Alle Beiträge von gerald
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Das wäre mir ohnehin das Liebste . Mein damals leider unrühmlich abgefackelter 96 hatte auch einen manuellen Choke und mit dem war ich hochzufrieden . Allerdings bräuchte ich dazu dem Umrüstsatz und ich wüsste nicht , wo man sowas auftreiben sollte ...
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo Erik ! Vielen Dank , das klingt ja schon mal sehr interessant . Natürlich wäre das eine interessante Alternative . Aber einerseits hast Du mal geschrieben , dass Ford und Saab Motoren sich doch in einer Reihe von Details unterscheiden , sodass da auch Einiges umgebaut werden müsste und zweitens fürchte ich , dass ich einen 1.7 HC Motor genausowenig in gutem Zustand auftreiben werde wie einen originalen Saab 1.5 V4 . Wenn ich eins von beiden in möglichst überholtem Zustand finden könnte , wäre das sowieso meine erste Wahl . Zumindest momentan , wo ich mit Arbeit an den anderen Autos noch so eingedeckt bin ...
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo ! Da ich mich wohl damit abfinden muss , dass bei meinem gelben Neuerwerb der Motor raus muss , möchte ich mal im Voraus ein paar Überlegungen anstellen , wie ich es ( wenns dann mal so weit ist ) an Klügsten angehe . Zuerst frage ich mich , ob es überhaupt sinnvoll ist , wenn der Motor schon draussen ist , nur die Ausgleichswellenlager zu tauschen . Da die ja nach Eurer Meinung auch für ein Abfallen des Öldrucks verantwortlich sind , ist es doch nicht ganz unwahrscheinlich , dass ev. auch Kurbelwellen- oder Pleuellager oder aber die Nockenwelle bereits gelitten haben könnten . Sollte man diese Lager daher nicht sinnvollerweise dann auch gleich erneuern ? Die Ölwanne muss ja sowieso ab ... Die zweite Frage , die ich mir stelle , ist , ob man im Zuge dessen nicht auch gleich über Optimierungsmaßnahmen nachdenken sollte ... Nur wenn , dann wie und in welchem Ausmaß ? Ich habe mich mal mit der Suche ein wenig schlau gemacht ... Die allgemeine Meinung für moderates Tuning scheint zu sein : 7.2er Nockenwelle , Weber 32/36 DGV ( entsprechender Einlasskrümmer wäre vorhanden ) , Simons Auspuff ... Auspuff und Vergaser hätte ich sogar liegen , die Nockenwelle müsste sowieso raus zur Inspektion , also wäre der Tausch nur eine Preis- aber keine Arbeitsfrage . Mit welchem Effekt habe ich zu rechnen ? Ich möchte einen unbedingt alltagstauglichen Motor und kein nervöses Rennaggregat , wobei mir Drehmoment im unteren Drehzahlbereich eigentlich lieber wäre als Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen . Macht in dem Fall ein solches Tuning überhaupt Sinn ? ( In einem Posting stand , dass jemand die 7.2er Nockenwelle wieder ausgebaut habe , weil die Motorcharakteristik zu nervös geworden war ... ) . Mehr Drehmoment brächte vermutlich doch wohl eher mehr Hubraum ? Wäre es da nicht eigentlich sinnvoller , den Motor auf 1700 HC umzubauen ? Ist das Plug and Play oder gibts da Unterschiede ? Was bräuchte es dazu ? Die entsprechenden Kolben und die Kurbelwelle sind klar . Sind die Pleuel auch anders ? Wie siehts mit den Ventilen aus ? Wie gesagt , das sind jetzt erstmal unausgegorene Gedanken vor dem Hintergrund , dass der Motor ohnehin raus und zerlegt werden muss . Ich will keine Rennen damit fahren und auch der finanzielle Aufwand sollte weitestgehend in einem vernünftigen Rahmen bleiben . Würde mich über Eure Meinungen und Erfahrungen freuen !
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Muss diesen Thread noch mal raufholen ... Ich habe letzt Woche den GLE ausgewintert und im Zuge dessen auch gleich nach dem Differentialöl gesehen . Eigentlich wollte ich es komplett ablassen und neu befüllen . Nur ich kann einfach keine Ablassschraube finden . Kann das sein oder bin ich blind ? Ich habe jetzt als erstmal die Madenschraube seitlich vor der rechten Antriebswelle ausgeschraubt und da versucht , Öl zu ertasten . Da ich keines spüren konnte , habe ich jetzt mal auf Verdacht da so lange Castrol EP80W reinlaufen lassen , bis es überläuft . War das richtig so ? Das WHB schweigt sich zum Thema Differentialöl ( abgesehen von der Sorte ) beharrlich aus . Heute bin ich das erste Mal gefahren und meine , dass sich am Geräusch nicht dramatisch was geändert haben dürfte . Weg ist es jedenfalls nicht ...
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo Dominik ! Nein , die Befürchtung , dass mir die Arbeit ausgeht , habe ich auch nicht ... Das Anspringen ist mittlerweile eigentlich nicht mehr das Problem . Gestern Abend hab ichs noch mal versucht und der Motor sprang eigentlich sofort an . Die ursprüngliche Ursache waren sicher der völlig verstellte Vergaser und die ebenso vertellte Zündung . Die Werkstatt , bei der die gute Frau ihre Autos warten ließ , scheint mit der "komplexen" Tecknik des 96 etwas überfordert gewesen zu sein . Angeblich hat der zuständige Mechaniker nicht mal das Lager-Klackern des Gelben gehört ... Das Anspringen passt also jetzt , nur nimmt der Wagen nachher kaum Gas an . Meiner Einschätzung nach haperts da am Choke . Für mehr Gemischanreicherung in der Kaltlaufphase muss ich vermutlich die Bimetallfederdose ein wenig nachjustieren . Wie am Besten ? Nach Gefühl oder gibts da einen einfachen Richtwert ? Die Beschreibung in WHB hat mich zugegebenermaßen eher verwirrt ...
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo ! Vielen Dank für das Angebot . Da die Lager dort aber grade mal 1,50 weniger kosten als bei Skandix und ich dort sowieso demnächst eine Bestellung zu machen habe und somit kein extra Porto anfällt , ist es in diesem Fall nicht nötig , dass Du da für mich extra hinfährst . Bei anderer gelegenheit komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück .
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo Erik ! Ja , da werde ich wohl kaum drum rumkommen . Leider passt es im Moment gar nicht , weil beim ´70er 99 auch grade der Motor draussen ist , der 95 2T heuer unbedingt auf die Straße soll und das 99 GLs CC auch ... Für sich genommen also keine Katastrophe , in der Summe schon irgendwie . Insofern werde ich den Gelben jetzt wohl wirklich erst mal wegstellen und mich auf den Grünen konzentrieren . Gibts vielleicht für den noch Ideen , was die schlechte Gasannahme und das Zurückpatschen in den Luftfilter für Ursachen haben könnten ? Zündeinstellung 6° , 2,5% CO . Ich würde wohl am Ehesten auf ein Zündungsproblem tippen . Oder doch Vergaser ? Oder gar Ventile ? Grummel , zumindest mit einem der Beiden würde ich gerne fahren können ....
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo Erik ! Gemessen hab ichs gar nicht . Aber die Riemenscheibe lässt sich gefühlt ziemlich weit hin und her bewegen ...
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
@ herberto96 : Tja was soll ich sagen ... Man hat sie mir quasi aufgedrängt . Wenn man sich lange genug in der Saab Szene ( noch dazu in einem kleinen Land wie Österreich ) bewegt , kriegt man immer wieder mal was angeboten . Meist mehr , als eigentlich klug wäre ... @Martin : Danke fürs das Kompliment . Aber ich fürchte , meine Geduld ist grade was alte Sääbe betrifft gar nicht so ausgeprägt wie ich mir das wünschen würde ... Aber dazu bräuchte es wahrscheinlich auch eine Engelsgeduld und dafür bist eher Du zuständig ( für die Anderen : sorry , ist ein Insiderwitz , musste aber sein ) ... Zum Sachlichen : gehe ich recht in der Annahme , dass das Ausgleichswellenlager nicht die Spur eines Spiels aufweisen dürfte ? Beim Grünen ist es zumindest so ... Beim Gelben sind es gefühlte 2 Millimeter ... . Jetzt habe ich mal den Keilriemen nachgespannt und damit das Geräusch mehr oder weniger eliminiert . Ist aber sicher nur eine Art kurzfristiger Kosmetik ... Ich denke mal , ich mache mich mit dem Gedanke an eine Motorüberholung vertraut , oder ?
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
saaaabbbbbbbbbbberrrrrrrr @ 99SR : Ja , ich konnte letztlich doch nicht widerstehen , obwohl ich mit dem festen Vorsatz , abzusagen hingefahren bin . So , neuester Stand : Der Gelbe macht sehr wohl immer noch Geräusche , nur sind sie von aussen nicht mehr so stark zu hören . Der Wagen wird jetzt mal hintangestellt und ich werde mich auf den Grünen konzentrieren , um den mal ordentlich zum Laufen zu bringen . zum Grünen : Der Verteiler ließ sich dank MoS2 und einer Wapuzange tatsächlich zur Mitarbeit überreden . Das Auto , das vorher fast unstartbar war ( 12° Vorzündung und 0,48 % CO ) springt jetzt ( zumindest warm ) am ersten Drücker an . Schaun wir mal wies wird , wenn er kalt ist . Das bringt mich aber gleich zu meiner nächsten Frage : Wie habt Ihr Eure V4 in der Praxis eingestellt ? WHB sagt 6° vOT ( hab ich jetzt auch ) aber bzgl. CO steht da was in der Art von 1% +/- 0,5 ( habs jetzt aufs Koma genau nicht im Kopf ) . Kann das wirklich realistisch sein für einen Motor aus den 60ern ? Man sagt ja , dass damals in den WHBs gerne aus Umweltschutzgründen ein wenig geschönt wurde ... Ich habs jetzt mal auf gut 2,5 % CO eingestellt . Scheint mir eher realistisch . Wie haltet Ihr das ? Wie gesagt , der Motor vom Grünen läuft jetzt recht fein . Was mich aber massiv stört ist , dass er sich beim spontanen Gas Geben "verschluckt" ( das hatte ich zuerst auf die deutlich zu ausgeprägte Vorzündung geschoben ) und ziemlich massiv in den Luftfilter zurückpatscht . Kerzen und Unterbrecher werde ich mir dann natürlich noch anschauen . Sonst noch Ideen ? So , und zum Abschluss gibts noch ein paar Fotos ...
-
Bremsenüberholung - Teilebeschaffung
Sehe ich auch so . Innerhalb von D mag das ja vielleicht gar nicht so zum Tragen kommen , aber wenn man so wie ich den Versand nach A rechnen muss , relativieren sich Preisunterschiede schnell mal ...
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo ! Danke Euch erstmal . Den Verteiler habe ich gestern noch mit MoS2 eingeweicht . Schaun wir mal ob es was bringt . Werde dann auch einmal vorsichtig mit der Wapuzange nachhelfen . Den anderen habe ich heute auch schon mal kurz gestartet und konnte zumindest jetzt bei kaltem Motor gar kein Störgeräusch hören . Was mich allerdings eher irritiert . Denn ausser dem Einstellen der Ventile habe ich ja erst mal nichts gemacht . Und wäre zu großes Ventilspiel die Ursache gewesen , sollte das doch bei kaltem Motor wohl eher stärker zu hören sein als bei warmem , wo sich die Komponenten alle ausgedehnt haben ... Die Riemenscheibe der Ausgleichswelle ( danke an SAABOTÖR - Hilfswelle gibts beim B-Motor , da kann ich natürlich mit dem Stichwort in der Suche nix finden ) ist die untere , oder ? Also nicht die , an der der Ventilator sitzt . Sorry , dämliche Frage , ich weiß , aber mit den V4 war ich nie so vertraut und seit ich keinen mehr habe , habe ich offensichtlich das bisschen auch noch vergessen ... @ Meki : Naja , in dem Fall würde sich zumindest nicht mehr die Frage stellen , ob der Motor raus muss . Da wäre dann aber auf jeden Fall zu überlegen , ob ich mir dem Traum vom getunten V4 nicht gleich erfüllen sollte . Wenn die Nockenwelle ohnehin schon hinüber ist , könnte man ja gleich eine schärfere einbauen und der Weber 32/36 DGV läge ja auch schon im Regal , ebenso wie der Simons Auspuff ...
-
Bremsenüberholung - Teilebeschaffung
Leider nein , hab nur Erfahrungen mit Skandix und mit denen war ich bisher immer absolut zufrieden .
-
Verteiler fest und Hilfswellenlager
Hallo an die Oldtimerfraktion ! Tja , seit Dominiks feinem Treffen letztes Jahr hat er mich wieder fest im Griff , der V4 Virus . Dieses Brabbeln und Bollern ... Und als mir jetzt gleich zwei ´73er 96 im Doppelpack angeboten wurden , konnte ich daher nicht widerstehen . Der optische Zustand beider Wagen ist ok , wenn auch nicht unbedingt , das , was ich mir von einem Oldtimer eigentlich erwarten würde . Dafür scheinen beide tatsächlich keinen nennenswerten Rost zu haben . Dafür ist an der Technik einiges zu tun und dazu brauche ich Eure Hilfe . Wagen Nummer eins springt nur sehr unwillig und nach langem Orgeln an . Ich habe heute mal den Vergaser eingestellt , der war mit 0,48% CO eindeutig zu mager eingestellt . Ausserdem wollte ich noch die Zündung einstellen . Er hat weit über 10° , haben sollte er 6° . Ansich kein Problem , nur lässt sich der Verteiler schlichtweg nicht drehen ... Wie kriege ich den wieder lose , ohne was zu beschädigen . Wagen Nummer zwei macht ein ziemlich unfeines Geräusch . Soweit ich es orten kann , kommt es aus dem Bereich der rechten Zylinderbank oder von weiter vorne , also dem Bereich des Ventilators . Ich habe heute mal die Ventile eingestellt und habe jetzt das Gefühl , dass das Geräusch deutlich leiser ist , trotzdem aber nicht ganz weg . Meine Befürchtung ist nun , dass es ev. das Lager der Hilfswelle sein könnte . Wie überprüfe ich das am besten ? Keilriemen runter ? An der Riemenscheibe wackeln ? Dürfte dann kein Spiel haben , (weder axial noch radial ) ? Sehe ich das richtig ? Angenommen , das wäre es wirklich ... Heisst das zwangsläufig , dass der Motor raus muss oder lässt sich das irgendwie auch bei eingebautem Motor beheben ? Weitere Berichte und Fragen werden mit Sicherheit folgen ...
-
elektrische Benzinpumpe für Saab 95 Langschnauzer
Hallo Dominik ! Ist ja überhaupt kein Problem ! Ich hab mir nur schon Sorgen gemacht , weil ich Dich weder per PN noch per mail erreichen konnte ... Wenn Du mir Deine Bankdaten zukommen lässt und sagst was Du incl. Porto bekommst , überweise ich Dir auch gleich das Geld . Nochmals ganz herzlichen Dank !
-
Sicherheitsgurte Austauschbarkeit allgemein
Hallo ! Also dass die gurte von irgendeinem Schlachtfahrzeug zufällig passen würden , würde mich sehr überraschen . Letztens war ein Clubkollege bei mir , der einen Gurt für seinen 900I brauchte . Und obwohl ich eine ganze Reiche Gurte aus diversen 99 und 900 liegen habe , war kein einziger dabei , der tatsächlich gepasst hätte ( Gurtschloss , Aufnahme der Aufrollautomatik ... )
-
SAAB 99 turbo
Hallo fij ! Gerade bei allem was älter ist als die 900 kann ich Skandix nur uneingeschränkt empfehlen .
-
elektrische Benzinpumpe für Saab 95 Langschnauzer
Liebe Zweitakt Experten ! Wenn alles so klappt wie geplant , soll mein 95 heuer endlich wieder auf die Straße . Damit wird aber auch wieder die Frage nach der Benzinpumpe aktuell . Die mechanische Benzinpumpe funktioniert zwar nach der Überholung jetzt wieder , aber es ist nach längerer Standzeit immer recht mühsam , weil man dann ewig orgeln muss . Insofern denke ich über eine Umrüstung auf eine elektrische Pumpe nach . Dominik hat mir letztes Jahr beim treffen erzählt , dass es in Schweden bei Biltema eine passende Pumpe zum fairen Kurs gibt . Leider ist es mir bislang nicht mehr gelungen , ihn zu kontaktieren , um eine genaue Bezeichnung oder Teilenummer zu erfahren ... Wer kann mir diesbezüglich bitte weiterhelfen ?
-
SAAB 99 turbo
Hallo ! Einen echten Saab 99 Turbo Experten aus der Schweiz findest Du hier im Forum unter dem nick 99SR . Schick ihm einfach mal eine PN .
-
Saab 90 - wir konnten nicht anders
Wirklich ein wunderschöner Wagen ! Endlich erfährt auch das "Stiefkind" Saab 90 den Respekt , der ihm zusteht .
-
Und was haltet ihr von dem?
Grundsätzlich bin ich ja ein großer Freund vom 90 und hätte selbst nur zu gern einen . Aber gerade das Exemplar scheint mir ja schon ziemlich scheintod zu sein ...
-
Saab 9000 CSE - Kofferraumentriegelung - Funktion beidseitig und Beleuchtung?
So , Rückmeldung : Genau das wars. Habs jetzt mehrfach getestet . Wenn ich den Schalter 2 Sekunden gedrückt halte , öffnet er jedes Mal ( sogar wenn ich nachher die Tür zuschlage ... ) . Vielen Dank Transalpler !
-
Saab 9000 CSE - Kofferraumentriegelung - Funktion beidseitig und Beleuchtung?
Ok , ich gebe mich geschlagen ...
-
Saab 9000 CSE - Kofferraumentriegelung - Funktion beidseitig und Beleuchtung?
Ja , aber dann dürfte der Stellmotor ja überhaupt nicht reagieren , oder ? Insofern werde ich mal zuerst die vorherige Variante testen und länger draufdrücken bevor ich da vielleicht noch mehr kaputt mache ...
-
Saab 9000 CSE - Kofferraumentriegelung - Funktion beidseitig und Beleuchtung?
Hallo ! Ah ja , vielleicht bin ich dann ja einfach zu ungeduldig gewesen . Werds morgen gleich mal ausprobieren , obs einen UNterschied macht , wenn ich länger drücke . Das mit dem Widerstand am Taster fände ich allerdings verwunderlich ...