Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Private Homepages
    Hallo Ziehmy ! Habe gerade erst den ganzen thread gelesen ... Und genau darum gehts ! Wenn Du die rote Mühle sprengst - egal ! Dass ein in die Jahre gekommener 900 auch irgendwann mal sein Ablaufdatum erreicht haben kann - traurig aber wahr . Mir ist es gewiss auch nicht leicht gefallen , heuer meinen ehemaligen Winter-99 zu schlachten , aber wie Du auch schon geschrieben hattest : er ist mir zugelaufen ( in meinem Fall wars ein Motorschaden und kein Unfall ) , stand damals schon an der Schwelle zum Schrotti und hat dann doch noch 6 Jahre lang ein "zweites Leben" geschenkt bekommen . In meinem Fall darf er zwar als Ersatzteilträger seine Gene weitervererben , aber hätte ich 2500,- Euronen dafür bekommen , hätte ich wohl auch kaum gezögert . Auch wenn das in meinem Fall sicher nicht geklappt hätte , weil ich aus Überzeugung keine Neuwagen fahre ( aus eben den Gründen , warum viele sich welche kaufen , nämlich aus wirtschaftlichen ... ) Nicht einmal gegen einen VW / Audi oder sonst was aus dem Konzern habe ich zu mäkeln . Meine Freundin fährt einen Skoda Fabia mit 115PS PD TDI . Tolle Kiste ! Drehmoment ohne Ende , braucht grade Mal um die 5 Liter - sorry , da kommt objektiv gesehen keiner meiner Saab mit ... Aber nichts davon ist ein Grund , dieses Forum hier zu verlassen . Den Thread vom Detlef ( MisterX ) wirst Du ja vermutlich kennen . Auch er hatte die Schnauze voll und ist letztendlich geblieben , weil sich hier einfach ganz wunderbare Menschen tummeln . Manche technisch brilliant , manche kautzig , die meisten sehr hilfsbereit ( manche offensichtlich , manche sehr im Verborgenen - nochmals Danke Roland ) , oder ganz einfach nur "menschlich" und liebenswert ! Und um derentwillen lohnt sichs , gelegentlich mal im Forum vorbeizuschauen und seinen Senf dazuzugeben . Mit Sonett , oder sogar ohne ...
  2. gerald hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Also mit Pumpen am Pedal geht meiner Erfahrung nach gar nichts . Mit einer Vakuumpumpe vorne am Nehmerzylinder sollte es zwar schon gehen , was aber defiitiv funktioniert , ist , wenn man Druck auf den Ausgleichsbehälter gibt und dann die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder öffnet . Dazu brauchst Du allerdings einen passenden Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter , in den Du zB. ein Fahrradventil montierst . Dann kannst Du entweder mit einer Fahrradpumpe oder aber mittels eines Kompressors ( Achtung : Druckminderer auf max. 1 bar !!! ) Druck geben und die Leitung entlüftet sich quasi von selbst . Achtung : Rechtzeitig nachfüllen , sonst pumpst Du erst recht wieder Luft rein !
  3. Hallo an Alle ! Nicht nur in der Markt gibts einen interessanten Artikel über die kleinen Zweitakter , sondern auch hier : http://www.auto-illustrierte.ch/fileadmin/ddt/public/Klassiker/Saab_Klassiker_0710.pdf
  4. gerald hat auf Olly's Thema geantwortet in Hallo !
    @ turbo9000 : Oh doch , würde ich gern ! Vielleicht würde mir das das Grausen über den Anblick meines Garagenchaos erleichtern :biggrin:
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber Harald ! Ansich war meine Frage eine reine Interessensfrage , da ich aktuell gar keine Spiegel brauche . Mit Sendungen aus Amerika habe ich einfach das Problem , dass die häufigst ausser Kreditkareten keinerlei Bezahlungsmethoden akzeptieren . Und eine solche habe ich nunmal nicht ... Ich wollte einmal die gesammelten Werke von Jack Ashcraft zum Thema Sonett bestellen . Das wäre ein Gegenwert von mehreren hundert Euro gewesen . Ich hätte natürlich den Betrag auch vorab überwiesen . Trotzdem ist es an der Bezahlung gescheitert ...
  6. gerald hat auf bicuda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd ! In dem Punkt gebe ich Dir vollkommen recht . Wie schon oben geschrieben : Was mich nur manchmal voller Unverständnis den Kopf schütteln lässt , ist das Herumreiten auf einem fiktiven Marktwert ... Wieso sollte sich die selbe Reparatur mit den selben Kosten bei zwei Autos in nahezu dem selben Zustand einmal lohnen , weil auf dem Wagen 900T16S steht , im anderen Fall aber nicht , weils "nur" ein 9000i CC ist ... Bloß weil in einer theoretischen Liste zwei unterschiedliche und meines Erachtens doch ziemlich fiktive Zahlen stehen ? Jeder defekte Mengenteiler mit einem Austauschpreis von über 1000,- Euro wäre dann für einen 900i 8V Sedan fast automatisch ein Todesurteil ... Worums mir geht , ist , einfach mehrere Kriterien in die "Rentabilitätsrechnung" miteinzubeziehen . Was kostets in absoluten Zahlen ? ( Eine defekte Kopfdichtung kostet natürlich Geld , was vielleicht weh tut . Die selbe Summe aber ins neue Navi zu investieren - das 80% aller Autofahrer nie wirklich brauchen , weil sie ausser zur Arbeit sowieso nirgendwohin fahren - fiele unter "man gönnt sich ja sonst nix... " Was davon kann ich selber ? WILL ich überhaupt selber was machen oder empfinde ich es als Verlust von Zeit , die ich anderwertig besser nutzen kann ? Was bedeutet mir dieses spezielle Auto ? Was wäre denn die Alternative ? ( Um mir eine Reparatur von 1000,- Euro zu sparen , kaufe ich mir ein anderes Auto um das Geld , wo dann auch Investitionen folgen könnten ? Oder gleich einen Neuen - für den Fall , das ich mir das überhaupt leisten kann - und habe dann 4000,- Wertverlust im ersten Jahr ? ) Ich finde halt nur , die Rechnung Listenpreis minus Reparaturkosten ist größer Null ein bisschen zu kurz gegriffen ...
  7. Hallo ! Mit den A7 liegst Du sicher nicht falsch . Ich habe sie seinerzeit auch in meinem Langschnauzer gefahren und war durchaus zufrieden damit . Danach habe ich auf DanSaabs rat auch die ostdeutschen Isolator Kerzen probiert . Könnte aber nicht sagen , dass die von Laufkultur oder Leistung her irgendwas besser oder schlechter gemacht hätten . Für die NGK spricht jedenfalls die gute Verfügbarkeit .
  8. gerald hat auf bicuda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Als jemand , der aus der Oldtimer Ecke kommt , stehen mir die 8V auch wesentlich näher als die 16V . Ausserdem denke ich , dass , wenn da was zu reparieren ist , das auch noch mit Hausmitteln und überschaubarem Aufwand möglich ist . Je komplexer die Kisten werden ( insbesondere was die elektronischen Helferleins angeht ) , umso schwerer wirds . Aber ich gestehe , einen 8V Turbo hatte ich noch nicht ( von meinem ehemaligen 99 abgesehen ) . Aber ein 8V Einspritzer , idealerweise als 5-Türiges CC mit Schiebedach , wäre meine erste Wahl . Noch ein Gedanke zum Thema Wirtschaftlichkeit . Klar ist das auch eine Menge Geld . Aber bei einem Neuwagen legst Du das bereits ab , sobald Du vom Hof des Händlers gefahren bist ... Und selbst bei einem jungen Gebrauchten schaut die Rechnung im Vergleich zum Saab nicht soo viel besser aus . Mein problemlosestes Auto war ein ´90er Nissan Bluebird Diesel . Gekauft mit 4 Jahren und 54tKm um umgerechnet ca. 7200,- Euro . Neun Jahre und 150tKm gefahren und ausser neuer Manschetten für die Kupplungshydraulik keine Reparaturen ( von Verschleißteilen wie Bremsbelägen , Auspuff , Batterie mal abgesehen ) . Eine Werkstatt hat er nur zum Zahnriemenwechsel gesehen . Nach den 9 Jahren hab ich ihn um 1200,- Euro verkauft . Also allein durch den Wertverlust 6000,- Euronen verloren . Meinen letzten Winter-99 habe ich mit Motorschaden geschenkt bekommen , hab den Motor aus einem - ebenfalls geschenkten - Unfallfahrzeug umgebaut . Und bin ihn so fünf Jahre und 60 tKm gefahren , bis dass der Rost uns entgültig schied . Mein jetziges Winterauto ist ein ´86er 900 GL CC , den ich bei ebay um etwas über 500,- geschossen habe . Mit Dellen und Kratzern , aber nahezu rostfrei . Gut , ich habe den Vergaser überholen lassen , aber den kann ich später in einem meiner 99er weiterverwenden , wenns der 900 nicht mehr tut ... Mir ist schon klar , dass ich hier nicht über einen 900 Aero in Topzustand um mehrere tausend Euro rede . Und mir ist auch klar , dass diese Art Auto zu fahren , die Bereitschaft und Zeit , selbst Hand anzulegen und sich mit der Technik zu beschäftigen , voraussetzt . Und wenn man sich im Laufe der Jahre ein mehr oder weniger gut gefülltes Teilelager anlegt , ist das auch nicht verkehrt . Worums mir geht , ist der Umstand , dass es keineswegs unwirtschaftlich sein muss , einen älteren Gebrauchten auch über den Marktwert hinaus am Leben zu erhalten . Denn der ist fiktiv . Um ein Wertverlust eines Neuwagens kann ich jedes Jahr in einen meiner Oldies einen Tauschmotor einbauen ... Dass ich natürlich die Zeit dabei nicht rechnen kann , ist klar . Aber ich denke mal , das ist das Wesen eines Hobbys ( die Zeit , die andere beim Wirten Karten spielen , können sie auch nicht verrechnen ) . Und wenn sich somit das Hobby durch das Wegfallen der "normalen" Kosten für ein Auto quasi selbst finanziert , finde ich das letztendlich nicht soooo unwirtschaftlich . Und dass daneben trotz aller Umwelthysterie auch der Umweltgedanke nicht zu kurz kommt , weil nämlich ein Auto bei seiner Produktion annähernd so viele Ressourcen verbraucht , wie während seines durchschnittlichen Lebens ( wenn ich also die Lebensdauer des Wagens verdopple , erzeuge ich zwar genauso viele Abgase , wie mit 2 "normalen" Autozyklen , erspare der Umwelt aber einen Produktionsprozess ... ) , ist auch ein nicht unangenehmer Nebeneffekt ... Sorry , dass es so lange geworden ist , aber ich musste einfach mal eine Lanze für diese alten Kisten brechen ...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Orca ! Nein , ich meinte schon 9000 . Dass die des Carios anders sind als die der 900 Limousinen , weiß ich . Optisch sehen die Cabrio Spiegel aber mit den beiden Armen wie die des 9000 aus . Ich weiß bloß nicht ,ob das nur eine optische Ähnlichkeit ist , oder ob sie gleich sind ...
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Diesmal nur eine kurze Frage : Hat das 900I Cabrio eigene Spiegel oder sind die mit denen des 9000 identisch ?
  11. Hallo Olly ! Ja, es sind jetzt ziemlich genau zwei Jahre ... Dummerweise gibt es bei uns sowas wie Eure roten Nummernschilder nicht für Privatleute . Unsere blauen Probefahrtkennzeichen gibts nur für Werkstätten und die geben sie nur äusserst ungern heraus . Aber ich gehe jetzt mal davon aus , dass , wenn Du ihn vorher gelegentlich bewegt hast , es da eigentlich keine Probleme geben sollte . Neue Bremsflüssigkeit , ev. die Bremskolben ein wenig lockern , dann sollte das schon passen . Schließlich steht er ja trocken und geschützt in der Garage ...
  12. Hallo ! @99sedanturbo : Tja , nur ist es beim GLE nicht das Problem , dass er in kaltem Zustand ausgeht , sondern , dass er sich im warmen Zustand nicht starten lässt . Und das deutet eindeutig auf Dampfblasenbildung infolge einer Undichtigkeit her . Ausserdem geht fahren aus einem einfachen Grund nicht : Ich muss den Wagen erstmal typisieren . Und wenn er wirklich durch den erhöhten Steuerdruck deutlich zu fett läuft , sind die Abgaswerte sicher so jenseits , dass ich durch keinen Abgastest komme ...
  13. Hallo Olly ! Hat ohnehin meine Geduld auf eine harte Probe gestellt . Wenn es mit der Typisierung keine Probleme gibt ( ich hoffe , die lange Standzeit hat nicht allzuviel Tribut gefordert ) , soll er im Mai in Tulln auf unserer größten Oldtimermesse ausgestellt werden ...
  14. Hallo Olly ! 30 war er ja schon im Oktober . Aber da ich ihm den Winter sowieso nicht zumuten werde , hat er noch Zeit bis zum Frühjahr . Das Problem lässt sich sicher durch den Tausch des Mengenteilers leicht beheben . Aber ich möchte den anderen nicht wegen eines mickrigen O-Rings wegwerfen ( bzw. zum Überholen lassen aufheben ) müssen .
  15. Hallo an Alle ! So , im Frühjahr ist es soweit . Ich kann endlich den von Olly erstandenen 99GLE CC typisieren und anmelden . Vorher gilt es aber noch , das Problem mit dem Warmlaufregler zu beheben . Ich hatte ja schon früher einmal gepostet , dass der Wagen in warmem Zustand kaum mehr , bzw. nur nach ewigem Orgeln anspringt . hft hatte als Fehler eine Undichtigkeit im Einspritzsystem diagnostiziert und zwar entweder im Bereich der Einspritzdüsen ( die sinds nicht - habe ich neu gegeben ) oder aufgrund eines O-Ringes im Mengenteiler , was eine Erhöhung des Steuerdruckes bewirkt , sodass der Motor quasi ständig mit "Choke" läuft . Wie auch schon gepostet , habe ich schon mehrere andere Mengenteiler getestet , mit denen der Motor ausnahmslos deutlich langsamer läuft . Ich führe das darauf zurück , dass der letzte Besitzer des GLE , um den erhöhten Leerlauf aufgrund des veränderten Steuerdruckes auszugleichen , vermutlich symptomatisch einfach das Standgas auf fast null zurückgedreht hat ... Jetzt habe ich zwar noch Ersatzmengenteiler liegen , mich würde aber interessieren , ob dieser O-Ring in Eigenregie getauscht werden kann ( ein überholter kostet ja bei Bosch im Austausch über 1000,- Euronen ) und falls ja , wo genau er sitzt und was zu beachten ist .
  16. Hallo Olli ! Also alles kann ich Dir sicher nicht beantworten , aber vielleicht ein paar Fragen davon : zu 1) Ja , DOT 4 passt . zu 2) Gerade beim Verteilerantrieb würde ich nicht unbedingt übertreiben mit dem Fett . Mir ist es bei meinem Langschnauzer 2 Mal passiert , dass mir das Fett den Deckel rausgefrückt hat , der nur mit einem federnden Draht gesichert ist . Ich habe danach einen Innen-Seeger-Ring passend geschliffen , danach war Ruhe . Dass ein Schmiernippel ausreichend abgeschmiert ist , erkennst Du schön daran , wenn sich am Nippel ein "Kragen" aus Fett zu bilden beginnt . Das funktioniert allerdings nur , wenn sämtliche Manschetten völlig OK sind , sonst drückt es das Fett lange vorher an allfälligen Rissen heraus ... zu 3) Wenn Größe und Wärmewert passen , sollte der Thermostat OK sein . zu 4) Ganz rund wie eine Nähmaschine läuft der 2-Takter im Standgas nicht . Wiklich schütteln sollte es ihn allerdings auch nicht ... zu 5) Ob Dich beim 2-Takter ein CO Tester wirklich weiterbringt weiß ich gar nicht . Ich denke , dass durch das mitverbrannte Öl der CO Wert beeinflusst wird und sich nicht so einfach einstellen lässt , wie beim 4-Takter . zu 6) Bei der Zündungseinstellungen würde ich mich ans Werkstatthandbuch halten . Da der niedrigverdichtete 2-Takter ja ohnehin problemlos Normalbenzin verträgt , sähe ich keinen Grund , den Zündzeitpunkt zurückzunehmen . Das wird im Allgemeinen für die 4-Takt Motoren empfohlen , wenn man sie , statt der früher üblichen 98 Oktan mit 95 Oktan Eurosuper fährt . Und selbst in dem Fall habe ich selbst noch nie ein Klopfen oder Klingeln bemerkt . Ich wüsste also nicht , wozu das beim 2-Takter notwendig sein sollte ... zu 7) Grundsätzlich sollte ein Getriebe im Idealfall nie Heulen . Die Frage ist bloß , ob sich bei den wenigen Kilometern , die wir mit den Oldies fahren , eine Radikalkur wirklich lohnt , solange sonst alles funktioniert . Ich habe mich bei meinem V4 dazu überreden lassen . Und als Folge ist er dann abgebrannt . Wäre ich einfach weitergefahren , wäre vermutlich die nächsten paar Jahre gar nichts passiert ... zu 8) Mit dem Simons habe ich keine Erfahrungen , aber wenn er Dir zu laut ist , rüste doch auf den Serienauspuff zurück . Der Endtopf ist auf jeden Fall mal schon ident mit dem V4 und somit leicht zu kriegen . Ansonsten ist für Auspufffragen Niklas Enander ( http://www.classicsaabracing.com/index-eng.htm ) eine kompetente Anlaufstelle . So , das wars für den Anfang .
  17. Hallo Jens ! Also ich denke mal , zu pflegen gibts da nicht viel . So lange die Membrane Ok ist , tut sie , was sie tun soll . Wenn sie irgendwann mal brüchig geworden ist , muss man sie tauschen . Wenn mans überhaupt merkt . Mehr kann man da glaube ich nicht machen ...
  18. gerald hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Robert ! Also vom Werkzeug her sollte es vermutlich kein Problem sein . Allerdings gibt es da meines Wissens ein Lager , das kein Normlager ist und nur schwer zu bekommen ist . Aber warum rusft Du Dirk Repschläger eigentlich nicht einmal direkt an und holst Dir von ihm Tipps ?
  19. Hallo Jens ! Um ehrlich zu sein , da erwischt Du mich ein wenig auf dem falschen Fuß ... Zuerst mal , ob Deiner sie haben könnte ... Ich denke mal eher nein , da ich nicht glaube , dass die Zweivergaser sie auch hatten . Aber das ist eher ein Bauchgefühl . Mein GLs hat sie nicht , aber das hat nicht unbedingt etwas zu sagen , da ich ja eine andere Vergaseranlage habe überholen lassen , die mit Sicherheit von einem älteren Modell stammt . Um herauszufinden , ob die Originale diese Zusatzfunktion hatte , müsste ich meinen Teilefundus durchstöbern . Die Einvergaser Typen hatten sie zumindest ab September ´83 , da bin ich mir sicher . Ob mein ´82er CC sie ebenfalls schon hatte , weiß ich nicht , aber ich glaube fast nicht , da ich mich erinnern kann , auch da lange mit diesem Beschleunigungsloch herumexperimentiert zu haben ... Du findest sie links am Vergaser ( also in Richtung Wagenfront ) oberhalb der Choke Betätigung , unmittelbar neben dem Röhrchen der Schwimmergehäuseentlüftung . Es ist ein - ich glaube - mit drei Schrauben befestigter Deckel , unter dem eine zusätzliche Membrane sitzt . Bei Dir wird es vermutlich so aussehen wie auf Bild 24 in folgendem Link : Stromberg Vergaser Da siehst Du oberhalb der Choke Welle und direkt links von der Schwimmerkammerentlüftung ( hier mit Schlauch versehen ) eine runde Ausformung im Gehäuse ( nicht die untere mit dem Pünktchen , sondern die obere ) . Dort ist dann ein Loch drin und es sitzt besagte Membran drauf ... Ich glaube mich zu erinnern , dass der Vergasermensch gesagt hat , es handle sich um eine zusätzliche Einspritzung beim Beschleunigen . Schwören kann ich das allerdings nicht ...
  20. Hallo ! @ Marbo : Vielen Dank für die Erklärung des Lochs . Hätte mich doch gewundert , wenn die das ganz ohne Funktion eingebaut hätten ... Man wird so leicht missverstanden , da kann man gar nicht vorsichtig genug sein ... @Thomas : Ich verspreche , sollte ich das leiseste Anzeichen von Klopfen bemerken , nehme ich die Zündung zurück , auch wenns Leistung kostet ! Stimmt schon , dass der Stromberg genau wegen seiner Einfachheit so genial ist . Trotzdem haben die ganz späten ( ich schätze mal so ab ´83 ) diese zusätzliche Einspritzfunktion . Und ich vermute mal , um eben dieses "Loch" zu kompensieren . Aber vielleicht hat dieses Ding auch eine ganz andere Funktion . Ganz umsonst werden sie sie aber sicher nicht eingebaut haben .
  21. Hallo ! So , hier ein - wie ich hoffe - abschließender Bericht . Die Zündung ist jetzt eingestellt . Ursprünglich habe ich es auf Euer Anraten mit 18° bei 2000UpM versucht ( aufgrund des 95 oktanigen Eurosuper , das ich fahre ) , womit der Wagen durchaus akzeptabel , aber eben nicht gut läuft . Ich habe mich daher entschieden , doch wieder auf 20° bei 2000 UpM einzustellen . Ein Klopfen konnte ich trotz mehrerer Versuche nicht feststellen und der Wagen läuft DEUTLICH besser . Zusätzlich habe ich noch ein wenig an der Vergasereinstellung herumjustiert ( CO-Wert , jetzt 2,1 % ) und auch nochmals die Drehzahlüberhöhung korrigiert . Ohne es verschreien zu wollen , aber jetzt läuft er wirklich sehr schön . Das Schütteln ist weg . Sollte es nach einiger Zeit wieder auftreten , hat es vermutlich doch mit dem sich verflüchtigenden Dämpferöl zu tun . Aber dann kann ich den O-Ring immer noch erneuern . Vorher werde ich die Einstellung aber sicher nicht mehr ändern . Ein minimales "Loch" habe ich noch beim Anfahren , aber das hängt vermutlich mit dem Vergaser selbst zusammen . Spätere Vergaser dieses Typs haben ja dann eine zusätzliche Einrichtung bekommen , von der ich annehme , dass sie genau das kompensieren soll . Aber falls ich im Frühjahr doch noch den anderen Vergaser ausprobieren sollte ( den , der vom Vergasermenschen nicht unter 4,5% einzustellen war ) , werde ich vermutlich den Unterschied erfahren , denn der hat diese zusätzliche Einspritzfunktion . Nochmals Danke an Euch alle , die Ihr mir mit Rat und Geduld geholfen habt !
  22. Hallo ! Wie Erik schon gesagt hat , gibt es die H4 sowohl gerade wie auch gewölbt . Gewölbt kosten sie bloß eine Spur mehr . Und die Lichtausbeute ist ungleich besser als bei den normalen Bilux . Das merkt man auch schon bei 90 Km/h ( und noch wesentlich früher ) . So Originalitätsfan ich grundsätzlich bin - mit Ausnahme meines 92 habe ich alle Fahrzeuge auf H4 umgerüstet . Seit ich vor vielen Jahren mit einem ´73er VW Bus durchs unbeleuchtete Rumänien fuhr , wo vor Dir auf der "Autobahn" durchaus ein unbeleuchteter Eselskarren aus der Dunkelheit auftauchen kann , weiß ich warum ...
  23. Hallo René ! Danke !!!!!! Und genau dafür liebe ich dieses Forum hier und seine Mitglieder ! Aber ich werde mich hüten , jetzt wieder einen "Lobhudeltread" zu eröffnen , wo dann die Messer tief fleigen ...
  24. HAllo Erik ! Danke ! Ich hoffe , zukünftig wird zumindest noch der eine oder andere doch meine Fragen beantworten . Nur der Neugierde halber : Hat die runde Öffnung dann auch eine Funktion oder ist die reine "Zierde" ?
  25. Hallo an alle , die so geduldig mit mir sind ... ! Ich wäre jetzt eigentlich versucht , diesen tread stillschweigend sterben zu lassen , weil ich mich jetzt mit Sicherheit ganz fürchterlich blamieren werde . Aber das wäre Euch gegenüber , die Ihr Euch mit mir den Kopf zerbrecht , nicht fair . Also gestehe ich hiermit öffentlich ein , dass ich vermutlich ein absoluter Vollidiot bin ... ... Gehe ich recht in der Annahme , dass die Einstellmarke die Kerbe in der Kupplungsabdeckung ist , und nicht die Kreisrunde Öffnung ??? Bisher habe ich den Wert nämlich immer dort drinnen abgelesen . Ein Wert von 20° dort ergibt aber an der Kerbe ziemlich genau 9° und das wieder ergibt bei 2000UpM mit abgeklemmten Unterdruckschlauch an ebendieser Kerbe wieder die besagten knapp 20° ... Wenn dem so ist , konnte der Wagen natürlich bei korrekter Einstellung aber im falschen "Fenster" abgelesen nicht laufen , denn das ergäbe korrekt abgelesene +/- 0° Vorzündung ... Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen , wie peinlich mir das ist ... Ich entschuldige mich hiermit hochoffiziell dafür , einigen von Euch einen Teil ihrer Zeit gestohlen zu haben .... Gut , es löst jetzt die nicht ganz perfekte Justierung des Vergasers nicht , aber damit kämpfe ich zumindest nicht mehr an 2 Fronten ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.