Alle Beiträge von gerald
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo ! Vielen Dank für Eure Tipps ! Also die Geschichte mit Schwungscheibe usw. ist für mich vollkommen uninteressant . Dass ich überhaupt überlege , liegt wirklich einzig und allein daran , dass der Aufwand sehr überschaubar scheint .Brauchen tue ich die Mehrleistung sicher nicht . Ich bin heute nach einigen Tagen mit meinem 900 GLs wieder 9000 gefahren und hatte das Gefühl , in einem Flugzeug zu sitzen . Genau so würde ich mir das auch vorstellen . Nur wenn ich dann wieder was von Fuel Cut und Runterregeln lese , verlässt mich der Mut . Davon habe ich schlichtweg keine Ahnung . Für mich müsste das wirklich plug and Play sein . Neues Steuergerät anstecken , von mir aus noch zwei Schläuche zu diesem ominösen Ventil . Alles was drüber hinaus geht ist für mich Hightec ...
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo Josef ! Klingt ja traumhaft . Nur wie mache ich es , damit mir das Chriskind sowas bringt ???
-
Tapeten des Klassikers Saab Freies Download
sehr schön! Danke !!!
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo ! @StephanK : Ja , er hat eine Wegfahrsperre . @Transalpler : Vielen Dank für den Hinweis ! Ich möchte eigentlich nicht , dass die Optimierung auf Kosten der Lebensdauer geht ... Grundsätzlich brauche ich auch nicht mehr Leistung ( bei meinem LPT Cabrio wäre mir der Aufwand deutlich zu hoch ) . Ich überlege es nur , weils bei 9000 so simpel und unaufwändig zu sein scheint . Macht sichs eigentlich stark bemerkbar ? Was ich keineswegs möchte , ist eine klassische "Turboverlaufskurve" , also unten nichts und oben viel Punch . Ich bin ein großer Freund von viel Drehmoment und das möglichst von unten heraus . Ist das Upgrade unter dieser Voraussetzung überhaupt zu empfehlen ?
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo ! Ich glaube , jetzt kann ich endlich die Auflösung posten . Es war doch , wie ich ja schon mal gedacht hatte , eben jener spottbillige Formschlauch . Beim ersten Mal war mir ja glatt ein Stück abgrissen und ich hatte es wieder verbunden . Dass es danach trotzdem nicht funktioniert hat , lag einfach daran , dass der Schaluch eine ganze Menge an Rissen hatte , die ich allerdings erst nach dem Ausbau gesehen habe . Der Schlauch ist jetzt neu . Und ich denke , es hätte auch kaum Sinn gemacht , einen gebrauchten einzubauen , denn der wäre vermutlich eben so porös gewesen und beim erstem Mal ungeschickt anfassen , gebrochen ... Da ich das alles schon mal heraussen hatte und so recht gut zum Leerlaufsteller dazu kam , habe ich den auch gleich mal prophylaktisch gereinigt . Seither scheint alles in Ordnung zu sein . Das Einzige , was mir jetzt auffällt und was vorher so nicht war , ist , das der Motor beim Starten kurzfristig mit knapp 2000UpM dreht . Geht aber dann gleich runter bzw. spätestens , wenn ich kurz das Gas antippe . Vielleicht liegts aber auch an den frostigen Temperaturen in den letzten Tagen , dass er einfach mehr "Choke" kriegt ... Noch ein kurzer Exkurs zu dem vergoldeten Formschlauch : Wer kann mir erklären , warum das Ding derart komplex sein muss und daher ein Vermögen kosten ? Der obere Teil , der an den Ventildeckel gesteckt wird ist ein ganz gerader Schlauch . Dann erweitert er sich minimal . Nun ja . Und die Verzweigung im unteren Drittel ist eigentlich nur deshalb nötig , weil da auf eine Länge von vielleicht 20 cm ein Metallrörchen fürs Kühlwasser durchgeführt wird . ( Das Metallrohr ist übrigens im Preis von 125,- Euro nicht drinnen und muss vom alten ausgefädelt und wiederverwendet werden ... ) Wozu ist das gut ? Ok , man könnte annehmen , dass die 15cm Metallrohr mit warmem Kühlwasser drin irgendeine Vorheizfunktion haben . Aber wozu sollten die Dämpfe , die aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt und wieder verbrannt werden , vorgeheizt werden müssen ??? Wenn man sich das nämlich gespart hätte , könnte man ganz einfach zwei schnurgerade Schläuche verwenden . Einen vom Ventildeckel zum Ansaugrohr . Und einen gewöhnlichen Kühlwasserschlauch . Beides Pfennigartikel ... Wenn man dann zusätlich gesagt kriegt , dass es dieses Metallrohr gar nicht mehr neu gibt , wundert man sich nicht mehr unbedingt , wie weit es mit Saab kommen musste ...
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo ! Nichts lieber als das ... Ich gebs ja zu , alles was nach Mitte ´80 gebaut wurde und Elektronic enthält , bereitet mir schlaflose Nächte ... Wo mir doch schon ein einfacher Thermostattausch zwei Wochen Kopfzerbrechen verschafft hat . Nur bei wem mach ich jetzt den Nachhilfekurs ????
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo ! Vielen Dank ! Dass man die FPT Software auf das LPT Steuergerät aufspielen kann habe ich gelesen . Aus eben dem Grund hätte ich mir gerne ein gebrauchtes Steuergerät besorgt , um das machen lassen zu können . Und ich hätte eines gefunden , bei dem folgende Teilenummern angegeben sind : Bosch 0277400150 Saab 7484504 Aber wenn Du sagst , dass es keine Boschnummer geben kann , wirds wahrscheinlich das Falsche sein ... Ich möchte nämlich nicht , dass mein 9000 vorübergehend nicht fahrbereit ist oder gar , falls was schief gehen sollte , überhaupt steht . Welche Nummer mein Steuergerät hat , kann ich nicht sagen . Um ehrlich zu sein , hab ich nicht mal die geringste Ahnung , wo es überhaupt ist ... Es handelt sich um einen 9000 CSE 2.0 LPT mit 150 PS EZ 9.1995 .
-
Motorsteuergerät 9000 CSE LPT
Hallo ! Ich habe mit der Suche ein paar Informationen zum Thema Upgrade eines LPT auf FPT gefunden . Der hauptsächliche Unterschied scheint ja nur das Steuergerät zu sein . Kann mir jemand die Nummern der Steuergeräte von FPT und LPT sagen ? Egal ob Saab Nummern oder Bosch . Nur damit ich einmal ein bisschen Ahnung habe . Und dann soll da noch irgendein Ventil ( ? ) getauscht werden müssen ? Wo und was ist das ?
-
Vorprogramm vor dem Treffen 08/2010 in der Schweiz
Hallo ! Tolle Idee ! Wenn ich nach Interlaken fahre , dann sicher nicht nur für drei Tage zum Treffen . Insofern böte sich das auf jeden Fall an . Fix zusagen kann ich aber noch nicht , da ich keine Ahnung habe , ob ich Urlaub kriege . Aber falls ja , stehen die Chancen gut .
-
Das Ende von Saab ?
Saab ist Geschichte! Die wahren Optimisten glauben immer noch, dass Saab noch eine Chance hat und wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen wird. Zum Beispiel , indem es sich selbst aus der Konkursmasse herauskauft . Das wäre in Zeiten der Wirtschaftskrise natürlich ein toller Coup und als Patentlösung für andere schwächelnde Unternehmen ein Hit... Die Pessimisten ( oder wie es jetzt aussieht, Realisten ) haben es schon länger befürchtet. Wer die letzten Jahre miterleben musste, wie man teilweise als Kunde bei Saab behandelt wurde, kann nicht wirklich überrascht sein. Selbst leidenschaftliche Fans der Marke wurden immer wieder vor den Kopf gestoßen und geradezu mutwillig vergrault. Aus Inkompetenz ? Aus Desinteresse ? Aus purer Ignoranz ? Ich persönlich glaube nicht, dass es an den Autos gelegen hat. Für die Gusseisernen unter uns, denen alles, was mehr als zwei Takte hat, ohnehin suspekt ist, ist Saab sowieso längst Geschichte. Für die etwas moderateren Kritiker beginnt der Niedergang der Marke mit der „Oplifizierung“ ( oder sollte man sagen „Versaapelung“? ) Mitte der 90er Jahre . Nun ja, es ist unbestreitbar, das es in den Anfangsjahren massive Qualitätsprobleme gab ( man denke nur an die ersten beiden Jahrgänge des 900II ) und auch, dass Saab seit damals viel von seiner Individualität verloren hat. Andererseits war Saab immer schon eine Marke, die sich aus fremden Regalen bediente, ja aufgrund der geringen Stückzahlen bedienen musste! Die Zweitaktmotoren der frühen Modelle sind denen der zeitgenössischen DKWs sehr ähnlich ( der Prototyp 92001 hatte überhaupt einen DKW Motor ), es gehen sogar Gerüchte, dass einzelne Teile austauschbar seien... Die V4 Motoren waren eins zu eins von Ford übernommen, wenn man auch sagt, dass diese Motoren nirgendwo so gut liefen wie in den Saabs. Und die legendär leistungsfähigen und langlebigen Motoren der 99 / 900 Generation ? Sie basieren auf einer Gemeinschaftsentwicklung der Firma Ricardo für Triumph und Saab. Auch mit diesen ursprünglich noch von Standard Triumph gebauten Motoren gab es anfangs massive Qualitätsprobleme und doch sind sie durch die Überarbeitung durch kundige Saab Techniker letztendlich perfektioniert worden und zur Legende gereift! Und wer sich in der Saab Szene bewegt , weiß, dass es auch gar nicht so wenige ausgewiesene Liebhaber der neueren Saab Modelle gibt . Die ihre Autos aus vielleicht anderen Gründen - aber um nichts weniger - schätzen. Nicht umsonst ist – sorry war ... – Saab die Automarke mit der stärksten Markenbindung überhaupt! Noch vor Porsche , BMW , oder was auch immer einem zum Thema Liebhaberei einfallen würde . Sie alle hat Saab von der emotionalen Bindung her weit hinter sich gelassen. Nein, es waren nicht die Autos selbst, die Saab in den Ruin getrieben haben, es waren uninspirierte Manager, desinteressierte Werkstätten, hochnäsige Verkäufer... Also all jene , denen der Profit vor jeglicher Ideologie kommt ! Tja, und wie wird es nun weitergehen? Ich persönlich muss ja zugeben, dass ich das eher entspannt sehe. Die paar wenigen, die sich einen Saab aus „Zufall“ kauften, werden sich halt ein anderes Auto kaufen. Je nach Vorlieben halt einen Volvo als Symbol für Sicherheit, oder einen BMW wegen der Dynamik, oder vielleicht auch einen Citroen wegen der ( ebenfalls schon etwas verblassten? ) technischen Innovativität... Oder wofür welche andere Marke auch stehen mag... Die Oldtimerfans unter den Saab Fahrern werden ihre Schätzchen weiter pflegen. Es wird nicht schwerer oder leichter werden, sie am Leben zu erhalten, als das bisher auch schon der Fall war. Für die Teileversorgung dieser Modelle waren auch bisher schon Spezialisten zuständig, denn Saab selbst hatte seine Geschichte leider schon lang aus den Augen verloren. Vielleicht werden kurzfristig ein paar Geschäftemacher versuchen, alte Saabs überteuert auf den Markt zu werfen, um aus ev. auftretenden Verlustängsten einiger Weniger Profit zu schlagen . Vielleicht werden auch gesuchte Modelle – wie das 900I Cabrio z.B. – etwas an Wert zulegen. Vermutlich aber nur kurzfristig, denn der Markt für ältere Saab wird dadurch auf Dauer auch nicht größer werden... Ein paar Wenige werden vielleicht noch die Saab Händler stürmen, um sich einen letzten Neuen zu sichern. Das wird aber wahrscheinlich auch nur ein paar gesuchtere Modelle wie das eine oder andere Cabrio oder Aero Modell betreffen. Die restlichen „Normal-Sääbe“ werden ( wie teilweise ja auch schon in den letzten Wochen und Monaten ) mit zum Teil unglaublichen Rabatten verramscht werden oder sich bei Opel Händlern die Reifen platt stehen. Aber all das wird sich bald wieder normalisiert haben. Und dann werden die „echten“ Fans überbleiben , ihre Schätze weiter hegen und pflegen und sich in die Schar der Überzeugungstäter einreihen , die längst untergegangen geglaubte automobile Werte erhalten und weitergeben . So wie das Borgward- , Tatra- , DKW- oder sonstige Liebhaber schon die längste Zeit tun. Sie mögen uns unsere Marke genommen haben, aber nicht unsere Leidenschaft! Saab ist tot, es lebe Saab!!!!!!!
-
DI Box austauschbar ?
Hallo Flo Muc ! Danke ! Aber genau das ist eigentlich der Hintergrund meiner Frage : Ich möchte nicht unbedingt im Zweifelsfall eine neue sündhaft teure DI-Box kaufen müssen , sondern , wenn sichs mal ergibt , mir eine günstige gebrauchte auf Lager legen . Aber dazu musste ich natürlich einmal wissen, was überhaupt passt ... Das Angebot in der Bucht , das ich eigentlich im Auge hatte , ist allerdings schon beendet . Aber das nächste Mal weiß ich wenigstens , wonach ich suche ...
-
DI Box austauschbar ?
Super , danke für die raschen Antworten !
-
DI Box austauschbar ?
Hallo ! Diesmal nur eine kurze Frage : Mein ´95 9000 CSE 2.0 LPT hat eine rote Zündbox . Da man ja bekanntlich immer eine zweite in Reserve haben soll , versuache ich gerade herauszufinden , wie ich erkennen kann , ob eine , die mir angeboten wird , auch passt . Den Kabel-Stecker Unterschied habe ich schon mittels der Suche gefunden und auch , dass es offensichtlich billige Nachbauten gibt . Aber wie ist das mit der Motorisierung ? Passt eine aus einem 2.3 auch für meinen 2.0 ? Gibts Unterschiede zwischen FPT und LPT ?
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo ! Gut erwischt , der Schaluch kostet sage und schreibe 125 Euro . Junge , Junge , und da soll sich einer wundern , wenn Saab den Bach runter geht ...
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo ! Wars nicht ....
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Guckst Du hier : Benzinpumpe insbesondere Beitrag 10
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Ah , Wolfgang ... Hab grade erst letzte Woche ein Paket von ihm bekommen ... Aber ich denk mal grade bei den Unterdruckschläuchen sollte ich wohl nicht an der falschen Stelle sparen . Ein rissiges Alteil gegen ein ebensolches zu tauschen macht wohl langfristig wenig Sinn ...
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo Josef ! Äh ... Ich glaube , ich stehe auf der Leitung ...
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo Josef ! Vielen Dank erstmal für den link zum anderen thread . Ich habe grade mal ein wenig an meinem Saab herum gewerkelt und dabei gleich den Supergau verursacht ... Bei dem Plastikanschlussstück , das in die Buchse im Ventildeckel gesteckt wird , ist gleich mal der dünnere Anschluss abgebrochen . Glücklicherweise habe ich in der Garage ein zumindest ähnliches von einem alten 900 . Aber dann gings gleich weiter mit dem Anschluss des Ventils , dass im dünneren Schlauch sitzt . Konnte ich aber grade noch mal ( zumindest vorerst ) soweit draufschieben , dass ich wohl werde fahren können . Und zu allem Überfluss - möglicherweise ist das aber gerade das Glück im Unglück und ich habe so den Fehler gefunden - habe ich dann noch versucht , den dicken Schlauch unter dem Ventildeckel auszufädeln . Also den , der sich an der unteren Seite verzweigt in einen dünneren und den dickeren zum Ventildeckel . Und prompt hatte ich davon die Hälfte in der Hand . Jetzt reisst aber so ein dicker Schlauch nicht einfach so ab . Vielleicht war der ja schon ein wenig eingerissen und hat gerade da Falschluft gezogen . Zusätzlich würde das auch zu meiner These passen , dass es was mit dem Thermostattausch zu tun haben muss . Denn genau den Schlauch hatte ich damals auch heraussen . Und als ich daran herumgezogen habe , um die Buchse im Ventildeckel zu tauschen , wars wieder einige Zeit besser ... Ich habe den Schlauch jetzt provisorisch mit einer Verbindungsmuffe verbunden . Beim Anschließenden Testlauf hatte ich einen wunderschön konstanten Leerlauf von 800 UpM . Schaun wir mal , wie die Sache morgen im Fahrbetrieb ausschaut . Aber falls es das wirklich war , könnte ich mit zwei Schläuchen und den beiden Plastikdingern davonkommen . Obwohl dieser Formschaulch wohl nur in der Saabotheke für gutes Geld zu bekommen sein wird , fürchte ich ...
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo Josef ! Da dürfte mein 9000 dann eher ein absonderliches Exemplar sein . Gestern wars zwar ziemlich kalt aber eher trocken . Dafür ist es heute recht nass . Und das scheint ihm besser zu gefallen ... Nun gut , ich werd mal die Standardputzorgien durchführen . Genaueres dazu finde ich sicher mit der Forumssuche .
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo Josef ! Upps nein , wusste ich nicht ! Du weisst ja , ich komme aus der Oldtimerecke und meine alten Kisten haben solche Feinheiten natürlich nicht . Aber wie Du schon schreibst , 1400 UpM dürften trotzdem etwas viel sein . Andererseits mit dem Wissen um die zwei Drehzahlen scheints mir jetzt nicht mehr ganz so bedrohlich ... Witzigerweise war heute morgen wieder alles weitgehend normal . Obwohl die Aussentemperatur ähnlich ist wie gestern Abend ... Das verstehe einer ...
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Hallo ! Der harte Kern der 9000 Fraktion hat ja vermutlich meinen Beitrag zub Thermostatwechsel verfolgt . Nur zur Sicherheit nochmal die Ekdaten des Wagens : Saab 9000 CSE , EZ 9.95 , B204 LPT , 135tKm Tja , da war ich wohl arg voreilig ... Einige Tage war tatsächlich Ruhe , letzte Woche trat das Symptom dann sporadisch auf , seit gestern dauernd ( wobei es seit gestern massiv abgekühlt hat ) ... Und zwar sieht die Sache so aus : Wenn ich mit kaltem Motor wegfahre , liegt der Leerlauf bei etwas über 1000 UpM . Sobald sich der Motor erwärmt , steigt der Leerlauf auf konstant etwa 1400 UpM . Wenn ich zB. auf eine Kreuzung zurolle , bleibt er dort stabil stehen ( also nicht das klassische Sägen , sondern ganz exakt ) bis der Wagen auch steht . Das bleibt dann für ca. 4 - 6 Sekunden so und geht dann auf normale ca 800 UpM zurück . Heute hatte ich zusätzlich gegen Ende meiner Heimfahrt , also mit völlig betriebswarmem Motor wieder das hysterische Sägen zwischen 1400 und 1700 UpM , wie ich es im Thermostatthread schon beschrieben habe . Die Gummibuchse im Ventildeckel scheint also doch nicht die Schudige gewesen zu sein . Jetzt habt Ihr mir ja schon gesagt , dass das Drosselklappengehäuse gereinigt werden sollte . Aber - nur mal ganz naiv gefragt - wäre dann nicht die Symptomatik ein Auf und Ab rund um den normalen Leerlauf ( so hatte ich es jedenfalls bei meinem ersten 9000 CC ) ? Der stabile Leerlauf bei 1400 scheint mir da irgendwie nicht ins Bild zu passen ... Gibts für das Symptom irgendeine denkbare Erklärung , die mit dem Wechsel des Thermostats bzw. des Thermofühlers in Zusammenhang stehen könnte ? Vorher trat es nämlich nicht auf ( mit der Einschränkung , dass ich das Auto vorher vielleicht zwei Wochen hatte und die Aussentemperaturen höher waren ) . Wie gehe ich am Besten systematisch vor ? Als mögliche Ursachen wurden beim letzten Mal Falschluft genannt . Nur wie finde ich ggf. heraus , wo ? Oder doch die Drosselklappe ? Trotz stabil erhöhtem Leerlauf ? Ich meine auch irgendwo was von einem Steuergerät gelesen zu haben . Lässt sich da was prüfen ? Könnte es da Probleme durch den anderen Temperaturfühler geben ? Schon mal Danke im Voraus !
-
Kanczuga-report
Hallo ! Was Euch saabista95 unterschlagen hat , ist folgendes Foto . Er nennt es "Gebet im Saabtempel" ...
-
Saab 99 EMS
Hallo ! Ich denke , dass sollte besser saaabista95 machen . Er hat die wirklich guten Kontakte . Ich bin wohl eher nur sowas wie der Nutznießer davon . Meine selbst nur bedingt , seine definitiv . Ich fürchte nur , dass er sich nach dem - für mich damals völlig unverständlich - fürchterlich eskalierten thread vor etwa einem Jahr , sagen wir mal eher nobel zurückhalten wird ...
-
Saab 99 EMS
Hallo ! Um Euer Rätselraten zu beenden : Der EMS stammt ursprünglich aus Deutschland . Der letzte Besitzer schreibt gelegentlich sogar hier im Forum und hat sich auch schon bei mir gemeldet . Er wurde dann nach Polen verkauft und hat jetzt den Weg nach Österreich gefunden . Ob er hier bleibt , oder ob ich ihn wieder verkaufe , werde ich bis zum Frügling entscheiden . Und ja , es gibt in Polen eine sehr rege Saab Gemeinschaft . Allerdings hat sich die eher auf alte bis sehr alte Saabs spezialisiert . Das allerdings mit einer ziemlichen Leidenschaft , wie ich mich letztes Wochenende überzeugen durfte : http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/29711-kanczuga-report.html