Alle Beiträge von gerald
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Ron ! Danke für den Tipp . Ich verwende ATF und die Membrane ist neu ... Das wars also leider auch nicht .
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo ! Danke für Eure aufmunternden Worte . 18° bei 2000 UpM . Das hatte ich befürchtet . Meiner läuft so nicht einbmal bei 20° ... Ich auch :biggrin: ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Jens ! Doch , der GLs ist noch original . Hat ja erst 120tKm auf der Uhr . Wenn mir nicht unmittelbar nach dem Tauschen der vorderen Bremssättel dann gleich eine Manschette des Hauptbremszylinders gegangen wäre , würde ich den jetzt fahren und hätte die Probleme mit dem CC gar nicht . Aber gut ... Die 18° sind bei Standgas gemessen oder bei 2000 UpM ? Ich bin immer noch am experimentieren . Nachdem die Kiste ohne den Verteiler zum Rücklauf mit 20° bei Standgas sehr gut lief , habe ich den Verteiler wieder eingebaut , aber anders rum . Vorher war die Strömingsrichtung von der Basis des Y zu den beiden oberen Ästen , wobei einer zum Vergaser führte und der andere mit Reduzierung zum Rücklauf . Ich habe mir dann gedacht , dass , falls der Wagen wirklich Probleme mit der Spritzufuhr haben sollte , es ev. helfen könnte , das Y anders herum einzubauen und zwar so , dass der Sprit von dem einen oberen Ast ( Benzinpumpe ) nahezu geradelinig zur Basis ( Veraser ) fließt , dass er aber zum Rücklauf quasi im spitzen Winkel zum anderen oberen Ast "zurücklaufen" muss , was er dann vermutlich nicht so leicht täte , sondern nur , wenn sichs tatsächlich staut ... Tja , was soll ich sagen ? Das Beschleunigungsloch wie vorher habe ich zwar nicht , dafür gibts jetzt wieder ein neues Symptom . Wenn ich beim Kaltstart den Choke ziehe , beginnt sich der Motor nach kurzer Zeit regelrecht zu schütteln . So , als liefe er dann viel zu fett , ohne dass aber die Standgasdrehzahl ausreichend hoch ist ( die Drehzahlüberhöhung ist aber schon ganz knapp eingestellt ... ) . Ich werde jetzt also versuchsweise noch einmal die Rücklaufleitung abklemmen und sehen , ob damit dieses Symptom sofort wieder verschwindet . Der nächste Verdächtige ist dann die Benzinpumpe . Ich werde mal interessehalber testen , wie viel Vakuum sie produziert und das mit dem GLs vergleichen . Dann werde ich eine neue geben und schauen , was dann los ist . Danach kommen neue Kerzen . Dann Zündkabel - die muss ich allerdings erst besorgen ... Echt gefinkelt , aber wir werden ja sehen , wer den längeren Atem hat ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Ihr beiden ! Nun ja , die Kerzen sollten es eigentlich nicht sein . Die hatte ich gleich nach dem Kauf heraussen , gereinigt und auf 0,7 mm Elektrodenabstand eingestellt ... Und dass es mir entgangen wäre , wenn es falsche gewesen wären , kann ich mir eigentlich kaum vorstellen . Aber das lässt sich ja leicht prüfen . Allerdings denke ich , dass ich genau das tun werde , was ich offensichtlich auch mit allen anderen H-Motor Saabs gemacht habe : einfach wieder auf 20° vOT bei Standgas einstellen und damit glücklich werden . Bzw. genaugenommen habe ich das schon vorgestern Abend gemacht und gestern auf dem Weg in den Nachtdienst getestet . Der Wagen läuft wieder phänomenal ! Dreht gleichmäßig wie ein Turbinchen bereits ab erhöhter Standgasdrehzahl . 40Kmh mit der 4. und dann beschleunigen ? Kein Problem . Nach dem Kaltstart schüttelt er sich plötzlich nicht mehr wie ein nasser Pudel . Klopfen ? Fehlanzeige ! Ausser ich bin entweder stocktaub oder habe keine Ahnung wie das tatsächlich klingen würde ... Ich glaube , ich lasse weitere Experimente , bloß weil da irgendwas in einem schlauen Buch steht . So läuft er top ! Und ich glaube kaum , dass , wenn sonst irgendetwas nicht stimmte , es sich durch einen weiteren Fehler kompensieren ließe . Ich glaube eher , dass sich beide Fehler summieren würden und die Kiste dann gar nicht mehr ginge ... Besser als er jetzt läuft , kann ein Einvergaser meines Erachtens nicht mehr gehen . Denn er geht sogar besser als mein kürzlich verblichener Winter-99 , der bisher das Maß aller Vergaser- H-Motor - Performance war ... Kerzen werde ich trotzdem noch überprüfen und auch eine neue Benzinpumpe ist im Zweifel kein Fehler , aber wirklich besser kann es glaube ich nicht werden . Und solange mir niemand erklären kann , warum die Schweden mit 20° vOT bei Standgas fahren können und ich das nicht dürfte , werde ich mich hüten , wieder was umzustellen ... Never change a winning team !
-
Arvidsjaur Flygplats
Hallo marbo ! Sorry , habe ich offensichtlich überlesen ... Glücklicherweise ! turbo ist sicher nett , aber mit ein bisschen guten Willen schon zu kriegen . Aber ein Frictiontester ist ... Naja egal . Was vorbei ist , ist vorbei ...
-
Arvidsjaur Flygplats
HAllo ! Weiß eigentlich jemand , was aus dem Wagen geworden ist ? Ich kann mich nicht erinnern , nach der anfänglichen Euphorie wieder etwas darüber gelesen zu haben ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Jens ! Vielen dank für das Angebot , mir Fotos von diversen Anschlüssen zu schicken . Ich freue mich zwar immer über Fotos insbesondere älterer Saabs , nötig ist es aber eigentlich nicht . Ich habe ja selbst wie Du weißt einen ´83er GLs ( Sedan ) und die Geschichte mit den Anschlüssen kann ich mir da schön ansehen . Womit mir schon geholfen wäre, ist , wenn Du mir sagen könntest , mit wieviel Vorzündung Du Dein Auto fährst ( natürlich nur falls Du eine Stroboskoppistole hast ) . Ich habe nämlich gestern Abend dann in meinen Wartungsaufzeichnungen nachgesehen ... Bisher habe ich meine H-Motoren mit Einvergaser letztlich IMMER mit 20° vOT ( eingestellt bei Standgas ! ) gefahren , weil sie anders nicht liefen ... Beim 900 GL von ´82 scheine ich auch herumexperimentiert zu haben und bin letztendlich bei diesem Wert gelandet , meinen letzten Winter-Saab , einen ´83er 99 GL habe ich offensichtlich von Anfang an so eingestellt und und 5 Jahre und 50 tKm lang so gefahren ( und war damit hochzufrieden ) ... Gleiches gilt für meinen beiden 900 ohne Kat mit K-Jet . Auch beide 20° bei Standgas und immer zufrieden mit der Einstellung ... Einzig die Triumph Motoren scheinen ein bisschen weniger zu brauchen ( mein ´73er 1.85 hatte 12° bei Standgas ... ) Ich habe also langsam nach genauem Studium von meinen Wartungsaufzeichnungen von immerhin 5 Saabs mit H-Motor ohne Turbo leichte Zweifel , ob die Angaben des WHB haltbar sind ... @Jens : Eine elektronische Zündung ist nicht notwendigerweise ein Stilbruch . Ab ´84 war sie Serie bei 99 ( und ich vermute jetzt mal , beim 900 wird es nicht anders gewesen sein ) . Kontaktloser Verteiler mit Hallgeber und Steuereinheit , wie er dann original verbaut war , sind für mich OK ( aber nicht notwendig , meiner Ansicht nach ) . Bastellösungen ( mein damaliger ´82 900 GL hatte beim Kauf eine Nachrüst-Lumenition Zündung ) halte ich für verzichtbar . Nach etlichem Ärger habe ich sie wieder auf Unterbrecher rückgerüstet . Eine elektrische Benzinpumpe halte ich im Normalbetrieb für völlig verzichtbar . Die mechanischen sind im Allgemeinen recht problemlos und im Vergaserbetrieb normalerweise völlig ausreichend . Ganz im Gegenteil , die Fehlerquellen elektrischer Pumpen sind hoch , wenn man nicht genau weiß , was man tut ... Wo einbauen , damit sie nicht zu heiß wird und erst recht Dampfblasen produziert ? Wie schalten , damit sie bei einem Defekt ( Unfall ) sofort abschaltet ( dh. nicht erst nach Abschalten der Zündung ! ) , wenn der Motor ausgeht ? Passt der Benzindruck auch tatsächlich zur Anlage ? Ich hab sowas mal an meinem 96 V4 versucht . Aber offensichtlich war da der Benzindruck weit höher , als es das Schwimmernadelventil regulieren konnte ... Nicht umsonst gibt es Unmengen verschiedenster Pumpen , die genauestens ihrem Anforderungsgebiet angepasst sein müssen . Alles Andere ist Pfusch ! Meine Meinung : die original Benzinpumpe ist Normalanforderungen völlig gewachsen und auch ein Unterbrecher Zündungssystem sollte bei halbwegs Wartungsmentalität und einer Kilometerleistung unterhalb von Vertreterniveau durchaus seinen Zweck erfüllen .
-
Gewissensfrage
Hallo ! Ich hätte es ursprünglich auch nicht geglaubt . Dachte immer , der 96 müsse doch viiiiel schmaler sein . Bis wirs dann am 96 eines Clubkollegen probiert haben ... Ja , man lernt nie aus . Nur Zündung einstellen kann ich immer noch nicht :biggrin: ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Erik ! Denkst Du , dass ich dann im Sommer stark mit Dampfblasenbildung zu kämpfen haben werde ? Ich glaube eigentlich nicht unbedingt , da ja viele ältere Fahrzeuge ( wie der 96 zB . und ich glaube auch frühe 99er ) von vornherein keine hatten ... Ich werde bei Gelegenheit mal nachsehen , wie das T-Stück bei meinem GLs Sedan beschaffen ist . Und ( sobald der Hauptbremszylinder überholt ist ) mal nachsehen , auf wieviel Vorzündung der eingestellt ist ... Benzinpumpe , Zündkabel und -kerzen neu habe ich fix vor . Stimmt , völlig falsch sollten die ANgaben des WHB nicht sein . Was ich bloß nicht verstehe is t, warum für Schweden dann 20° vorgegeben sind . Rest-Europa aber fast die Hälfte ... Am Klopfen kanns nicht liegen , sonst wären die Motoren dort ja reihenweise verstorben . Und ich glaube fast , dass ich auch meinen Winter-99 die letzten 5 Jahre mit 20 ° Vorzündung ( bei Standgas ) gefahren habe . Ich muss direkt mal in meinen Wartungsnterlagen nachsehen , ob ichs mir da explizit notiert habe ... Ich fahre 95 Oktan Eurosuper - und zwar in allen Fahrzeugen ohne irgendwelche Probleme ...
-
Gewissensfrage
Hallo ! Grundsätzlich bin ich zwar eher Originalitatsfän , aber wenn wirklich alles zusammenpast ( wie erik schreibt ) finde ich auch einen auf Chrommodell umgerüsteten Wagen durchaus OK . Nur Mischformen finde ich unerträglich . ZB die Front mit den Rundscheinwerfern aber dazu die obenliegenden Blinker am Kotflügel ... eklig Odwer vorne kleine Blinker und hinten große Rückleuchten ... Gehr für mich gar nicht . Aber selbst das finde ich , sollte jedem einzelnen selbst überlassen bleiben . Über Geschmack lässt sich schwer streiten . Also Detlef : Mach ihn , wie er DIR am besten gefällt ! Nur als Randnotiz : Die voreren Stoßstangen von 96 und 99 sind gleich . Auch die Aufnahmen . Also Plug and Play ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo ! Noch eine Anmerkung zu Deinem Edit : genau das mit dem "Im Kreis Pumpen" meinte ich . Die Benzinpumpe werde ich ebenfalls nächste Woche prophylaktisch wechseln .
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Ron ! Auch Dir einen schönen Adventsonntag und gleich einmal herzlichen Dank . Zur Zündung : Ist natürlich schon die Kontaktlose Zündung , also Schließwinkel gibts keinen ... Wie alt Kerzen und Zündkabel sind , weiß ich nicht . Sie machen zwar optisch einen sehr guten Eindruck , ich werde sie aber jetzt trotzdem prophylaktisch tauschen . Kastet ja nicht die Welt und dann ist von daher mit Sicherheit Ruhe ! Die Werte für die Zündeinstellung habe ich aus einem WHB , in dem die Abgasreinigungsspielereien des ´86ers noch gar nicht berücksichtigt wurden . Da ich ja auch auf den alten Stromberg ohne die diversen Ventile umgerüstet habe , sollte auch das Ventil in der Unterdruckleitung zum Verteiler also nicht fehlen , da der Wagen ja damit auf einem Stand von - sagen wir in Anbetracht der elektronischen Zündung - 1984 ist . Der DAmpfblasenabscheider ist ja wie gesagt schon weg ( hatte einen Riss ) und durch eben so ein Verteilerstück ersetzt . Nur wie gesagt , erst seit ich das wieder rausgenommen habe , lässt sich der Wagen wieder halbwegs fahren . Ich vermute also , dass die 1mm Düse im Rücklauf zu groß ist und somit zuviel Sprit bereits zurückfloss , bevor er den Vergaser überhaupt erreichte ... Grundsätzlich würde ich davon ausgehen , dass der Vergaser in Ordnung sein sollte , weil er ja beim Vergaser Spezi für ein Haidengeld überholt wurde . Aber wie gesagt , langsam bin ich mir nicht mehr so sicher , ob der Mann wirklich so gut ist , wie ich immer dachte ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
erster Zwischenerfolg Hallo an alle ! So , ein erster Zwischenerfolg ist schon mal zu berichten . Ich habe gestern abend einmal versuchsweise die Benzinrücklaufleitung abgeklemmt . Und siehe da , das Beschleunigungsloch war mehr oder weniger weg ! Also scheint ein wesentlicher Faktor der von meinem Vergaser Spezi ( wobei , nach der Geschichte mit dem überholten Vergaser , der nicht unter 4,5 % CO zu bringen ist und jetzt diesem Lapsus frage ich mich langsam , ob er wirklich so gut ist , wie ich dachte ...) angefertigte Dampfblasenabscheider Ersatz gewesen zu sein ... Es handelt sich dabei um einen einfachen Dreiwegeverteiler , bei dem er in den Anschluss für den Rücklauf eine 1mm Vergaserdüse eingebaut hat , um den Rücklauf zu drosseln . Anscheinend aber nicht genug ... Ich habe das Ding gestern abend dann noch komplett ausgebaut und die Rücklaufleitung erstmal stillgelegt . Daher erste Frage : Dampfblasenabscheider gibts angeblich nicht mehr , die Bastellösung funktioniert nicht wirklich . Was soll ich machen ? Rücklaufleitung dauerhaft stillgelegt lassen ? Da der Wagen ja primär mein Winterauto ist und im Sommer nicht allzu oft gefahren werden wird , sollten ja Dampfblasen nicht so das Problem sein ... Oder gibt es eine Alternativlösung ? Das weniger Positive : In meiner Euphorie habe ich dann gestern auch gleich die Zündung wieder zurückgestellt ( von vorher 15° bei Standgas auf 20° bei 2000 UpM ) . Die gute Nachricht ist , dass der Wagen jetzt zwar nicht mehr "unfahrbar" ist , wirklich vernünftig läuft er so aber immer noch nicht . Im unteren Drehzahlbereich nach wie vor kraftlos , wenngleich nicht mehr so extrem . Und im kalten Zustand rüttelt und schüttelt es die Kiste trotz mehr oder weniger gezogenem Choke , dass es wahrlich keine Freude ist ... Ich weiß , ich bin penetrant , wenn ich wieder auf den Zündzeitpunkt zurückkomme ... Wie kommt es eigentlich , dass für Schweden 20° bei Standgas vorgeschrieben werden ? Andere Spritqualität ? Kann ich mir aber kaum vorstellen ... Und wenn er dort so läuft , kann er bei uns mit der einstellung ja eigentlich auch noch nicht klopfen ... Genau genommen habe ich überhaupt noch nie einen Vergasermotor klopfen gehört , obwohl ich mein früheres CC einmal testweise sogar auf 30° vOT eingestellt habe ... Sollte man ja nicht so einfach überhören können , oder ???
-
96 2takt Lima
Hallo Robert ! Wenn ich mich recht erinnere wurde ein solcher Umbau in der aktuellen Oldtimer Praxis im Lichtmaschinen Artikel erwähnt . Sollte eigentlich gehen , wenn die Leistung möglichst ähnlich ist . Deutlich stärker sollte die Drehstrom Lima nicht sein , weil sie nicht selbsterregend ist und daher beim Anlaufen Batteriestrom zieht .
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo Jens ! Danke , aber von dem lass ich mich nicht unterkriegen . Kann ja nichts Tragisches sein ! Vermutlich nur ein paar unglücklich zusammenkommende Kleinigkeiten , nehme ich mal an ...
-
900 - Zündung , Vergaser - oder ganz etwas Anderes ?
Hallo an Alle ! Ich mache jetzt einen neuen thread auf , um die alten zusammenzuführen . Erst hatte ich mehrfach nach verschiedenen Aspekten zum 900er Vergaser gefragt . Vergaser 1 Vergaser 2 Vergaser 3 Nachdem ich dieses Problem erledigt glaubte , dachte ich an ein Problem mit der Zündungseinstellung , aber alle Meinungen sagen einhellig : DAS passt so ... Zündzeitpunkt Da ich jetzt aber nicht mehr wirklich weiß , worans liegen kann , versuche ich hier mal alle Fakten zusammen zu führen . Vielleicht kann sich ja einer von Euch aus dem Gesamtbild etwas zusammenreimen : Das aktuelle Problem ist , dass der Wagen insbesondere kalt alles andere als rund läuft , unten herum beim Beschleunigen ein ziemliches "Loch" hat und mit der Werkszündungseinstellung kalt bergauf fast nicht vom Fleck zu kriegen ist . Ist die Betriebestemperatur erreicht und die Drehzahl höher , geht das Auto dagegen phantastisch . Der Vergaser wurde gerade von einem Fachbetrieb überholt , der CO Wert liegt laut vorgestern erfolgtem Abgastest bei 1,91% , also durchaus in einem vernünftigen Bereich . Die Zündung habe ich ursprünglich mit oben genanntem Erfolg nach Werkstatthandbuch eingestellt , aktuell fahre ich mit 15° bei Leerlaufdrehzahl . Die Symptomatik bei kaltem Motor ist noch da aber deutlich besser . Bei warmem Motor merkt man kaum mehr etwas davon . Aber OK , angenommen , die Zündeinstellung wäre lt Werkstatthandbuch tatsächlich in Ordnung und das Problem läge wo anders ... Wo suchen ? Seit ich den Wagen im Sommer gekauft habe , wurde folgendes gemacht : Vom serienmäßigen Pierburg Vergaser ( eine Weiterentwicklung des Stromberg ) wurde auf die einfachere ursprüngliche Stromberg Version rückgerüstet . Grund war , dass der Wagen mit dem Pierburg nach einem Warmstart regelmäßig entweder überhaupt abstarb , oder zumindest eine Zeit lang seht langsam lief . Heute frage ich mich zwar , ob das überhaupt nötig und sinnvoll war , da sich später herausgestellt hat , dass der Dampfblasenabscheider undicht war ( was ja ev. diese Symptomatik erklärt hätte ) ... Damit wären wir auch schon bei der zweiten Modifikation : Mein Vergasermensch hat anstelle des offenbar nicht mehr lieferbaren Dampfblasenabscheiders eine Dreiwegverbindung eingesetzt , wobei er in den Rücklaufkanal eine Vergaser Düse mit 1mm Bohrung eingesetzt hat . Könnte hier die Ursache zu suchen sein ? Nämlich insofern , als dass bereits zu viel Sprit wieder in den Tank zurück läuft , bevor er noch den Vergaser erreicht ? ( insbesondere in Phasen , wo der Verbrauch logischerweise sehr hoch ist , was natürlich in der Warmlaufphase beim Beschleunigen der Fall wäre ... Dagegen spricht , dass der Wagen warm und bei entsprechender Drehzahl wunderbar am Gas hängt und sensationell beschleunigt ( zumindest für einen Einvergaser eben ) ... Zwischenzeiltlich war auch kurz ein anderer Vergaser ( ebenfalls vom Fachbetrieb überholt ) montiert , der sich aber nicht unter 4,5 % CO regulieren ließ . Ach ja , noch etwas fällt mir ein : Ursprünglich war im Schlauch zur Unterdruckdose ein Ventil montiert . Lt. Markierung auf diesem Ventil wäre aber die Einbaurichtung so gewesen , dass der Luftstrom VOM Vergaser ZUR Unterdruckdose hätte fließen können , nicht aber umgekehrt . Damit wäre aber meiner Logik nach die Unterdruckverstellung eigentlich blockiert gewesen . Da ich ein solches Ventil an keinem meiner anderen Wagen habe , habe ich es entfernt . Tja , das wars dann aber auch schon . Bei gründlichem Nachdenken fallen mir folgende Möglichkeiten als Fehlerquelle ein : - zu geringe Vorzündung ? : aber da ja alle Meinungen einhellig dahin gehen , dass die Einstellung so durchaus korrekt ist , fällt das wohl weg . - Unterdruckdose und Fliehkraftverstellung ? : erstere funktioniert einwandfrei , die Fliehkraftverstellung vermutlich auch , denn gerade bei höherer Drehzahl gibts ja keine Probleme - Benzinrücklauf ? - der Vergaser selbst ? : CO Wert passt aber und ist mit knapp 2% auch nicht extrem niedrig . HC mit ungefähr 150 lässt auch nicht auf zu mageres Gemisch schließen ... - oder ganz was Anderes ? : Ventilspiel zu niedrig zB. ... Dagegen spräche aber , dass der Wagen ja ursprünglich recht gut lief und diese Art von Symptom nicht zeigte ... Tja , soweit einmal meine Überlegungen . Bin für jeden weitere Idee dankbar .
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo ! Ich habe meinen Motor nun auf 15° vOT eingestellt , und die Symptomatik ist deutlich besser . Im Werkstatthandbuch für den 99 ist für den H-Motor eine Vorzündung von 18° bei 93 Oktan und 20° bei 97 Oktan angegeben . Irgendwie muss es offensichtlich was mit der einstellung bei 2000 UpM zu tun haben , dass da was nicht passt . Wie gesagt , Unterdruckdose funktioniert . Habe heute nochmals getestet , ob sich der Zündzeitpunkt auch verstellt , wenn ich am Schlauch sauge . Passt einwandfrei . Könnten ev. die Gewichte der Fliehkraftverstellung schwergängig sein , sodass das Losbrechmoment zu hoch ist und die Verstellung erst bei höheren Drehzahlen aktiv wird ? Oder arbeitet die Fliehkraftverstellung ohnehin nur bei höheren Drehzahlen und im unteren Bereich ist die Vakuumverstellung zuständig ?
-
EMS-Felgen auf 900
Hallo ! Falls Du die Felgen ansehen kannst , siehst Du auch , um welche es sich handelt . Bei den alten für frühe 99er ist das Nabenloch zylindrisch . Bei der neueren Version ist es auf der Innenseite ein wenig konisch . Die passen dann auch auf den 900 .
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo aero84 ! Du hattest recht ... Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ... An Falschluft hat es jedenfalls nicht gelegen . Habe jetzt den Schlauch zum Verteiler abgezogen und verschlossen . ( By the way : Das Anschlussstück an der Unterdruckdose habe ich nicht verschlossen , aber das dürfte ja wohl egal sein , oder ? ) Trotzdem komme ich , wenn ich bei 2000UpM 20° Vorzündung einstelle , im Standgas wieder auf ungefähr 10° . Und das erscheint mir eindeutig zu wenig . Ich habe jetzt einmal auf 15° bei Standgas korrigiert und werde mich einfach nach Gefühl an die optimale Einstellung herantasten ... Trotzdem würde mich interessieren , wie das andere machen . Mit der Vorgabe im Werkstatthandbuch KANN die Kiste meines Erachtens einfach nicht vernünftig laufen ...
-
Motorvorwärmer
Hallo ! Keine Ahnung wieso , aber zu dem Thema scheint es einen zweiten Thread ebenfalls von Elwood zu geben ... Motorvorwärmung
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo aero84 ! Upps , jetzt verstehe ich erst .... Ich dachte , ich SOLLE es nochmals machen und dabei den Schlauch offen lassen . Dabei war es als Frage formuliert , ob ich es vielleicht fälschlicherweise so getan habe ... Sorry , wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Hmmmmm , aber ja , Du könntest mit Deiner Vermutung durchaus richtig liegen . Ich schaue mir das gleich morgen früh , wenn ich vom Nachtdienst heimkomme , nochmals an . Vielen Dank für den Tipp !
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo aero84 ! Was würde das bewirken ?
-
Happy Birthday Gerd
Hallo Gerd ! Selbstverständlich gibts auch von mir die besten Wünsche !!! Und als Geburtstagsgeschenk vielleicht einen Liter Getriebeöl :biggrin: ???
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo Jevo ! Ah danke , guter Hinweis . Vielleicht sollte ich mal schauen , wies mit der Fördermenge aussieht . Benzinfilter ... Hmmm , so spontan glaube ich jetzt , dass ich gar keinen drin habe . Frage ich mich auch . Oder habe ich in letzter Zeit zu viele dumme Fragen gestellt , dass mir keiner mehr antworten will ... ?
-
Zündzeitpunkt 900 Einvergaser
Hallo Jevo ! Kein Problem ! Ich bin ja für jeden Tipp dankbar . Ich bin nur erstaunt , dass sich die Kiste nicht so wirklich gut einstellen lässt . Bisher hatte ich bei Vergaser H-Motoren noch nie wirklich Probleme , Zündung und Vergasereinstellung hinzubringen ... Aber der ist irgendwie bockig ... Ich habe auch schon überlegt , ob ev. die Ventile stark verstellt sein könnten , sodass eine ausreichende Zylinderfüllung nicht mehr gegeben ist ... Habe ja keine Ahnung , wann der Vorbesitzer das zum letzten Mal hat kontrollieren lassen . Und bei 215tKm könnte sich da eine Nachlässigkeit diesbezüglich schon bemerkbar machen ...