Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo Klaus ! Dass er Ferrita vertreibt , weiß ich . Nur die haben für so alte Modelle nichts Passendes im Angebot . Leider , denn laut der Preisliste wäre Ferrita um die Hälfte billiger ...
  2. Hallo an die 99er Fraktion ! Ich habe bei der Firma Kneisner ( http://www.kneisner-technik.de/ ) eine Edelstahlauspuffanlage für meinen ´70er Saab 99 mit Triumph Motor entdeckt . Der Hersteller ist Quicksilver . Das Ding ist zwar nicht ganz billig , aber wenn ich bedenke , dass die 25 Jahre Garantie geben , sollte ich den Rest meines Lebens damit Ruhe haben . Hat jemand Erfahrungen mit der Firma Kneisner bzw. mit Anlagen von Quicksilver ?
  3. gerald hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Sorry , ich wollte den 2,1 Fahrern nicht auf den Schlips treten . Einerseits weil ich von dem Motor selbst keinerlei Ahnung habe und es ihn in Österreich meines Wissens gar nicht gab . Das Wissen darum ist ausschließlich hier im Forum angelesen , was zwar nicht grundsätzlich etwas über die Qualität des Motors aussagt , aber meines Erachtens schon eine Tendenz bzgl. des Marktwerts zeigt . Genauso wie ein 900 mit Automatic - abgesehen vom Mehrverbrauch finde ich für meinen Fahrstil und meine Fahrstrecken die Automatic durchaus gut . Und dass sie fehleranfälliger wäre als ein Schaltgetriebe , glaube ich zumindest bei späteren Exemplaren eigentlich auch nicht . Trotzdem zahlt Otto Durchschnitts Saab Interessent dafür weniger . Und da ähnliches auch für den 8V gilt , den ich - zumindest ohne Turbo - dem 16V sogar vorziehe , wollte ich in meinem Post nicht die Qualität in Frage stellen , sondern nur die Relation der Preisforderung im Vergleich zum "üblichen" Marktwert . Dass ein gut saniertes oder gewartetes Auto Folgekosten spart , ist unbestritten . Und das rechtfertigt natürlich auch einen höheren Kaufpreis . Nur wie viel höher ist eben eine Geschmacksfrage . Und den hier halte ich trotz allem für deutlich zu teuer .
  4. gerald hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich weiß nicht , Ihr mögt mich ja vielleicht für kleinlich halten , aber 8900,- Euro halte ich schon für einen extem stolzen Preis . Noch dazu , wenns ein Sauger ist . Und zu allem Überfluss noch die 2.1er Maschine , für die Ersatzteile keineswegs an jeder Straßenecke zu finden sind . Dass er schon über 200tKm auf der Uhr hat , spielt da eigentlich keine Rolle mehr ... Selbst wenns ein Cabrio wäre , müsste ich da ernsthaft überlegen , aber für ein Coupé ... Aber gut , schließlich regeln ja immer noch Angebot und Nachfrage den Preis und wenns wirklich jemandem das wert ist ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mach ich !
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Mechanischen Schaden konnte ich keinen entdecken . Nicht einmal an den Plastikzahnrädern ...
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo René ! Und wie funktioniert das ? Gehört das Plättchen zwischen die beiden Leitungen ? Gibts da ev. eine Stromrichtung zu beachten ?
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! So , hatte das Ding gestern nochmal auseinander . Als das Motörchen längere Zeit alleine lief , ist mir aufgefallen , dass unter der weissen Plastikabdeckung ein ziemliches Funkengewitter herrschte . Also vermutlich doch der Motor selbst am Ende . Dann hab ich aus einem alten Wischermotor von einem Geradeschnauzer das Motörchen ausgebaut , laufen gelassen . Keine Funken , alles bestens . Zusammengebaut und wieder - nichts ! Langsam werde ich das Gefühl nicht los , dass ich da beim Zusammenbau irgendeinen Fehler mache , ich wüsste aber nicht welchen ... Zwei Fragen hab ich allerdings : Wenn man das Gehäuse offen vor sich liegen hat , sichd rechts vom eigentlichen Motor zwei Kupferleitungen , die wie ich annehme Plus leiten . Die zwei sind nicht direkt verbunden und da steckt ( nicht nur bei diesem , sondern auch bei den anderen , die ich zerlegt habe ) so ein silbriges Plättchen . Wozu dient das ? Wo genau gehört das Plättchen hin ? Zwischen die beiden Leitungen oder auf eine Seite davon , um die Leitungen zusammenzudrücken ? Auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite gibt es ein kleines Plastikzahnrädchen , dass meines Erachtens für die Endabstellung des Wischers zuständig sein sollte . Zwei Nasen an der Unterseite des größeren Zahnrades dürften es ruckweise mitnehmen . Witzigerweise greift direkt in das kleine Zahnrad ein Stift des Gehäuses ein , offensichtlich damit es sich immer nur um einen Zahn weiterdreht . Kann mir jemand die Logik dieser Funktion erklären ? Was mir auffällt , ist , dass sich eben dieses kleine Zahnrad nur sehr schwer drehen lässt . Alleine so gerade noch , wenn ich versuche , es mit dem großen Zahnrad zu drehen , geht es überhaupt nicht mehr ... Warum auch immer . Mache ich hier was falsch ??? Letzte , ganz andere Frage : jemand aus dem Forum hat mir einen Wischermotor aus einem 9000 angeboten . Sind die identisch ?
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! So , der Motor ist heraussen . Die Steckerbelegung ist gelb Zündungsplus und rot Wischerplus , dh. er bleibt nach einigen Umdrehungen stehen , wenn man rot brückt . So weit so gut . Der Motor ruckte nur ein paar mal kurz , sonst keine Fortschritte . Also habe ich das Ding zerlegt . Die Welle ist leichtgängig , der Motor selbst läuft , wenn ich ihn allein anschließe . Das Fett scheint sogut wie frisch , also keinerlei Verharzungen und trotzdem , wenn ich alles wieder zusammenbaue , geht das Zeug wieder nicht ... Also auf ein Neues ... Für den Fall , das jemand zufällig so einen Motor in gutem Zustand übrig hätte , wäre ich aber auch nicht abgeneigt . Ich werde weiter von den Fortschritten ( oder auch nicht ) berichten ...
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Wieder mal ein kleines Problem bei meinem ´92er LPT Saabrio . Der linke Scheinwerferwischer bewegt sich nur mehr sporadisch . Bei meinen bisherigen Steilschnauzern habe ich dem noch nie Beachtung geschenkt , weil die Dinger meist gar nicht funktionierten , aber so lange sie unauffällig unten stehen bleiben , ist das ja nicht unbedingt ein Drama . Beim Cabrio ist das ein wenig anders . Erstens möchte ich da , dass möglichst alles wirklich funktioniert und zweitens steht der Wischer irgendwie unmotiviert in der Senkrechten herum und das stört mich gewaltig ! Jetzt meine Fragen : Gibts da irgendwie einen besonders typischen Grund , warum der Wischer nicht geht ? Ich glaube mal gelesen zu haben , dass das Fett verharzt und die Achse dann steckt . Das glaube ich in meinem Fall allerdings weniger , weil er bis vor kurzem problemlos funktioniert hat und zwar auch nach der Winterpause und erst jetzt nachher irgendwann seine Funktion eingestellt hat . Beim ersten Mal hab ich einfach den Stecker abgezogen und neu drauf gesteckt . Dann gings wieder eine paar Tage . Jetzt hilft das aber nicht mehr . Kann ich irgendwie prüfen , ob der Motor grundsätzlich noch funzt und es nur an der Stromzuleitung liegt ? Wie ist denn die Steckerbelegung ? rot + , schwarz- , gelb ? Wenn ich ihn ausbauen muss , wie komme ich da eigentlich ran ? Muss der Scheinwerfer raus ? Danke schon im Voraus für alle Tipps !
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! @ racinggreen : Ja gerade bei offenem Dach . Da fällt das Klappern besonders auf . @ René : Naja , zu den Dichtgummis passt beides irgendwie . Die Frage ist halt , wie fest soll sich die Scheibe der Fahrertür in den Dichtgummi pressen ? Nur sanft anliegen ? Oder doch merkbar eindrücken ? Nach Betrachtung der Beifahrerseite würde ich gefühlsmäßig dazu tendieren , die Scheibe der Fahrertür ein wenig mehr nach innen zu neigen . Möchte aber vermeiden , dass mir das Ganze um die Ohren fliegt , wenn ich das erste Mal die Tür zumache ...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an dei Cabrio Experten ! Ich habe letztens bei meine ´92er LPT Cabrio die Seitenscheiben eingestellt . Ursprünglich schob sich die linke hintere Scheibe unter die Scheibe der Fahrertür , was einerseits geklappert hat und andererseits natürlich auch die Farbe abgeschürft hat . Gut , das hab ich jetzt im Griff , die Scheibenkanten stehen jetzt schön parallel . Aber ... ! Die hintere Scheibe ist deutlich weiter nach innen geneigt , als die der Fahrertür , sodass ich einen Spalt dazwischen habe , was Windgeräusche und auf schlechten Straßen leider immer noch ein Klappern verursacht . . Wie das grundsätzlich einzustellen sein sollte , kann ich der Anleitung entnehmen . Nur , welche der beiden Scheiben stimmt nicht ? Sol ich die Scheibe der Tür nach innen oder die hintere Scheibe nach aussen verstellen ? Gibts da irgendwelche Anhaltspunkte ? Denn wenn das dann auch noch erledigt ist , habe ich ihm wohl tatsächlich alle erwähnenswerten Mängel ausgetrieben ...
  13. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Zumindest die Frühjahrsausfahrt . Vermutlich wirds heuer im Herbst aber auch wieder was geben . Aber wahrscheinlich auch nur einen Tag ... Oder auch direkt bei mir ...
  14. Hallo René ! Herzlichen Dank nochmal für Deine ausführlichen Ratschläge !
  15. Hallo ! Tja , mit Typisieren war wohl nix ... Auch wenn er noch so schön ist , so hat er doch ein paar Mängel . Bremse steckt - war nach der langen Standzeit nicht wirklich überraschend , aber die Hoffnung stirbt zuletzt ... ein Traggelenk gefiel dem netten Herren nicht - nun ja , nach weiteren 100 tkm wäre das vielleicht irgendwann mal tatsächlich ein Problem geworden und das Automatikgetriebe verliert etwas Öl Soweit das Negative . Das Positive : Die Kiste lief sowohl beim Hinfahren wie auch beim Heimfahren ( und da war es definitiv schon warm ) einwandfrei . Das ursprünglich gepostete Problem scheint also tatsächlich von der alten Zündspule verursacht worden zu sein . Jetzt aber gleich eine neue Frage : Wenn ich mir schon die Abdichtung des Automatikgetriebes anschauen muss , würde ich auch gleich das Öl wechseln . Wie geht das eigentlich bei der Automatik ? An der Unterseite habe ich mehrere Deckel gesehen , aber keine Ablassschraube . Was schraubt man ab , was lässt man besser zu ? Weiß jemand , ob es dafür Dichtungen noch bei Saab gibt oder hat gar die Ersatzteilnummern ?
  16. Hallo ! @ Heinz : Naja , gerade wer an sovielen Sääben schraubt , kann da schon mal durcheinander kommen . Und nein , August hatte - leider oder glücklicherweise , wie mans nimmt - auch nicht recht . Habe gestern gleich in der Früh die Stromzuführungen von Warmlaufregler und Zusatzluftschieber durchgemessen . Einwandfrei Strom da ... Tagsüber ist mir dann die Idee gekommen , ob es nicht ev. an der Zündspule liegen könnte . Hatte ich vor Jahren mal bei meinem Triumph Herald . Wenn sie heiss wurde , schlug sie durch , die Kiste ruckelte , starb ab und aus wars . Nach dem Abkühlen wieder alles bestens . Und weil der Aufwand nur eine Schraube und vier Stecker sind , habe ich vor der Heimfahrt prophylaktisch eine andere reingehängt . Siehe da : Heimfahrt ohne Probleme ! Noch mag ichs nicht verschreien , obs nicht vielleicht daran lag , dass die Heimfahrt am späten Abend war und damit insgesamt bei kühleren Temperaturen . Aber ich bin vorsichtig optimistisch . Was das Ganze natürlich mit den vorangegangenen Standgasphasen zu tun hat , ist mir nur bedingt klar . Wenn ich vor einer Ampel stehe , staut sich die heisse Luft im Motorraum . Gut , da passts . Aber wieso er dann nach einer sehr langen Bergab-Passage abstarb , verstehe ich nicht . Die Kiste lief ewig im Standgas , produziert also weniger Wärme als unter Last , und wird zusätzlich noch durch den Fahrtwind gekühlt ... Aber egal , ich hoffe mal , dass es das trotzdem war . Und wenn alles klappt ,wird er morgen typisiert und dann kann ich ihn endlich fahren !
  17. gerald hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! BP6ES - die BCP7EVX ist für den 16V Turbo .
  18. Hallo August ! Danke für die detaillierte Erklärung ! Damit kann ich absolut etwas anfangen . Und das würde auch erklären , warum die Symptome beim Einstellen des Co Wertes nicht auftraten , denn da stand der Wagen ja . UNd es würde auch erklären , warum die Kerzen immer trocken waren . Ich war ja bisher eher davon ausgegangen , dass das Gemisch zu fett geworden wäre und die Kerzen damit hätten nass sein müssen . Vielen Dank ! Ich werde nachmessen und berichten .
  19. Hallo ! @ Heinz : August hat leider recht . Die "normalen" 99 hatten noch keine elektronische Zündung wie die Turbos . Die kam beim "Fußvolk" erst ´84 . Also kein Hallgeber ... @ August und Gerd : Danke für den Tipp . Werde ich auf jeden Fall einmal durchmessen . Nur wie ließe sich die Symptomatik mit einem defekten Warmlaufregler erklären ( sorry , ich verstehe die Dinge wenns geht einfach gerne ) ? Ich dachte , der Warmlaufregler ändert nur den Steuerdruck während der Warmlaufphase , sprich , funktioniert gleichsam als Choke ? Inwiefern würde er bei warmem Motor was bewirken ? Klar , wenn kein Strom drauf wäre und die Bimetallfeder nicht erwärmt wird , liefe er dann im warmen Zustand zu fett . Was cih aber insofern für unwahrscheinlich halte , da ich den CO Wert von 2% bei warmem Motor eingestellt habe . Und auch kalt springt er einwandfrei an . Ausserdem , wie ließe sich der Zusammenhang zu den Standgasphasen erklären ? Habe heute übrigens die Zündkerzen inspiziert , die ich gestern neu reingeschraubt habe . Und sie sehen genauso aus , wie sie nach 30 Kilometer aussehen sollten - nämlich wie neu . Also kein Ruß oder ähnliches ...
  20. Hallo an die Experten ! Heute brauche ich ganz dringend Eure Hilfe . In Österreich ist dieses Wochenende die große Oldtimermesse in Tulln . Und dort stelle ich für den Saab Club zwei meiner Schätzchen aus . Eines davon ist der 99 GLE , den ich vor eineinhalb Jahren von Olly gekauft habe . Und gleich diese erste längere Ausfahrt ist mächtig in die Hosen gegangen . Vorgeschichte : Der Wagen lief vermutlich aufgrund eines defekten O-Ringes des Systemdruckreglers ( ich hoffe das Ding heisst so ) viel zu fett . Also hat einer der Vorbesitzer alles Mögliche heruntergedreht , damit der Wagen gerade noch akzeptabel lief . Nur im warmen Zustand ließ sich der Motor einmal abgestellt oder abgestorben nicht mehr starten . Ich habe dann auf Rat von hft den Mengenteiler mit neuen O-Ringen versehen und die Kiste lief nicht mehr . Klar , wenn alles Andere komplett verstellt ist . Sicherheitshalber habe ich dann einen anderen Mengenteiler verbaut , der nahezu neuwertig und trocken gelagert war - mit selbem Ergebnis . Dann habe ich Standgas und den CO Wert wieder eingestellt ( rund 2% ) und der Wagen lief sehr schön . Das Einzige , was mir auffiel war , dass nach dem Einstellen und Abstellen des Motors dieser beim nächsten Starten nur mehr auf 2 Zylindern lief . OK , durchs Verstellen zu fett gewesen , also Kerzen raus , gereinigt und alles war bestens . Heute fuhr ich zu besagter Messe . Der Wagen lief traumhaft , bis er mir nach etwa 25 Kilometer an einer Kreuzung ausging und sich nicht mehr starten ließ . Kerzen raus , Funke da , vielleicht ein wenig schwach , ich könnte es aber nicht schwören . Einspritzdüsen raus , Sprit da . Nach ein wenig Gefummel ließ er sich dann - warum auch immer - wieder starten , lief seidenweich bis zu einer Passage , wo ich längere Zeit im Standgas rollen musste . Ab da begann er das Gas schlecht anzunehmen und zu rucken bis er schließlich vermutlich wieder nur auf 2 Zylindern lief . Nächste Kreuzung : Schluss ! Abgestorben , nicht mehr zu starten . Ich hatte eine Garnitur neue Kerzen mit und die habe ich dann montiert . Start , seidenweicher Lauf , alles bestens . Bis ich dann wieder an einige rote Ampeln kam . Nach jeder Ampel wurde das Ruckeln stärker , die Gasannahme schlechter . Mit Mühe und Not habe ich dann noch nach etwa 30 Kilometer das Messegelände erreicht . Dort stand er dann während des Aufbau des Clubstandes . Als wir fertig waren und ich den Wagen an seinen Platz stellte , sprang er problemlos an und lief wieder einwandfrei . Die Kerzen waren beim Ausbau absolut trocken , bestenfalls leicht rußig . Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass der Fehler nach wie vor in der Einspritzanlage zu suchen ist - nur wo ? Und angenommen , die Sache läuft so fett , dass die Kerzen versagen , müssten die dann nicht feucht sein ? Und was hat das Ganze einerseits mit warmem Motor , und noch unverständlicher mit Laufen im Standgas zu tun ???? Ich wäre Euch sehr dankbar , wenn jemand weiterhelfen könnte , denn die Kiste steht jetzt 50 km von mir entfernt auf der Messe und ich muss sie Sonntag Abend/Nacht wieder nach Hause bringen . Dienstag soll der Wagen typisiert werden ( unsere Hauptuntersuchung ) aber ich habe Angst , es nicht mal bis zur Prüfstelle zu schaffen ... Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  21. gerald hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und was ist die gute Absicht dahinter ?????
  22. Hallo ! Naja , das kommt mir ein wenig komisch vor . Laut meiner Ersatzteilliste passen die Wapu Repsätze von den Triumph Motoren keineswegs auch in die B-Motoren . Und bei den B- Motoren gibts meines Wissens eben auch 2 Verschiedene . Laut diesem Angebot sollte das aber für alle passen - und das halte ich für eher unwahrscheinlich . Aber vielleicht gibts einen Experten hier , der etwas Klarheit in die Sache bringen kann ?
  23. gerald hat auf cutsick's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Hallo ! So , seit gestern ist es leider bei mir "amtlich" ... Genau dieses Wochenende muss ich arbeiten . Und zwar gleich alle drei Tage . Schade , ich wäre gern dabei gewesen ...
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd ! Ja , hob Di ... Und das Problem gelöst auch schon . Hat mir ja doch keine Ruhe gelassen bis morgen ... Der Fehler war tatsächlich Oxydation zwischen Stecker und Lampenträger . Aber eben deshalb so knifflig , weil ich den Stecker nicht abbekam ... Danke für Eure Tipps !
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! So , ein Fortschritt : Dort wo die Kabel in den Lampenträger münden ist - wie ja zu erwarten - tatsächlich ein Stecker . Diese Steckkontakte sind ziemlich oxydiert , daher ließen sie sich auch so schlecht abziehen . Hab jetzt mal alles mit Kontaktspray eingesprüht , damit sichs mal ein wenig lösen kann . Morgen werde ich dann die Kontakte mit Schleifpapier säubern und dann sehen wir weiter ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.