Alle Beiträge von gerald
-
Zentralverriegelung
Hallo ! Muss mich auch an diesen Thread anhängen , den ich über die Suche gefunden habe , nachdem sich erste Anzeichen zeigten : Mein 9000 CSE ist Baujahr ´95 und damit offensichtlich der klassische Kandidat für dieses Problem . Und ja , er hat ( ich habe ihn ja erst knapp ein Monat ) , schon zwei mal die verräterischen Symptome gezeigt . Also gut , nachlöten ( oder lassen - mit der Elektronik hab ichs nicht so und genau dafür liebe ich meine Oldtimer ) . Aber wenns geht , erst im Frühling oder Sommer , wenns zum Ausbauen angenehmere Temperaturen hat . Trotzdem drängt sich mir eine sehr pragmatische Frage auf : Die ZV sperrt doch auch die Tankklappe . Wenn ich also das Auto versperre und dann das Seuergerät seinen Geist völlig aufgibt ? Gut , die Tür kriege ich mit dem Schlüssel manuell auf . Aber wie tanke ich dann ?????
-
Thermostat
Hallo ! So , Abschlussbericht : Als ich das letzte Mal gepostet hatte , waren die Symptome nahezu weg . Nur die ersten zwei , drei Minuten hatte ich noch erhöhten Leerlauf um die 1400UpM . Jetzt habe ich noch diese ominöse Gummibuchse getauscht . Leider noch nicht neu , aber von einem anderen meiner Saabs und in deutlich besserem Zustand . Die des 9000 war weich wie Kaugummi . Und ja , die Symptome sind vollständig weg . Leerlauf ausolut normal und stabil . Als nächstes werde ich mal einige dieser Buchsen neu kaufen . Hab nämlich herausgefunden , dass die für sämtliche Motor passen . B- Motor , H-Motor , 8V , 16V ... Und da die wirklich nicht die Welt kosten , kriegen jetzt mal alle meine Sääbe prophylaktisch einen neue !
-
Bremskraftverstärker
Hallo ! Danke für eure Tipps . @saba : Nun ja , ich denke , wenn die Muttern so fest gewesen sein sollten , dass die ( angeschweissten oder wie auch immer fixierten ? ) Stehbolzen lose sind , dann stelle ich mir das schwierig vor . Und zweitens , selbst wenn ich die Muttern so aufbekäme , wie sollte ich sie danach wieder festschrauben ? @turbo9000 : Ja , sowas in der Art habe ich schon befürchtet ... Jetzt mal eine ganz naive Frage : Ich hab mehrere Bremskraftverstärker im Keller liegen . Allerdings sind die mit Sicherheit nicht von einem 9000 sondern 99 oder 900 . Die sind nicht zufällig austauschbar ? Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
-
Bremskraftverstärker
Hallo ! Mein primäres Problem ist leider , dass ich den alten erstmal nicht raus kriege . Die Befestigungsschrauben am Bremskraftverstärker drehen sich durch , sodass sich die Muttern nicht lösen lassen . Als erstes muss ich also mal den alten irgendwie rauskriegen . Dann werde ich mich entscheiden , ob eine Überholung lohnt ( habe ich schon mehrfach gemacht , keine Angst ) oder ob doch ein neuer her muss .
-
Bremskraftverstärker
Lieber Kami ! Danke für den konstruktiven Rat . Erstens ist ein Bremsleitungsschlüssel kein Gabelschlüssel , sondern ein offener Ringschlüssel . Und zweitens habe ich eine solchen benutzt ! Irgendwelche Kommentere , die vielleicht weiterhelfen können ? Sorry , ist grundsätzlich nicht meine Art , aber klugscheissen kann ich auch ...
-
Bremskraftverstärker
Hallo ! Habe ich nicht wirklich beantwortet ... Wie gesagt , Skandix bietet den Repsatz zwar für den 900 dieser Baujahre an , listet ihn aber nicht für den 9000 ... Flenner schon . Ich weiß jetzt also nicht , ob das wirklich passt . Die HBZ sind sicher nicht gleich ( von den Anschlüssen her ) . Vielleicht ist es aber das Innenleben .
-
Türen Saab 900 Jg. 84
Hallo ! Die Türen sollten passen und die Fensterhebermechanik kannst Du von Deinen alten umbauen .
-
Bremskraftverstärker
Hallo ! Ich brauche schon wieder Euren Rat . Diesmal geht es um den ´89 9000CC , den ich gerade meinem Nachbarn gegeben habe . Bremse lässt nach , insbesondere dann , wenn das Bremspedal weich getreten wird . Meines Erachtens ein klares Indiz für die Manschetten im Hauptbremszylinder . Also haben wir uns heute dran gemacht , das Ding auszubauen . Ist ja kein Mirakel . Dachte ich ... Erstens hat uns eine Verschraubung einer Bremsleitung bis zur Weißglut gebracht , weil sie ums Verrecken nicht aufzubringen war . Mit sanfter - naja fast - Gewalt gings dann doch irgendwann . Der Nippel ist jetzt fast rundgedreht , das heisst , falls einer von Euch eine Bremsleitung vom HBZ zum linken Vorderrad liegen hätte ... Es fehlten letztlich nur noch die beiden Muttern , die den HBZ am Bremskraftverstärker halten . Beide lassen sich mit der Ratsche drehen , aber es schaut so aus , als drehten sich die Stehbolzen mit . Ist das normal ? Kann ich da irgendwo gegenhalten ? Von innen siehts so aus , als wäre da nur die 4 Muttern , mit denen der Bremskraftverstärker befestigt ist . Von meinen 99 und 900 kenne ich es eigentlich nur so , dass die Stehbolzen , an denen der HBZ hängt , fix am Bremskraftverstärker drauf sind . Da kann also nichts durchdrehen ... Ausser mir bald ... Muss ich den Bremskraftverstärker auch ausbauen ? Und falls ja , wie kriege ich das Ding ausgefädelt ? Oder sind gar die Stehbolzen , die fix am Bremskraftverstärker angepunktet sein sollten , ausgerissen und ich ( bzw. besser mein Nachbar ) brauche den auch noch ( ...falls einer von Euch den dann zufällig auch noch liegen hätte ... ) . Und noch eine letzte Frage : Muss ich den HBZ neu kaufen ? Skandix hat den zwar als Neuware , allerdings keinen Repsatz dafür . Im Katalog von Flenner ist ein Repsatz aufgeführt , der angeblich für 900 und 9000 ( ´86 bis glaube ich ´93 ) passt . Den 900 Repsatz habe ich in meinem Fundus liegen . Passt der jetzt auch für den 9000 ??? ( ´89 9000 CC ohne ABS ) . Danke schon mal im Voraus !
-
Saab 90
Dito.... :biggrin: :biggrin:
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Hallo Karsten ! Die Zündspule sollte sowieso austauschbar sein , sofern sie 12 Volt hat und vom Durchmesser her in die Halterung passt . Der Rest ist zu vernachlässigen . Und was die Unterdruckdosen betrifft , denke ich auch , dass die gleich sind . B-Motor und H-Motor haben unterschiedliche , aber wenn der Kontaktgesteuerte schon ein H-Motor ist , sollte es gehen .
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Hallo ! So , ich gebe auch mal meinen Senf dazu : Radlager : da würde ich auch eindeutig auf links vorne tippen . Zu Gerds Beitrag habe ich in meinem Archiv Folgendes über den 900 gefunden , was allerdings auch auf Deinen ´83er 99 zutrifft : Die Zündeinstellung , wie Du sie gemacht hast , ist vollkommen korrekt . 20° bei 2000 UpM und abgezogenem Unterdruckschlauch . Es gibt Menschen , die behaupten , beim Betrieb mit Eurosuper 95 müsse man die Vorzündung auf etwa 18° zurücknehmen , damit der Motor nicht klingelt . Keine Ahnung , ich habe trotz 20° noch nie einen H-Motor klingeln gehört , aber ich gehe davon aus , dass man einem alten 99er auch nicht mit 2000 Umdrehungen das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrückt ( eine klassische Voraussetzung fürs Klingeln oder Klopfen ) oder auch nicht , dass man ihn mit 170 über die Autobahn scheucht ... Und bei normalem "artgerechten" Betrieb wird er auch mit 20° nicht klopfen . Zum Klopfen bei zu geringem Ventilspiel fällt mir spontan Folgendes ein : Die Ventile , speziell die Auslassventile , werden im Betrieb natürlich thermisch hoch belastet . Die einzige Möglichkeit , Wärme abzugeben , besteht für so ein Ventil in dem Moment , in dem es vollflächig am Alu Zylinderkopf anliegt , durch direkte Wärmeleitung . Je weniger Spiel zwischen Nockenwelle und Ventilschaft ist , desto schneller und weiter wird das Ventil geöffnet ( was ja im Sinne eines besseren Gasdurchsatzes durchaus wünschenswert wäre ) , gleichzeitig bleibt es aber umso kürzer geschlossen und somit am Kopf anliegend . Und damit reduziert sich die ( ohnehin schon kurze ) Zeit , in der das Ventil abkühlen kann . Dadurch erhitzt es sich übers normale Maß hinaus , was einerseits bewirken kann , dass es sich im Extremfall längt oder gar abreisst , was dann einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat , aber auch , dass durch das nun sehr heisse Ventil Öl- und Rußablagerungen zu glühen beginnen , was dann unkontrollierte Entzündungen des Gemisches bewirken kann ( Quasi wie beim Glühstift im Dieselmotor ) . Soweit mein Informationsstand . Sollte ich damit falsch liegen , bitte mich sofort zu korrigieren ! @ der Andere : Nur der Exaktheit wegen : Die B-Motoren sind die ältere Version mit Hilfswelle ( ´73 bis ´81 im 99 ) der H-Motor ist der ab ´82 im 99 ( im 900 ab ´81 ) verbaute Motor mit dem Verteiler direkt an der Nockenwelle .
-
Achsmanschetten 99er
Hallo ! Das ist eigentlich das Einzige , was ein wenig fummelig sein kann , obwohl ich jetzt gar nicht mehr so genau sagen kann warum ... Entweder kommt man da schlecht ran oder es ist so eng , dass die Zange schlecht anzusetzen ist . Irgendwas hat mich damals ziemlich gefuchst . Letztendlich hats aber funktioniert .
-
Scheinwerfer CS und CD gleich ?
Hallo ! Diesmal nur eine kurze Frage : Das Scheinwerferglas meines ´95 CSE hat einen Steinschlag . Ich könnte jetzt eines von einem ´97 CD haben . Meines Wissens Sind die aber nicht gleich , oder ??
-
Thermostat
Hallo ! Ja , habe ich unbedingt vor !
-
Thermostat
Hallo Tobi ! Ja , das dürfte sie wohl sein . Danke !
-
Thermostat
Hallo ! Nochmal danke an Euch alle für Eure diversen Tipps . Ich habe heute die Lösung gefunden . Es war tatsächlich Falschluft . Beim Demontieren des Thermostates hatte ich den Schlauch , der zum Ventildeckel führt ausgefädelt , um besser dazu zu kommen . Beim Wiedereinfädeln saß er dann aber offensichtlich ein bisschen zu stramm , sodass er Zug auf den Kunststoffstopfen ausübte , sodass dieser nicht mehr gerade , sondern etwas schräg in der Gummimuffe des Ventildeckels steckte . Schlauch ein wenig weiter gezogen , Stopfen sitzt gerade , Symptome weg ... Allerdings finde ich , dass der Stopfen überhaupt etwas lose in der Gummimuffe sitzt . Von diversen 900 kenne ich das zT. deutlich strammer . Ich werde als bei Gelegenheit mal schauen , ob ich eine neue Gummimuffe kriege . Weiß zufällig jemand , unter welcher Bezeichnung man diese Muffe findet ?
-
Thermostat
Hallo ! Ich wäre versucht zu sagen , dass die Schläuche bei meinem Wagen alle sehr schön aussehen .. .Aber ich weiß , das Grauen lauert im Verborgenen ... Welchen Schlauch meinst Du konkret ?
-
Thermostat
Hallo Josef ! Danke !!! Dein Posting macht mir wieder Mut und das hab ich grad dringend nötig !
-
Thermostat
Hallo Josef ! Hmmm , darf ich an der Theorie des verranzten Leerlaufstellers bescheidene Zweifel anmelden ? Jein , hatten wir zwar vor Kurzem , nur war das mein 9000CC , den ich - mittlerweile fast schon leider - zugunsten des CSE wieder verkauft habe ... Der CSE war bisher ein Ausbund an absoluter Stabilität was das Standgas betrifft ... Ich gehe also eher davon aus , dass ich beim Wechsel des Thermostats irgendwas verbockt habe , denn dass das Symptom jetzt ZUFÄLLIG einen Tag nach dem Thermostatwechsel mit solcher Heftigkeit auftritt , fände ich doch eher verwunderlich ... Ich habe nur nicht die geringeste Ahnung , was ich da falsch gemacht haben könnte . Sämtliche Verbindungsschläche sollten meines Erachtens wieder ordnungsgemäß montiert sein . Also sollte auch Falschluft eigentlich ausscheiden . Und selbige sollte sich ja auch nicht von morgens bis abends wieder selbständig reparieren ( zumindest fast ) können . Einzige andere Erklärung ( abgesehen von Pfusch meinerseits - was ich allerdings immer noch für am Wahrscheinlichsten halte ) wäre , dass wir heute morgen bei einer Aussentemperatur von etwa 3° plus lagen , also doch spürbar kälter als bisher . Trotzdem glaube ich nach wie vor , dass der Thermostattausch und die jetztigen Symptome in ursächlichem Zusammenhang stehen dürften .
-
Thermostat
Hallo ! Lacht mich ruhig aus , ich zweifle ja mittlerweile schon selbst an mir ... Erst die gute Nachricht : Ja , es war der Thermostat , das Temperaturproblem ist gelöst . Alles im grünen Bereich . Aber ... Als ich heute Morgen zur Arbeit fuhr , begann nach ein paar Kilometern plötzlich der Leerlauf komplett zu spinnen . Pendelte wie irrsinnig zwischen etwa 1200 und 1700 UpM hin und her . Sonst beim Fahren keine Symptome , keine CE Leuchte nichts . Nach etwa 10 Km pendelte sich der Leerlauf bei etwa 1500 UpM ( diesmal konstant ) ein . Weitere 10 Km später ging er dann ( wenn auch verzögert ) doch wieder auf unter 1000 herunter . Beim Heimfahren jetzt am Abend wars nicht mehr so schlimm . Das Pendeln trat nicht mehr auf , der Leerlauf lag in der Anfangsphase bei etwa 1250 UpM , später ging er dann schon auch runter auf normal , aber meines Erachtens nach wie vor verzögert . Was hab ich denn nun wieder angestellt ??????
-
Saab 96 als Retro Neuauflage
igitttttttttttttttttt
-
Thermostat
Hallo ! Genau , die Ablassschraube ist aus Plastik ! Also festrosten kann da gar nichts . Aber das Plastik ist relativ weich und dreht sich im Alugewinde eher zäh . Darum hatte ich ja auch Angst , dass mir der relativ weiche "Quersteg" , an dem man die Schraube dreht , abreissen könnte ... Daher auch der Versuch mit Silikon , bei Metall hätte ich Silberpaste verwendet ...
-
Thermostat
Hallo ! So , der ( hoffentlich ) letzte Stand der Dinge : Ich habe heute den Thermostat getauscht . War gar nicht mal so kompliziert wie die Beschreibung mich befürchten ließ . Und ja , der war definitiv hinüber . Schon mit bloßem Auge war ein ziemlicher Spalt zu erkennen . Beim Testlauf war die Warmlaufphase jetzt auch endlich so , wie klein Gerald sich das vorstellt . Oberer Kühlerschlauch eiskalt bis Betriebstemperatur . Und noch etwas Positives : Nach dem Tausch ist mir aufgefallen , dass unterhalb des Thermofühlers bei heissem Motor doch wieder Kühlflüssigkeit raustrüpfelte ... Nur war der Schuldige nicht der Thermofühler , sondern der Kühlwasserschlauch gleich daneben . Der hatte einen Haarriss . Hab ihn erst nach dem zweiten Mal Kühlwasser ablassen und Schlauch demontieren entdeckt . Glücklicherweise fast am Ende . Schlauch gekürzt und neu befestigt . Jetzt ist das auch dicht . Das war wirklich Glück , denn ansonsten wäre mir das wahrscheinlich erst sehr spät oder gar nicht aufgefallen . Und an die Folgeschäden mag ich gar nicht denken . Und noch eine letzte Frage . Ich habe ja in einem der ersten Postings schon gelesen , dass die Kühlerablassschraube nicht der Weisheit letzter Schluss ist . Man kommt da ja wirklich nur sehr blöd dazu . Gibts da ev. irgendeinen Trick , dass die sich dann wenigstens leichter drehen lässt ? Ich mag mir ja gar nicht ausmalen , was wäre , wenn der Kopf abreisst ... Vaseline hat absolut nichts gebracht . Beim zweiten Mal habe ichs mit Silikonspray probiert . Da ließ sie sich dann einigermaßen drehen . Aber ob das bis zum nächsten Mal hält .. ?
-
Überearbeiten div. Teile
Hallo ! Ich hab zwar damit keine praktischen Erfahrungen , aber da der V4 ja nicht unbedingt als Ausbund an Rundlauf und Laufruhe gilt , wäre ich da eher skeptisch . Ich fürchte , es könnte Dir dann passieren , dass die Kiste zwar leichter hochdreht , sich im Leerlauf aber schüttelt wie ein nasser Hund ...
-
Thermostat
Hallo ! Der aktuelle Stand der Dinge : Bin gestern einige Kilometer gefahren . Bei einem Wendemanöver nach etwa 1 Km drehte der Motor plötzlich selbständig für etwa 2-3 Sekunden auf 2000 UpM rauf . Ab da war alles völlig normal . Keine CE , keine weiteren Auffälligkeiten ... Auch der Sensor scheint jetzt dicht zu sein . Habe keinen Kühlwasserverlust bemerken können . Trotzdem muss ich noch mal ran . Bei Überlandfahrten mit etwa 80Km/h wird die Kiste nach wie vor nicht warm ( erreicht max. den Trennstrich überm L ) . Auf Autobahn- oder Stadtfahrten kommt die Anzeige bis etwa 8:00 Uhr , drüber aber auch nicht . Ich tausche jetzt doch noch mal sicherheitshalber den Thermostat , um zu sehen , ob sich da was ändert . Könnte ja immerhin sein , dass Sensor UND Thermostat defekt waren .