Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Naja , in die Richtung habe ich auch schon gedacht . Deswegen ist mir das mit dem dünnen Schlauch zum Ventildeckel ja auch aufgefallen . Abgesehen davon finde ich aber so spontan nichts ...
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich brauche mal wieder Euren Rat . Im Frühjahr habe ich mein ehemaliges Winterauto , einen Saab 900 GL EZ 12.´86 an meinen Nachbarn weitergegeben . Heute kam er zu mir , weil seit ein paar Tagen das Standgas zu hoch ist . Aufgetreten ist das Symptom relativ plötzlich , nachdem er auf einer Umfahrungsstraße mal ein bisschen zügiger gefahren ist . Ich kann aber absolut nichts finden . Gasseil ist nicht übermäßig gespannt , Rückholfeder der Drosselklappe arbeitet einwandfrei , der Bowdenzug vom Choke ist auch in Ordnung . Die Standgasschraube ist bereits völlig herausgeschraubt , trotzdem ist das Standgas deutlich zu hoch . Habs jetzt noch nicht gemessen , aber so geschätzt würde ich mal sagen , bei 1200 - 1300 UpM . Zündung ist nicht verstellt , Luftfilter sieht auch noch gut aus . Der Vergaser wurde vor einem Jahr überholt ( da gibts auch einen Thread dazu ) aber ich bin nach wie vor nicht ganz überzeugt , ob der Vergasermansch da nicht ein bisschen gepatzt hat ... Das Einzige , was mir aufgefallen ist , ist , dass , wenn ich den dünnen Schlauch , der vom Ventildeckel zum Ansaugkrümmer geht , abklemme , die Drehzahl merkbar runtergeht ... Hat einer von Euch eine Idee dazu ?
  3. gerald hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Sehe ich auch so . Höchstwahrscheinlich 5-loch Felgen . Normale Armaturen - der Monte müsste solche wie auf den Fotos von 99SR haben . Ausserdem spricht auch die Leistung von 38 PS für einen normalen Einvergaser mit Gemischschmierung . Also zu 99% kein Monte . Die Lufthutzen seitlich an der Motorhaube werden mittlerweile nachgefertig und sind vermutlich nachträglich eingeschweisst ...
  4. gerald hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Christo ! Kein Problem . Wenn es bloß das ist , was ich glaube , dann ist die Sache schnell erledigt . Wenn nicht , kommst Du um den einbau eines neuen Bremssattels ohnehin nicht herum . Einzige Schwierigkeit ist , dass ich recht unregelmäßige Dienstzeiten habe . Wir müssten also schauen , dass wir einen gemeinsamen Termin finden . Schick mir am Besten direkt ein mail an g.nie-ät-tele2.at .
  5. Hallo ! Nein , das passt nicht . Der 99 BJ ´79 hatte noch den B-Motor , dessen Verteiler senkrecht steht und von einer Hilfswelle angetrieben wird . Der 900 hatte zumindest ab ´81 , aber ich denke darauf wird sich das Ersatzteilangebot beziehen , schon den H-Motor mit waagerechtem , direkt von der Nockenwelle angetribenem Verteiler . Die sehen ganz unterschiedlich aus und ich deke da passt nichts . Sorry !
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! So , ich habe mir das gute Stück heute angeschaut . Insgesamt besser , als ich erwartet hatte . Die vordere Stoßstange ist , wie Wolfgang geschrieben hat , da wo der Aufprall stattgefunden hat , tatsächlich ziemlich weich . Aber damit hätte ich leben können . Schon ernster : Das vorletzte Service hat vor ca. 4 Jahren und 20tkm stattgefunden . Das letzte vergangenen Donnerstag ...Also konnte ich nicht mal das alte Öl inspizieren . Aber ich denke , sogar damit hätte ich leben können . Hätte ich eben die Ölwanne abnehmen lassen , das wäre es mir wert gewesen . Innen helles Leder in recht gutem Zustand , das Verdeck überhaupt neuwertig ... Von der oft gescholtenen Verwindungsfreude konnte ich auch nichts bemerken . Mit dem rechten Vorderrad auf einen Randstein fahren , Dach schließen . Kein Problem ... Einzig auf kurzen Bodenwellen zittert er , aber da ist das 900I Cabrio keinen Deut besser ... Und trotzdem habe ich ihn nicht genommen . Die Kombination aus LPT und Automatic geht leider einfach nicht . Ich bin zwar ansich ein äusserst gemütlicher Fahrer , aber selbst für mich wirkt die Kiste subjektiv derart lahm , dass sogar mir das Gesicht einschläft . Objektiv laut Tacho geht er eigentlich recht gut , aber vom Gefühl her ... Nein , Fahrspaß ist anders . Und da ich ja schon ein Cabrio habe , brauche ich wirklich kein zweites , das mirnicht einmal Freude macht ! Nochmal herzlichen Dank an alle für Eure Tipps !
  7. gerald hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Christo ! Also so wie Du das Problem beschreibst , dürften die beiden Kolben nicht weit genug auseinandergeschraubt sein . Jetzt schreibst Du zwar , dass die Beläge nur schwer reinzuschieben waren , aber hast Du vorher den Zylinder im Joch auch wirklich wieder ganz zurückgedrückt ? Wenn Du zB. die Kolben auseinanderschraubst und dann wieder zusammen , geht der Zylinder leider nicht automatisch von selbst wieder mit . Am besten mit einem Montiereisen oder ähnlichem ganz zurückdrücken und dann den Kolben neuerlich soweit drehen , bis der Spalt für die Beläge stimmt . Wenns nämlich nicht daran läge , dann wäre der komplette Exzentermechanismus der Handbremse defekt und das kommt a kaum vor und b schon gar nicht bei überholten Sätteln . So hoffe ich zumindest ... Sorry , ich bin da nicht soo gut im Beschreiben . Aber falls es gar nicht funktioniert , kannst Du bei Gelegenheit auch mal einen Sprung vorbeikommen und wir schauen uns das gemeinsam an .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Nightcruiser ! Mit wie vielen Litern sollte ich im Durchschnitt rechnen ? Ich meine , nicht dass es DAS Kaufkriterium wäre , schließlich ist das Cabrio eher als Sommer Spaßmobil gedacht und nicht als Alltagswagen für zigtausend Kilometer im Jahr ... Mein 900I Cabrio fahre ich mit etwa 9 - 9,5 Liter . Einen zusätzlichen Liter für die Automatic rechne ich auf jeden Fall ... Stellt sich die Frage , was günstig wäre ... Was ich von dem Auto bisher weiß ist , dass es bis vor 4 Jahren Scheckheftgepflegt wurde , das heisst der Kilometerstand höchstwahrscheinlich stimmen dürfte . Vor dem Verkauf gibt es noch ein Service in einer Saab Werkstatt und eine neue Pickerlüberprüfung ( = TÜV ) . Bisher bekannte Mängel : sowohl an Heck- wie auch an Frontstoßstange dürfte es schon mal kleinere Feindberührungen gegeben haben , Auch der Fahrerspiegel hat eine Macke . Ich versuche mal Fotos anzuhängen ... Wie würdest Du ihn preislich einschätzen ? ( wenn keine gravierenden Mängel auftauchen , denn dann wäre er für mich sowieso uninteressant ! ) .
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Ich werde mir Donnerstag ein 9³ Cabrio ansehen . EZ ist 7. ´99 . Es ist ein LPT mit 154 PS und Automatic . Die Laufleistung liegt angeblich bei nur 62tkm ... Die Idee ist , mir zu meinem 900I Cabrio noch ein 9³ Cabrio zuzulegen und selbst herauszufinden , ob die Beliebtheit des 900I tatsächlich auf technische Überlegenheit zurückzuführen ist - wie ja einige behaupten - oder ob es sich da rein um einen gewissen Kultstatus handelt . Jetzt kenne ich mich zwar mit den alten Sääben durchaus ein wenig aus , mit den neuen Modellen haperts aber . Gibts irgendwas , worauf ich besonders achten muss ? Hat diese Serie irgendwelche konkreten Schwächen ? Die vieldiskutierte Ölschlammproblematik sotte ja , wenn ich das richtig mitbekomen habe , bei diesem Baujahr noch kein Thema sein ... Pixelfehler ist klar , gibts beim Verdeck was zu beachten ? Bin Euch für jeden Hinweis dankbar .
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    upps .... Jetzt hab ich doch versehentlich in der Falschen Rubrik gepostet ... Liebe Admins bitte löschen , ich poste unter 9³I nochmal ... Danke !
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Ich werde mir Donnerstag ein 9³ Cabrio ansehen . EZ ist 7. ´99 . Es ist ein LPT mit 154 PS und Automatic . Die Laufleistung liegt angeblich bei nur 62tkm ... Die Idee ist , mir zu meinem 900I Cabrio noch ein 9³ Cabrio zuzulegen und selbst herauszufinden , ob die Beliebtheit des 900I tatsächlich auf technische Überlegenheit zurückzuführen ist - wie ja einige behaupten - oder ob es sich da rein um einen gewissen Kultstatus handelt . Jetzt kenne ich mich zwar mit den alten Sääben durchaus ein wenig aus , mit den neuen Modellen haperts aber . Gibts irgendwas , worauf ich besonders achten muss ? Hat diese Serie irgendwelche konkreten Schwächen ? Die vieldiskutierte Ölschlammproblematik sotte ja , wenn ich das richtig mitbekomen habe , bei diesem Baujahr noch kein Thema sein ... Pixelfehler ist klar , gibts beim Verdeck was zu beachten ? Bin Euch für jeden Hinweis dankbar .
  12. Hallo Giampi ! Nein , ich rede von dem weinroten 96 aus den letzten Modelljahren , den NEO vor Kurzem herausgebracht hat und um den es in diesem Fred eigentlich geht . Meines Erachtens wirklich gelungen , obwohl ich jetzt nicht wirklich ein Hardcore Modell Freak bin .
  13. Hallo ! Danke für den Artikel ! Da könnte man regelrecht nostalgisch werden ... Vor allem , wenn man ebendieses Auto 6 Jahre besessen hat . So wie ich ...
  14. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! So , ich muss mich doch noch mal einklinken ... Zum Motor : natürlich ist es schon ein H-Motor . Der Sedan kam - wie auch der H-Motor - erst mit Modelljahr ´81 . Insofern sollte es meines Wissens keine Sedans mit B-Motor geben . Oder doch ? Zur Literatur und allfälligen Umbauideen : Wie ich heute wieder hören durfte , verursacht Mario schon der ein wenig undichte Kühler derartig schlaflose Nächte , dass ich zu Umbauphantasien jeglicher Art nur sagen kann : Bitte lass es ! Entroste die noch übrigen Stellen , such eine gute Bosch Niederlassung , die den Warmlaufregler tauscht und die Kiste wieder top einstellt . Mach regelmäßig alle 10tKm ein Service und lass rese Spaß mit dem Auto haben . Arbeitet Euch langsam in die Materie ein - wenn Ihr wollt - oder fahrt einfach und genießt es . Ihr habt ein extrem seltenes Exemplar aus der 901 Reihe , also lasst es bitte , wie es ist . Zur Literatur : Bentley halte ich für "Anfänger" nur bedingt für geeignet . Es gibt eine Rep. Anleitung von Bucheli in Deutsch , die ist zwar sicher nicht so detailiert , sollte aber auch Hobbyschrauber nicht überfordern . Später dann vielleicht mal ein originales Werkstatthandbuch . Und wenns sonst mal konkrete Fragen gibt , habt Ihr ja meine Telefonnummer ... Und zum Thema freie Werkstatt . Im Süden Wiens ( Achau ) gibt es eine Werkstatt ( Fa. Karl Loibl ) , die sich hauptsächlich mit älteren Saabs beschäftigt . Ich selbst habe noch keine direkten erfahrungen mit dieser Werkstatt , da ich ja selbst schraube , habe aber schon mehrfach davon gehört .
  15. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Freut mich , dass Du das auch so siehst . Reses Beitrag hat sich für mich fast so gelesen , als hätte ihr Freund Angst , ich wollte sie über den Tisch ziehen . Und da jeder , der mich kennt , weiß , dass das keinesfalls meine Art ist , wars mir auch wichtig , hier alles detailliert zu schildern . Incl. des ausgehandelten Kaufpreises . Ich hoffe , das zerstreut reses - oder besser Marios - Zweifel !
  16. Hallo ! Ich hab mir Samstag den roten besorgt und kann nur ganz eindeutig sagen , dass ich ihn insgesamt äusserst gelungen finde !
  17. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Habe gerade den Beitrag von rese gelesen , daher hier noch ein paar Konkretisierungen : Das "Joker" Dings , das kaputt ist , dürfte meines Erachtens der Warmlaufregler sein . Im kalten Zustand nimmt er nur unwillig Gas an , was sich aber nach wenigen Minuten gibt . Trotzdem fand ich es nur fair , darauf hinzuweisen und 400,- Euro mit dem Preis runter zu gehen ( das soll der Warmlaufregler angeblich neu bei Bosch kosten , wie ich gehört habe ) . Der Kühler ist tatsächlich leicht undicht . Auch ich halte nichts von einer Gebrauchtlösung , und bin daher nochmal 150,- Euro runtergegangen . Das sollte in etwa dem Gegenwert eines neuen Kühlers entsprechen . Der Rost ist größtenteils entfernt und die entsprechenden Stellen mit Mike Sanders ( ja , Gerd , ich weiß das Zeug ist für einen sparsamen Schwaben geradezu unverschämt teuer - aber ich schwöre nun mal drauf ) konserviert . Ebenso wie alle 4 Radhäuser . Ein paar Stellen habe ich , wie rese berichtet hat , tatsächlich vergessen . Eben die eine Tür unten ( allerdings nicht der Klassiker innen , sondern tatsächlich an der Unterkante . Und eine Stelle unterm Kühler an der Quertraverse . Da ist sicher noch ein wenig Kosmetik nötig , aber wie gesagt , der Großteil ist saniert . Was rese noch vergessen hat , als Mangel aufzuzählen : die Tankanzeige geht nicht . Keine Ahnung warum , aber vermutlich tuts nur der Tankschwimmer nicht mehr . Dafür gibts aber auch noch was Positives zusätzlich zu berichten . Alle 4 Bremszangen wurden mit Repsätzen überholt , ebenso der Hauptbremszylinder . Und natürlich auch alle 4 Bremsschläuche . Damit ist also das Hauptproblem einer langen Standzeit , die Mario offensichtlich so große Sorgen bereitet , aus meiner Sicht aus der Welt . Was übrigens offensichtlich auch meine Werkstatt so sah , denn der Wagen hat im Mai ein neues Pickerl ( TÜV ) bekommen . Zum Preis : Also ich habe kein Problem damit , drüber zu reden , denn ich glaube nicht , dass ich da was zu verheimlichen habe ... In der Classic Data ist das Modell im Zustand drei mit 2200,- gelistet . Davon haben wir 600,- abgezogen , was dem Gegenwert von Warmlaufregler und Kühler entspricht . In Anbetracht der Seltenheit dieses Modells und des insgesamt guten Allgemeinzustandes denke ich mal , dass das ein für beide Seiten durchaus fairer Preis sein dürfte . Mich freut dabei besonders , dass es scheint , als hätte rese tatsächlich ein Gespür für das doch immerhin 28 Jahre alte Auto und scheint es nicht als Low Budget Verbrauchswagen für den Winter zu betrachten , sondern als angehendes Liebhaberstück . Das hat es mir deutlich leichter gemacht , mich von ihm zu trennen . Das und die Tatsache , dass ich dann tatsächlich erstmals seit vielen Jahren wieder alle Autos unter Dach habe ... Ich hoffe , rese hat noch viel Spaß mit dem Wagen und wenns doch mal Probleme geben sollte , weiß sie ja , wo sie fragen kann ...
  18. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! @ Olly : erwischt :biggrin: ... Zum Wagen selbst : Ich habe ihn vom Erstbesitzer und so wie ich den einschätze , sind die Blinker mit den weissen Streifen sehr wohl original . Und wie in der Überschrift schon steht , ist es ein GLE und kein GLs , daher auch die luxuriöse Innenausstattung .
  19. Hallo ! Also die Bremsschläuche gibts mittlerweile bei Skandix . Die Sättel selbst meines Wissens noch nicht , aber ich würde trotzdem mal versuchen da nachzufagen . Die sind da sehr bemüht und tun ihr Bestes , auch teile ausserhalb des Sortiments aufzutreiben . Wenn die Sättel nicht völlig hinüber sind , kannst Du natürlich auch versuchen , sie zu überholen . Recht viel ist da nicht dran , ist also kein Hexenwerk ...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    HAllo ! @ jungerrömer : Wohl wahr , wohl wahr ... @ Olly : Ja klar , er hat jetzt 4 neue Reifen auf den mitgelieferten Felgen . Ich gehöre zwar nicht unbedingt zu den Menschen , die bereits panisch werden , wenn die Reifen vier oder fünf Jahre alt sind , aber 30 Jahre ist dann doch etwas überreif ...
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Olly ! Eine sehr treffende Beschreibung ...
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Olly ! Ja , den Schalter habe ich schon entdeckt . Ich wollte nämlich die Überbrückung dran hängen und habe gesehen , dass da schon was ist . Tja und beim Ausprobieren ... Dass der Kühler vom Stehen dicht werden könnte , glaube ich eher nicht . Ich denke eher , dass der Vorbesitzer dieses thermische Problem selbst schon länger hatte . Einerseits weil er eben diesen Schalter eingebaut hat ( was meines Erachtens bei B-und H-Motoren keinesfalls zwingend nötig ist ) und vor allem deshalb , weil ursprünglich ein Thermostat montiert war , der entweder extrem früh geöffnet oder gar nicht geschlossen hat . Der Wagen erreichte damals ( zumindest beim Laufen im Stand oder den kurzen Probefahreten , die ich mit den blauen Kennzeichen machen konnte ) nicht annähernd Betriebstemperatur . Deswegen habe ich ihn dann gleich gegen einen neuen 82° Thermostat getauscht . Ich fürchte überhaupt , dass die Mechaniker , die dieses Auto gewartet haben , nicht übermäßig viel Sachverstand hatten und eher Symptome bekämpften als die Ursachen ... Einerseits hier beim thermischen Problem , andererseits ja auch bei der Einspritzung . Anstatt den defekten O-Ring zu tauschen , der den Systemdruck ( und damit in der Folge auch die Leerlaufdrehzahl ) änderte , haben sie einfach die Drehzahl bis zum Geht nicht mehr heruntergedreht , sodass die Kiste scheinbar normal lief . Naja , egal . Die paar Marotten treibe ich ihm schon noch aus . Bei dem Wagen lohnt sich der Aufwand ja auf jeden Fall !
  23. gerald hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo karsten ! Die Mittelkonsole ist bei den 99ern nicht grundsätzlich Serie . Wenn ( und selbst da bin ich nicht vollkommen sicher ) , dann erst bei den späteren Baujahren . Bei frühen Baujahren war sie definitiv Zubehör . Sie ist auch recht leicht zu entfernen . Meist ist da eine Blechlasche , die hinten im Bereich des Schalthebels angeschraubt ist und zwei weitere , die oben rechts und links mit den Schrauben der "Knieraumverkleidung" mitgeschraubt werden . Also Entfernen kein Problem . Die gezeigte Ablage kenne ich beim 99 nicht , sie könnte aber durchaus aus einem 900 stammen , die hatten sowas . Und zwar wenn ich mich nicht irre die späteren Basisaustattungen ( mein ´86er 900 GL hatte sowas ) .
  24. Hallo ! @ po taket : Ja klar , bei anderen Fabrikaten war die Trennung vorne / hinten durchaus verbreitet .
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Eine interessante Diskussion um das destillierte Wasser . Ich habe das auch schon mal in einem Oldtimerforum in einem Nebensatz gelesen , konnte es mir aber damals schon nicht erklären ... Damals war die Begründung , destilliertes Wasser würde dem Metall des Kühlkreislaufs irgendwelche Elemente entziehen , was mir etwas verwunderlich vorkam . Ich selbst muss gestehen , dass ich bisher eigentlich immer destilliertes Wasser verwendet habe , einfach aus dem Grund , weil bei uns in der Gegend das Wasser extrem hart ist . Insofern würde mich schon sehr interessieren , wie und wieso es Metall angreifen soll / kann . ( Lt. hansps Datenblatt tut es das übrigens nicht ... ) . @ DanSaab : Was würdest Du empfehlen ? Nur Leitungswasser ist hier sicher zu kalkhaltig . 1:1 mischen ? Übrigens : Ich habe gestern noch meine Wartungs-Aufzeichnungen von meinem damaligen 96 durchforstet . Das Mittel , das ich damals zum Entkalken verwendet habe war Zitronensäure . Lt. meinen Recherchen im Oldtimer Forum scheint das eine weit verbreitete Methode zu sein . Einzig die Dosierung wird eher unterschiedlich angegeben . Die konkreteste , die ich finden konnte , war 100g pro Liter , was mir allerdings fast ein wenig viel vorkommt ... Das wäre ja ein halbes Kilo für die ca 5 Liter die ich brauchen würde ... @ 99sedanturbo : Dass der Wagen tatsächlich heiss war , da bin ich mir vollkommen sicher . Einerseits reichte es dafür , die Motorhaube zu öffnen . Die Hitze , die darunter herrschte , war eindeutig nicht normal . Der zweite Grund ist das deutliche Ansteigen von Aussetzern im Leerlauf - also Dampfblasen , die bei normaler Betriebstemperatur nicht vorkommen . Und den Werten am Thermoschalter darfst Du nicht trauen . Die Einschaltzeiten schwanken stark . Auch die Zeit , wie lange der Lüfter dann an bleibt , schwankt stark . Ich hatte mal einen , der war extrem "nervös" . Eingeschaltet , nach kürzester Zeit wieder ausgeschaltet , aber weil das Wasser danach natürlich nur unwesentlich kälter war , gleich wieder ein usw. Und die Anzeige dürfte in etwa hinkommen , denn mit dauernd laufendem Lüfter war die Nadel knapp unter Mitte ( N ) , was meiner Erfahrung nach ziemlich genau der Bereich ist , bei dem ein 82° Thermostat öffnet . Mit Dauerlüfter dürfte ich alo immer im Regelbereich des Thermostats gefahren sein .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.