Alle Beiträge von gerald
-
Trockeneisstrahlen
Hallo Martin ! Ich habe mal live zusehen dürfen , wie ein Auto Trockeneis gestrahlt wurde . Das ist schon beeindruckend . Aus diesem Grund ünberlege ich mir sogar , meinen weissen 99 irgendwann mal so behandeln zu lassen ( vorausgesetzt , der Motorenbauer wird in absehbarer Zeit mal mit dem Motor fertig und mir bleiben dann noch ein paar Cent über ) . Speziell versiegeln muss Du danach nicht . Am Unterboden würde ich persönlich dann Mike Sanders Fett auftragen . Im Motorraum ev. an den gut zugänglichen Stellen normales Wachs für den Lack . Wenn Dus besonders schön haben möchtest , unbedingt nötig ist es sicher nicht .
-
Vergaser abdichten
Hallo Herbert ! Na dann wollen wir mal schauen , ob ich Dir helfen kann . Die Fotos vom FoMoCo mit automatischen Choke hab ich grade gemacht . Das mit dem Vergaser mit manuellem Choke stammt von meinem ehemaligen 96 , den ich leider nicht mehr habe . Der Winkel ist zwar nicht optimal , um die Chokebefestigung zu erkennen , aber vielleicht hilfts Dir wenigstens ein bisschen weiter . [ATTACH]55304.vB[/ATTACH][ATTACH]55305.vB[/ATTACH][ATTACH]55306.vB[/ATTACH]
-
Vergaser abdichten
Hallo Herbert ! Schau mal hier : Vergaser
-
www.saab-club.at
Hallo Joe ! Ich muss ja nicht jedes Mal hier posten , wenn sich auf der ( inzwischen sogar nagelneuen ) Saab Club Homepage was Neues tut ...
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Ja und nein . Der Luftpolster drückt von oben auf den Reservebehälter . So lange da noch ausreichend Flüssigkeit drin ist , gelangt keine Luft ins System . Allerdings muss Du halt zwischendurch immer mal wieder nachfüllen - wie bei der Pumpmethode aber auch . Wenn Dus übersiehst , kannst Du von vorne anfangen , aber wie gesagt , das ist beim Pumpen nicht anders ... Foto oder Skizze habe ich aktuell leider nicht zur Hand , da ich grade nicht daheim bin , aber im Prinzip funktioniert das Ganze genauso wie diese Adapter hier , mit denen man das Kühlsystem abdrücken kann ...
-
Der "perfekte Reifendruck" für den 96er
Hallo ! Ich fahre grundsätzlich keinen meiner Sääbe mit Drücken unter 2 bar. Meist sind es vorne so um die 2.5 , hinten 2.1 bar . Wie Herbert schon sagt , ist zu niedriger Reifendruck schädlicher und gefährlicher als zu hoher , und die minimal ungleiche Abnützung fällt bei der Kilometerleistung nicht ins gewicht .
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Am besten baust Du Dir aus einem passenden alten Deckel ( sofern vorhanden ) einen Adapter , in den Du entweder direkt einen Druckluftanschluss einklebst oder alternativ ein Ventil von einem Reifen . Dann einfach mit dem Kompressor das Ganze unter Druck setzen und Du kannst bequem entlüften . Aber Achtung !!!! Zuerst den Druck auf ein bar runterregeln sonst fliegt Dir schlimmstenfalls alles um die Ohren und die Hydraulikflüssigkeit verteilt sich zwanglos übers ganze Auto ... Alternativ gehts auch mit einer zweiten Person und einer Pumpe , wie man sie im Baumarkt zur reinigung von Abflüssen gibt .
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo ! Danke für Eure Anteilnahme und die Tipps ! @DanSaab : Ich denke auch , dass es kein Problem sein sollte , solche Schläuche aus Meterware zu schneiden . Besonders stark gekrümmt sind sie ja nicht . zum Tempomat : Ja , hat perfekt funktioniert . Hatte ich Dir schon in einem mail geschrieben , das Dich aber offensichtlich nicht erreicht haben dürfte ... )
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Kinder ich sags Euch , die Überraschungen mit meinem "vollrestaurierten" 95 nehmen kein Ende . Nachdem die Kiste dank Dominiks elektrischer Benzinpumpe endlich wieder vernünftig anspringt und auch der verschlimmbesserte Waschwasserbehälter einem vom Maß her halbwegs passenden aus einem C-Kadett gewichen ist ( schlimm genug , jetzt hab ich erst recht wieder GM in meinem Saab ) , was aber auch nicht problemlos möglich war , weil nämlich die Pumpe zwar auf elektrisch umgebaut wurde ( ohne irgendeinen Auftrag meinerseits übrigens ) , nur leider so dilettantisch , dass sie leider nirgendwoher Strom bekan ... Aber gut , über so Kleinigkeiten reden wir ja nicht mal ... Nachdem also jetzt endlich eine Zulassung in Sicht war , habe ich nochmal die Bremsen zerlegt , weil schon wieder alles fest war . Ok , kann passieren , weil er ja nun wieder ein Jahr steht . Was ich da aber gesehen habe , trieb mir die Tränen in die Augen . Nicht nur , dass die Radbremszylinder offensichtlich ungeöffnet wieder eingebaut wurden ( mittlerweile habe ich neue bestellt ) , waren die Bremsen völlig falsch zusammengebaut ! Der Zweitakter Langschnauzer hat vorne selbstnachstellende Bremsen , bei denen ein Fortsatz der Federn , die die Bremsbacken zusammenziehen , in ein Zahnsegment eingreift . Oder zumindest sollte ... Bei meinem waren in der rechten Bremse zwei linke Federn , die das Zahnsegment so natürlich nicht einmal berühren können . Links wars aber noch schöner . Da waren die Federn nämlich überhaupt so rum eingehängt , dass der Federfortsatz auf die gegenüberliegende Seite zeigte ... Ich meine , kein Problem , wenn ein 08/15 ATU Mechaniker sowas macht , der muss nicht unbedingt mit den Feinheiten dieser alten Autos vertraut sein . Aber ein "Saab Spezialist" ? Und selbst wenn ich einräume , dass es diese Selbstnachstellung nur ein paar Jahre gegeben hat und auch diese "Experten" sich damit nicht auskennen ... Warum hat man mich nicht gefragt ? Ich hätte die Seite aus dem WHB einscannen und per mail schicken können . Auch egal , man wundert sich ja so leicht über gar nichts mehr . Den Hammer habe ich dann aber gestern erlebt , als ich dann beim "Pickerl" ( TÜV ) war . Schon am Parkplatz fiel dem Mechaniker eine massive Kühlwasserlacke unter dem Auto auf . Die Herkunft war dann auch recht schnell gefunden . Die Schläuche zum Heizkühler waren auf mehreren Stellen gerissen . Was aber kein Wunder ist , handelt es sich dabei nämlich um kunstvoll mattschwarz lackierte Gartenschläuche ... Dass das rechte Traggelenk mehrere Millimeter Spiel hatte , war dann eigentlich auch schon egal ... Ich hab mich vor einem Jahr , als ich diesen thread hier gestartet habe , ziemlich schräg anpflaumen lassen müssen , ich sei undankbar , wolle Gold haben und nur Silber zahlen ... Nun ja , vielleicht habe ich wirklich zuviel erwartet , aber bei einer "Restauration" , die mich letztlich 6000,- Euro gekostet hat , dann auch noch eingefärbte Gartenschläuche zu finden , das hätte ich mir in meinen kühnsten Albträumen nicht erwartet ... Ich bin mal gespannt , wie lange der generalüberholte Motor hält . Vielleicht sind da ja auch Lager aus Alufolie drinnen ... Wer solche "Freunde" hat , braucht echt keine Feinde mehr ...
-
Stoßdämpfer Sonett III (hinten)
Hallo ! Die Scheinwerfer sind normale 7 Zoll Scheinwerfer wie sie jeder Teilehändler für englische Fahrzeuge ( zB. der oben genannte Limora ) mit oder ohne Standlichteinsatz , mit gerader oder gewölbter Streuscheibe anbietet . Gerade gestern habe ich auf unserer Oldtimermesse zwei Garnituren gekauft . Sind zwar aus Indien , sehen aber ganz gut aus und waren mit 20,- Euro ( für beide ! ) ausgesprichen günstig .
-
Strom abklemmen
Hallo Josef ! Nein , diese Notausschalter meine ich nicht . Was ich meine , ist das hier ...[ATTACH]54721.vB[/ATTACH]
-
Strom abklemmen
Das klingt ja schon mal vielversprechend ...
-
Strom abklemmen
Hallo scotty ! Probleme im Falle eines Unfalls würde ich absolut ausschließen . Der Adapter ist so montiert , dass da meines Erachtens nichts sein kann . Nein , ich dachte an irgendwelche Probleme , die die Elektronik verursachen könnte , wenn sie wochen- , bzw. im Einter auch mal ein paar Monate lang ohne Strom ist .
-
Strom abklemmen
Hallo ! Da mein 9000 CSE öfters mal für längere Zeit steht und mir dann die Alarmanlage immer den Saft aus der Batterie zieht , habe ich mir jetzt einen dieser genialen Minuspol Adapter verbaut , wie sie in der Oldtimerei weit verbreitet sind . Mittels eines kleinen Schräubchens lässt sich so einfach der Strom unterbrechen , was als Diebstahlschutz sehr effektiv ist ( speziell wenn man die Schraube mitnimmt ) , aber eben auch schleichenden Verbrauch verhindert . Meine Frage ist jetzt nur , ob das beim 9000 ev. Schwierigkeiten mit der Elektronik verursachen könnte . Ok , die ZV muss dann nach der Wiederinbetriebnahme mit dem Ei mehrfach angesteuert werden , aber könnte es sonst noch Probleme geben ?
-
Life Test 96 V4: Schluss mit dem Schrauben - jetzt wird gefahren!!
Doch , tut sie ... Guckst Du 29 !
-
Life Test 96 V4: Schluss mit dem Schrauben - jetzt wird gefahren!!
Hallo ! @ Michel : Gabs da aber nicht auch mal was mit dem Schaltgestänge ? Irgendeine Kugel , die gelegentlich Probleme macht ? DanSaab hat mir mal davon berichtet , ich hatte das Problem bisher bei meinen 95/96 allerdings noch nie , deshalb kann ich mich nicht mehr so genau erinnern ...
-
elektrische Benzinpumpe für Saab 95 Langschnauzer
Hallo ! So die elektrische Benzinpumpe ist eingebaut und der 95 startet auf den ersten Drücker . Und eine perfekte Diebstahlsicherung hab ich nun noch dazu . Stecker abziehen und verstecken . Das findet so schnell keiner ... Nochmals vielen herzlichen Dank an ivaran ! Jetzt hab ich nur noch eine Frage zu dieser Sicherheitsschaltung , die dafür sorgen soll , dass die Pumpe nur fördert , solange der Motor läuft . Hat jemand eine Ahnung , wie sowas grundsätzlich funktioniert ?
-
Werkstattgeruch durch Mike Sander's Schutzfett
Hallo Martin ! Ich hatte schon lange den Verdacht , dass Du mit Deiner Frau einen Glücksgriff getan hast . Sag Ihr bitte liebe Grüße von mir .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
... man muss nicht immer in die Ferne schweifen ... Sonett III Für mich ist Kiel leider immer noch fern genug , sonst würde ich mir den wohl ansehen . Nicht mal der Preis würde mich schrecken , wenn er wirklich in so gutem Zustand wäre wie er wirkt ...
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Hallo René ! Beides kann ich Dir nicht wirklich beantworten . Welches Öl weiß ich nicht , weil es schon beim Kauf drin war und der Stand ist eigentlich nicht wirklich genau zu erkennen , weil das Öl einerseits relativ hell ist und durch die Schumbildung nicht wirklich eine klare Grenze zu sehen ist . Ich schätze mal , da ist unbedingt Handlungsbedarf . Das Zeug kommt raus und neues rein . Schaun wir mal , ob das irgendwas bringt .
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
So , ich muss Euch jetzt gleich nochmals nerven , weil die Suche absolut gar nichts ausgespuckt hat ... Nachdem das Nachfüllen des Differentialöls absolut keinen Effekt auf das surrende Geräusch hatte , habe ich heute nochmals den Automaticölstand kontrolliert . Und zwar bei warmem Motor ( nach etwa 30 km Fahrt und bei laufendem Motor . Was ich dabei bemerkenswert fand ist , dass sich am Messtab Schaum findet . Ist das normal unter diesen Bedingungen ?
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Hallo ! Naja , eine Schraube mit Innenvierkant gibts schon an der Unterseite des Getriebes . Aber ich dachte eher , dass da die fürs Getriebeöl ist . Und da bei dem ja Getriebe- und Differetialöl getrennt sind , müsste er ja genaugenommen 2 Ablassschrauben haben ...
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Jetzt seid doch nicht so gemein , er hat ja nur geragt ...
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Hallo René !
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Na so gar nichts ist das ja auch nicht . Das Problem ist , dass ich sogar drei V4 Motoren herumstehen habe . Zwei davon sollten aus 96ern stammen , der eine ist aus einem Ford . Ich kann nur bei keinem davon sagen , in welchem Zustand er sich befindet , da ich alle ausgebaut gekauft habe . Insofern ist einfach umbauen einmal definitiv nicht . Beim Ford Motor bin ich mir ziemlich sicher , dass es ein 1.7 ist . Und ev. sogar ein HC ( LC und HC unterscheiden sich nur durch die Kolben , oder ? - Angenommen , ich würde den zerlegen , wie erkenne ich , obs ein HC oder LC ist ? ) und mit den Komponenten ließe sich dann ja ev. ein Saab Block auf 1.7 HC umbauen und ggf. im Zuge dessen auch ein wenig optimieren ...