Alle Beiträge von gerald
-
Heizung 900 LPT
Ich kanns aus dem Stehgreif jetzt nur für den ´83 99 sagen , bei dem ich einmal eine dieser Tauchsieder-Heizungen nachgerüstet habe . Da war einfach ein großer Stopfen auf der rechten Seite direkt im Block . Aber ich gehe jetzt mal davon aus , dass es beim 900 gleich sein wird , da ja die Motor/Getriebe Einheit abgesehen von der vorderen Aufhängung relativ gleich sein dürfte .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Sorry , war grade draussen bei meinem ´83er GLs und da kann ich sowas beim besten Willen nicht entdecken . Kanns sein , dass dieses Ding erst kam , als der Starter nach links oben wanderte ?
-
Heizung 900 LPT
Lieber Gerd ! Super , vielen Dank ! Dieses Ding ist mir tatsächlich noch nie über den Weg gelaufen ... Scheinen die "alten" 900 nicht zu haben .
-
Heizung 900 LPT
Hallo Klaus ! Die Ablassschraube des Motorblocks kenne ich . Zumindest von meinen alten 900 und 99 . Wie das beim ´92er Cabrio ausschaut , wenn da von einem ominösen "Gehäuse" die Rede ist , weiß ich aber tatsächlich nicht ...
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Danke erstmal . Dieses Gehäuse kenne ich von meinen alten 900ern nicht . Da sitzt nur ein Blindstopfen im Motorblock . Aber ich werde mir das auf jeden Fall mal genau anschauen ( allerdings erst nach Ostern , denn die nächsten Tage habe ich leider Dauerdienst ... )
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Nein , der 900 um den es hier heizungsmäßig geht , ist nicht 29 Jahre alt . Das ist mein ´83er 900 GLs Sedan ( Winterauto ) . Und bei dem kann ich sogar mit Sicherheit behaupten , dass da kein Rost drinnen ist . Da habe ich nämlich schon den Kühler und damit die Kühlflüssigkeit getauscht . Da ist also alles in Ordnung . Hier geht es um mein ´92er LPT Cabrio . Aber Du kannst natürlich recht haben , Kühlflüssigkeitswechsel könnte ich bei dem auf jeden Fall mal machen . Schlauch am Kühler lösen ist mir klar , aber was Du mit dem Gehäuse , das ich da abschrauben soll meinst , muss ich mir mal am Auto vor Ort anschauen .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Kann natürlich gut sein , dass der Wärmetauscher wirklich zu ist . Erlebt hätte ich das aber ehrlich gesagt noch bei keinem einzigen Saab ... Mein Wintersaab ist jetzt 29 Jahre alt , war schon eher durchwachsen als ich ihn gekriegt habe , und hat in den letzten drei Wintern nicht grade dazugewonnen . Aber heizen tut er wie eine eins . Ich kenne kaputte Heizventile und alleine die Erinnerung dran wie es war , die zu tauschen bereitet mir jetzt schon Magenschmerzen weil das eine derartige Fummelarbeit ist . Insofern würde ich vorher gerne möglichst sicher sein , dass da auch der Hund begraben liegt , bevor ich mir das antue . Die Regelstange dreht nicht leer , das kann ich mit Sicherheit sagen . Wie sich das anfühlt , kenne ich vom Winter-900 . Und ausserdem regelt das Heizventil ja . Kalt ist tatsächlich kalt - warm ist , naja eben lauwarm . Wenn die Regelstange ab ist , bleibt das Ventil in einer Stellung - kalt oder warm . Was ich nicht ganz verstehe ist , was Du damit meinst : Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück , aber kostenlos muss es ja wirklich nicht sein . Auch Osterhasen freuen sich über das eine oder andere Möhrchen ...
-
Heizung 900 LPT
Hat der Kolben nicht genau die Aufgabe , den Bypass zu verschließen ? Wenn ich den wegnehme , sollte ich dann nicht überhaupt Dauerbypass und damit erst recht keine Heizleistung haben ? Der Vorteil der Verbindungsstückmethode wäre ja , dass ich dann weiß , ob überhaupt das Bypassventil schuld ist . Dann kann ich ja ggf. immer noch den Heizungskühler spülen .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Ja , an den hatte ich auch schon gedacht . Allerdings überlege ich grade , ob das überhaupt so eine gute Idee ist . Fittings wie sie Installateure und Heizungsbauer verwenden sind ja in der Regel aus Kupfer . Und ich weiß nicht , ob das in einem gemeinsamen Kreislauf mit eisernen Komponenten so klug ist . Schließlich reagiert ja das unedlere Eisen mir dem edleren Kupfer und zwar zu ungunsten des Ersteren ... Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern , als mein Vater in seiner perfektionistischen Art Karosseriereperaturen mit Einlöten von Kupferblech versuchte . Weil das nie mehr rosten kann . Stimmte auch , nur das originale Eisenblech rundum faulte dann noch viel schneller ... Und auch bei Dachrinnen sagt man ja , dass man nie eine verzinkte Eisendachrinne NACH einer kupfernen montieren soll , weil die dann im Eilzugtempo verrottet . Ich schätze also mal , diese Verbindungsröhrchen müssten aus Messing bestehen , ev. auch noch aus Alu oder gar Kunststoff . Mir fällt aber partout nichts ein , wo sowas verwendet würde ...
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! @ Klaus : Anschlüsse am Heizungsventil habe ich getauscht . Keinerlei Unterschied . Abgesehen davon , dass ich mir nicht wirklich vorstellen kann , dass das jemand ""irrtümlich" falsch montieren könnte . Die Schläuche waren sich so ja gegenseitig im Weg und nur wirklich bewusst so zu montieren . Das Ventil rauszuschmeissen habe ich auch versucht . Allerdings sind die 22er Fittings , die ich im Baumarkt gefunden habe , so kurz bemessen , dass die Schellen nur grade mal so eben gehalten hätten . Das ist mir zu riskant . Wenn so ein Schlauch plötzlich abspringt und das Kühlwasser flöten geht , brauche ich Heizung auch keine mehr . Muss mich also jetzt auf die Suche nach längeren Fittings begeben ...
-
Hilfe, Check-Engine
Hallo ! Danke ! Kurzversion : CE blinkt 4x - Sensor wurde erneuert ( original Saab Erstzteil ) - CE blinkt unverändert weiter . Muss ev. CE extra beim freundlichen gelöscht werden , sprich genügt das Abklemmen der Batterie nicht ? Sind andere Ursachen als der Sensor möglich ? Oder muss davon ausgegangen werden , dass der neue Sensor ebenfalls defekt ist ( ich hab allerdings keine Ahnung , welche Widerstandswerte da wo gemessen werden müssten ... ) .
-
Hilfe, Check-Engine
Gehe ich recht in der Annahme , dass Deine Antwort noch dem Problem von René gilt ?
-
Heizung 900 LPT
Nein , ich mag mich damit aber nicht abfinden *trotzigaufstampf . Aber im Ernst , auch wenns komisch klingt , aber grade beim Cabrio finde ich die Heizung schon sehr wichtig . Insbesondere im Frühling und im Herbst kann man sich dann oben noch die kühle Luft um die Nase wehen lassen , wenn man unten immer noch schön warme Füße hat .
-
Hilfe, Check-Engine
Hallo ! Ich hänge mich hier mal dran . Ein Freund von mir besitzt einen 9000 CS 2.3i ( genaues Baujahr weiß ich jetzt nicht , aber einer der früheren - würde mal schätzen um die ´93 ) . Bei ihm blinkte ebenfalls die CE 4x . Nach Studium dieses freds hier kamen wir beide zu dem Schluss : Kühlmittelsensor . Also hat er den gestern unter viel Gefluche getauscht , weil der alte parout nicht raus wollte . Aber : Das ist , was er mir jetzt geschrieben hat : Lieber Gerald , komisch ist nur, er läuft als wenn nichts wäre . Es dauert ca 2 Km, dann geht die Leuchte an . Häng ich die Batterie ab und mache den nächsten Versuch nach einer halben Stunde, kommt das selbe Ergebnis raus . Er blinkt dann bei eingeschalteter Zündung 4 mal und das immer wieder . Was hat das zu bedeuten ? Gruß Wer kann dem Verzweifelten weiterhelfen ?
-
Heizung 900 LPT
Der Rat kommt leider zu spät . Hab das Ventil ja bereits letzten August erneuert ... Nur geholfen hat´s nichts .
-
Heizung 900 LPT
Was mich am meisten interessiert : Ist das ein Komfort-Feature , das irgendwas erleichtern würde , wenns denn mal funktionierte , oder ist es in irgend einer Form eine technische Notwendigkeit ? Im ersten Fall fliegt das Zeug ansatzlos raus , denn ich bin mit der manuellen Regelung meines ´83er Winter-900 absolut zufrieden !
-
Heizung 900 LPT
Hallo Klaus ! Sie verlaufen bei mir genauso wie auf dem Bild in #1 . Wenn das stimmt , sollte es bei mir ebenso stimmen . Soll ich trotzdem mal testweise tauschen ? Verstehe ich das richtig , dass dieses dämliche Ventil tatsächlich nur dazu dient , die Heizung unter unterschiedlichen Bedingungen nicht nachregeln zu müssen ??? Also nix Schutz vor möglichweise auftretendem Überdruck oder sowas ???
-
Heizung 900 LPT
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Ich muss diesen Beitrag nochmals raufholen . Habe ja letztes Jahr nachdem meine Heizung nur ein laues Lüftchen produzierte sowohl den Thermostat wie auch das Bypassventil erneuert . Ich hatte damals den Eindruck , dass er zumindest ein Spürchen besser heizt , aber ich fürchte , das war wohl eher Wunschdenken . Heute morgen wollte ichs wieder einmal wissen und bin mit dem Cabrio offen vom Nachtdienst heimgefahren . Fazit : Das ist definitiv KEINE Saab Heizung ! Wenn ich den Luftstrom an die Düsen im Armaturenbrett lenke , kommt da lauwarme Luft heraus . Ohne Gebläse scheint es zumindest halbwegs warm zu sein , aber sobald ich das Gebläse aufdrehe , wirds noch kühler . Mit der Motortemperatur hat das Ganze nichts zu tun . Auch in dem Abschnitt , wo ich vor einer Baustelle im Stau stand und der Zeiger des Kühlwasserthermometers deutlich über Mitte ging , wurde die Luft keine Spur wärmer . Vom Gefühl her eigentlich ganz im Gegenteil noch eine Spur kühler ... Woran könnte es noch liegen ? ZKD ist in Ordnung , kein Wasserverbrauch , keine Bläschen oder Öl im Ausgleichsbehälter . Betriebstemperatur ist stabil etwas unter Mitte , wie ichs von 82° Thermostaten gewöhnt bin ( fahre ich auch in meinem Wintersaab und da ist die Heizung eine völlig andere ) . Neues Bypassventil vielleicht von vornherein defekt ? Ließe sich das irgendwie überprüfen ? Heizkühler selbst ? Aber was sollte da sein ? Undicht ist er nicht und dass er verstopft oder so verkalkt wäre , kann ich mir schwer vorstellen beim Pflegezustand des restlichen Autos ... Der Thermostat funktioniert ganz eindeutig , man sieht schön , wann er öffnet und schließt . Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass das Bypassventil seinen Sinn hat , auch wenn ich ihn ehrlich gesagt noch immer nicht wirklich begriffen habe , da der i ja offensichtlich ganz gut ohne auskommt . Wäre es trotzdem denkbar , die bypassfreien Schläuche aus einem i zu verbauen ? Ganz , oder ev. auch nur kurzfristig zu Testzwecken ? Oder riskiere ich da einen kapitalen Folgeschaden ? Wäre für erwärmende Ratschläge äußerst dankbar !
-
Frage zum Hauptbremszylinder Sonett
So , habe jetzt ein wenig im Forum gestöbert und folgendes ( speziell #5 ) gefunden .
-
Frage zum Hauptbremszylinder Sonett
Ja , aber po takets sonett hat sie anscheinend ebenfalls links und der dürfte kein Rechtslenker sein ...
-
Frage zum Hauptbremszylinder Sonett
Wusste ich´s doch , dass mir irgendwas beim Anschauen des Fotos komisch vorkam ...
-
Frage zum Hauptbremszylinder Sonett
Ab den V4 Modellen hat sich meines Wissens ( aus Platzgründen ) am HBZ nichts mehr geändert . Wenn er also tatsächlich für den ´67er passt , passt er auch für den Sonett III .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hallo ! Nein , nicht ganz , die entsprechenden baujahrstypischen ATE HBZ ( ab ´71 ) passen definitv nicht . Das Innenleben entsprich soweit ich das in Erinnerung habe , dem des 96 -´69 , nur hat er oben keinen direkt aufgesetzten Ausgleichsbehälter , sondern einen Deckel mit einem Anschluss für einen externen Behälter . Der fehlt bei dem ebay Angebot einmal auf alle Fälle . Ob er sonst passt , wage ich nicht zu sagen . Der schräge Oberteil käme hin , irgendwie hab ich aber ein komisches Gefühl ...
-
SAAB 90, Wert bei niedriger Laufleistung
Da liegt aber das eigentliche Problem . Einen Top Wagen aus Holland abzuholen , würde mich weniger schrecken . Aber zig Kilometer , um angebliche Prinzen zu küssen , die letztlich doch nur quakende Frösche sind ( siehe zB "Nachgehakt" in der aktuellen OM ) , das übersteigt meine Saab-gestählte Leidensfähigkeit dann doch um einiges ...