schon mal angesprochen . Ist ein gemeinsamer Besuch geplant oder besser auf eigene Faust ? Ich frage nur , weil ich wissen muss , wie ich´s mir einteile . Am Montag ist nämlich zu ...
-
Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich
Hallo ! Ist mittlerweile auch bei Skandix wieder lieferbar , wenn auch nicht so günstig ... HIER
-
Brauche dringend Hilfe beim Kaufentscheid
Gratuliere ! Ich hoffe , Du wirst ebenso viel Spaß daran haben , wie ich an meinem .
-
Bremszangen vorne beim 96 klappern
Hallo Herbert ! Ich könnte nicht weniger widersprechen ! Meines Erachtens gibt es für die älteren Saab bis hin zum frühen 900 keine ernstzunehmende Alternative , die ein derart breit gefächertes Produktprogramm bietet . Und wenn mal wirklich was nicht im Katalog war , hat Hr. Volk sich immer ins Zeug gelegt , um das Betreffende doch noch irgendwie aufzutreiben . Nicht umsonst kauft mittlerweile der halbe österreichische Saab Club da ein ( und nein , ich bin nicht am Umsatz beteiligt ) ...
-
Bremszangen vorne beim 96 klappern
Hallo Herbert ! Dass beide Sättel entweder getauscht oder überholt würden versteht sich von selbst . Alles Andere ist Sparen am falschen Platz !
-
Bremszangen vorne beim 96 klappern
Hallo ! Bei meinem ´73er 96 klapern die vorderen Bremszangen ( insbesondere die linke ) . Erst dachte ich ja , es sei wie bei meinem ehemaligen ´70er der Bremsklotz , der da Spiel hat ( damals war´s mit zwei Schweißpunkten am Klotz und vernünftigem Einpassen behoben ) . Jetzt habe ich aber gesehen , dass die Zange am unteren Führungsbolzen Spiel hat . Das habe ich jetzt einmal provisorisch behoben , möchte aber eine vernünftige und dauerhafte Lösung . Variante eins wären Austauschbremssättel . Mit 150,- Euro nicht unerschwinglich , aber fast nochmal soviel Pfand plus das Hin-und Hergeschicke der Altteile ... Nun habe ich bei Skandix aber auch einen Repsatz für eben diesen Bereich gefunden ( HIER ) . Hat das schon jemand versucht ? Im Speziellen habe ich zwei Fragen dazu : Der obere Bolzen ist meines Erachtens im Original ja vernietet . Wird der hier auch wieder vernietet oder ist das irgendwie anders gelöst ? Mache mir irgendwie Sorgen , ob ich selbst so einen massiven Bolzen so sauber vernieten könnte , dass das auch hält ... Und die zweite Frage wäre , wenn der Sattel im Bereich des unteren Bolzens schon merklich Spiel hat , ist dann nicht auch das Loch schon aufgeweitet , sodass schlimmstenfalls nach Montage des neuen Bolzens immer noch Spiel da sein könnte ? Müsste man das dann ggf. vorher ev. ausbuchsen ?
-
Brauche dringend Hilfe beim Kaufentscheid
Hallo ! Ich habe mir vor kurzem ziemlich genau das gleiche Auto gekauft . Ebenfalls grün , ebenfalls beiges Leder ( wobei der Fahrersitz bei meinem deutlich stärkere Gebrauchsspuren haben dürfte , allerdings manuell und nicht elektrisch ) . Ebenfalls Automatik , vergleichbarer Kilometerstand . Nur dass meiner hier in A gut das Doppelte gekostet hat und um ehrlich zu sein , finde ich das noch absolut fair . Ich bin begeisert von dem Wagen , ja auch von der landläufig so geschmähten Opamatik . In D mag sie aufgrund dort üblicher Autobahngeschwindigkeiten ein Nachteil sein , in A ist das genau wie in der Schweiz völlig irrelevant und einfach nur schön , wenn man gediegenes Cruisen mag . Einzig dei 1-2 Liter Mehrverbrauch je nach Fahrweise sind ein kleiner Wermutstropfen . Meine Meinung : SOFORT zuschlagen !
-
DI Box - SAAB entwickelt ein neues Zündsystem (1985)
Und das mit den Notlaufeigenschaften ( fällt eine Zündspule aus , sichern die anderen ein Weiterkommen ... ) darf wohl auch getrost bezweifelt werden .
-
Renault 16 mit Saab Karosserie?
Hallo Dominik ! Kann man die irgendwo finden ? Mir war das bisher völlig unbekannt .
-
Renault 16 mit Saab Karosserie?
Hallo ! Ich habe gerade in der aktuellen "Auto Classic" einen Bericht über den Renault 16 gelesen . Und auf Seite 37 lese ich doch da tatsächlich : Erste Prototypen mit Saab-Karosserien (!) fuhren ab Oktober 1963. Hat davon schon irgendjamand was gehört ? Gibts ev. nähere Infos oder gar Fotos zu dem Thema ?
-
mehrere Kleinigkeiten - primär interessehalber...
Ja , sowas habe ich mir fast gedacht ... Und damit zum fSH zwecks Tech2 fällt da für mich auch ganz eindeutig drunter ...
-
mehrere Kleinigkeiten - primär interessehalber...
Hallo ! Habe ein paar Fragen zu meinem ´96er Amerika 9000 CSE . Die erste betrifft die ACC . Wie auch bei meinem anderen 9000 ( ebenfalls MY ´96 ) wollte ich das ACC so programmieren , dass beim Starten nicht AUTO sondern ECON eingestellt ist . Da war´s auch kein Problem ( ECON und Gebläse nach oben gleichzeitig gedrückt und gut wars ) . Beim 2.3 bin ich so aber mehrfach gescheitert . Bein Drücken der beiden Tasten hat die ACC immer auf AUTO umgeschaltet , die Starteinstellung blieb unverändert . Gestern habe ich mich dann durch unzählige Suche Seiten gewühlt und gelesen , dass ältere ACC programmiert wurden , indem die obersten und untersten Knöpfe der ganz rechten Tastenreihe gleichzeitig gedrückt werden . Ohne mir allzuviel zu erwarten habe ich das probiert und tatsächlich , es hat funktioniert . Wie gibts das ? Beide Autos sind MY ´96 , beide haben das ACC Bedienelement in seiner letzten Variante ( Auto/Econ/Aus und die großen Temperaturtasten ) . Liegt das ev. dran , dass der 2.3 eine Amerika Ausführung ist ? Zweite Frage : Der Lüftermotor vom Innenraum Gebläse zwitschert gelegentlich vor sich hin , wenn er nur mit geringer Umdrehungszahl läuft . Ich vermute mal , dass da wohl das Lager verschmutzt bzw. etwas schwergängig sein könnte . Gibts da irgendeine Maßnahme , durch die mit überschaubarem Aufwand verhindert werden kann , dass sich das zu einem ernsthaften Schaden auswächst oder diesen zumindest nennenswert hinausschiebt ? Ich denke da an sowas wie ein paar Schrauben lösen , Silikonspray und gut isses . Der Ausbau des Motörchens scheint ja beim 9000 ziemlich aufwändig zu sein , wenn ich mich recht erinnere . Oder brauche ich mir deshalb überhaupt keine Sorgen zu machen ( bei meinem ´70 99 zwitschert der Gebläseventilator seit 40 Jahren ) ? Letzte Frage : Vermutlich auch eher nur interessehalber , weil eine sinnvolle Behebung nach allen Beiträgen , die ich mit der Suche gefunden habe , wahrscheinlich auch unverhältnismäßig aufwändig sein dürfte ... Die Tankanzeige scheint konstant deutlich zu wenig anzuzeigen . Vollgetankt steht die Nadel an der Unterkante des obersten Feldes . Jetzt , etwa 120 Meilen also etwa 200km später bin ich schon deutlich unter halb . Beim vorletzten Tanken , als der Tank laut Anzeige schon nahezu leer war , habe ich dann aber grade mal so um die 35 Liter hineintanken können . Wäre es ein altes Auto mit Messingschwimmer , würde ich sagen , die Lötnaht ist undicht geworden und der Schwimmer steht deshalb zu tief . Aber gibts sowas bei den modernen Schwimmern überhaupt ? Oder ist das ev. ein Kontaktproblem ( Übergangswiderstände zu hoch ? ) Sonst geht die Anzeige schön linear nach unten und beim Tanken wieder hinauf , springt also nicht unmotiviert nach oben oder unten , so wie das in den meisten Treads , die ich zu demThema gefunden habe , beschrieben wird . Gibts für dieses Phänomen ev. eine möglichst einfache Lösung ? Den Ausbau der gesamten Benzinpumpen/Schwimmereinheit tue ich mir ohne absolute Notwendigkeit sicher nicht an , weil die Chance , dass ich da mehr kaputt mache als das wert ist , wohl sehr hoch ist ... Danke schon mal für Eure Tipps .
-
Lenkrad 1978er in 1972er
Allerdings auch nur dann , wenn man auch schön regelmäßig die Wischerblätter erneuert . Und aus Erfahrung kann ich sagen , dass eigentlich bei sämtlichen Sääben , die ich je gekauft habe , die Dinger zumindest steinalt waren , in den meisten Fällen aber überhaupt nur mehr das verpresste Gummiteil dran war , weil die Wischerlippe längst abgerissen war ... Ich persönlich vertraue da auch eher auf den Lappen in der Türverkleidung , der funktioniert zuverlässig ...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Mein Gott , was für eine Bastelbude ...
-
Wir hatten noch so viel vor...
Hallo Tobi ! Ich habe Robert ( nach unserer kurzen Begegnung in Essen beim Internationalen ) bei Detlef´s kleinem Treffen näher kennengelernt . Obwohl es nur eine vergleichsweise kurze Zeit war , die ich mit ihm zusammen verbringen durfte , hat er mich sofort in seinen Bann gezogen mit seiner offenen Art und seinem trockenen Humor . Es ist nicht fair , dass er gerade jetzt gehen musste , wo ein neuer Lebensabschnitt angestanden hätte , mit mehr Zeit für sich , seine Familie und seinen geliebten Zweitakter ... Für Euch ist es auch nicht fair , dass es so schnell gehen musste . Wie soll man sich da auf´s Unvermeidliche vorbereiten ? Andererseits war´s für ihn in der Situation wohl ein Segen , so herzlos das vielleicht auch klingen mag ... Du hast mein und Veronika´s aufrichtiges Beileid !
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Hallo Horst ! Keine Angst , die gewebeummantelten meine ich auch nicht . Sowas würde ich nicht mal mehr in meinen Oldtimern verwenden und da hab ich´s gerne möglichst original . Ich meine moderne , glatte , innenverstärkte Benzinschläuche , die sich optisch von den Unterdruckschläuchen bestenfalls durch einen geringfügig dickeren Aussendurchmesser unterscheiden .
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Interessante Information ... Allerdings nicht zu meiner Frage . @ Erik : Eben , deshalb stellt sich ja für mich nicht die Frage , ob normale Unterdruckschläuche von Flenner und Co , sondern ob Silikon- oder Benzinschlauch . Spricht eigentlich was gegen letzteren ? Haltbarkeit sollte gut sein , Verfügbarkeit vor Ort ist gegeben , stabiler als normale U-Schläuche wäre er wohl auch ( oder ist grade diese mangelnde Flexibilität gar ein Nachteil ? ) .
-
Motorheizung
Hallo Stefan ! Ich hatte so eine Motorheizug ( Tauchsieder-Prinzip ) eine Zeit lang in meinem ehemaligen Winter-99er mit H-Motor ( also vergleichbar ) montiert und war bitter enttäuscht . Selbst bei Vorheizzeiten von einer Stunde und mehr war das Kühlwasser nicht annähernd so weit erwärmt , dass man in der Anzeige auch nur irgendwas gesehen hätte ... Soweit ich mich erinnere , hatte das Heizelement 500 Watt . Marke weiß ich nicht mehr , könnte aber eine Calix gewesen sein . Meines Erachtens bringen die Dinger was , wenn die Kiste im Winter in Nordschweden unter der Laterne parkt , damit das Wasser nicht komplett zufriert und sich der Wagen überhaupt starten lässt . Einen Komfortgewinn im Sinne von "Standheizug" konnte ich persönlich aber nicht feststellen .
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Hallo ! Noch eine Frage zu den Unterdruckschläuchen : Ich war heute in einem Autozubehörladen und habe nach solchen gefragt . Spezielle Unterdruckschläuche hatte er zwar da , noch dazu in Silikon , allerdings blau ... Naja . Ich könnte damit leben , aber sein muss es nicht unbedingt . Alternativ hat er gemeint , könne ich natürlich auch gewebeverstärkte Benzinschläuche nehmen . Die müssten ja die Temperaturschwankungen im Motorraum durchaus auch gut aushalten und die Lebensdauer ist definitiv länger als die für die Gummiunterdruckschläuche prognostizierten 2 - 3 Jahre ... Was Meint Ihr ? Blaue Silikonschläuche oder schwarze Benzinschläuche ? Der Preis ist annähernd der Selbe ....
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Perfekt , Danke !
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Hallo ! Danke Euch beiden . Aufgrund des Postings hat mir die Neugierde ohnehin keine Ruhe gelassen und ich habe beim Schlachtsaab das Kniebrett ausgebaut , um mir die Sache genauer anzuschauen . Da war´s dann offensichtlich , dass das nicht funktionieren kann . Das Positive dran : Da ich schon mal am Schrauben war , hab ich beim Cabrio gleich weiter gemacht und das Steuergerät da auch gleich ausgebaut . Ärgerlich nur , dass die Anschlüsse bei den beiden unterschiedlich sind . Da muss sich zwischen ´91 und ´92 was geändert haben ... Wäre jetzt interessant zu wissen , ob diese Änderung gleichzeitig mit der des Blinkerhebels passiert ist ( irgendwie hatte ich da immer was von ´89 oder so im Hinterkopf ) , sprich , ob ich zumindest diesem Blinkerhebel im Cabrio verwenden könnte ... Die Anschlüsse des Steckers und die Kabelfarben wären jedenfalls gleich ...
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Hallo Peter ! Super , das ist ja mal eine gute Nachricht ! Ich bin nur jetzt etwas verwirrt . Liegt das Steuergerät nicht irgendwo bei der Lenksäule wenn ich mich richtig erinnere ? Da komme ich vom BEIFAHRERfußraum ran ?