Alle Beiträge von gerald
-
Jack Ashcraft
Hallo ! Die Sonett Fans unter Euch werden den Namen Jack Ashcraft ja ev. kennen . Er ist quasi DER Sonett Guru in den USA und bietet neben diversen Teilen und Zubehör für die Optimierung dieser Fahrzeuge auch einige selbst verfasste Bücher zu dem Thema an . Ich wollte mir die vor einiger Zeit mal bestellen , was aber daran gescheitert ist , dass ich Hinterwäldler keine Kreditkarte habe und es in den USA offensichtlich ein absolutes NO-Go ist , die Kontodaten zwecks Vorabüberweisung herauszurücken . Jetzt würde mich brennend interessieren , ob vielleicht einer von Euch diese Bücher schon hat und was davon zu halten ist . Lohnt´s den Aufwand , wenn ich versuche , jemand mit Kreditkarte zu finden , der das für mich erledigt ? Würde ich über eine entsprechende PN oder mail freuen . Danke schon mal im Voraus !
-
Ansaugbrücke Weber Doppelvergaser
Hallo duesentrieb ! Es könnte natürlich auch sein , dass Du einfach nur die serienmäßigen beiden Stromberg 150 CD Doppelvergaser verbauen willst . Das wäre dann wesentlich einfacher ... Bringt heisse 8 PS ( 108 statt 100 ) . Wenn die Vergaser neu oder generalüberholt sind , läuft der Wagen damit sehr gut ( aber auch wieder nicht so exorbitant besser ) und sogar sparsamer als mit dem Einzelvergaser . Wenn aber irgendwas nicht passt ( Synchronisation etc ) oder gar ausgeschlagen ist , werden die Kisten damit zu üblen Säufern . Extra umrüsten würde ich definitiv nicht !
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo ! So , hab gerade die Antwort auf die OM Werkstattfrage gelesen . Und es scheint tatsächlich so , als hätte ich die eigentlichen Probleme ohnehin längst beseitigt und wäre bezüglich der mir nach wie vor bedrohlich erscheinenden Hitzeentwicklung einfach nur übernervös gewesen ... Zitat : "Gerhard Janetzko vom Saab Zentrum Wiesbaden bestätigte mir , dass die starke Wärmeentwicklung der 99er-Motoren ebenso normal wie unbedenklich sei ." Da ich das jetzt bereits von mehr als einem Experten gehört habe ( auch wenn ich selbst das bisher noch nicht so bewusst erlebt habe trotz meherer 99 - allerdings bisher immer mit Triumph- oder H-Motor ) , werde ich mich schlicht und einfach in Gelassenheit üben . Ev. werde ich mal den Rat eines Kühlerbauers einholen , ob es vielleicht Sinn machen könnte , einen Kühler mit Hochleistungsnetz einzubauen und damit den Temperaturhaushalt insgesamt stabiler zu gestalten . Wenn der bei sich öffnendem Thermostat schneller und mehr Wärme abgeben kann , sollten die raschen Temperaturschwankungen ja vermutlich weniger werden . Vielen Dank auf jeden Fall an alle , die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind !
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo Jens ! Keine Ahnung wie das normale Vorgehen bei der Werkstattfrage ist . Ich hab noch nie hingeschrieben . Ob die Sache mit dem GLE gut ist oder nicht , wage ich nicht zu sagen . Es schaut zumindest so aus , als wäre es nicht akut bedrohlich . Dass es völlig normal ist , glaube ich nach wie vor nicht ... Meine email Adresse ist g.nie<at>tele2.at . Danke schon mal im Voraus für Deine Mühe !
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo Jens ! Ah , das ist ja gut zu wissen !!! Ich hatte in meiner Verzweiflung mal eine Beschreibung der Situation an die Markt geschickt , dann aber keinerlei Reaktion mehr daruf gehört . Dann bin ich ja mal gespannt , was Hrn. Geiken dazu einfällt . Das Heft ist aber noch nicht im Handel oder doch ??? Stand der Dinge ist , dass ich mit einem sehr erfahrenen Saab Meister eien ausgedehnte Probefahrt gemacht habe . Der hat insofern Entwarnung gegeben , als er meint , dass 99er eben von Natur aus thermisch etwas labil sind und er sich so lange keine Gedanken machen würde , wie der Lüfter die Temperatur wieder herunterholen kann und die Kiste nicht wirklich zu kochen beginnt . Das Ruckeln im heissen Zustand scheint aber mittlerweile behoben zu sein . Ursache dürften die zwar schönen , aber offensichtlich nicht wirklich funktionellen Blechzündkerzenstecker gewesen sein , die einer der Vorbesitzer montiert hatte . Vor einer Woche hatte ich meine letzte Ausfahrt mit dem GLE und da gabs keinerlei Probleme . Andererseits war das eine Oldtimerausfahrt mit konstanten Landstraßenfahrten ohne Ampeln und noch dazu bei sehr mäßigen Außentemperaturen um die 10° ...
-
A neix Pickel mochn
Die Frage ist wohl eher , warum bei Deinem keiner drauf ist ...
-
Tripple Vergaser (96 Zweitakt) mittels Adapter montieren. - Erfahrungen gesucht.
Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten . Nicht nur , dass der Dreifachvergaser durchaus problematischer sein kann , als ein Einfachvergaser , er bringt de facto genau gar nichts . Ich hatte früher mal einen 96 mit Dreifachvergaser , dessen Motor mir dann um die Ohren geflogen ist . Der Austauschmotor war dann ein Einfachvergaser und ist keinen Deut schlechter gelaufen - ganz im Gegenteil . Bei meinem aktuellen 95 mit Dreivergasermotor würde ich auch behaupten , dass er mit diesem "schwächeren" Motor nach wie vor nicht mithalten kann , obwohl der ja angeblich komplett mit Übermaßkolben neu aufgebaut worden sein soll . Also auch mein Rat : spar Dir die Arbeit und zusätzliche Sorgen !
-
21 SAABs in 24 Jahren.....
Na gut , dann ich auch ... 63 Fahrzeuge , eins davon ein Motorrad , also 62 Autos - 49 davon Saab . Und 13 davon stehen aktuell bei mir am Hof ... ( aber ich gestehe , da waren auch ein paar reine Schlachtfahrzeuge dabei )
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Nein , das stimmt schon . Nur die ´70er hatten noch den 1500 HC Motor , ab ´71 wars dann der nominell gleich starke 1700 LC .
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo Herbert ! Gute Frage ! Das Problem sehe ich darin , einen solchen Spezi zu finden . Erstes ist Österreich ein ziemlich kleines Land und daher die Auswahl an Spezis im Vergleich zu D grundsätzlich wesentlich geringer . Zweitens ist der Marktanteil von alten Sääben so gering , dass es wohl überhaupt nur ganz wenige Menschen gibts , die sich gerade darauf spezialisiert haben . Einfach einen "normalen" Motorenbauer zu beauftragen , ist halt auch eine Glückssache . Ich habe den Triumph Motor meines ´70 99 seit Sage und Schreibe fünf Monaten bei einem solchen . Eigentlich wollte ich ihn ja nur abgedichtet haben , anscheinend ist aber doch das volle Programm nötig ( was mich bei grade mal 140tKm immer noch wundert , aber was solls ) . Das Witzige dran ist , dass der gute Mann ( durchaus auf Oldtimer spezialisiert und seit jahrzehnten im Geschäft ) MICH fragt , wo er wohl am Besten Kolben herbekäme ... Insofern glaube ich , dass es bei einem "einfachen" Motor wie dem V4 vielleicht doch das Beste ist , die Sache selbst in die Hand zu nehmen und nur dort den Spezi zu beauftragen , wo Spezialwissen oder -maschinen nötig sind . All das ist sowieso akut nicht spruchreif und ein Projekt für später . Aktuell frage ich bloß , weil es eben eine solche Nockenwelle zu kaufen gäbe , die ich mir ggf. für dann auf Lager legen könnte ...
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo ! Ich muss leider den alten thread wieder ausgraben . Gerade bin ich über eine 7.3er Nockenwelle gestolpert . In den vorigen Beiträgen war immer von der 7.2er die Rede und selbst da gehen die Meinungen schon auseinander , ob die Leistungskurve für ein "Alltagsauto" nicht zu spitz ist . Gehe ich recht in der Annahme , dass das bei der 7.3er noch wesentlich verschärft ist und die im Alltag wohl keinen rechten Spaß mehr macht ?
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Hallo ! Sorry , das kommt davon , wenn man fünf Sachen gleichzeitig machen will ...
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Hallo René ! Tja , wie Du ja weisst , komme ich aus der Oldtimerecke , da ist das alles noch viel überschaubarer . Kopfdichtung bei einem B-Motor ist nicht wirklich ein Problem . Kettenrad am Bügel festschrauben und schon kann ( fast ) nichts mehr schiefgehen . Beim 16V ist das alles ein wenig aufwändiger . Viele Schläuche , Kettenspanner , zwei Kettenräder , die abgenommen werden und nachher wieder in der richtigen Position eingebaut werden wollen und und und . Klar , machbar ist es ( habe mir die detailierte Beschreibung im anderen Forum durchgelesen ) , aber ich habe eben einen Heiden-Respekt vor diesen vollgestopften Motorräumen mit den unendlichen Fehlerquellen ...
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Sagt mal , noch eine vielleicht blöde Frage , die mir in der Nacht durch den Kopf gegangen ist : Als ich das Auto geholt habe , war die Batterie völlig tot . Starten nur mit Starthilfekabeln möglich und anschließend trotz 20-minütiger Fahrt nach dem Abstellen nicht mal ein Muks . Wäre es denkbar , dass die Aussetzer auch von daher rühren ? Zu geringe Zündspannung ? Ich hatte nämlich mal eine ähnliche Erfahrung mit meinem Saab 92 . Die 6-V Elektrik war mit dem Dauer-Tagfahrlicht vollkommen überfordert und die Scheinwerfer haben die Batterie leer gesaugt . Und damals hatte ich auf den letzten paar Kilometern auch Zündaussetzter . Ist das in diesem Fall auch denkbar ? Falls ja , warum dann aber nur beim Beschleunigen und nur im unteren Drehzahlbereich ? Gestern bin ich mit einer anderen Batterie nämlich ein wenig im Hof auf und ab gefahren und hatte da weder irgendein Ruckeln noch CE . ( Ist aber vermutlich nicht wirklich aussagekräftig , weils ja nur ein paar Meter sind aber auf die Straße darf ich mangels Zulassung nicht ...)
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Hallo ! Ja , da bin ich mit meiner Freundin schon äusserst gut dran . Bisher war sie diesbezüglich überhaupt recht entspannt . "Das ist Dein Vogel , also mach , was Du glaubst ..." Dieses Mal jedoch war sie tatsächlich ein wenig genervt , insbesondere weil mir den 900 einer ihrer Bekannten vermittelt hat ...
-
Kupplung 96 V4
Hallo ! Selbstverständlich sieht das Getriebegehäuse beim 99 anders aus als beim 96 . Das Innenleben dürfte aber nicht so viel anders gewesen sein . Mein Vater hat mir mal erzählt , er habe Synchronringe eines Freilaufgetriebes neben denen eines späteren neu konstruierten 99er Getriebes liegen gesehen und zweitere wären wesentlich größer dimensioniert gewesen . Es spricht also durchaus einiges dafür , dass man nur eine neue Verpackung für einen nahezu unveränderten Inhalt gezimmert hat ... Mein ´70er 99 hatte ja sogar ursprünglich noch das Freilaufgetriebe . Nur das hat nicht lange gelebt . Ich hab zwar noch ein solches in meinem Fundus liegen , aber ich glaube , einzubauen würde ich es mich nicht mehr getrauen ...
-
Der Kupferwurm - im SAAB 99
Bei gleichmäßiger Fahrt oder beim Beschleunigen ? Ich hatte ein vergleichbares Symptom einmal bei einem Nissan Bluebird ausschließlich beim Beschleunigen . Grund war damals , dass beim Beschleunigen der Motor in den Lagern leicht gekippt ist , was ausgereicht hat , um Zug aufs Kabel vom Temperaturgeber auszuüben . Da der Stecker etwas lose war , hat das genügt , um das Signal zu unterbrechen . Stecker etwas zusammengedrückt und Ruhe war .
- Kupplung 96 V4
-
Kupplung 96 V4
Lieber Harald ! Das ist natürlich per se völlig korrekt . Das Herunterschalten mittels des Freilaufs wird deshalb explizit erwähnt , weil bei diesem Vorgang der Wagen ja grundsätzlich schon im Schiebebetrieb ist und somit der Freilauf den Kraftschluss trennt . Beim Hinaufschalten ist das nicht notwendigerweise der Fall , wenn ich grade heftig beschleunige und dann versuche den Gang "durchzureissen" . Jeder Fahrer , der allerdings etwas Gefühl mitbringt , wird auch beim Hinaufschalten eine kleine "Gedenksekunde" einlegen , bis der Wagen nicht mehr auf Zug ist und hat dann dieselben Bedingungen wie beim Herunterschalten . Dazu genügt es , den Schalthebel einfach nur leicht mit Gefühl "anzulegen" und wenn der Kraftschluss getrennt ist , läuft er quasi von selbst hinein . Mit der rupfenden Kupplung hat das nicht das Geringste zu tun ( war beim Kauf schon so und ist in den letzten Wochen sogar tendentiell etwas beser geworden . Aber trotzdem Danke für die Warnung !
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Und nicht zu knapp ... Zurück zu meiner ursprünglichen Frage : Ich habe mir jetzt den genannten Beitrag durchgelesen . Da gehts eher um Ruckeln , das im Teillastbereich bzw. beim Gaswegnehmen auftritt . In meinem Fall tritt es ausschließlich beim Beschleunigen im eher niedrigen Drehzahlbereich auf ( nur falls das irgendwie von Belang sein sollte ) .
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Ist ja höchst interesant !
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Ich auch nicht , das ist ja vielleicht das Verrückte ...
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Ist ganz klar eine Option , nur wer will einen 900i ohne TÜV mit Mängeln ( ausser einem Verrückten wie mir ... ) Was ich immer sagen : "neumodisches Zeugs" Danke erstmal für den Hinweis auf den alten Thread . Werde ich mir gleich ansehen .
-
Kupplung 96 V4
Hallo Herbert ! Das ist meines Erachtens definitiv kein Hydraulikproblem . Defekte Geber- oder Nehmerzylinder fühlen sich meiner Erfahrung nach völlig anders an .
-
´91er 900i - "neues" Auto , neue Fragen ...
Hallo Klaus ! Haube definitiv nicht , da habe ich mehrere liegen . Wellentunnel für mich schon . Ich selbst kanns nicht und da ich aktuell 13 Autos habe , würde ich in einen potentiellen Wintersaab definitiv nicht das Geld für eine professionelle Reparatur investieren wollen . Zündgeschirr und Service versteht sich !