Alle Beiträge von gerald
-
99 GLE - Automatikgetriebe Ölwechsel
Hallo ! So , nachdem mir die letzten Woochen immer wieder irgendwas dazwischengekommen ist , wars heute endlich so weit . Ich hab mich ans Tauschen des Getriebeöls bei meinem GLE gemacht . Eine fürchterliche Sauerei ... Jetzt hab ich aber auch gleich ein paar Fragen dazu . Beim Ablassen habe ich auch den Ölkühler ausgebaut und durchgeblasen und so insgesamt an die 5 Liter Öl rausgebracht . Das sollte doch fast die ganze Füllmenge sein , oder ? In früheren Threads war immer die Rede davon , dass maximal die Hälfte rausgehen soll ... Einstellung der Bremsbänder : Die Einstellung des vorderen Bremsbandes habe ich kontrolliert ( habe mir dazu aus Rundstahl eine Lehre mit 6,35 mm wie im WHB angegeben angefertigt ) . Die Einstellung des hinteren Bremsbandes soll angeblich von außen auf der linken Getriebeseite möglich sein - nur ich finde da absolut NICHTS ! Was übersehe ich ???? Unter dem vorderen Deckel über dem Ölsieb steckte unter einer der Ölleitungen ein kleiner runder Magnet . Gehört der da hin ? Einfach so reingesteckt ??? Oder sollte der nicht irgendwo anders sein ? Ev. am einen Ende des Ölsiebs ? Der Durchmesser würde nahezu passen und ich denke das würde auch Sinn machen ...
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Nur her mit dem guten Mann ! Du kannst ihm auch gerne meine emailadresse geben .
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Schaut ja absolut vielversprechend aus !
-
VORSICHT ! ...Nur für Hartgesottene
Nun ja , über Geschmack lässt sich bekanntlich ja streiten ( oder auch nicht ) aber zumindest handwerklich scheint das alles sehr solide gemacht zu sein ....
-
96er Teile in die Sonett, was passt?
Hallo René ! Konkret weiterhelfen kann ich Dir zwar nicht , aber ich schätze , dass Du mit Deiner Vermutung , dass es sowas quasi als Meterware geben muss , recht hast . Als ich den Tacho meines 99 GLE habe überholen lassen , hat mir der Mensch gesagt , dass er auch Tachowellen nach Muster herstellt . Nur der im Speziellen wird Dir wohl kaum was bringen , da er einerseits in Wien ist und andererseits weder eine Homepage hat noch eine ( funktionierende ) emailadresse ...
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Hallo ! So , nachdem jetzt hoffentlich alle Missverständnisse um die Person eines hier eigentlich völlig Unbeteiligten ausgeräumt sind , wäre es mir , der ich ja indirekt diese Lawine losgetreten habe , sehr angenehm , wenn wir wieder zum eigentlichen Inhalt dieses threads zurückkommen und den guten Mann wieder in der Versenkung verschwinden lassen könnten ... Ich meinerseits werde meine Beiträge durchsehen und editieren und seinen Namen nur noch abgekürzt stehen lassen . Ich wäre Euch , da ich ihn ( und er mich ) persönlich kenne , sehr dankbar , wenn Ihr das ebenso machen würdet ( René : Bitte auch den link zu seiner Homepage , auch wenn das rechtlich natürlich durchaus korrekt ist , aber mir macht es einfach kein besonders gutes Gefühl . Wenn er wollte , dass er bzw. seine Firma hier im Forum auftaucht , würde er sich ja selbst hier herumtreiben ... Wie schon an Georg geschrieben , macht es für mich einen Unterschied , ob er sein Foto auf die eigene Homepage stellt , oder ob es irgendwo auftaucht , wovon er weder was weiß , noch dazu Stellung nehmen kann . Noch dazu so wie im vorliegenden Fall in einem Kontext , den man auch leicht falsch verstehen kann ( was ja anscheinend nicht nur mir , sondern auch Martin passiert ist ) ) . Schon mal Danke im Voraus !
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Hallo ! @[mention=4565]SAABOTÖR[/mention] : Ich denke nicht , dass das von Martin als Werbung gedacht war . Darf ich eine Bitte äussern ? Wäre es möglich , dass Du das Bild wieder entfernst ? Würdest Du mir diesen Gefallen bitte tun ?
- Literatur zum V4
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Hallo ! @ SAABOTÖR : Keine Angst , Deine Sucharbeit war nicht vergebens . War ja keine Händleranfrage in dem Sinn , sondern der gute Mann hat Martins Frage an mich weitergeleitet , weil er weiß , dass ich dem Altsaab-Virus verfallen bin . So solltest Du nicht fragen , das könnte unseren Saabotör wieder verführen ... Bezüglich Vergaser schicke ich Dir dann gleich eine Adresse in Wien . Hab dort schon mehrfach was machen lassen und war bisher immer zufrieden .
-
SAAB 96, BJ ´64 wird jetzt doch fahrfertig gemacht (bzw. es wird versucht :) )
Hallo Martin ! Skandix ist für die Bremsen sicher eine gute Adresse . Ich da gerade Radbremszylinder für meinen ´66er 95 bestellt . Hattest Du bei Cz. wegen der Kotflügel gefragt ? Falls Du heute abend zufällig nichts vorhast , kannst Du auch gerne mal beim Clubabend des Saab Club vorbeischauen . Dann können wir da auch persönlich plaudern . Bei Interesse schick mir einfach ein mail ( g.nie<at>tele2.at ) oder eine PN .
-
Kotflügel Rundschnauzer
Ich gebs ja zu , dass das aufgelegt war ... Danke für den Link !
-
Kotflügel Rundschnauzer
Danke , sehr hilfreich ...
-
Kotflügel Rundschnauzer
Hallo ! @ ivaran : Danke für den Link . @ Josef : Ich gebe Dir voll und ganz recht . Ich selbst würde auch tunlichst GFK Teile vermeiden wollen . Ich habe einmal einen Rundschanuzer mit solchen vorderen Kotflügeln gesehen und fand das Finish alles Andere als berauschend . Aber das Thema hatten wir ja schon mal und wenn ich mich recht erinnere hat ja sogar Dominiks 96 GFK Kotflügel . Da kommts wohl sehr drauf an wie sorgfältig man beim Anpassen und der Lackierungsvorbereitung ist . Allerdings sind die Kotflügel nicht für mich , sondern ein befreundeter ehemaliger Saab Händler hat sich für einen Kunden an mich gewandt . Insofern kenne ich weder Zeit- noch Qualitäts- oder Geldvorgaben des Interessenten ... @ SAABOTÖR : Äh , ja ???
-
Kotflügel Rundschnauzer
Hallo ! Ein Bekannter hat mich heute angerufen und nach einer Bezugsquelle für kotflügel für einen Rundschnauzer gefragt . Aus Blech gibts ja wohl kaum mehr was soweit ich weiß . Aber zumindest GFK Teile sollte es ja noch geben . Hat irgendwer von Euch Bezugsquellen ? Oder vielleicht sogar ein paar Kotflügel rumliegen ? Schon mal herzlichen Dank im voraus !
-
Stromberg Vergaser richtig einstellen
Auch wenns Dir nicht hilft , aber mein Mitgefühl hast Du ...
-
Saab 96: eine endlose Geschichte...
Hallo ! Grundsätzlich sehe ich die Situation ähnlich . 2500,- sind für einen Haufen Teile ( zu ? ) viel Geld . Andererseits sollte man nicht vergessen , dass die Karosse angeblich fertig gespengelt ist . Und mit der Qualität der bereits erledigten Arbeiten steht und fällt meines Erachtens das Projekt . Sind die Arbeiten fachmannisch ausgeführt , kann es sich tatsächlich lohnen , im Falle , dass was fehlt , eine Rostleiche als Technikspender an Land zu ziehen . Andererseits stellt sich halt die Frage , wie sauber eine Firma arbeitet , die für eine Volllackierung 1000,- Euro veranschlagt ... Und natürlich auch die , warum , wenn die Kiste anständig gemacht wäre , der Mechanikus den Wagen in all den Jahren nicht an den Mann gebracht hat ... Also SEHR genau hinschauen , was schon gemacht wurde und wie . Es soll nämlich durchaus "Restaurationen" geben , wo man nachher fast so viel Probleme hat wie vorher ...
-
Wer hat alles noch einen 95/96?
Hallo Julian ! Herzlich willkommen hier ! Ich habe auch erst vor wenigen Wochen einen 96 von der Erstbesitzerin gekauft . Das ist schon was ganz Besonderes . Aber ähnlich wie Deiner braucht auch dieser eine Vollrestauration ... Jedenfalls drücke ich Dir die Daumen , dass sichs in zwei Monaten ausgeht und Du noch heuer wieder fahren kannst .
-
Stromberg Vergaser richtig einstellen
Ja , das kann schon ein wenig fummelig sein . Ich ziehe die Schraube zuerst immer so fest an , dass ich den Unterbrecher grade noch so bewegen kann . Dann messe ich nochmal . Wenn man die Schraube dann anzieht , stimmts meistens halbwegs ... Wobei ich ja finde , dass es beim Triumph und B-Motor noch einigermaßen geht , richtig fummelig finde ich den Verteiler beim H-Motor ...
-
Stromberg Vergaser richtig einstellen
Hallo ! 40° +/- 2° ist laut dem originalen WHB korrekt . Kontaktabstand 03 - 04 mm . Ich stelle eigentlich immer nur mit der Fühlerlehre den Kontaktabstand ein . Aber gerade beim Triumph Motor würde ich das nicht so eng sehen . Wenn er gut läuft , passts .
-
Stromberg Vergaser richtig einstellen
Lässt sich nachvollziehen , was letztlich wirklich das Problem war ? Die Nadel ...?
-
Seidenstraße
Mit dem 96er darf die Entfernung gerne mal auch ein bisschen größer sein ... Hier der Beweis : New Silk Road
-
Klackern links vorne
Hallo ! Kriegt man das noch irgendwo ? Bei Skandix habe ich nichts gefunden . Dass man die Tripodentöpfe von links nach rechts und umgekehrt tauschen kann , habe ich schon gehört . Aber wie Du schon schreibst , auch ich habe eher das Gefühl, dass das äussere Gelenk das Problem ist ...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Wunderschön ! Jetzt bräuchte ich nur noch jemanden , der ihn mir vor die Haustür liefert ...
-
Der SAAB 900 im Motorsport
[ATTACH]56155.vB[/ATTACH][ATTACH]56156.vB[/ATTACH][ATTACH]56157.vB[/ATTACH][ATTACH]56158.vB[/ATTACH][ATTACH]56159.vB[/ATTACH]
-
Klackern links vorne
Hallo ! Wieder mal eine Frage : Bei meinem ´73er 96 V4 klackerts links vorne . Und zwar ausschließlich in Linkskurven und insbesondere beim Beschleunigen . Anfangs habe ich auf ein defektes Antriebswellengelenk getippt , dann aber gemerkt , dass die linke Bremszange Spiel hatte . Und zwar sowohl die Backen , wie auch die Zange selbst um ihre Drehachse . Also Backen korreckt eingebaut , Bremszange zerlegt und gängig gemacht ( Spiel oben im Bereich dieses kurzen Federchens ) sowie leicht gefettet wieder eingebaut . Das Geräsuch ist wesentlich besser geworden , bzw. scheint sichs genau genommen um zwei verschiedene Geräusche gehandelt zu haben . Das Klappern auf schlechten Straßen und Schlaglöchern ist weg . Ein leichtes Klackern beim Beschleunigen in Linkskurven ist jedoch immer noch vorhanden . Also habe ich mir heute mal inneres und äußeres Antriebsgelenk angesehen . Mein erster Verdacht , dass eines der nadelgelagerten Käppchen im Tripodengelenk gebrochen sein könnte ( hab ich schon mal gesehen ) , hat sich nicht bestätigt . Wenn ich die Antriebswelle drehe , scheinen sowohl inneres wie auch äusseres Gelenk leichtes Spiel zu haben . Darf das so sein oder ist da was ausgeschlagen ? Darüberhinaus konnte ich keinen weiteren offensichtlichen Fehler finden ... Wie gehe ich jetzt weiter vor ?